CPU-Roadmap: Künftige AMD- und Intel-CPUs/-APUs in der Übersicht

Da geht es darum, dass die CPU im Idle seltener in den Sleep State kommt, wenn man ihre Sensordaten abfragt.

Erstens ist das ein Problem von vor einem Jahr, was schon länger behoben ist, zweitens hat das mit dem Thema überhaupt nichts zu tun, denn in einem CPU oder GPU Test ist die CPU nicht im Idle.
Eine reale Last auf die CPU bringt das Logging, egal von welchem Tool, nicht, genau deswegen konnte es ja auch durch AGESA Updates behoben werden, da die CPU fälschlicherweise hochgeboostet hat obwohl sie es nicht hätte müssen.
 
Das war vorallem ein Beispiel dafür dass die Datenabfrage für das gefragte Bauteil nicht "gratis" erfolgt.
Die GPU muss die anschließend per CPU geloggten Daten auch erstmal abliefern. Natürlich wird das in der Regel ein winziger Aufwand sein, aber warum riskieren dass z.B. ein Bug in dem ansonsten nicht Leistungsrelevanten Feature die Messung kompromittiert?
 
Das war vorallem ein Beispiel dafür dass die Datenabfrage für das gefragte Bauteil nicht "gratis" erfolgt.
[..]
warum riskieren dass z.B. ein Bug in dem ansonsten nicht Leistungsrelevanten Feature die Messung kompromittiert?

Natürlich ist es nicht "gratis", nur sind die Kosten dafür nicht wirklich messbar und stehen einem großen Nutzen gegenüber, weswegen ich nicht nachvollziehen kann, dass man es nicht nutzt wegen einem "könnte evtl."

Deshalb testet man sowas ja. Bei uns konnten wir keine messbaren Unterschiede feststellen.
Und selbst wenn es 0.5% Einfluss auf die CPU FPS haben würde, so wäre das in einem GPU Test kein Problem, da dieser Malus dann für jede GPU gilt und man im Gegenzug eben eine Reihe an nützlichen Infos bekommt.

Btw werden ja auch oft Verbrauchsdaten in den Artikeln angegeben, zuletzt im Comet Lake Test für den Verbrauch der CPUs in verschiedenen Spielen.
Die wurden womit ermittelt? HWInfo. Was macht HWInfo? Das gleiche was unser Sensor logging macht, nur wesentlich aufgeblähter.
 
Natürlich ist es nicht "gratis", nur sind die Kosten dafür nicht wirklich messbar und stehen einem großen Nutzen gegenüber, weswegen ich nicht nachvollziehen kann, dass man es nicht nutzt wegen einem "könnte evtl."

Deshalb testet man sowas ja. Bei uns konnten wir keine messbaren Unterschiede feststellen.
Und selbst wenn es 0.5% Einfluss auf die CPU FPS haben würde, so wäre das in einem GPU Test kein Problem, da dieser Malus dann für jede GPU gilt und man im Gegenzug eben eine Reihe an nützlichen Infos bekommt.

Kann ja sein, dass Raff gar nicht an den Sensor Daten interessiert ist. Dann muss es nicht unnötigerweise mitlaufen... Die GPU-Auslastung über die Laufzeit eines Runs wäre natürlich grundsätzlich interessant meiner Meinung nach.
 
Ich glaube, da kommt noch mehr davor von Intel. 10900K, 10700K, 9900KS, 9900K, 9700K... Das wäre ja schon Platz 6 für den Ryzen.
Neee, der 10400 bestimmt nicht, aber der 10600K müsste sich auch noch dazwischen quetschen, stimmt.

Zum 10700K lagen zum Zeitpunkt der Entscheidung noch keine Dave-Ergebnisse vor, aber 9700K und 10600K sind laut Index langsamer. 10400 sowieso. Nur 9900K, 9900KS und 10900K schlagen den 3900X im stock vs. stock. (Mit Tuning kann die Welt ganz anders aussehen. Es ist abartig, was Stephan in einigen Spielen allein über den RAM aus Cores rausholt.)


Das ist schon recht typisch PCGH: Blick nach vorn, vorausgreifend. Wir sprechen uns in sechs Monaten, wenn das Bild auch bei den Next-Gen-Spielen schärfer wird. :-)

MfG
Raff
In 6 Monaten gibt es einen Zen3 4900X

Und in 8 Monaten mit etwas Glück schon den 11900K. Aber solange wollte Raff nicht mehr warten und aktuelle muss man sich eben zwischen CPU- und PCI-E-Limit entscheiden. Raff hatte offensichtlich mehr Bedenken bezüglich letzterem.


Kann ja sein, dass Raff gar nicht an den Sensor Daten interessiert ist. Dann muss es nicht unnötigerweise mitlaufen... Die GPU-Auslastung über die Laufzeit eines Runs wäre natürlich grundsätzlich interessant meiner Meinung nach.

Solche Daten mögen nicht in den Artikel auftauchen, sie sind aber wichtig um Unstimmigkeiten während des Testsens zu bemerken und diagnostizieren. Wir können ja leider nicht auf pcgh.de nachgucken, wie schnelle eine Grafikkarte sein sollte, wenn uns etwas merkwürdig vorkommt, weil diese Schnarchnase Vergleichswerte immer erst nach Launch und damit lange nach Heftabgabe online stellen. :-D
 
Das das da so ruhig ist liegt an covid und dem trägen Reagieren des Silicon Valley und Big Tech darauf, die sitzen alle schön zu Hause und von dort aus schafft weniger Innovationen und Skalierung. Das Thema wird die offensichtlich noch länger plagen (auch wenn man beteuert es sei so nicht so), viele Telefone sind sicher tot oder auf Hausanschlüsse umgelegt. Technisches Knowhow hilft nur gegen Computerviren...:D
Nö tut es nicht! AMD lässt Intel zwar wissen das was kommt, aber nicht wie hart man Intel treffen wird! Zu ruhig ist nämlich sehr verdächtig! Könnte auf sehr großes Selbstvertrauen hinsichtlich Zen 3 schließen lassen! Genauso bei den GPUs, da nimmt AMD Nividia die Kontermöglichkeit mit RTX 3080 Super! Wäre zumindest so denkbar!
 
Warum aktualisiert ihr nicht auch eure AMD Daten im Bild?
Im Text weiter oben steht doch auch, dass Zen4 in 5nm kommt
Anmerkung 2020-08-04 163535.png Anmerkung 2020-08-04 163458.png
 
Aha, man redet schon von der nächsten Gen und kann nicht mal die aktuellen Produkte (CPU, GPU) liefern! Ganz schön schwach was die IT-Größen dieses Jahr ab"geliefert" haben...
 
Hmm, also die Folie wirkt mMn ein bissel zu langsam.

Intel ist für März 2021 gesetzt wie es dann beim 10nm Fertigungsverfahren weitergeht ist mir zu ungewiss.
Aber auch Intel wird da wohl lieber auf die Tube drücken.

Je nach Intels Performance wird sich AMD zu Preissenkungen besonders beim 5600x-5900x genötigt sehen.

Besonders der 5000er Refresh könnte dann eher kürzer als länger leben, denn TSMC hat 5nm gut im Griff und AMD würde mit Zen4 seine Überlegenheit festigen können.

Für XT Varianten der 5000er sehe ich das Q3-Q4 2021 und für Zen4 1H 2022

Ob es wirklich ein Zen3+ gibt, oder XT Varianten kommen, da bin ich mir noch nicht so sicher.

In Anbetracht des M1 lässt sich aber sagen: das 5nm Fertigungverfahren ist schon jetzt soweit bereit für Zen4 Chiplets.

zumal 1H 2022 dürften wir auch große GPU's in 5nm sehen, es wäre also erstaunlich wenn Zen4 so lange auf sich warten lässt
 
eigentlich wäre momentan der ideale Zeitpunkt um Aufzurüsten! Mit einer aktuellen Zen3 CPU wäre man bis zur Markteinführung von Zen5 bestens verorgt! So umgeht man die Kinderkrankheiten und evtl. auch die hohen Preise vom Sockel AM5+Zen4 und DDR5 Speicher. Und da man jetzt auf dem AM4 Sockel mit Zen3 nicht weiter aufrüsten kann, da AM4 abgelöst wird, muss man auch nichts auf Vorrat kaufen und sich über mögliche HW-Upgrades für in Zukunft Gedanken machen.

nur schade, dass die Regale alle leer gekauft sind ^^
 
Aber auch Intel wird da wohl lieber auf die Tube drücken.
Sieht aber aus, wie "Tube leer".
Je nach Intels Performance wird sich AMD zu Preissenkungen besonders beim 5600x-5900x genötigt sehen.
Das wäre nett.
In Anbetracht des M1 lässt sich aber sagen: das 5nm Fertigungverfahren ist schon jetzt soweit bereit für Zen4 Chiplets.
Ich hätte lieber einen R5 5600 im Laden zum kaufen ... .
 
Ich bin etwas verwirrt, im Text steht dass ein Zen 3 Refresh auf AM5 kommt und auf der Roadmap steht unter dem Zen 3 Refresh AM4.

Wieso ich frage hat folgenden Hintergrund:
Ich wollte mir eventuell zum Black Friday einen neuen Unterbau bestehend aus einem AM4 Board holen (B550) und einem Ryzen 3600 (5600X ist zu teuer und schlecht lieferbar). Mein Plan war es dann aber eigentlich auf die letzte Ryzen Iteration für AM4, sprich einem Zen 3 Refresh nochmals upzugraden und dann einen schönen 8- oder 12-Kerner zu nehmen.

Wenn aber nun Zen 3+ nur auf AM5 passt habe ich ein Problem... Unter diesen Umständen frage ich mich ob es nicht vielleicht mehr Sinn macht entweder
a) doch auf einen Ryzen 5xxx zu warten (eventuell auch ein 5600 ohne X oder 5700, falls die doch bald wie gemunkelt kommen) oder
b) nicht sogar doch auf Zen 3+ zu warten um ein AM5 Board zu kaufen und dann vllt die erste und letzte Iteration für die Ryzen Prozessen der AM5 Generation zu nehmen.

Kann mir jemand eine Entscheidungshilfe geben?
Und ja, ich benutze tatsächlich noch einen AMD FX 8320 :(
 
a) doch auf einen Ryzen 5xxx zu warten (eventuell auch ein 5600 ohne X oder 5700, falls die doch bald wie gemunkelt kommen) oder
b) nicht sogar doch auf Zen 3+ zu warten um ein AM5 Board zu kaufen und dann vllt die erste und letzte Iteration für die Ryzen Prozessen der AM5 Generation zu nehmen.
Meine Vermutung:
Es kann sein, dass es von den 5000er noch XT Versionen erscheinen als Antwort auf Rocket Lake.
Die 5000er sind ja ein Refresh der 3000er Serie. Mit Verbesserungen beim Cache und Co. um die single Core Leistung zu steigern.
Zen4 wird dann mit der neuen AM5 und DDR5 Plattform erscheinen. vielleicht in einem Jahr.
 
Zurück