Chipsatzwechsel - Kann ich mein OS darauf vorbereiten?


Naja, so radikal bin ich nicht, aber da ich kein SLI mehr habe, wollte ich mir gleich ein Board mit dem neuen Chipsatz für meine (baldige) HD4870 (1 GB) und zum OCn holen ... ;)

Mir ist nur die Payne'sche Methode bekannt.

Sehr gut. Das war die Bestätigung, die ich haben wollte. :D

Prinzipiell würde ich das OC lieber platt machen

Die BIOS-Werte habe ich bereits auf die Default-Werte gestellt ...

da Treiberleichen und Co dem neuen Chipsatz zwischen funken

An CCleaner habe ich schon gedacht ...

MfG, boss3D
 
Und lass es dabei bloß!

Nicht verwenden, das macht mehr kaputt als es nutzt...

Das ist mir schon bekannt, dass viele Leute CCleaner sch***e finden, aber bei mir hat der bis jetzt nicht viel Schaden angerichtet. Übrigens: Wenn man jemandem von etwas abrät, wäre es immer ganz super, wenn man auch gleich einen besseren Vorschlag mitliefert ... ;)

Also, welches Tool hälst du denn für sinnvoller, um Treiberleichen und ähnliches zu löschen?

MfG, boss3D
 
Ich mache das mittlerweile mit Erfolg manuell :D

Also ich habe bei meiner ersten Vistainstallation auch mal selbst ein paar Registryeinträge gelöscht, die ich für nicht mehr wichtig hielt. Tja, nachher musste ich es neu machen ... :D
Seitdem überlasse ich das lieber dem CCleaner.

MfG, boss3D
 
Ganz recht, Manuell ist besser als automatik.

Weil die Automatik gern mal Dinge entfernt, die es besser nicht gegan hätte, mit entsprechend negativen Folgen...
 
Ganz recht, Manuell ist besser als automatik.

Weil die Automatik gern mal Dinge entfernt, die es besser nicht gegan hätte, mit entsprechend negativen Folgen...

Also CCleaner hat mir lediglich den 3DMark06 mal unbrauchbar gemacht, aber mit einer OpenAl-Neuinstallation hat der gleich wieder funktioniert ...

Außerdem habe ich mir schon mal eine Vista-Installation "versaut", indem ich selbst Registryeinträge gelöscht habe. Natürlich lässt sich darüber streiten, wie sinnvoll solche Registrycleaner sind, aber ich bin bis jetzt immer ganz gut mit dem CCleaner gefahren und ich lasse ihn auch nicht öfter, als einmal in 3 Monaten drüberlaufen.

MfG, boss3D
 
Wenn man selber die Registry "säubert" muss man halt ein wenig ahnung haben, welches Keys für was zuständig sind, was man löschen kann usw. Und es ist mühsam.
die Automatischen Teile mag ich auch nicht, da hat mir auch einer mal wichtige Keys gelöscht und danach gabs Fehler unter WinXP und eine Reparaturinstallation war nötig.

Wie Mr Payne schon sagte, ist es nicht nötig, das OS neu zu installieren, nur damit die Platten erkannt werden sollte man diese auf Standardtreiber umstellen und nicht auf boardspezifische, weil die ja teilweise einen anderen Controller draufhaben je nach Chipsatz.
Den Rest an Hardware sollte Windoof so erkennen, ggf. muss man neu aktivieren.

Warum viele Leute das OS neu draufbügeln: Weil sich manche Programme und Treiber nicht korrekt deinstallieren und man dann Dateileichen und Registrymüll hat, die Windows unnötig ausbremsen können.
Ich selber bin aber auch niemand, der sein Windows dauernd neu installiert. Allenfalls mal wenn sich CPU, RAM usw. alle komplett ändern (kommt einmal in 2 Jahren vor).
 
ich bin mal von einem via chipsatz auf amd umgestiegen, damit es sich lohnt hats sich natürlich auch ram graka und prozessor geändert.

habe rein garnichts gemacht, nichtmal alte treiber deinstalliert.

windows xp ist dann auch wunderbar hochgefahren und hat alle treiber installiert die es hatte, bzw. nach denen gefragt die es nicht hatte.

habe es trozdem kurz darauf komplett neu installiert, da es langsamer war als vorher, lag vieleicht auch mit daran das ich von singecore auf dualcore umgestiegen war... da scheint eine neuinstallation sinnvoll zu sein.
 
habe es trozdem kurz darauf komplett neu installiert, da es langsamer war als vorher, lag vieleicht auch mit daran das ich von singecore auf dualcore umgestiegen war... da scheint eine neuinstallation sinnvoll zu sein.
Ja, das sind so die Sachen, dass windows z.b. einen weiteren Core nicht erkennt, wobei man das aber noch über den Gerätemanager fixen kann (alten Prozessor dort löschen und neu erkennen lassen). Was Windows afaik nicht kann ist neue Befehlssätze wie MMX, SSE etc. nachzuinstallieren, wenn eine neue CPU eingesetzt wird. Zumindest stand mal irgendwo dass das nur bei der Windows-Installation erkannt wird.
 
Es war nur be SSE, was aber auch daran lag, das SSE den Befehlssatz deutlich erweitert hat...
Und zum Beispiel neue Register eingeführt hat, das war also was ganz neues, was nicht auf 'altem' aufsetzt, wie es sonst der Fall ist...
 
Ja, genau die meinte ich.

S-ATA ist ja auch IDE; daher ;)

Ok, die Treiber der beiden IDEs habe ich jetzt deinstalliert. Bei einem steht das, was du vor ein paar Postings geschrieben hast und der andere ist komplett aus dem Gerätemanager verschwunden. Außerdem sind ein ATA Channel 1 und ATA Channel 2 aufgetaucht. Die S-ATA Treiber deinstalliere ich, wenn mein bestelltes MSI P45 Platinum da ist ... ;)

So sieht das ganze momentan aus:

http://images.pctflux.net/20080810170621/thumb_S-ATA (2).JPG

MfG, boss3D
 
doppelclick auf die NVIDIA nForce Serial ATA Controller -> Treiber aktualisieren -> auf dem Computer nach neuen Treibern suchen -> Treiber aus Liste wählen -> Standard PCI Zweikanal IDE Controller
 
ich versteh nich wo das prob is sien sys neu aufzusetzen...

savegames und inet einstellungen sichern, genauso wie musik, filme und bilder und der rest

os installen und progs dauert jetz nich soooo lange... und man hat ein reine, schnelles und unzugemülltes system...

deswegen mach ich das ca alle 6 monate sowieso...
 
Ich versteh nicht, wo das Problem ist, das OS mitzunehmen...

Zumal eine OS Neuinstallation mehr als 2 Stunden dauert, manchmal ist man Tage damit beschäftigt, bis das alles wieder so ist, wie mans vorher hatte...

Und warum soll man sowas alle 6 Monate machen?!
Haben wir Windows 9x oder sind wir mittlererweile etwas weiter und benutzen ehemals Servertechnologie?!
 
Zurück