News Apple Titan: Das semiautonome Auto soll schon 2019 vorgestellt werden

1: Fußgänger und Fahrradfaher gibt es heute schon
2: Warum sollte man gegenüber heute etwas baulich verändern müssen? Im Gegenteil, es wird sogar besser wenn man die ganzen Trottel aus dem Verkehr zieht die nicht autofahren können, aber wundersamerweise einen Führerschein haben.
3: Preiswerte, nicht autonom fahrende, Autos wird es irgendwann nicht mehr geben da die Technik spottbillig sein wird und solche Neuwagen weltweit verboten sein werden.
4: Vermutlich wird man Oldtimer irgendwann abriegeln, erst wohl auf 50 km/h, dann auf 30 und irgendwann braucht man einen Spezialführerschein mit jährlicher Gesundheitsüberprüfung.

zu 1: Sicherlich gibt es schon heute Fußgänger und Radler, aber genau das ist der Knackpunkt, wenn man aktives autofahren "verbietet" da der Faktor Mensch ein zu großes Risiko darstellt, ist es doch inkonsequent Fußgänger und Radler wie gehabt am Straßenverkehr teilnehmen zulassen. Zumal sich einige Zeitgenossen einen feuchten Kehricht um die StVO scheren.
Da man das Benutzen eines Fahrrades oder gar der eigenen Füße wohl nicht verbieten wird folgt daraus 2: Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu maximieren, brauchen Kfz eine eigenes von Radlern und Fußgänger getrenntes Steckensystem, somit können Unfälle vollständig verhindert werden, da nur noch computergesteuerte Fahrzeuge auf der Fahrbahn fahren und die Fehlerquelle Mensch eliminiert würde. Mal Computerfehler ausgenommen.
zu 3: du magst Recht haben, aber bedenke, dass diese Entscheidung global gefällt werden müsste. Einerseits gibt es sicherlich Länder (v.a. 3. Welt) in denen autonomes fahren aus Geldmangel deutlich später, wenn überhauot, verpflichtend sein wird und was mache ich, wenn ich mit meinem voll autonomisierten Fahrzeug in ein Land fahre, in dem der Fahrer noch selber fahren muss? Dann müsste ich mein Verkehrsmittel wechseln, nur aufgrund der Gesetzeslage und "Rückständigkeit" des Landes XYZ.
zu 4: Meine Glaskugel sagt mir, dass Oldtimer auch weiterhin ungedrosselt werden fahren dürfen;), aber es scheint mir durchaus realistisch, dass man einen speziellen Fühhrerschein inkl. jährlich zu prüfender Fahrtauglichkeit vorweisen muss.

Terracresta schrieb:
Würd lachen, wenn die als ach so sicheren autonomen Fahrzeuge plötzlich die Unfälle in die Höhe schnellen lassen. Ohne künstliche Intelligenz seh ich nicht, wie ein Fahrzeug auf unvorhergesehene Situationen reagieren kann. Falls man als Fahrer trotzdem wachsam sein und eingreifen muss, kann man auch gleich selber fahren.​

Das halte ich für unwahrscheinlich. wie Pu244 schon geschrieben hat, entfällt bei Computern die Schrecksekunde und dank moderner Sensorik, dem aussenden von IR/Schallwellen, Nachtsicht etc., etc wird ein Computergesteuertes Auto auch auf 99,99+% der unvorhergesehen Ereignisse nicht schlechter als ein Mensch reagieren, wohl eher besser. Aber was ist, wenn die Technik aus irgendwelchen Gründen beschädigt ist/gehackt wird/ausfällt???

Ich denke es muss im Allgemeinen zuerst die Rechtslage geklärt werden. Wer ist Schuld, wenn durch ein Auto im autonomen Fahrbetrieb Sach- oder Personenschaden entsteht. Haftet der Kfz-Halter, der Kfz-Hersteller, der Hersteller der Kmponente die zum Unfall" geführt hat? Wer ist Schuld???
 
Ich hab mir dieses Jahr ein neues Auto gekauft, das ist de fakto so ausgestattet, dass ich kein Fahrmanöver ohne Assistent ausführen muss. Wenn ich alleine den Einparkassistenten nehme, habe ich das Auto ohne Assistent ca. doppelt so schnell eingeparkt. (Wurde sogar ausgelacht, ich könne nicht einparken, bis ich den unterschied vorgeführt habe).

Im Endeffekt muss ich sagen, die Technik ist sehr hilfreich, aber das sicherste ist immer noch ein aufmerksamer, verkehrstauglicher Fahrer, der durch diese Technik unterstützt wird. Also beim Fahren keine Zeitung lesen und auch nicht auf das Smartphone schauen und vor allem Brain.exe aktivieren. Ach ja und diese witzigen Schilder mit Zeichen, die man mal in der Fahrschule gelernt hat, stehen da nicht umsonst!
 
Ich frage mich auch wer an einem Unfall Schuld ist? Apple??

Klar kann das Auto schneller bremsen als der Mensch aber manchmal ist es doch zu spät, wer ist dann Schuld?? Wird Apple die Schuld bekommen weil ihr Auto nicht den Unfall verhindert hat, oder der Eigentümer der nichts getan hat?

Komplizierte Frage, einfache Gegenfrage: wer haftet heute?

BMW? Mercedes? VW? Toyota? GM?

Wenn man so einem autonomen Auto reinfährt haftet man selbst. Wenn einem das Auto reinfährt kommt es auf die Sachlage an, da die Dinger wohl programmiert werden nicht riskant zu fahren ist es eher unwahrscheinlich das man allzuviel bekommt, aber bei etwas quasi unausweichlichem dürfte es wohl 50:50 ausgehen. Der Hersteller haftet bei Sachmängeln, anders ist es heute auch nicht, mit dem Unterschied das mindestens eines der Hauptprobleme nichtmehr da ist.

zu 1: Sicherlich gibt es schon heute Fußgänger und Radler, aber genau das ist der Knackpunkt, wenn man aktives autofahren "verbietet" da der Faktor Mensch ein zu großes Risiko darstellt, ist es doch inkonsequent Fußgänger und Radler wie gehabt am Straßenverkehr teilnehmen zulassen. Zumal sich einige Zeitgenossen einen feuchten Kehricht um die StVO scheren.
Da man das Benutzen eines Fahrrades oder gar der eigenen Füße wohl nicht verbieten wird folgt daraus 2: Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu maximieren, brauchen Kfz eine eigenes von Radlern und Fußgänger getrenntes Steckensystem, somit können Unfälle vollständig verhindert werden, da nur noch computergesteuerte Fahrzeuge auf der Fahrbahn fahren und die Fehlerquelle Mensch eliminiert würde. Mal Computerfehler ausgenommen.

Man muß ja nicht zwangsweise auf 100% gehen, es reicht wenn man zuerst die Autofahrer aus dem Verkehr eliminiert, sie sind ja auch das eigentliche Problem.

zu 3: du magst Recht haben, aber bedenke, dass diese Entscheidung global gefällt werden müsste. Einerseits gibt es sicherlich Länder (v.a. 3. Welt) in denen autonomes fahren aus Geldmangel deutlich später, wenn überhauot, verpflichtend sein wird und was mache ich, wenn ich mit meinem voll autonomisierten Fahrzeug in ein Land fahre, in dem der Fahrer noch selber fahren muss? Dann müsste ich mein Verkehrsmittel wechseln, nur aufgrund der Gesetzeslage und "Rückständigkeit" des Landes XYZ.

Das man das Autofahren generell verbietet wird noch einige Zeit dauern und eine große Übergangsphase haben. Zuerst muß man ja die Autos überhaupt auf die Straße bekommen, dann wird es einige Zeit dauern bis genug Fahrzeuge vorhanden sind. Nach einiger Zeit kann man den Übergang gestalten, z.B. indem der Assistent immer das letzte Wort hat und so z.B. Dinge wie ein Ausbrechen in der Kurve verhindert, quasi die Illusion vom eigenen Fahren, wie es heute bei Zügen üblich ist. Irgendwaqnn kommt dann der letzte Schritt. Vermutlich wird es dann keine Länder geben in denen man von Hand fahren muß, man darf es dort, sprich die Leute bekommen Probleme wenn sie zu uns wollen und nicht umgekehrt.
 
Nach dem Supergau von VW dürfte ja genug Platz da sein für einen neuen Atohersteller.
Momentan ist der einzig inovative Autohersteller Tesla und das auch nur weil Musk da Miliarden reinballert und sich einen dreck um Gewinne schert.
Allein schon das Audi angekündigt hat das wen alles gut läuftt (schon jetzt verkakt) 2019 einen Konkurrenten zum Tesla Model S auf dem Markt zu haben.
Damit hänge Audi Tesla dann satte 7 hinterher und das auch nur wen Tesla bis dahin nichts neues rausbringt was da Tesla angeblich diesen Monat das Model X vorstellt sehr unwahrscheinlich ist.
 
Apple will sich im Autogeschäft versuchen, wie süß...:ugly: Und dann kommen die Medien wieder angeschissen und wollen den Unwissenden erzählen, was Apple hinsichtlich "autonomes Fahren" doch angeblich für ein supi toller Vorreiter sei...

Übrigens würde ich den Autoherstellern dringend empfehlen, bereits jetzt möglichst jedes Autoteil und jede Autotechnik zu patentieren, sonst macht es Apple nämlich und lässt Patente hageln, da kann man schon jetzt von ausgehen ;)
 
So komplex wie Autos heute sind...das holt kein Hersteller mal eben in ein paar Jahren auf, auch nicht durch Zusammenkaufen der notwendigen Technologien (denn genau das macht Apple, die entwickeln nix wirklich selber).
Zudem wird es eher eine "Selbsfahrende Fahrgastzelle" sein als ein Auto. Glaube kaum, dass das Ding auch nur irgendeinen Crashtest besteht.
Desweiteren bezweifel ich eh, dass sie 2019 schon soweit sein werden, dass das Auto wirklich jede Situation autonom meistert. Highway-Fahrten sind realtiv einfach, Stadverkehr dagegen ist ne ganz andere Hausnummer. Und da gibt es dann auch von Stadt zu Stadt Besonderheiten auf die das System reagieren muss. Das ist ein hochkomplexes Problem.
Wir werden 2019 vielleicht ein Gefährt sehen, was auf ausgewählten Strecken autonom fährt, also das was deutsche Autobauer schon seit Jahren im Testbetrieb haben (mit richtigen Autos natürlich und keinen Disney-Kutschen ausm Freizeitpark).
 
Ich finde die entwicklung der Auto und Motorradindustrie erschreckend. Schon jetzt macht es keinen spass mehr mit so einem Modernen Auto/Motorrad zu fahren, 1000 Anzeigen, 1000 Fahrhilfen für unterschiedlichste Wetter, Bremsen, einparkhilfen, leiser werden die dinger auch immer mehr, bis man sie garnichtmehr hört, alles wird runder (bei Apple dann sicher noch runder).

Ich fahre nur gelegendlich Auto(weil ich eine alte harley fahre, kein Tacho, keine Tankanzeige nix, nur das reine Motorrad), wenn ich mir eins leihe, da ich mir nur ein Auto in meinem leben kaufen werde, das ist ein 69er Mustang. Keine Technik, einfach nur geiles fahren, wo du alles merkst, das brummt wos brummen muss und du noch selbst auf alles achten musst!
Wenn was kaputt ist, hast du zumindest die möglichkeit, das selbst wieder herzurichten.

Das fahren ist doch auch ein gewisse Gefühl das man hat. Wenn man Automatismus braucht, dann steig ich in einen Zug, oder in einen Bus wenns schon auf der Strasse rollen soll. Verstehe die Menschen bei sowas absolut nicht. Also für mich (nur meine Meinung) gibt es nicht einen einzigen vernümpftigen Grund, Geld in so eine ***ei*** zu stecken, das entzieht sich jeder Logic.
Der einzige Autopilot den ich akzeptiere, ist der im Passagier-Flugzeug.
 
Ich finde die entwicklung der Auto und Motorradindustrie erschreckend. Schon jetzt macht es keinen spass mehr mit so einem Modernen Auto/Motorrad zu fahren, 1000 Anzeigen, 1000 Fahrhilfen für unterschiedlichste Wetter, Bremsen, einparkhilfen, leiser werden die dinger auch immer mehr, bis man sie garnichtmehr hört, alles wird runder (bei Apple dann sicher noch runder).

Ich fahre nur gelegendlich Auto(weil ich eine alte harley fahre, kein Tacho, keine Tankanzeige nix, nur das reine Motorrad), wenn ich mir eins leihe, da ich mir nur ein Auto in meinem leben kaufen werde, das ist ein 69er Mustang. Keine Technik, einfach nur geiles fahren, wo du alles merkst, das brummt wos brummen muss und du noch selbst auf alles achten musst!
Wenn was kaputt ist, hast du zumindest die möglichkeit, das selbst wieder herzurichten.

Das fahren ist doch auch ein gewisse Gefühl das man hat. Wenn man Automatismus braucht, dann steig ich in einen Zug, oder in einen Bus wenns schon auf der Strasse rollen soll. Verstehe die Menschen bei sowas absolut nicht. Also für mich (nur meine Meinung) gibt es nicht einen einzigen vernümpftigen Grund, Geld in so eine ***ei*** zu stecken, das entzieht sich jeder Logic.
Der einzige Autopilot den ich akzeptiere, ist der im Passagier-Flugzeug.

Ich find die Entwicklung fantastisch. Ich steh nicht so auf die archaische Autoromantik. Busse und Züge fahren nach Fahrplänen, denen man sich anpassen muss und sind meißt überfüllt (und ohne Klimaanlagen). Ein persöhnliches, leises, sparsames, autonomes Elektrofahrzeug klingt super. Go Google! Go Apple!
 
So komplex wie Autos heute sind...das holt kein Hersteller mal eben in ein paar Jahren auf, auch nicht durch Zusammenkaufen der notwendigen Technologien (denn genau das macht Apple, die entwickeln nix wirklich selber).
Zudem wird es eher eine "Selbsfahrende Fahrgastzelle" sein als ein Auto. Glaube kaum, dass das Ding auch nur irgendeinen Crashtest besteht.
Desweiteren bezweifel ich eh, dass sie 2019 schon soweit sein werden, dass das Auto wirklich jede Situation autonom meistert. Highway-Fahrten sind realtiv einfach, Stadverkehr dagegen ist ne ganz andere Hausnummer. Und da gibt es dann auch von Stadt zu Stadt Besonderheiten auf die das System reagieren muss. Das ist ein hochkomplexes Problem.
Wir werden 2019 vielleicht ein Gefährt sehen, was auf ausgewählten Strecken autonom fährt, also das was deutsche Autobauer schon seit Jahren im Testbetrieb haben (mit richtigen Autos natürlich und keinen Disney-Kutschen ausm Freizeitpark).

1: Deshalb holen sie sich ja andere Hersteller ins Boot, damit bekommen sie deren Wissen.
2: Wenn der Fahrer nichtmehr auf die Straße schauen muß kann man ganz andere Dinge machen, wenn man nur will. Sitze gegen die Fahrtrichtung oder auch ein fahrender Kunststoffpanzer ohne Fenster, indem man selbst einen Aufprall bei 200km/h überlebt, sind an und für sich möglich.
3: Google fährt recht erfolgreich schon heute in der Stadt, der einzige Unfall wurde von einem Menschen gebaut der das Steuer übernommen hat.
 
So wie sich heute kaum noch jemand erinnert, dass es mal Autos gab, in dem der Beifahrer Öl für den Schmierkreislauf pumpen musste, wird sich in nicht all zu langer Zeit jeder Fragen, warum man diese saugefährlichen Dinger von Menschen hat fahren lassen. So blöd kann doch keiner sein...

Wisst Ihr eigentlich, was "Zwischengas" und ein "nicht synchronisiertes Getriebe" ist? Die Technik geht voran und Fragen über Fragen.
 
Momentan ist der einzig inovative Autohersteller Tesla und das auch nur weil Musk da Miliarden reinballert und sich einen dreck um Gewinne schert.

Sorry, aber diese Aussage ist Quatsch. Guck Dir mal die aktuellen Oberklassemodelle der sog. "Premium-Hersteller" an und vergleiche diese Modelle mit Autos von vor 5 Jahren. Du kannst mir nicht erzählen, dass das keine Innovationen stattfinden.

Beispiel: Autonome Langstreckenfahrt

Und nein, Audi und die anderen Hersteller hängen Tesla ganz sicher nicht 7 Jahre hinterher. Glaubst Du, die haben in den letzten Jahren geschlafen und bringen 2019 ein Auto mit dem Stand von 2012 auf den Markt? Für die meisten Hersteller wäre es gar kein Problem, einen "Tesla-Clone" auf den Markt zu bringen. Das Problem sind bisher aber noch zu schwere Akkus mit zu geringer Kapazität. Das gilt auch für Tesla. Das wird sich aller Voraussicht nach in den nächsten Jahren ändern:

Bosch holt sich Know-how für mehr Reichweite von E-Auto-Akkus | heise online
 
Die klassischen Automobilhersteller haben kein besonders großes Interesse an vollautonomen Fahrten, weil diese langfristig zu weniger verkauften Autos führen werden (Besitz eines eigenen Autos in 98% der Fälle unnötig, die meisten Autos im Besitz von Privatpersonen stehen größtenteils nur rum).
Google hat einen technologischen Vorsprung, denn deren Kernfeld ist ein völlig anderes, deswegen müssen sich einerseits Investitionen nicht lohnen und andererseits könnten sie aus dem Markt ohne Verzögerung und Nachteile aussteigen.
 
@keinnick

Das glaub ich nicht nur das hat Audi offiziell angekündigt das man 2019 mit dem Tesla Model S konkurieren möchte und da das nunmal 2012 rauskam.
In wie fern hat Tesla ein großes Reichweiten Problem ?
Bei 700 PS über 400km fahren zu können ohne zu tanken ist auch für einen Benziner nicht gerade schlecht.
Da dann noch für fast jede Langstreckenfahrt ein Supercharger bereitsteht der das Ding innerhalb von 30 Minuten wieder auf 80% tankt sind auch weitere Strecken auch möglich.
Was glaubst du warum Mercedes bis heute die Akusysteme für ihre Autos kauft die Tesla für den Roadster auf den Markt geschmissen haben ?
Da der 2008 rauskommt und Mercedes jetzt erst angekündigt hat 2016 auf ein eigenes System setzten zu können ist man bei Mercedes anscheinend auch 7-8 Jahre hinterher und nicht nur der VW Konzern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die klassischen Automobilhersteller haben kein besonders großes Interesse an vollautonomen Fahrten, weil diese langfristig zu weniger verkauften Autos führen werden (Besitz eines eigenen Autos in 98% der Fälle unnötig, die meisten Autos im Besitz von Privatpersonen stehen größtenteils nur rum).

Der Punkt ist das der erste der es macht die Chance auf unglaublichen Gewinn hat , deshalb wird es auch gemacht. Ähnlich wie in der Pharamindustie, als ganze wäre es besser wenn ein ultimatives Mittel gegen Aids oder Krebs unter verschluss bliebe, da man so die Leute ewig mit Mitteln, die man ein Leben lang nehmen muß, abzocken könnte. Tatsache ist das es den einzelnen Unternehmen egal ist ob sie die Konkurrenz in den Ruin treiben, wenn nur bei ihnen die Kasse stimmt und sie Ruhm und Geld ohne Ende bekommen.
 
Bei 700 PS über 400km fahren zu können ohne zu tanken ist auch für einen Benziner nicht gerade schlecht.
Da dann noch für fast jede Langstreckenfahrt ein Supercharger bereitsteht der das Ding innerhalb von 30 Minuten wieder auf 80% tankt sind auch weitere Strecken auch möglich.

Du hast Dich mit den Autos von Tesla noch nicht groß beschäftigt, oder? Du kannst die "700PS" ja mal abrufen bzw. es versuchen und dann zusehen wie weit Du noch kommst. Ich finde an Tesla nichts besonders innovativ. Mercedes, BMW und VW/Audi könnten bereits ähnliche Fahrzeuge auf den Markt werfen aber a) wer von den Otto-Normal-Kunden soll die bezahlen (s. VW e-UP für ~27000 Euro) und b) können sie "normale" Autos in puncto Reichweite, Netzabdeckung, Ladezeit (tanken) bislang nicht vollständig ersetzen.
 
Ich seh die Angebote schon vor mir:
iCar - jetzt schon ab 1€ *

* mit Ratenzahlungen von 2999.99€/Monat über 24 Monate...die Version mit der Reichweite >50km kostet nochmal 30% drauf :D
 
Du hast Dich mit den Autos von Tesla noch nicht groß beschäftigt, oder? Du kannst die "700PS" ja mal abrufen bzw. es versuchen und dann zusehen wie weit Du noch kommst. Ich finde an Tesla nichts besonders innovativ. Mercedes, BMW und VW/Audi könnten bereits ähnliche Fahrzeuge auf den Markt werfen aber a) wer von den Otto-Normal-Kunden soll die bezahlen (s. VW e-UP für ~27000 Euro) und b) können sie "normale" Autos in puncto Reichweite, Netzabdeckung, Ladezeit (tanken) bislang nicht vollständig ersetzen.

Tesla hat ein riesiges Ladenetz gebaut, schau dir hier mal die Karte an, klar gibt es nicht in jeder Stadt aber zuerst werden immer die grösseren Städte beliefert und dann die kleineren.

Ich seh die Angebote schon vor mir:
iCar - jetzt schon ab 1€ *

* mit Ratenzahlungen von 2999.99€/Monat über 24 Monate...die Version mit der Reichweite >50km kostet nochmal 30% drauf :D

:lol: Gibt es das auch mit einem Prepayangebot?? 2€/km oder sowas?? :P
 
"Semiautonomes" Fahren wäre aber nichts neues, Autos die de-facto automatisch im Stau stehen ( ;) ), Autobahnfahren oder auch einparken können gibt es heute schon, von diversen Herstellern und diese Features werden immer verbreiteter, besser, billiger.

Elektroautos sind ebenfalls nichts neues und die Sinnhaftigkeit reiner Elektroautos ist fraglich. Hybride diverser Sorten sind ebenfalls nichts neues.

Das "iCar" wird es nicht leicht haben. Apple kann es sich allerdings leisten ein paar hundert Millionen oder gar ein paar Milliarden in das Projekt zu versenken.
 
Zurück