Ich konstruiere keine Kritik an Nvidia. Ich kritisiere deine Aussagen bzgl. der Bedeutung des Euro sowie des Dollars die du mit deiner 5% Rechnung dargelegt hast. Schau dir gerne nochmal meinen ersten Absatz des letzten Post an, hab nochmal aufgeschlüsselt wie viele Privatpersonen in Dollar zahlen.
Das brauchst du mir nicht aufzuschlüsseln; das weiß ich selber. Natürlich gilt das, was ich über den Euro geschrieben habe, nicht nur in gleicher Weise, sondern in noch stärkerem Maße erst recht für den Dollar, da das Welthandelsvolumen bei diesem gegenüber dem Euro nochmals größer ausfällt. Der entscheidende Punkt ist aber nun mal, dass Nvidia seine Bilanzen in Dollar führt und nicht in Euro, versteh das doch endlich mal. D.h. wann immer der Dollar gegenüber den anderen Währungen der Welt aufwertet, werden Waren, die in Dollar gehandelt werden - wie Nvidias Grafikkarten - mehr oder weniger automatisch teurer, weil Nvidia die Fremdwährungspreise natürlich regelmäßig dem Wechselkurs zum Dollar anpasst. An den daraus resultierenden Preiserhöhungen verdient Nvidia aber nichts (oder bestenfalls minimal), und wenn der Euro wieder deutlich aufwertet, wird's auch - im Verhältnis zum Dollar - wieder entsprechende Euro-Preissenkungen geben.
Ursprung des ganzen ist schließlich das du der Meinung bist, dass PCGH darauf hätte hinweisen sollen das die Dollar Preise ja "nur" 100$ mehr sind und die Europreise irrelevant, da 95% der Welt nicht in Euro zahlen.
Diese Aussage bleibt ja auch richtig: Obwohl das Handelsvolumen von Dollar und Euro riesig ist, bezahlen über 90% der Weltbevölkerung ihre privaten Einkäufe weder in Dollar noch in Euro. Ich rede von simplen Privateinkäufen und du fängst plötzlich mit Handelsströmen an, obwohl das zwei völlig verschiedene Dinge sind.
Ich halte den Euro - natürlich - nicht für irrelevant; die Aussage, dass 95% der Welt ihre Einkäufe nicht in Euro bezahlen, sollte lediglich der Illustration dienen, dass wir uns hierzulande nicht immer für den Nabel der Welt halten sollen. Ich hätte stattdessen auch schreiben können, dass 81% des Welthandels nicht auf den Euro entfallen, aber das ist nun mal etwas weniger anschaulich als das Geld im Portemonnaie der Leute, mit dem sie täglich selber zahlen.
Die 3090 hatte eine Launch-MSRP von $1499 und eine Launch-UVP von numerisch identischen €1499. Wenn die 4090 jetzt bei $1599 vs. €1949 liegt, gehört für mich zu einer fairen Beurteilung nun einmal dazu, nicht einfach nur "€2000" in den Raum zu stellen und das zu teuer zu finden, sondern zumindest auch mal darauf hinzuweisen, dass von dem Euro-Aufpreis gegenüber der 3090 lediglich rund 100 Euro Nvidia, mit 350 Euro aber der weit überwiegende Teil dem schwachen Euro geschuldet sind. Nicht mehr und nicht weniger.