AW: Dämmatten
Ich habe vor kurzem meine erstes Dämmmatten-Set verbastelt. Und wie du wahrscheinlich schon bemerkt hast, sind die Dinger ein zweischneidiges Schwert. Wobei ich am Ende froh bin, das Geld ausgegeben zu haben. Ich verwende die Matten von Akasa. Vergleiche kann ich nicht ziehen, da ich keine anderen kenne (außer Schaumstoff und Styropor
).
Zu erst habe ich ein Set für einen Bigtower gekauft. Nachdem alles verklebt war, habe ich neugierig alle Geräuschquellenin meiner Wohnung eliminiert und den Rechner gestartet. Dann kam erst einmal die Enttäuschung...
Mein Rechner war vorher schon sehr leise (Meine Stehlampe brummt lauter!), aber da gab es ein hochfrequentes Geräusch von meinen Lüftern unter Last und das sollte weg. Juhu! Das war auch der Fall!
Aber statt den Lüftern konnte ich nun meinen HDDs beim Arbeiten zu hören.
Und das richtig gut! Es kam mir vor ,als wenn die Geräusche, die vorher zu hören waren, nun so leise waren, das vorher eigentlich leisere, jetzt im Verhältnis lauter waren. Wenn du mir folgen kannst...
Da ich das Geld nicht aus dem Fenster geschmiessen haben wollte, habe ich ein zweites Set gekauft (Super Logik, was?).
Auch dieses Bigtower-Set habe ich komplett verbraucht. Ich habe wirklich alles ausgeklebt. Alles, was irgendwie Schall weiterleiten, reflektieren oder verstärken kann. Die Mutter meiner Freundin, hält mich seit ihrem letzten Besuch bestimmt für verrückt. Wirklich jede Ecke habe ich ausgeklebt!. Bestimmt sogar ganz viele, die unnötig waren.
Zusätzlich habe ich das Kabelmanagement optimert und mittels Pappe und Dämmmatten "Luftleitbleche" für das Gehäuse und seinen Luftstrom im Innern gemacht.
Dann wieder voller Neugier eingeschaltet...
Und endlich! Welch eine Ruhe. Wirklich, die vielen Stunden Arbeit (15-20) haben sich gelohnt. Erstmal ist es wirklich leiser. Nicht lautlos. Aber wenn ich den PC einschalte und mich dann wegdrehe, schau ich oft genug zurück, weil es mir vorkommt, als sei er nicht angegangen. So ruhig ist es. Aber da ist dann schon der Windows Startbildschirm.
Was aber fast noch besser ist! Die Temps sind im Schnitt um 2 Grad gesunken(!).
Da bei meinem Kühlkonzept mehr Luft raus, als rein befördert wird, denke ich, kommt das nun "abgedichtete" Gehäuse dem zu Gute. Ich denke, es kann so effizienter arbeiten. Erscheint mir im Nachhinein auch logisch.
Mein Fazit also: Verdammt viel Arbeit und auch nicht-unerhebliche Kosten. Jedes Eckchen, jede Kante sollte ausgeklebt werden. Vorher sollte man sich gründlich Gedanken über die Kabelführung machen. Und das Kühlkonzept muss mit einem "luftdichten" Gehäuse klar kommen!
Geht man den Aufwand ein und sind die Vorraussetzungen allerdings erfüllt, dann kann ich es in meinem Fall nur wärmstens empfehlen. Super! Top!
So, ist ein bißchen mehr zu lesen, aber vielleicht konnten dir meine Erfahrungen helfen. Mein System siehst du unten.