Board bis zu 3 Monate in der RMA!?! WTF!

Jetzt wo man die Informations-Salami, in Scheiben bekommen hat, ergibt es auch einen Sinn.
Darum hat auch der Händler die S/N bis gestern verweigert. Mir wurde auch suggeriert das das Board zu Asus geht.
Egal ob noch ein Distributor dazwischen ist oder nicht. Die selbst sagten ja, es geht nach Asus.
Dann berufen die sich auf das Forum hier, das es unterschiedliche Regelungen gibt.(vorher net gewusst?)
Hat jetzt der Distributor den Fehler und Defekt erkannt? Hat er die Technischen Geräte wie Asus, um das zu überprüfen?
Warum habe ich 5 Wochen schon gewartet, und sollte weiter 6 noch warten? Wenn das Ding doch schon seit 4 Wochen beim Distributor ist?
Man merkt dass da Ungereimtheiten sind.

Ich muss ganz klar sagen. Der Schwarze Peter ist hier nicht bei Asus zu suchen…
Wie denn auch. Das Board war auch nie bei denen. Ich gehe mal davon aus, das die es sogar getauscht hätten.
Und ohne Asus & Forum (euch:daumen:) wäre man auch nie dahinter gekommen was abgelaufen ist.
Ich hätte weitere 6 Wochen wahrscheinlich warten müssen.
Umso noch mehr den Zeitwert runter zu rechnen. Gängige Geschäftspraktik?!?

Das mit dem Sachlichen, ist ja in den meisten Posts auch beigeblieben.
Aber als ich erfahren habe das das Board nie bei Asus ankam.
Ja, da gehe ich auch mal an die Decke. SRY.:devil:
 
*Schnell Seriennummern aufschreib* :D

Also heißt das für uns lieber die Seriennummer in Zukunft aufschreiben , bevor man was einschickt , OVP und Zubehör behalten.

Und das nicht nur bei Asus Produkten.

Besser noch solche Händler meiden.

Das Blatt hat sich ja um 180 ° gewendet , so wie es aussieht trifft Asus keine Schuld. :)
 
Ich schick grundsätzlich kein Zubehör mit in die RMA, deswegen kann ich mittlerweile auch nen Shop für SATA Kabel und ATX Blenden eröffnen^^ Meist kommt es zum Austausch mit originalverpackten Neuartikel.
 
Ich versende Hardware nie mit OVP. finde es super das sich das hier aufgeklärt hat. Ich würde da auf jeden Fall rechtliche Schritte einleiten allein schon deshalb weil es viele andere gegeben haben kann denen es genau so erging. Zumindest würde ich mein Eigentum wieder haben wollen wenn es schon nicht umgetauscht oder dergleichen wird.
 
Werde ich in Zukunft auch nicht mehr machen.

Aber DC wolte es:
"Schicken Sie den defekten Artikel möglichst komplett mit Zubehör ein - das heißt mit allen Teilen, die Sie von uns bei der Lieferung auch erhalten haben. Wenn möglich die Ware im Originalkarton (sofern mitgeliefert) inklusive Handbuch, Treibern und Kabeln etc. oder in einem angemessenen Umkarton an uns zurückschicken."

Ich habe rausgegeben :ugly:

1 x Defektes Board
1 x ATX-Blende
1 x OVP
2 x Handbuch
1 x Software/Treiber DVD
6 x SATA 6Gb/s Kabel
1 x 3-Way SLI bridge
1 x SLI bridge
1 x CrossFire Kabel
1 x Q-connector (2 in 1)
1 x ROG Connect Kabel
1 x ROG theme label
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man ja machen. Und ein seriöser Händler hätte evtl alles 1zu1 umgetauscht um sämtliche Fehler vorzubeugen. Wer hätte aber gedacht das sowas bei raus kommt.
Somit schuldet dir dieser Laden das Board samt Zubehör. Und das innerhalb der Garantie (wenn ich das ganze hier richtig verstanden habe).
 
Nochmal zur Feststellung, du wurdest nie gefragt, ob du mit einer Zeitwertgutschrift einverstanden bist oder es lieber defekt zurückhaben möchtest? So war es doch oder?

Ich denke ja, da hat irgendeiner nen Fehler gemacht, keiner will es zugeben und wälzt es aufm Kunden ab. Das es allerdings kein Einlenken gibt, bei den offensichtlich großen Wellen hier, unverständlich für mich.

Hab ne H.I.S. HD7970 von nem SchweizerHändler, war mal defekt. Der Händler konnte mich nicht supporten, weil er nichts ins Ausland verschicken würde. Hab mich dann nach Nachfrage hier im Forum an den deutschen H.I.S. Distributor gewandt. Der wollte die SN und ne Rechnungskopie, kurz darauf hatte ich die Adresse von nem Logistik Unternehmen. Karte hingeschickt, keine Woche später hatte ich ne neue. Das nenn ich auch Service, obwohl bei mir die Sache wesentlich einfacher gewesen wäre, sich "herauszuwinden". Man hätte ja einfach immer auf den schweizer Händler verweisen können.

Der Witz an der Sache, der GOLDRICHTIGE Tip mit dem Distributor kam aus der Gedankenfabrik^^
[FONT=&quot]Sehr geehrter Herr S.,

eine fremde Karte können wir leider nicht abwickeln, hier müssten Sie sich an den Distributor HMC wenden, der die HIS karten vertreibt unter ch@hmcomponents.com.



Mit freundlichen Grüßen

Ihr Mindfactory Service Team

[/FONT]
Super Abwicklung danach, sollte auch nur die KArte schicken, hatte extra nachgefragt.

Hallo Herr S.,

senden Sie uns die Karte bitte an folgende Adresse zu, Sie erhalten dann umgehend einen Austausch.

Legen Sie bitte einen Ausdruck unserer Korrespondenz bei.

TFH Stuhr
An der Riede 8
28816 Stuhr

[FONT=&quot]Mit freundlichen Grüßen / best regards,[/FONT]
[FONT=&quot]Christian H[/FONT].


[FONT=&quot]HMC Hightech Media Components GmbH & Co. KG [/FONT]
 
Und das innerhalb der Garantie (wenn ich das ganze hier richtig verstanden habe).

Eine Garantie hat der Distributor(Zwischenhändler). Nicht aber der Endkunde. Der hat dann eine Gewährleistung.

EDIT:

@ the.hai
Das ist ein Paradebeispiel was Kulanz und Kundenbetreuung angeht. Sowas bleibt im Gedächtnis haften. Und der KUNDE nicht im Regen stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen der Text in der Klammer :)
Diesen Unterschied kannte ich auch noch gar nicht. :thumbup:
Hatte das nicht icht ganz so verstanden. Deswegen ziehe ich bei sowas eine Rechtsberatung vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Garantie oder Gewährleistung, das ist mir Wurscht.
Wenn 3 Jahre draufsteht, hat's 3 Jahre zu funktionieren oder mir muss ermöglicht werden, das Produkt 3 Jahre zu verwenden. Egal ob repariert oder ersetzt!
Zumindest gleichwertiger Ersatz muss mir bereitgestellt werden.
Ein Zeitwert, der es mir nicht ermöglicht, etwas Gleichwertiges zu erwerben ist inakzeptabel!

Wie wäre das bei EVGAs 10 Jahre Garantie? Nach 3 Jahren krieg ich 3% des Kaufpreises als Zeitwert? Lächerlich!!!!!!

Immerhin ködert man Kunden damit.
Wenn der Defekt nicht durch mich verschuldet wurde, steht mir Ersatz zu. Mir egal, ob vom Händler, Distributor oder Hersteller.

Lächerlich, der ganze rechtliche Firlefanz!!!!!!
 
Zwei Jahre sind in D doch gesetzlich vorgeschrieben? Wenn drei Jahre drauf steht sollten auch drei Jahre möglich sein. Ob und wie man das durchsetzen kann weiß bestimmt ein Anwalt.
 
Es sind 2 Jahre GEWÄHRLEISTUNG vorgeschrieben. Nach 6 Monaten kehrt sich allerdings die Beweislast um, d.h. dann muss der Kunde beweisen, dass der Mangel schon beim Kauf vorlag (so gut wie unmöglich).

Interessant wäre es jetzt, wem ASUS Garantie gibt und wie lange. Meine GTX680 hat 10 Jahre Garantie, fällt die GraKa in der Zeit aus, schicke ich sie direkt zu EVGA und bekomme Ersatz (dafür wird ja extra mehr produziert).

Hat denn Asus noch solche Bretter für RMA-Zwecke liegen, Docasus?
 
Wenn bei asus auf der Seite eine 36monatige Garantie steht und zwar ohne Hinweis für wen dann gilt die für mich als Kunde!
 
So hier haben wir's doch:



Zwischenhändler:
Normalerweise wird die Garantie vom Großhändler / Distributor an den Fachhandel weitergegeben.
Defekte Ware daher bitte an die jew. Bezugsquelle weiterleiten.

Endkunde:
Normalerweise wird die Garantie vom Großhändler / Distributor an seine Kunden ( Fachhändler ) und vom Fachhändler an Sie, als Endkunde, weitergegeben.
Defekte Ware daher bitte Ihrem Vertragspartner ( Händler ) zur Weiterleitung übergeben.

Das ist für mich Betrug weil der Zwichenhändler diese Garantie bekommt und sich somit am Kunden bereichert dem er den hier erwähnten Zeitwert gutschreibt. Im Nachhinein geht das Board zu Asus der Händler bekommt die volle Summe oder ein neues Board. Ich habe selber in der RMA Abteilung eines großen deutschen Systemhauses gearbeitet und kenne die RMA Abläufe von so ziemlich jedem namenhaften Hersteller.

Was sagt uns das in Zukunft vor jedem Hardwarekauf die Garantie beim Hersteller checken und sich schriftlich eine Weitergabe dieser vom Händler bestätigen lassen.

Auszug DC AGB Gewährleistung.
(7) Der Verkäufer gibt gegenüber dem Kunden keine Garantien im Rechtssinne ab, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde. Herstellergarantien bleiben hiervon unberührt.

Also DC gibt laut AGB die Garantie an den Endkuden weiter. Hier würde ich sogar einen Anwalt einschalten, weil das Unternehmen gegen die eigenen AGB verstößt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind 2 Jahre GEWÄHRLEISTUNG vorgeschrieben. Nach 6 Monaten kehrt sich allerdings die Beweislast um, d.h. dann muss der Kunde beweisen, dass der Mangel schon beim Kauf vorlag (so gut wie unmöglich).

Interessant wäre es jetzt, wem ASUS Garantie gibt und wie lange. Meine GTX680 hat 10 Jahre Garantie, fällt die GraKa in der Zeit aus, schicke ich sie direkt zu EVGA und bekomme Ersatz (dafür wird ja extra mehr produziert).

Hat denn Asus noch solche Bretter für RMA-Zwecke liegen, Docasus?

Wenn ich nichts getan habe, das den Defekt verursacht, dann muss er schon bestanden haben, oder wie?
Dinge gehen einfach mal kaputt. Und dann?
 
Was sagt uns das in Zukunft vor jedem Hardwarekauf die Garantie beim Hersteller checken und sich schriftlich eine Weitergabe dieser vom Händler bestätigen lassen.

Auszug DC AGB Gewährleistung.
(7) Der Verkäufer gibt gegenüber dem Kunden keine Garantien im Rechtssinne ab, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde. Herstellergarantien bleiben hiervon unberührt.

Also DC gibt laut AGB die Garantie an den Endkuden weiter. Hier würde ich sogar einen Anwalt einschalten, weil das Unternehmen gegen die eigenen AGB verstößt!

N1 :D Sauber und THX


Wenn man mal seinen Gedanken frei rum spielen lässt. MF, DC & und was alles noch an EShops dazugehört. Die werden doch nicht alle bei verschiedenen Zwichenhändlern kaufen?!?
Bei sowas bietet sich ein gemeinsamer Einkauf an (Marge & Preise). Der Zwischenhändler wird wohl auch mit unter einer Frimendecke Stecken.
Er ist dann nochmals der Gewinner, wenn ein Endkunde Probleme hat :ugly:

Wo im mich betrogen fühle. Ist an dem Punkt, als die mir sagten das Board geht zum Asus Service Center.
Deshalb auch die Weigerung der SN. Aber dafür haben die auch schon einen § rausgefunden.
 
Ich kann aus meiner beruflichen Erfahrung, wobei ich auch viel mit unserer Rechtsabteilung zu tun hatte, nur sagen, DC bewegt sich hier auf ganz dünnem Eis. Die AGB sagen eindeutig, dass die Herstellergarantie unberührt bleibt.

Heißt Reparatur, neues(gleichwertiges Board) oder Kohle zurück, je nach dem was Asus hier erbringen kann.
 
Hallo,

danke für diese ganzen Infos und Hartnäckigkeit vom Ersteller.


Bei dem Saftladen drivecity bestelle ich sicher gar nix mehr wenn da so dermaßen Kunden belogen und im Grunde betrogen werden.
 
Ich kann aus meiner beruflichen Erfahrung, wobei ich auch viel mit unserer Rechtsabteilung zu tun hatte, nur sagen, DC bewegt sich hier auf ganz dünnem Eis. Die AGB sagen eindeutig, dass die Herstellergarantie unberührt bleibt.

Heißt Reparatur, neues(gleichwertiges Board) oder Kohle zurück, je nach dem was Asus hier erbringen kann.

Meist ja wohl eher ein vergleichbares Board was auch schonmal ein Leben vorher hatte ( kann ja auch abhängig vom Alter sein ). Nach einer Zeit X gibt es normalerweise keinen vollen Ersatz und man muss sich mit dem Zeitwert begnügen. Alles andere dazwischen wäre ja reine Kulanz, sei es der Hersteller, Zwischenhändler oder der Endkundenmarkt. Das sind die Erfahrungen die ich meinem Leben gemacht hatte.
Aber es soll hier ja keine Rechtsberatung oder ähnliches werden, sondern ist eben die Basis was ich erlebt hatte sowie Gespräche mit Händlern und Co
 
Zurück