Bundesjustizministerin: 'Messengerdienste sollen miteinander kommunizieren'

Was ist den für dich ein Kontrollierter Datenaustausch im Gegensatz zu dem unkontrollierten?

Kontrolliert wäre, wenn ich entscheiden oder wenigstens einsehen kann, an welchen Dienst welche Daten gehen. Unkontrolliert wäre, wenn meine Daten, ohne dass ich den Datenschutzbedingungen zuzustimme, plötzlich von einem anderen Anbieter verwendet werden.

Die Offenlegung der Schnittstellen müsste ja automatisch mit deren Verträglichkeit mit der DSGVO einhergehen. Das sollte doch die Menge der übertragenen persönlichen Daten einschränken?
 
Sich für seine Daten zu interessieren heißt aber - richtige Einstellungen für die Apps (damit die nicht zu viel lesen können usw.), VPN aufm Smartphone sowie Daheim & auf Arbeit UND nix dort speichern wo die Leute rankommen könnten.
Da kann gar nix weg, wenn da keiner Zugriff drauf hat - verschlüsseln und fertig oder gar nicht drauf laden.

Meine Firma arbeitet mit Google-Diensten, Discord und Twitter z.B., privat nutze ich noch ganz andere Sachen, ich weiß aber ganz genau welche Daten im Netz landen und gehe sowieso davon aus das sie überall landen - also einfach nichts sensibles ins Netz lassen und fertig - den Rest kann jeder haben, weils eh öffentlich ist.
 
Kontrolliert wäre, wenn ich entscheiden oder wenigstens einsehen kann, an welchen Dienst welche Daten gehen. Unkontrolliert wäre, wenn meine Daten, ohne dass ich den Datenschutzbedingungen zuzustimme, plötzlich von einem anderen Anbieter verwendet werden.

Die Offenlegung der Schnittstellen müsste ja automatisch mit deren Verträglichkeit mit der DSGVO einhergehen. Das sollte doch die Menge der übertragenen persönlichen Daten einschränken?

DSGVO regelt zwar vieles aber der Datentausch muss trotzdem irgendwie möglich sein, oder nicht?
 
Die scheiss deutsche kriminelle Bundesregierung soll mal aufhören die Leute alle für Doof zu verkaufen. Die Messangerdienste sollen ruhig getrennt von einanderen und dezentral funktionieren. Nur so kann man Sicherheit vor dem Diktaturstaat gewährleisten. Die Regierungen selber sind die wahren Terroristen und nicht die Bürger.
Telegram nutzt zwar ihre 256Bit AES Verschlüsselung aber diese hat ne hintertür für die Geheimdienste. So gesehen wird ohnehin alles ausspioniert von den kriminellen Regierungen. Hauptsächlich Amerika/ NSA. Nur sehr warscheinlich hat die deutsche kriminelle Regierung keinen direkten zugriff drauf. Die wollen wohl in Echtzeit alles mitlesen und auswerten.

edit:
Es gibt andere gravierendere Probleme im System als 'Messengerdienste sollen miteinander kommunizieren'. Der nächste Bailout steht vor der Tür. Sehr warscheinlich zur WM. Die Deutschen sind da wunderbar mit Brot und Spiele abgelenkt.
Bringt uns Italien den großen Crash? Endzeitszenarien! by Horst Lüning Kann jedem das Video empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Remember5
Nur so nebenbei...
Horst Lüning ist kein.... vertrauenswürdiger Informations.... Typ...

Ich hatte ihn auch eine Weile gesehen, jedoch fallen einem mit der Zeit immer die ein oder anderen Sachen auf wo er Grundlegende Fakten komplett falsch darstellt.
Und das leider Serienmäßig.
Spätestens bei dem Video "Der Klimawandel verstößt gegen den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik" hab ich mich von ihm verabschiedet.
Ein Ingenieur der so dermaßen falsche und verdrehte Informationen wiedergibt...
Da wundert man sich nicht mehr, dass er zum Spirituosenhändler gewechselt ist :)

Nein, nicht alle Videos von Ihm sind wie obige, aber ich kann ihn als Informationsquelle einfach nicht mehr ernsthaft wahrnehmen.
Dafür macht er zu viele Fehler, entweder in Gebieten in denen er sich nicht auskennt, und fatalerweise in Fachgebieten die er sehr gut kennen sollte.

Allerdings stimme ich trotzdem zu, dass es wichtigere Probleme gibt.
Bspw. Ungleichheit & Finanzielle Scherung, Flüchtlingsumgang, Mentalitäten innerhalb der deutschen...
Und wusstest du, dass der durchschnittliche Laubbläser, bzw. die durchschnittliche Laubbläserin einen Lärm von 112dB verursacht?
Würde man da mal Elektromotoren einbauen...

Grüße, Magiehammer
 
Sich für seine Daten zu interessieren heißt aber - richtige Einstellungen für die Apps (damit die nicht zu viel lesen können usw.), VPN aufm Smartphone sowie Daheim & auf Arbeit UND nix dort speichern wo die Leute rankommen könnten.
Da kann gar nix weg, wenn da keiner Zugriff drauf hat - verschlüsseln und fertig oder gar nicht drauf laden.

Meine Firma arbeitet mit Google-Diensten, Discord und Twitter z.B., privat nutze ich noch ganz andere Sachen, ich weiß aber ganz genau welche Daten im Netz landen und gehe sowieso davon aus das sie überall landen - also einfach nichts sensibles ins Netz lassen und fertig - den Rest kann jeder haben, weils eh öffentlich ist.

Sich für seine Daten zu interessieren bedeutet auch bestimmen zu können wer sie erhält. Wenn du in dieser Hinsicht recht schmerzbefreit bist, dann ist das eben deine Sache, andere haben aber dennoch das Recht, darüber bestimmen zu können.
 
Sich für seine Daten zu interessieren bedeutet auch bestimmen zu können wer sie erhält. Wenn du in dieser Hinsicht recht schmerzbefreit bist, dann ist das eben deine Sache, andere haben aber dennoch das Recht, darüber bestimmen zu können.

Das lässt sich doch recht einfach organisieren wenn man will.
Einfach nachfragen wenn die Verbindung das erste mal aufgebaut wird, so wie das eben bei Google Login funktioniert - wenn man sich i-wo mit den Google-Accounts einloggen will, sieht man das alles doch schon, ist nix neues - Seite XYZ will Zugriff auf Blah Blah haben. Will man das nicht, kann man die Funktion nicht nutzen, fertig.
 
Ich finde die Grundidee gut, dann könnte ich nur noch Telegram nutzen anstatt Telegram UND Whatsapp. Die Sicherheit der Nachrichten ist zwar wichtig aber naja, an dem Zeug was ich schreib ist keiner interessiert denke ich mal.
 
Die Bundesjustizministerin Katarina Barley fordert, dass Messengerdienste via Interoperabilität miteinander kommunizieren können. Damit könnten Nutzer von WhatsApp gleichzeitig mit Nutzern von Telegram chatten. Laut Barley würde dies dazu führen, dass bessere Datenschutzstandards entstehen.
Ich verstehe nicht, wie es zu besseren Datenschutzstandards führen soll, wenn meine Nachrichten dann auch an andere Dienste geschickt werden...
Als Beispiel fällt mir da zunächst einmal eine ganz einfache Email ein, bei der man auch nie weiß, wo die alles landen wird, auf welchen Servern die alles (zwischen-)gespeichert wird und was die Anbieter damit alles anstellen.
Nein danke, meine Daten dürfen gerne bei nur einem Anbieter bleiben. Ganz egal, ob es sich damit um Account-Daten oder um Nachrichten handelt.
 
Das ist doch eine scheiß Idee. Dann ist alles offen miteinander vernetzt und frei zugänglich.
Diese Idee kommt mit Sicherheit vom Innenministerium/Kripo. Die dürfen bei jedem Erlass vom Richter dann alle Daten kopieren. Da die Programme alles ja auch noch Zwischenspeichern wird es lustig werden was man da so alles finden dürfte. Damit wird die Idee des gläsernen Bürgers nochmal weiter getrieben. Bargeldgrenze für Bargeschäfte auf 5000 Euro und dann wird es ans Finanzamt gemeldet, Steuern rauf an allen Fronten, Bayerisches Polizeigesetz mit Handgranaten und so, dann noch massenhaft Rentner auf Grundsicherungsniveau. Und was macht die Politik? Na ja, in Bremen hat ein Sachbearbeiter mit 35 Std/Woche sich auf seine (Früh?)Pension vorbereitet. Die Bestechungsgelder ähm Beraterlöhne fließen auch weiter an alle Abgeordneten. Beamte sind noch immer nicht für Ihre Arbeit haftbar zu machen, sollte ja schon längst mal geändert werden.

Komisch ist halt dass Vater Staat sich eher in Richtung Stasi weiter entwickelt. Leider sind die faulen und dummen Beamten nicht in der Lage Ihre Software an zu passen, und daher ist dem ganzen "Tür und Tor" geöffnet worden. Mal sehn wann der erste Staatsanwalt oder Bulle sich seine eigenen Gesetze schreibt. Wie es ja auch jetzt schon läuft....
 
Der Markt hier ist massiv und zahlungskräftig, deswegen. Niemand gibt das Stück vom Kuchen freiwillig ab, vor allem wenns so gut ist. Wir reden hier nicht über so was ne afrikanische Provinz, das hier ist n fettes Stück Kuchen.

Ich glaube er meinte, warum es für uns schlimm wäre, nicht für die Messengeranbieter.

Die Sicherheit der Nachrichten ist zwar wichtig aber naja, an dem Zeug was ich schreib ist keiner interessiert denke ich mal.

Also würdest du alles was du schreibst auch allen erzählen? Ich finde mit solchen Aussagen muss man sehr vorsichtig sein.
 
Ich glaube er meinte, warum es für uns schlimm wäre, nicht für die Messengeranbieter.

Na da muss man ja nicht mal nachdenken, die Messenger sind ein großer Teil der Kommunikation hier, die werden nicht verschwinden. Und Leute von einem auf den anderen Messenger bringen ist nicht einfach, deswegen soll ja die Kommunikation verbessert werden.
 
Ich glaube er meinte, warum es für uns schlimm wäre, nicht für die Messengeranbieter.



Also würdest du alles was du schreibst auch allen erzählen? Ich finde mit solchen Aussagen muss man sehr vorsichtig sein.

Yep, so ziemlich. Ich bin ein sehr offener Mensch, und erzähle dinge, die manche nicht mal wissen wollen :D
 
Na da muss man ja nicht mal nachdenken, die Messenger sind ein großer Teil der Kommunikation hier, die werden nicht verschwinden. Und Leute von einem auf den anderen Messenger bringen ist nicht einfach, deswegen soll ja die Kommunikation verbessert werden.

... Ich glaube, er wollte damit ausdrücken, dass er sie persönlich nicht vermissen würde. Ich übrigens auch nicht.

Yep, so ziemlich. Ich bin ein sehr offener Mensch, und erzähle dinge, die manche nicht mal wissen wollen :D

Naja, ich mache auch nicht aus vielen Sachen ein Geheimnis, wenn ich gefragt werde, aber es gibt einfach viele Sachen, die niemanden außer dem Adressaten was angehen. Und abseits der Kommunikation widerum gibt auch Sachen, die einfach überhaupt niemanden was angehen.
 
Und wusstest du, dass der durchschnittliche Laubbläser, bzw. die durchschnittliche Laubbläserin einen Lärm von 112dB verursacht?
Würde man da mal Elektromotoren einbauen...

Der Lärm kommt nicht vom Motor, sondern vom Gebläse. Das ist schon beim klassischen Ventilator oder PC-Lüfter der Fall.

Als Beispiel fällt mir da zunächst einmal eine ganz einfache Email ein, bei der man auch nie weiß, wo die alles landen wird, auf welchen Servern die alles (zwischen-)gespeichert wird und was die Anbieter damit alles anstellen.

Deshalb PGP. Damit kannst du verschlüsselt kommunizieren und deinen Mailanbieter frei wählen. Das gleiche müsste man dann halt bei den Messengern umsetzen. Die Verschlüsselung ist sogar schon da.

Komisch ist halt dass Vater Staat sich eher in Richtung Stasi weiter entwickelt. Leider sind die faulen und dummen Beamten nicht in der Lage Ihre Software an zu passen, und daher ist dem ganzen "Tür und Tor" geöffnet worden. Mal sehn wann der erste Staatsanwalt oder Bulle sich seine eigenen Gesetze schreibt. Wie es ja auch jetzt schon läuft....

Selten so einen Müll gelesen. Von Gewaltenteilung hat du wohl noch nie was gehört. :wall:

Hauptproblem ist schon, das die Systeme der Landespolizeien untereinander nicht kompatibel sind, da jedes Land dafür selbst zuständig ist und die Aufträge ausgeschrieben werden. Dort müsste dann mal eine der Bundesoberbehörden, die dort zuständig sein könnten, weil sie mit Technik zu tun haben einen verbindlichen Standard als Schnittstelle erlassen. Das wäre dann entweder das BKA, BSI oder die neue Technikbehörde Zitis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück