Hallo PCGH Community,
ich werde im Dezember meinen alten Ryzen 5 1600X durch einen i7 11700k ersetzen. Gleichzeitig wird mein alter CPU-Luftkühler durch eine AIO-Wasserkühlung ausgetauscht. Betrieben werden meine Hardwarekomponenten durch ein EVGA SuperNova G3 550 Watt Netzteil. Dieses ist schon über 4 Jahre alt, hat allerdings eine Garantie von 7 Jahren. Laut dem Netzteilrechner wird mein System dann maximal (ohne OC) 490 Watt verbrauchen. Selbst mit dem vorher einstellten Puffer von 50 Watt reicht normalerweise somit ein 550 Watt Netzteil aus. Da ich mit der RX 5700XT Red Devil GPU allerdings schon eine werksseitige OC-Version habe, wollte ich mich hier erkundigen ob es nicht sinnvoller ist trotzdem ein neues Netzteil zu kaufen?
netzteilrechner.com
ich werde im Dezember meinen alten Ryzen 5 1600X durch einen i7 11700k ersetzen. Gleichzeitig wird mein alter CPU-Luftkühler durch eine AIO-Wasserkühlung ausgetauscht. Betrieben werden meine Hardwarekomponenten durch ein EVGA SuperNova G3 550 Watt Netzteil. Dieses ist schon über 4 Jahre alt, hat allerdings eine Garantie von 7 Jahren. Laut dem Netzteilrechner wird mein System dann maximal (ohne OC) 490 Watt verbrauchen. Selbst mit dem vorher einstellten Puffer von 50 Watt reicht normalerweise somit ein 550 Watt Netzteil aus. Da ich mit der RX 5700XT Red Devil GPU allerdings schon eine werksseitige OC-Version habe, wollte ich mich hier erkundigen ob es nicht sinnvoller ist trotzdem ein neues Netzteil zu kaufen?

netzteilrechner.com - Einfach die Wattzahl für PC-Netzteile berechnen.
Wie viel Watt benötigt mein PC-Netzteil? Hier einfach berechnen (auch bei komplexen PC-Konfigurationen).
