GrinseBacke
Komplett-PC-Käufer(in)
Also was das Gebiet NAS betrifft, bin ich erstmal Neuling. Allerdings möchte ich gerne meine Daten dauerhaft sichern und beschäftige mich gerade permanent mit der Materie.
Mir hilft gerade ganz viel auch youtube, aber es gibt soooo viele Kanäle und jeder erklärt halt anders, mal mehr mal weniger spannend.
Mir ist wichtig, das ich später auch mal mein Eigenbau NAS realisieren kann.
Allerdings finde ich auch Komfort sehr wichtig, und darüber hinaus wenn man auch APPs benutzen kann für Android finde ich das auch sehr spannend und vor allem nützlich.
Ich habe wirklich nur zwei PC, und zwei Android Handys. Ich möchte daher eine Speicherlösung, auf der auch meine Frau drauf zugreifen kann. Sei es weil sie wieder mal Bilder einspielen möchte, oder ich, der wieder Musik CD am rippen ist, um die dann abzulegen. Ja sind meine eigenen..gif)
Natürlich kann man Geld ausgeben für den Eigenbau wie Igorslab das getan hat mit einem Jonsbo N1 Gehäuse(Artikel auf der Webseite, sehr interessant). Und darauf OMV zimmern. Vorteil man lernt from the scratch. Nachteil hier den ich sehe, das ich wahrscheinlich keine Apps fürs Bilderschubsen auf die NAS hätte zB.
Also was will ich.
Docker Container drauf laufen lassen.
Eigene Cloud später aufsetzen, aber das muss ich erst begreifen. Steh noch am Anfang.
Von unterwegs per VPN auf NAS zugreifen.
Eigene Filmthek und Musikbibliothek aufbauen, ich denke hier vor allem an Dokumentationen, Filme die auf die NAS kopieren möchte.
Bilder sichern bzw Daten sichern von zwei PC.
Regelmässige Images ablegen, jeweils Vollimages von beiden PC.
Datenablage für: Bilder, Videos, Dokumente, Dateien sonstiger Art, zB MP3
Von unterwegs drauf zugreifen können.
Eine NAS die einigermassen flott ist, und nicht 5 Minuten braucht von einem Fenster zum Nächsten.
Wo sich der RAM später nachrüsten lässt.
Machen SSD's Sinn?
Evnetuell auch Dienste darüber laufen lassen. Meine NAS würde ich auch durchlaufen lassen.
Was mich interessieren würde. zB: DHCP und DNS, evneutell auch einen Mailserver. OPNsense als VM laufen lassen?
Ich weiss eine NAS ist viel mehr und kann die Möglichkeiten einer solchen Lösung unmöglich nennen was mich daran noch interessiert.
Ich weiss nur das Selbstbau gerade am Anfang recht frustran sein könnte. Würde ich mir später mal näher ansehen, TrueNAS Scale, Unraid, OMV.
Allerdings müsste ich was an meiner Hardware aufstocken. So ein NAS wird ja in den Router geklemmt.
Leider habe ich alle auf der 7590 schon belegt. Zwei Anschlüsse für Geräte im Wohnzimmer, zwei PC daran und ein älterer Brother Netzwerkdrucker.
Meint ihr, ein grösserer Switch, so ein managed Switch hätte hier Sinn, wo ich ein NAS dran hängen könnte plus später noch einen Eigenbau NAS wenn es mich mal packt oder einen Raspi4?
Wie sollte ich da am besten vorgehen?
Welches NAS? Synology? QNAP? Asustor? 2B,4B oder 6B? Wieviel RAM? Und welche Platten haben derzeit das beste P/L Verhältnis?
Welcher Switch?
Sollte ich für den Anfang erstmal klein anfangen, denn mich reizt auch opnsense irgendwie.
Wozu würdet ihr mir raten? Und ja, sorry für den langen Text. Ich habe Feuer gefangen in diesem Thema.
Quelle:
www.igorslab.de
Mir hilft gerade ganz viel auch youtube, aber es gibt soooo viele Kanäle und jeder erklärt halt anders, mal mehr mal weniger spannend.
Mir ist wichtig, das ich später auch mal mein Eigenbau NAS realisieren kann.
Allerdings finde ich auch Komfort sehr wichtig, und darüber hinaus wenn man auch APPs benutzen kann für Android finde ich das auch sehr spannend und vor allem nützlich.
Ich habe wirklich nur zwei PC, und zwei Android Handys. Ich möchte daher eine Speicherlösung, auf der auch meine Frau drauf zugreifen kann. Sei es weil sie wieder mal Bilder einspielen möchte, oder ich, der wieder Musik CD am rippen ist, um die dann abzulegen. Ja sind meine eigenen.
.gif)
Natürlich kann man Geld ausgeben für den Eigenbau wie Igorslab das getan hat mit einem Jonsbo N1 Gehäuse(Artikel auf der Webseite, sehr interessant). Und darauf OMV zimmern. Vorteil man lernt from the scratch. Nachteil hier den ich sehe, das ich wahrscheinlich keine Apps fürs Bilderschubsen auf die NAS hätte zB.
Also was will ich.
Docker Container drauf laufen lassen.
Eigene Cloud später aufsetzen, aber das muss ich erst begreifen. Steh noch am Anfang.
Von unterwegs per VPN auf NAS zugreifen.
Eigene Filmthek und Musikbibliothek aufbauen, ich denke hier vor allem an Dokumentationen, Filme die auf die NAS kopieren möchte.
Bilder sichern bzw Daten sichern von zwei PC.
Regelmässige Images ablegen, jeweils Vollimages von beiden PC.
Datenablage für: Bilder, Videos, Dokumente, Dateien sonstiger Art, zB MP3
Von unterwegs drauf zugreifen können.
Eine NAS die einigermassen flott ist, und nicht 5 Minuten braucht von einem Fenster zum Nächsten.
Wo sich der RAM später nachrüsten lässt.
Machen SSD's Sinn?
Evnetuell auch Dienste darüber laufen lassen. Meine NAS würde ich auch durchlaufen lassen.
Was mich interessieren würde. zB: DHCP und DNS, evneutell auch einen Mailserver. OPNsense als VM laufen lassen?
Ich weiss eine NAS ist viel mehr und kann die Möglichkeiten einer solchen Lösung unmöglich nennen was mich daran noch interessiert.
Ich weiss nur das Selbstbau gerade am Anfang recht frustran sein könnte. Würde ich mir später mal näher ansehen, TrueNAS Scale, Unraid, OMV.
Allerdings müsste ich was an meiner Hardware aufstocken. So ein NAS wird ja in den Router geklemmt.
Leider habe ich alle auf der 7590 schon belegt. Zwei Anschlüsse für Geräte im Wohnzimmer, zwei PC daran und ein älterer Brother Netzwerkdrucker.
Meint ihr, ein grösserer Switch, so ein managed Switch hätte hier Sinn, wo ich ein NAS dran hängen könnte plus später noch einen Eigenbau NAS wenn es mich mal packt oder einen Raspi4?
Wie sollte ich da am besten vorgehen?
Welches NAS? Synology? QNAP? Asustor? 2B,4B oder 6B? Wieviel RAM? Und welche Platten haben derzeit das beste P/L Verhältnis?
Welcher Switch?
Sollte ich für den Anfang erstmal klein anfangen, denn mich reizt auch opnsense irgendwie.
Wozu würdet ihr mir raten? Und ja, sorry für den langen Text. Ich habe Feuer gefangen in diesem Thema.
Quelle:

Jonsbo N1 NAS Gehäuse im Test - Massive Speicherdichte und eine Art Einhorn für Datensammler | igor´sLAB
Nachdem mein 3D-Drucker Projekt mit der ITX NAS erfreulicherweise so beliebt war, wollte ich auch gerne noch eine fast identische "fertig kaufbare" Alternative zeigen. Schließlich hat nicht jeder…

Zuletzt bearbeitet: