Battlefield 5 mit Raytracing auf RTX 2080 Ti: Spielen wird schöner sein, aber...

AW: Battlefield 5 mit Raytracing auf RTX 2080 Ti: Spielen wird schöner sein, aber...

Mich interessiert eher wieviel schneller die Karten in DX 11 :ugly: Spielen sind.
Dir is‘ aber schon klar, dass das hier nix wird?!
Dazu werden wir andere Quellen gebrauchen müßen - „Andere“ ohne Scheuklappen!
Und das ist noch nichtmal ein Vorwurf, weil ich glaube zu verstehen, was PCGH dazu zwingt.
Sieht man auch schön am neuen Leistungsvergleich, bei Grafikkarten oder am überproportionalen Pushen von W10.
 
AW: Battlefield 5 mit Raytracing auf RTX 2080 Ti: Spielen wird schöner sein, aber...

"Mich interessiert eher wieviel schneller die Karten in DX 11 :ugly: Spielen sind."

Eine ausgezeichnete Frage! :daumen: Ich tippe auf langsamer als die direkten Vorgänger, da die Tensor-Cores nur unter DX12 etwas bringen .. Außerdem wurde in die Tensorcores andere Recheneinheiten "umgelagert"

Ach wird das interessant
 
AW: Battlefield 5 mit Raytracing auf RTX 2080 Ti: Spielen wird schöner sein, aber...

Wie schaut es mit dx9 spiele aus. Hatte zwar dx11 spiele aber sehr wenig gehabt. Habe die weggehauen. Dx11 spiele liefen auf der grafikkarte besser als dx9 spiele. Habe mir die ur gtx titan geholt in dem ich mehr leistung habe. Habe nur zwei dx9 spiele wo mehr leistung brauchen

Universe at war - angriffsziel erde
Gears of war 1 (2008er version)

Bei meinen freesync 60 herz 4k, da läuft das erste bei der setting auf 30 fps. Muss um 60 zu erreichen auf 2560x1440 mit 4xsgssaa anstatt 8xsgssaa einstellen. Das ist ja schon fast auf gtx 570 nivwo. So habe ich mir das ja nicht vorgestellt, wohl zu wenig tmus und rops. Da gtx 1070 da ja mehr hat, müsste es da ja autatisch mehr fps haben. Also endlich in richtung 80 fps, juhu. Nur noch auf stark sinkente preise hoffe und dann endlich zuschlagen hehe.
Was ich als angenehmer empfinden werde auch wenn mein bildschirm ein freesync 60 hertz 4k nur ist, werden mir 80 aufjedenfall was bringen. Damit enkomme ich der schwankung etwas. Und kann anstatt lächerliche 30 fps bei 4k endlich über 60 schaffen. Komisch ist, das dx11 spiel lief besser als die dx9 spiele. Konnte höhere kantenglättung stellen und war denn flüssiger dran gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Battlefield 5 mit Raytracing auf RTX 2080 Ti: Spielen wird schöner sein, aber...

also hier mal die RTX features in zwei punkten:

benötigt eine krücken DX 12 API
raytracing bei 1080p@60fps gibt es um 1300€


ich denke 95% der vorbesteller haben die karten direkt wieder bei ebay reingestellt.
kann mir nicht vorstellen das es sich hier um potentielle endkunden handelt.

" the V100 is currently the world's best Ethereum ming card.
This is possible due to the card having 5,120 CUDA cores and 672 tensor cores, which dramatically aid machine learning operations. The V100 offers 15.7 teraflops for single precision computation, compared to 11.3 teraflops for the GTX 1080 Ti "

"the GeForce RTX 2080 Ti features 4352 cores and has 576 Tensor cores"

man bekommt für etherium mining also nun eine 7000€ V100 mining GPU um 1300€ in form einer 2080ti.
erklärt dann wohl alles :lol:

die 2080ti sollte nicht RTX sondern E(therium)TX heißen. :devil:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Battlefield 5 mit Raytracing auf RTX 2080 Ti: Spielen wird schöner sein, aber...

Etwas mehr Toleranz bitte. ^^
Ich spiele jetzt gleich eine Runde Star Trek Armada 2, was nach heutigem Maßstab keine tolle Grafik hat, und mir trotzdem mehr Spass macht als viele neue Games.

Sorry aber viel mehr ist mit deiner GTX580 ja auch nicht mehr möglich :(.
 
AW: Battlefield 5 mit Raytracing auf RTX 2080 Ti: Spielen wird schöner sein, aber...

"Mich interessiert eher wieviel schneller die Karten in DX 11 :ugly: Spielen sind."

Eine ausgezeichnete Frage! :daumen: Ich tippe auf langsamer als die direkten Vorgänger, da die Tensor-Cores nur unter DX12 etwas bringen .. Außerdem wurde in die Tensorcores andere Recheneinheiten "umgelagert"

Ach wird das interessant

Das glaub ich nicht, aber die Mehrleistung wird sich wohl in Grenzen halten. Mein Tipp:

2070 in etwa auf 1080 Niveau.
2080 zwischen 1080 und 1080TI
2080ti ca 15-20% schneller als 1080ti

Das ganze halt dann für unverschämt viel Kohle ...

Wobei viel realtiv ist. Ich habe fast den Eindruck das Nvidia hier Compute GPUs, also die Profi Chips mit schlechter Ausbeute, verscherbelt (vermutlich auch aufgrund mangelnden Kunkurrenz Drucks seitens der Radeon Group). Geschminkt mit einem offensichltich noch problematischen RT Feature.
Die Kosten natürlich.... Und der Energieverbrauch wird auch interessant, ich erwarte aufgrund meiner Annahme eher eine für Nvidia in letzter Zeit untypische durstige "Generation".
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Battlefield 5 mit Raytracing auf RTX 2080 Ti: Spielen wird schöner sein, aber...

die 1080Ti FE kostete bei Release 818Euro
die 2080Ti Fe soll 1250 Euro kosten...Pfff.

Dann diese Raytracing Demos... bei Raytracing OFF (bsp. der Oldtimer oder die Flugzeuge über dem Wasser).... ist garkein Effekt zu sehen.
Als hätten Games in solchen Szenen keine simulierten Spiegelungen ^^ ich lach mich kaputt.

Am besten ist noch wo er auf der Pressekonferenz Raytracing an Tomb Raider zeigt und immer einer vor/anklatschen muss weil keiner genau weiss/sieht was da nun so toll ist dass es den 150% Preisaufschlag begründet.

Bin auch mal gespannt wieviel FPS bei max Einstellungen Raytracing auf der 2080Ti bei AAA Titeln frisst.

Die ham se nimmer alle die Witzbolde.
 
AW: Battlefield 5 mit Raytracing auf RTX 2080 Ti: Spielen wird schöner sein, aber...

Am besten ist noch wo er auf der Pressekonferenz Raytracing an Tomb Raider zeigt und immer einer vor/anklatschen muss weil keiner genau weiss/sieht was da nun so toll ist dass es den 150% Preisaufschlag begründet.
Nah, das war doch eher die Applaus-Taste am Yamaha-Keyboard. Da hab ich aber auch nichts vom Unterschied bemerkt (des Kaiser's neue Kleider?) aber die Leut die sich jetzt schon einen 8K-Blu-Ray-Player gekauft haben werden definitiv mitziehen.
 
AW: Battlefield 5 mit Raytracing auf RTX 2080 Ti: Spielen wird schöner sein, aber...

Der größte Nepp an der ganzen "RTX"-Story ist ja, dass nun die meisten Leute denken: "RTX" bedeutet automatisch "Raytracing". Tut es aber nicht, "RTX" bezeichnet ausschließlich die Unterstützung von Raytracing, DLAA ODER beidem. Von den 22 vollmundig angekündigten RTX-Spielen, werden 11 gar keine Raytracing-Funktionalität beinhalten oder bekommen diese erst irgendwann mal nachgereicht (wenn überhaupt), meistens spielt man dann das Spiel aber schon gar nicht mehr... 11 andere Spiele werden DLAA unterstützen, 4 beides...

Nochmal: "RTX-Support" bedeutet nicht automatisch "Raytracing inside!"

Zum zweiten: Wundert sich eigentlich niemand, warum "offiziell" nur Vergleiche der 2080 und nicht der Ti veröffentlicht werden?! Die 2080 soll ja laut "Leaks" im TimeSpy-Benchmark ca. 35% schneller als eine 1080 und ca. 5% schneller als eine 1080Ti sein. nVidia möchte, dass die User den Fehler machen und diesen Performance-Unterschied der beiden xx80er-Karten auf die Ti's extrapolieren und annehmen, der Sprung von 1080Ti auf 2080Ti wäre genauso groß. Dabei muss man allerdings folgendes beachten: Es ist entscheidend von welcher Basis man kommt. Die 1080 war wesentlich näher an der 1070 und weiter weg von der 1080Ti angesiedelt, damit man den Aufpreis der Ti rechtfertigen konnte. Nun ist die 2080 eine sehr hoch taktende Karte geworden, damit sie mit Ach und Krach die 1080Ti schlagen kann. Somit liegt die 2080 (wahrscheinlich) wesentlich näher an der (2080)Ti, als bei der 1000er-Generation. Somit erklärt sich der vermeintlich große Sprung in der Performance, dieser ist allerdings nur bei der non-Ti, so groß, vergleicht man allerdings die beiden Ti's, kann man (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) Gift drauf nehmen, dass diese wesentlich näher beieinander liegen, als es dem 2080Ti-Käufer lieb sein könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Battlefield 5 mit Raytracing auf RTX 2080 Ti: Spielen wird schöner sein, aber...

@spam-a-lot woher weist du denn das alles. Woher hast du diese infos denn her quelle?
 
AW: Battlefield 5 mit Raytracing auf RTX 2080 Ti: Spielen wird schöner sein, aber...

Kannst du nicht zwischen Wissen und Meinung unterscheiden?
 
AW: Battlefield 5 mit Raytracing auf RTX 2080 Ti: Spielen wird schöner sein, aber...

Der größte Nepp an der ganzen "RTX"-Story ist ja, dass nun die meisten Leute denken: "RTX" bedeutet automatisch "Raytracing". Tut es aber nicht, "RTX" bezeichnet ausschließlich die Unterstützung von Raytracing, DLAA ODER beidem. Von den 22 vollmundig angekündigten RTX-Spielen, werden 11 gar keine Raytracing-Funktionalität beinhalten oder bekommen diese erst irgendwann mal nachgereicht (wenn überhaupt), meistens spielt man dann das Spiel aber schon gar nicht mehr... 11 andere Spiele werden DLAA unterstützen, 4 beides...

Nochmal: "RTX-Support" bedeutet nicht automatisch "Raytracing inside!"

Zum zweiten: Wundert sich eigentlich niemand, warum "offiziell" nur Vergleiche mit der 2080 und nicht der Ti veröfentlich werden?! Die 2080 soll ja laut "Leaks" im TimeSpy-Benchmark ca. 35% schneller als eine 1080 und ca. 5% schneller als eine 1080Ti sein. nVidia möchte, dass die User den Fehler machen und diesen Performance-Unterschied der beiden xx80er-Karten auf die Ti's extrapolieren und annehmen, der Sprung von 1080Ti auf 2080Ti wäre genauso groß. Dabei muss man allerdings folgendes beachten: Es ist entscheidend von welcher Basis man kommt. Die 1080 war wesentlich näher an der 1070 und weiter weg von der 1080Ti angesiedelt, damit man den Aufpreis der Ti rechtfertigen konnte. Nun ist die 2080 eine sehr hoch taktende Karte geworden, damit sie mit Ach und Krach die 1080Ti schlagen kann. Somit liegt die 2080 (wahrscheinlich) wesentlich näher an der (2080)Ti, als bei der 1000er-Generation. Somit erklärt sich der vermeintlich große Sprung in der Performance, dieser ist allerdings nur bei der non-Ti, so groß, vergleicht man allerdings die beiden Ti's, kann man (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) Gift drauf nehmen, dass diese wesentlich näher beieinander liegen, als es dem 2080Ti-Käufer lieb sein könnte...

Nachtrag Quellen:

NVIDIA RTX Features Detailed for BFV, Shadow of the Tomb Raider, Metro Exodus, Control, and More Games
NVIDIA GeForce RTX 2080 Gaming Performance Benchmarks Unveiled (Übersicht der Games inkl. Features)
NVIDIA GeForce RTX 2080 3DMark TimeSpy Score Leaked - Clocked At 2GHz And Beats A GTX 1080 Ti Without AI Cores
 
AW: Battlefield 5 mit Raytracing auf RTX 2080 Ti: Spielen wird schöner sein, aber...

Ob du es Schlussfolgerung oder Meinung nennst, ist doch egal.
Und Danke für deine Sammlung!
 
AW: Battlefield 5 mit Raytracing auf RTX 2080 Ti: Spielen wird schöner sein, aber...

Das glaub ich nicht, aber die Mehrleistung wird sich wohl in Grenzen halten. Mein Tipp:

2070 in etwa auf 1080 Niveau.
2080 zwischen 1080 und 1080TI
2080ti ca 15-20% schneller als 1080ti

Das ganze halt dann für unverschämt viel Kohle ...

Wobei viel realtiv ist. Ich habe fast den Eindruck das Nvidia hier Compute GPUs, also die Profi Chips mit schlechter Ausbeute, verscherbelt (vermutlich auch aufgrund mangelnden Kunkurrenz Drucks seitens der Radeon Group). Geschminkt mit einem offensichltich noch problematischen RT Feature.
Die Kosten natürlich.... Und der Energieverbrauch wird auch interessant, ich erwarte aufgrund meiner Annahme eher eine für Nvidia in letzter Zeit untypische durstige "Generation".

Nunja...Turing ist wegen der Chipgröße so teuer. Die Chips sind ja fast doppelt so groß wie Pascal.
 
AW: Battlefield 5 mit Raytracing auf RTX 2080 Ti: Spielen wird schöner sein, aber...

Waren sogar nur 30-40 Bilder.
Deshalb gibt es auch nur für die 2080 und Ti eine SLI-Option.
Damit man dann FullHD mit 60 Bildern und Mikroruckeln erreicht, oder alternativ evtl. 4K mit 30 fps.
SLI für eine 2070 ist unsinn, weil dann eine 2080 Ti alleine schon treibertechnisch mehr als sinnvoll wäre.
Ich persönlich stelle mir auch die Frage, ob man nicht besser angeraten wäre, ein gemeinsame RTX-Schnittstelle zu schaffen, und es gäbe dann dafür extra Beschleunigerkarten, so wie es mit Physix lief, ehe NVidia auf den Trichter kam das ganze Projekt totzukaufen.
Eigentlich wäre es ja sinnvoll, wenn jeder passend zu seiner Grafikkarte die Grafikkarteneinstellungen vornehmen könnte, udn dann ggf. Raytracing so wie Physikeffekte dann hinzu. bzw. umschalten kann.
Und da die Spiele auch unterschiedliche Anforderungen stellen und imemr hungriger werden, kann man dann solche Zusatzkarten auch auswechseln, um dann meinetwegen Raytracing low oder high im Spiel zu aktivieren, was dann unterschiedlich viele Effekte aktiviert, oder in Abstufungen.
Aber so wie es jetzt ist, wird man vermutlich entweder sofort imemr RTX deaktivieren müssen, oder halt nach kurzer Zeit, weil die Spiele dann spätesten sin einem JAhr wieder zu fordernd sind, und man dann die Effekte nicht nach Gusto herabsetzen kann.
Und für die Leute bis hin zur 2070 ist es ja eigentlich total unsinnig, für ein Feature zahlen zu müssen, was eigentlich generell nicht genutzt werden kann.

Dann Google mal danach! Und als Stichwort PowerVR für Raytracing.
Es ist zwar schön das Nvidia das nun kann bzw. probiert, aber es gibt schon ewig Zusatzkarten da für die sogar einige GB Speicher dafür nutzen.
Die Profikarten ob von Nvidia oder AMD nutzen es auch bei 3D Renderprogrammen schon sehr lange.
Würde man es richtig optimieren oder Programmieren wäre es auch sehr gut mit einer Zusatzkarte lösbar.(z.B. bei AMD kann ab der R9 200 Serie dieser GPU dies ohne Probleme sehr schnell in Echtzeit was die Software Blender von AMD nutz - Wenn man dann noch die extra Karten von PowerVR nehmen würde ( 8-9 Jahre alt )die nicht mal 50Watt benötigen und ihre 8GB mitbringen, kann man nichts weiter dazu sagen )- einfach unverständlich und sau teure Pixelbeschleuniger mit der Bezeichnung RT raus zu bringen ist mehr als .............................:daumen2:
Wenn es wirklich richtig genutzt wird sind die derzeitigen RT Karten zu Low dafür weil der Speicher dann viel zu wenig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Battlefield 5 mit Raytracing auf RTX 2080 Ti: Spielen wird schöner sein, aber...

Dann Google mal danach! Und als Stichwort PowerVR für Raytracing.
Es ist zwar schön das Nvidia das nun kann bzw. probiert, aber es gibt schon ewig Zusatzkarten da für die sogar einige GB Speicher dafür nutzen.
Die Profikarten ob von Nvidia oder AMD nutzen es auch bei 3D Renderprogrammen schon sehr lange.
Würde man es richtig optimieren oder Programmieren wäre es auch sehr gut mit einer Zusatzkarte lösbar.(z.B. bei AMD kann ab der R9 200 Serie dieser GPU dies ohne Probleme sehr schnell in Echtzeit was die Software Blender von AMD nutz - Wenn man dann noch die extra Karten von PowerVR nehmen würde ( 8-9 Jahre alt )die nicht mal 50Watt benötigen und ihre 8GB mitbringen, kann man nichts weiter dazu sagen )- einfach unverständlich und sau teure Pixelbeschleuniger mit der Bezeichnung RT raus zu bringen ist mehr als .............................:daumen2:
Wenn es wirklich richtig genutzt wird sind die derzeitigen RT Karten zu Low dafür weil der Speicher dann viel zu wenig ist.

Sorry, da stimmen einige Dinge nicht so ganz:

  • Das von PowerVR ist eine dedizierte Raytracing-Karte, das stimmt. Die gibt es auch schon ein paar Jahre, das stimmt auch. Wie die sich aber Performance-Technisch gegen Turing schlägt, steht komplett in den Sternen, denn wirkliche Vergleichstests gibt es nicht. In den Vorstellungen von PowerVR wurde nur Raytracing mit Direct Lighting genutzt, zumindest sieht es stark danach aus. Das braucht viel weniger Leistung und erzeugt viel weniger noise, als der globale Ansatz in z.B. Metro Exodus. Erst für solche Dinge braucht man überhaupt den KI-Denoiser. Dass PowerVR den nicht hatte und dennoch sehr saubere Bilder zeigt, kann eigentlich nur bedeuten, dass bei der Komplexität der Beleuchtung stark gespart wurde. Das wäre auch eine Erklärung, warum die Beleuchtungen bei den PowerVR-Demos alle so "flach" aussehen und die Szenen relativ begrenzt sind. Und zu guter Letzt vergleicht man mit der PowerVR eine RT-Beschleunigerkarte mit einem Co-Prozessor einer für Rasterisierung optimierten 3D-Grafikkarte.
  • Mit Optimierung kann man bei Raytracing nicht so viel reißen. Ja, ist richtig, die Renderprogramme, z.B. Blender "Cycles" sind sehr schnell, aber sehr schnell heißt im Rahmen von Raytracing "ich brauche noch 15 Minuten für einen Frame statt 5 Stunden". "Echtzeit" bedeutet aber ca. 20 ms und weniger pro Frame. Bei Cycles von Echtzeit-Rendering zu sprechen, ist also doch ein bisschen sehr optimistisch.
  • Doof ist bloß, dass heutige Rastergrafiken schon eine komplexere Beleuchtung "hinfaken", als man durch den Einsatz von Direct Lighting Raytracing simulieren kann, Stichwort "globale Beleuchtung". Der große Meilenstein, der die Berechnung von Raytracing mal überhaupt in die richtige Größenordnung rückt, ist der Ki-Denoiser. Mit dem Einsatz von dem kommt man von einer Renderzeit von ein paar Minuten nämlich plötzlich auf ~10 ms - also eine Reduzierung um 3 Größenordnungen. Das schafft man durch ein paar Softwareoptimierungen mal nicht ganz so schnell. Und das reicht für ruckelfreie Spiele. Wenn PowerVR das geschafft hätte, also globales Raytracing in FullHD mit 60 FPS und mehr, dann hätten sie damit hausieren können. Konnten sie aber nicht. Deshalb sind es jetzt Profilösungen und nicht viel mehr. Es steckt durchaus mehr in RTX, als man auf den ersten Blick denkt.
gRU?; cAPS
 
Zurück