Special Antivirusprogramm im Test: Das ist der beste Virenschutz 2024 [September]

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Das AV-Test-Institut hat neue Werte des fortlaufenden Tests von Antivirus-Programmen 2024 veröffentlicht. Wie gut Ihr kostenloser Virenschutz ist und welche kostenpflichtigen Virenscanner einen guten Schutz gegen Schädlinge bieten, verraten wir in diesem Test.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Antivirusprogramm im Test: Das ist der beste Virenschutz 2024 [September]

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Dann müsste man nur noch mit einfließen lassen, wie penetrant die "gratis" Programme denn damit nerven, dass man doch die Bezahlversion nehmen soll, weil die doch so viel toller ist. Abgesehen davon sieht man in dem Test ja nicht wirklich einen Unterschied bei den allermeisten Programmen, so dass es eigentlich vollkommen egal ist, was man nutzt.
 
Der Feind meines Feindes ist mein Freund, daher nehme ich weiterhin Kaspersky.
Ich nicht:

Virenschutzprogramme: BSI warnt vor Kaspersky​

Virenschutzsoftware von Kaspersky sollte man nicht mehr verwenden und möglichst nach einer Alternative suchen. Das rät jedenfalls das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, kurz BSI, nach § 7 BSI-Gesetz in einer Mitteilung. Hintergrund des Ganzen sind die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Russland und der Ukraine, da das BSI ein erhebliches Risiko in der Gefahr eines russischen IT-Angriffs sieht. Kaspersky sieht das erwartungsgemäß anders und lässt die Frage rechtlich klären - das Verfahren ist anhängig.

Ansonsten nutze ich nur noch den Windows Defender und Brain.exe.
 
Ich nutze seit Ewigkeiten Kaspersky und bin zufrieden... Wenn jemand von Extern meinen Verlauf sieht will er eh nicht mehr die Kontrolle über meinen PC... :lol:
 
Ich nutze seit Ewigkeiten Kaspersky und bin zufrieden... Wenn jemand von Extern meinen Verlauf sieht will er eh nicht mehr die Kontrolle über meinen PC... :lol:
Habe ich früher auch (Computer Bild, extra gekauft für die Jahres Version)
Aber seit Windows 10 nutze ich keinen externen Anbieter mehr, warum auch, bieten nicht wirklich mehr Sicherheit meistens nur mehr unnötige Beigabe.

Hin und wieder nutze ich einen Cloud Scanner, der bis jetzt noch nie was gefunden hat.
 
Aber bei Anbieter wie Avast von Sicherheit zu reden ist mutig...

Am 22. Februar 2024 berichtete die amerikanische Federal Trade Commission auf ihrer Website, dass Avast eine Strafe von 16,5 Millionen Dollar zahlt und den Verkauf von Nutzerdaten zu Werbezwecken einstellt.

In Tschechien wurde Avast 2024 wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu einer Geldstrafe in Höhe von 351 Millionen Tschechischen Kronen (rund 13,9 Millionen Euro) verurteilt.
 
Windows Defender und Brain.exe fertig ist die Internet Sicherheit.

Sehe ich auch so. Bin seit über 10 Jahren nur noch mit dem Defender unterwegs und im Browser natürlich Plugins gegen Ads etc. Und dann kann man ja regelmässig mit Freeware das System Scannen wenn man möchte.

Der beste Virenschutz, oder die schlimmste Virenschleuder, haben eines gemeinsam. Sie sitzen beide meistens vor dem Bildschirm.
 
Drittprogramme nutze ich dahingehend schon lange nicht mehr, die schlagen nur zusätzliche Sicherheitslöcher ins System.
Wenn man sich im Netz vorsichtig bewegt ist man relativ sicher, ich mach das mit NoScript, Werbeblocker, nicht jeden Link anklicken, Seiten und oder Dinge vorher via VirusTotal scannen lassen.

Was mir die letzte Zeit aufgefallen ist, dass sich die Werbung (die wenige die ich noch sehe) weg von Antivirenherstellern bewegt, dass neue Sicherheits-Schlangenöl scheint VPN zu sein, zumindest will man es den Leuten weismachen.
 
Ich finde die "Tests" dieses "AV-Test Institutes" inzw. reichlich Banane, weil bei den über zwei Dutzend getesteten AV-Lösungen auf deren WErtungssystem (1 bis 6 in ,5-Schritten) normiert die Unterschiede von mindestens zwei Dritteln des Testfeldes bestenfalls im 0,5-Bereich liegen. Was soll man damit als Anwender noch anfangen? Und erzähl mir bloß keiner, das zwei Drittel aller AV-Lösungen heutzutage identisch gut schützen, identisch wenig die Systemperformance belasten, gleich viel kosten, gleich wenig eigene Sicherheitslücken mitbringen, gleich seriöse/unseriöse Hintergründe und Motive haben usw. usf...
 
Zurück