pizzastueck
Kabelverknoter(in)
CPU durch Übertakten defekt?
Hallo zusammen,
heute morgen wollte ich etwas mehr Leistung aus meiner CPU kitzeln. Dazu habe ich die Spannungen wie in diesem Guide festgelegt. Vcore habe ich auf 1,140 Volt und später auf 1,170 Volt festgelegt. Das ganze habe ich dann in Windows unter prime kurz getestet um die Temperaturen zu überprüfen. Die CPU lief mit 4,2 Ghz und unter 1,2 V bei rund 60 Grad. Bis dahin lief alles.
Da ich die RAM Spannung noch nicht festgelegt hatte, habe ich zwei RAM Riegel ausgebaut, damit ich die Modellbezeichnung herausfinden kann. Als ich die RAM Riegel wieder eingesteckt habe, hing der Computer beim Booten fest. Mein Mainboard hat eine Debuganzeige und dort wurde der Code 32 angezeigt. Dieser steht laut Handbuch für " CPU post-memory initialization is started ". Als ich nur noch einen RAM Riegel drin hatte (Slot B2) bootete der Computer. Dann habe ich im UEFI "Load UEFI default" auswählt. Danach habe ich versucht den RAM im DualChannel (A1 und B1, A2 und B2) zu betreiben. A1 und B1 ging, A2 und B2 jedoch nicht. Der PC hing wieder mit Code 32. Zwischenzeitlich bootete der PC mit Code 32 nach einer längeren Zeit ins Windows.
Danach habe ich den PC wieder heruntergefahren und die zwei anderen RAM Riegel eingesteckt. Wieder Code 32. Zwischenzeitlich hatte ich Code 4F "DXE IPL is started ". Dann habe ich die RAM Riegel wieder entfernt und wieder nur einen in Slot B2 gesteckt. Dann hatte ich Code 00 " Not used". Dieser ging erst nach einem CMOS Reset weg.
Zwischenzeitlich konnte ich mit RAM Riegeln im Slot A2 und B2 ins UEFI und dort wurde nur der RAM Riegel im Slot B2 erkannt.
Die 4 RAM Riegel habe ich in ein anderes System gesteckt. Dort bootet der PC aber ganz normal, habe aber allerdings kein Memtest oder ähnliches gemacht. Ebenfalls habe ich eine andere CPU in mein System gebaut. Dort bootet der PC sowohl mit einem als auch mit vier RAM Riegel ohne Probleme.
Nun die Frage, wie kann ich feststellen, welche Komponente Probleme bereitet? Ich hätte noch ein anderes Mainboard wo die Problem-CPU reinpasst. Dies möchte ich aber ungern austesten, da ich Angst habe, dass die CPU mein Mainboard zerstört. Die selbe Angst habe ich auch mit meiner Test-CPU im Problemsystem. Ich möchte nicht, dass das Mainboard meine Test-CPU kaputt macht.
Zum Abschluss meine Systeme:
Problemsystem:
Intel i5 3570k
Asrock Z77 Fatality Performance
Thermalright HR-02 Macho
Kingston HyperX 1600 CL9 (4x2 GB)
GTX 1070
Seasonic Focus Plus Gold 550 W
Als Testkomponenten hätte ich noch folgendes:
Asus P8H77-M
i3 3240
i5 3470
4 GB Hynix RAM
bequiet PurePower 10 550 W
Wie soll nun weiter verfahren, damit ich die defekte Komponente bestimmen kann?
Hallo zusammen,
heute morgen wollte ich etwas mehr Leistung aus meiner CPU kitzeln. Dazu habe ich die Spannungen wie in diesem Guide festgelegt. Vcore habe ich auf 1,140 Volt und später auf 1,170 Volt festgelegt. Das ganze habe ich dann in Windows unter prime kurz getestet um die Temperaturen zu überprüfen. Die CPU lief mit 4,2 Ghz und unter 1,2 V bei rund 60 Grad. Bis dahin lief alles.
Da ich die RAM Spannung noch nicht festgelegt hatte, habe ich zwei RAM Riegel ausgebaut, damit ich die Modellbezeichnung herausfinden kann. Als ich die RAM Riegel wieder eingesteckt habe, hing der Computer beim Booten fest. Mein Mainboard hat eine Debuganzeige und dort wurde der Code 32 angezeigt. Dieser steht laut Handbuch für " CPU post-memory initialization is started ". Als ich nur noch einen RAM Riegel drin hatte (Slot B2) bootete der Computer. Dann habe ich im UEFI "Load UEFI default" auswählt. Danach habe ich versucht den RAM im DualChannel (A1 und B1, A2 und B2) zu betreiben. A1 und B1 ging, A2 und B2 jedoch nicht. Der PC hing wieder mit Code 32. Zwischenzeitlich bootete der PC mit Code 32 nach einer längeren Zeit ins Windows.
Danach habe ich den PC wieder heruntergefahren und die zwei anderen RAM Riegel eingesteckt. Wieder Code 32. Zwischenzeitlich hatte ich Code 4F "DXE IPL is started ". Dann habe ich die RAM Riegel wieder entfernt und wieder nur einen in Slot B2 gesteckt. Dann hatte ich Code 00 " Not used". Dieser ging erst nach einem CMOS Reset weg.
Zwischenzeitlich konnte ich mit RAM Riegeln im Slot A2 und B2 ins UEFI und dort wurde nur der RAM Riegel im Slot B2 erkannt.
Die 4 RAM Riegel habe ich in ein anderes System gesteckt. Dort bootet der PC aber ganz normal, habe aber allerdings kein Memtest oder ähnliches gemacht. Ebenfalls habe ich eine andere CPU in mein System gebaut. Dort bootet der PC sowohl mit einem als auch mit vier RAM Riegel ohne Probleme.
Nun die Frage, wie kann ich feststellen, welche Komponente Probleme bereitet? Ich hätte noch ein anderes Mainboard wo die Problem-CPU reinpasst. Dies möchte ich aber ungern austesten, da ich Angst habe, dass die CPU mein Mainboard zerstört. Die selbe Angst habe ich auch mit meiner Test-CPU im Problemsystem. Ich möchte nicht, dass das Mainboard meine Test-CPU kaputt macht.
Zum Abschluss meine Systeme:
Problemsystem:
Intel i5 3570k
Asrock Z77 Fatality Performance
Thermalright HR-02 Macho
Kingston HyperX 1600 CL9 (4x2 GB)
GTX 1070
Seasonic Focus Plus Gold 550 W
Als Testkomponenten hätte ich noch folgendes:
Asus P8H77-M
i3 3240
i5 3470
4 GB Hynix RAM
bequiet PurePower 10 550 W
Wie soll nun weiter verfahren, damit ich die defekte Komponente bestimmen kann?
Zuletzt bearbeitet: