CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Damit eine Garantie einfordern? Ich glaube nicht das die Sonderfonds haben für kreative Öffnungen.
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Intel ist da eigentlich sehr kullant.
Denke mal die machen sich die mühe garnicht die cpus zu prüfen und schicken einen neuen.
Ich denke nicht das intel viele rückläufer hat.
Du kriegst so ne cpu ja eigentlich nicht kaputt, wenn dus nicht drauf anlegst!
Der hier allerdings is so im arsch das wenn man den hs drauf klebt, es sogar ein blinder sieht was da los ist.
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Haha

Ich hab in der Werkstatt eine schachtel voll von kaputten CPUs die ich erst gar nicht in die RMA zu Intel geschickt habe was die Kunden gerne so gehabt hätten.

Erst nachdem ich ihnen erklärt habe das es keinen Sinn macht wenn sie den Heatspreader verkehrt herum aufgeklebt haben ( Dreieck muß unten links sein bei lesbarer Schrift) oder sie die CPU komplett rundherum zugeklebt haben (Aussparung muss mittig rechts neben den Dreieck sein) sehen sie ein das man das wohl knicken kann.:schief:

Ganz blind ist Intel auch nicht ;)

Edit : Ihr ahnt gar nicht wieviele ihre CPU schrotten ...aber die wenigsten posten dann sowas in Foren denn wer verrät schon gerne wie deppert er ist.
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Richtig, hinter dem Mond leben die auch nicht und die kennen auch die ganzen Trends und so fällt es leicht geknackte Nüsse zu entlarven
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Haha

Ich hab in der Werkstatt eine schachtel voll von kaputten CPUs die ich erst gar nicht in die RMA zu Intel geschickt habe was die Kunden gerne so gehabt hätten.

Erst nachdem ich ihnen erklärt habe das es keinen Sinn macht wenn sie den Heatspreader verkehrt herum aufgeklebt haben ( Dreieck muß unten links sein bei lesbarer Schrift) oder sie die CPU komplett rundherum zugeklebt haben (Aussparung muss mittig rechts neben den Dreieck sein) sehen sie ein das man das wohl knicken kann.:schief:

Ganz blind ist Intel auch nicht ;)

Edit : Ihr ahnt gar nicht wieviele ihre CPU schrotten ...aber die wenigsten posten dann sowas in Foren denn wer verrät schon gerne wie deppert er ist.

Genau das hab ich doch gesagt.
Wenn du es nicht drauf anlegst!
Das das teil nicht umgetauscht wird sollte doch jedem klar sein.
Bestimmt gibts viele die ihre cpu schrotten, aber die meisten verbuchen es als lehrgeld und sagen nichts.
Deswegen glaub ich auch das intel nicht viele retouren hat.
Wenn die cpu aber tatsächlich kaputt ist, wird anstandslos getauscht.
Wobei man sowas echt selten hört...

Hs verkehrt herum draufkleben ist auch nicht schlecht! :)
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Denke mal die machen sich die mühe garnicht die cpus zu prüfen und schicken einen neuen. Ich denke nicht das intel viele rückläufer hat.
Du kriegst so ne cpu ja eigentlich nicht kaputt, wenn dus nicht drauf anlegst!
Merkst du was? Nicht viele Rückläufer? So ne CPU geht eigentlich nicht kaputt? Genau deswegen wäre es doch für Intel interessant nachzuschauen, woran eine ihrer CPUs "gestorben" ist. ;)
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Da hätte ich den HS mit einer kettensäge besser runter bekommen :D

Good Job!
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Hmm, bei den Reaktionen hier fällt mir spontan der Spruch ein "Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen...", ich finde die Reaktionen teils ein wenig gemein!
Der OP hat die CPU mit Sicherheit nicht absichtlich geschrottet und ich nehme mal an, sowas hätte vielen von uns anfangs auch passieren können.
Anstatt zu spotten würde mich viel mehr interessieren, was der OP genau gemacht hat, daß die CPU danach derart verkratzt aussieht?

Ich hab selbst ja auch überlegt meinen i7-4770K zu köpfen, aber ich habs verworfen, eben weil es da einfach zu viele Fallstricke gibt und es gut hätte sein können, daß meine CPU dann hinterher ähnlich aussieht und im Eimer ist.
Schade finde ich, daß der OP dachte 75°C wären ein Grund zum Köpfen der CPU, ich finde 75°C zwar auch viel fürs Spielen, erstrecht bei dem guten Kühler, den er drauf hatte, aber als kritisch würde ich die Temperatur noch nicht einstufen, sofern das Spiel den betreffenden Kern wirklich nahe 100% konstant auslastet, ein Spiel was sowas schafft, ist mir allerdings nicht bekannt.

An den OP: Nimm es nicht so schwer, sowas kann vielen passieren, werte es als lehrreiche Erfahrung. Immerhin hattest Du den Mut die CPU zu köpfen (auch wenns eigentlich nicht nötig war), ich hab den Mut nicht aufbringen können, ob ich es in paar Jahren mal mache, wenn der PC mir gar nicht mehr wichtig ist, wird sich zeigen, ob ich es dann besser hin kriege auch, sicher ist das aber nicht.

An deiner Stelle würde ich mir eine gebrauchte Haswell-i5 CPU kaufen, dann kannst Du Board und RAM noch weiter nutzen, die i5 (erstrecht die ohne K) sollten auch nicht ganz so heiß werden wie die i7-4770K oder 4790K. Wenn die Rechenleistung dann in vielleicht 2 Jahren nicht mehr reicht, kannste immer noch was aktuelles neu kaufen und bis dahin sparen, so hält sich der finanzielle Schaden durch die geschrottete CPU vielleicht noch einigermaßen in Grenzen.
Ich find es aber mutig, daß Du das hier gepostet hast, damit könntest Du andere eventuell unentschlossene Nutzer davor bewahren, daß sie ebenfalls vorschnell ihre CPUs köpfen, also finde ich war das ein guter und sinnvoller Thread hier! :)

Gruß
Tim
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

sowas hätte vielen von uns anfangs auch passieren können.

An den OP: Nimm es nicht so schwer, sowas kann vielen passieren,

also finde ich war das ein guter und sinnvoller Thread hier! :)

Sowas kann auch passieren wenn ich so lange mit einem Hammer drauf haue bis der Deckel abfällt!

Das Ergebnis wird ähnlich aussehen und genauso funktionieren: nämlich gar nicht mehr!

Vielleicht liegen die Stärken des Beitrag Eröffners woanders, aber sicher nicht im handwerklichen.

Eine CPU zu "köpfen" ist unnötig!

Aber auch dieser Beitrag hat seine Berechtigung. Ich hab mich amüsiert. :D
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Ganz viel Schlimmer finde ich Ratschläge das Ding als RMA einzuschicken. Ganz ehrlich sowas macht man auf das Risiko hin das Teil zu Schrotten. Es ist schade. Aber Lehrgeld muss man zahlen. Das grenzt an Betrug. So duck und weg.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Ganz viel Schlimmer finde ich Ratschläge das Ding als RMA einzuschicken. Ganz ehrlich sowas macht man auf das Risiko hin das Teil zu Schrotten. Es ist schade. Aber Lehrgeld muss man zahlen. Das grenzt an Betrug. So duck und weg.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Ja, da geb ich dir Recht, ich würde mich auch nicht trauen sowas auf Garantie einzuschicken.
Wenn man den Fehler macht, muß man auch selbst dafür gerade stehen, allerdings halte ich es für leicht, bei sowas Fehler zu machen, die dann folgenschwer sind, weshalb ich da auch nicht rangehe.
Wenn jemand sowas öfter macht, wird er vielleicht geschickter, aber abrutschen kann jeder mal und jeder Mensch hat gute und schlechte Tage und jeder noch so gut ausgebildete Techniker wird irgendwann und irgendwo auch mal einen Fehler machen.

Mal ehrlich, was ich seit den ersten selbst zusammengestellten und in Auftrag gegebenen PCs schon in kleinen PC-Läden erlebt habe, dagegen ist das was der OP gemacht hat noch fast harmlos.
Da gab es z.B. auch Fälle wo ich betrogen wurde (oder von Blindheit ;) ) , diverse defekte Teile die mir eingebaut wurden, trotz angeblich umfangreicher Tests vor Auslieferung, ich mußte die Probleme fast immer selbst finden und mehrfach hinfahren, bis diese meistens behoben wurden.
Darum traue ich auch keinem PC-Laden mehr, kaufe entweder von großen bekannten Firmen, die einen Namen haben, oder baue selbst zusammen, wenn ich dabei mal Fehler mache, muß ich mich wenigstens nur über mich selbst ärgern.
Ob ich jemals mal eine CPU köpfe weiß ich nicht, ich will eh nicht übertakten, insofern macht es auch keinen Sinn für mich, die Wahrscheinlichkeit ist nach diesem Thread hier aber weiter gesunken.

Ich hoffe der OP/Themenstarter meldet sich noch mal und berichtet, was er denn genau gemacht hat, daß die CPU so zerkratzt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Ganz viel Schlimmer finde ich Ratschläge das Ding als RMA einzuschicken. Ganz ehrlich sowas macht man auf das Risiko hin das Teil zu Schrotten. Es ist schade. Aber Lehrgeld muss man zahlen. Das grenzt an Betrug. So duck und weg.

Probieren kann man es immer. Und Intel ist ja auch kein Unternehmen, das am Hungertuch nagt.
Aber ich denke, dass die CPU eh schon zu alt dafür ist.
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Ja so gehen die Ansichten auseinander. Aber war auch nur meine Meinung.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Nun gut nachdem sich alle wunderbar amüsiert haben und eigentlich keine wirklichen Ratschläge gegeben haben außer großartiger Sprüche, würde ich mal sagen kann dieser Beitrag nun geschlossen werden. Soll für die Leute die das selbige vorhaben ein Hinweis sein wie es nicht aussehen und gemacht werden sollte und das man es sich gut vorher überlegen sollte ob einem das Risiko die Sache wert ist. Der Heatspreader, bei zu mindest meiner CPU, war so fest verklebt, dass nicht mal die Rasierklinge durch kam (und bevor ein Grünschnabel wieder schreit, ja die Klinge war neu und unbenutzt).

P.S. Danke an Tim1974 für deinen netten Beitrag und dein Mitgefühl
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Du hättest einfach vorher nachfragen sollen, dann hätten wir gesagt, dass die Temperaturen normal sind und du hättest dir den ganzen Ärger erspart.
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Nun gut nachdem sich alle wunderbar amüsiert haben und eigentlich keine wirklichen Ratschläge gegeben haben außer großartiger Sprüche, würde ich mal sagen kann dieser Beitrag nun geschlossen werden. Soll für die Leute die das selbige vorhaben ein Hinweis sein wie es nicht aussehen und gemacht werden sollte und das man es sich gut vorher überlegen sollte ob einem das Risiko die Sache wert ist. Der Heatspreader, bei zu mindest meiner CPU, war so fest verklebt, dass nicht mal die Rasierklinge durch kam (und bevor ein Grünschnabel wieder schreit, ja die Klinge war neu und unbenutzt).

P.S. Danke an Tim1974 für deinen netten Beitrag und dein Mitgefühl
Was Erwartest du? Dass die CPU übelst zugerichtet einfach nur Sondermüll ist hat dir jeder gesagt. Ratschläge ausser draus lernen und neu kaufen kann man auch nicht geben. Der Weg über RMA wäre der Falsche. Somit halb so wild.
Geld verbrannt. Wem ist es noch nicht passiert?

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

[...] Der Heatspreader, bei zu mindest meiner CPU, war so fest verklebt, dass nicht mal die Rasierklinge durch kam (und bevor ein Grünschnabel wieder schreit, ja die Klinge war neu und unbenutzt).

Ob es dafür eine ideale Methode gibt, bezweifle ich sowieso, da ist sicher auch viel Glück für nötig, um das perfekt hinzubekommen.
Es wurde und wird ja oft über die WLP und deren Verteilung zwischen dem Die und dem Heatspreader bei den Haswells gemeckert, wenn es da also Schwankungen gibt, wodurch manche CPUs kühler laufen und andere sehr heiß werden, ist zumindest für mich auch denkbar, daß es bei der Verklebung des Heatspreaders ebenfalls Schwankungen gibt, manche sind vielleicht fester verklebt als andere...
Außerdem gehe ich mal davon aus, daß fast jeder Privatanwender nicht reihenweise Haswell-CPU hat und diese reihenweise köpft, die meisten machen das sicher nur bei einer einzigen CPU, also wie soll man da Erfahrungen sammeln und geübter werden? Da springt also jeder sozusagen erstmal ins kalte Wasser, manche haben halt Glück und in den entscheidenen Sekunden eine ruhigere Hand, eine bessere Klinge, mehr Geduld oder vielleicht einfach nur einen nicht ganz so fest verklebten Heatspreader, andere haben Pech...
Außerdem las ich auch schon von Fällen, wo das Köpfen augenscheinlich geglückt war, die CPU danach auch wieder lief, aber trotzdem Probleme machte, nur eben kein Totalausfall wie beim Themenstarter.
Aber ehrlich gesagt, wenn ich die Wahl hätte, eine CPU die danach tot ist, oder eine die noch läuft, aber unkalkulierbare Probleme macht, da wüßte ich auch nicht was mir lieber wäre, im Grunde wäre mir das dann fast egal.

@TheDude17:
Bist Du denn mit der Klinge merklich doll abgerutscht, wodurch dann die Kratzer entstanden?
Hast Du schon einen Plan wie es nun weiter gehen soll? Neue oder gebrauchte Haswell-CPU oder komplett neue Plattform?
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Nun gut nachdem sich alle wunderbar amüsiert haben und eigentlich keine wirklichen Ratschläge gegeben haben
Gut, mit dem 1. Teil muss man leben aber was die Ratschläge angeht da gibt es keine Lösung. Der Die ist an den Seiten zerbröselt was alleine schon das Todesurteil ist und die " Platine " besteht aus vielen Lagen wovon du wenigstens eine durchtrennt hast. Stelle es dir einfach wie einen Zettelblock vor wo auf jeder Seite unterschiedliche Linien sind für andere Funktionen und wenn man da schief reinschneidet trifft man mehrere Blätter die man niemals flicken kann. Von daher ist es leider nur ein Dekostück
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

abgeplatzte Ecken müssen nichts bedeuten: Meine FuryX hat das auch, bemerkte ich beim wechseln des Kühlers. Ich ging sehr vorsichtig vor und bin sicher es ist nich beim abmontieren des Originalen Kühlers passiert.
Sie funktioniert seitdem tadellos, lässt sich bis 1200Mhz/600Mhz übertakten.
 
AW: CPU zerstört nach dem Entfernen des Heatspreaders

Ob es dafür eine ideale Methode gibt, bezweifle ich sowieso, da ist sicher auch viel Glück für nötig, um das perfekt hinzubekommen.

Sicher geht das ....soll ich mal auf die schnelle ?

new 2 009.JPG

Brauche 5 Minuten ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück