AMD und Nvidia: Höhere Grafikkartenpreise wahrscheinlich - wegen Apple

AW: AMD und Nvidia: Höhere Grafikkartenpreise wahrscheinlich - wegen Apple

Alles Schwachsinn und ich erklär auch wieso: erstens verwendet Apple für die Handy/Pad Prozessoren A5,6 usw nicht die High Performance 28 nm Produktion von Grafikchips sondern eine andere. Und zweitens: falls die 28 nm Produkte NICHT für iPhone und Pad verwendet werden, wozu dann? Für ihre Desktops und Laptops mit ihren Weltweit 3% Marktanteil? DAS soll also die Produkte von AMD und Nvidia so verteuern? Nicht umsonst wird der mann schon liebevoll "Gerüchte Chefkoch" genannt
 
AW: AMD und Nvidia: Höhere Grafikkartenpreise wahrscheinlich - wegen Apple

Wenn sie aber die Aufträge von AMD und Nvidia angenommen haben, evtl noch Kapazität gehabt hätten und Apple mit einem Angebot kommt das die anderen übersteigt. Dann fang ich an zu rechnen durch nachfrage x mal höherer Preis - evtl. Strafzahlungen von dem Vertrag bei dem sie am niedrigsten sind und schau mir an was bei rauskommt. Sagen wir mit Apple ist die Kapazität um 20% überschritten. Ok machbar überstunden etc. Bei 30% fängt dann aber schon der ritt auf der Klinge an. Wenn es Optimal läuft hab ich dann nur minimale Strafen. Aber den Umsatz und den Gewinn gesteigert. Höhere Personalkosten müssen nicht unbedingt sein da die Nachfrage auch wieder sinken wird und so ein Überstundenabbau möglich wird, wobei heute schiebt man ja schon "freiwillige" Überstunden....

Mmh Earisu, da haste schon recht. Theoretisch könnte das funktionieren. Für die Praxis halte ichs aber eher für unrealistisch. Das ist jetzt meine nicht fundierte Überlegung dazu - ich vermute mal, dass die Vertragsstrafen in ihrer Höhe mit Bedacht gewählt werden - sprich so hoch angesetzt werden das genau solche Fälle nicht vorkommen. Und obs in Amiland dazu nicht noch Möglichkeiten wie: "..was sie können nicht rechtzeitiig liefern? Oweia, jetzt hab ich mich ganz fies an meinem Kaffee verschluckt und will Schadensersatz." gibt weiß ich auch nich. Aber jetzt im Ernst. Ich meine natürlich ob juristische Möglichkeiten existieren Umsatzausfälle durch vorsätzlichen Vertragsbruch einzuklagen. Aber bei einer Sache bin ich mir recht sicher. Nämlich, dass es sich kein Marktteilnehmer der länger als ein paar Monate am Markt bleiben will erlauben kann so mit seinen Kunden (v.a. mit solch großen wie AMD oder Nvidia) umzuspringen.
 
AW: AMD und Nvidia: Höhere Grafikkartenpreise wahrscheinlich - wegen Apple

Ich mcht nicht wissen, wie manche Leute durchs Leben kommen. Mit dem IQ, das manche hier an den Tag legen, wunderts mich schon, wenn die mal vom Sessel aufstehn können :ugly:

Jemand, der das Wort "IQ" in den Mund nimmt, sollte wenigstens den Satz korrekt schreiben können, in dem er dieses Wort verwendet. Es heißt nämlich: "Mit dem IQ, den manche...".

Ich glaube eher, dass du hier einiges aus der Luft greifst, vor allem aber deine Rechtschreibung.
 
AW: AMD und Nvidia: Höhere Grafikkartenpreise wahrscheinlich - wegen Apple

Ich meine natürlich ob juristische Möglichkeiten existieren Umsatzausfälle durch vorsätzlichen Vertragsbruch einzuklagen. Aber bei einer Sache bin ich mir recht sicher. Nämlich, dass es sich kein Marktteilnehmer der länger als ein paar Monate am Markt bleiben will erlauben kann so mit seinen Kunden (v.a. mit solch großen wie AMD oder Nvidia) umzuspringen.

Dazu müssten sie erstmal Vorsatz nachweisen können. Wenn sie aber ihre Probleme mit 28nm als Grund nennen und zum damaligen Zeitpunkt, als die Verträge gemacht wurden, eine deutlich höhere Ertragsrate zum jetzigen Zeitpunkt vorgesehen war läuft es unter "höhere Gewalt"!? Nur so ein Gedanke von mir. Mir ist auch klar das AMD/Nvidia/Apple und wie sie noch alle heißen in einer ganz anderen Dimension arbeiten. Warum gehen eigentlich alle zu TMSC? GF ist ja noch nicht auf Höhe aber gibt ja sicher noch weitere Marktteilnehmer die sicher auch noch Kapazitäten haben.
 
AW: AMD und Nvidia: Höhere Grafikkartenpreise wahrscheinlich - wegen Apple

Klingt fast eher nach künstlicher Verknappung um den Gewinn durch die Decke zu treiben
 
AW: AMD und Nvidia: Höhere Grafikkartenpreise wahrscheinlich - wegen Apple

@all:
1. Wie von einigen schon festgestellt wurde, sollte eigentlich eher TSMC in der Überschrift stehen, weil es in erster Linie um die geht. Worum es garantiert nicht geht, ist die Frage, was euch an Appleprodukten (nicht) gefällt. Ich habe mir erlaubt, den Offtopic-Spam zu entfernen.
2. Da "Beiträge, die nur Anti-Apple-Flame enthielten, wurden entfernt. Weitere Beiträge dieser Art ziehen (Ver)Warnungen nach sich." offensichtlich keinerlei Eindruck hinterlässt bzw. es einer ganzen Reihe von Leuten eine Warnung wert war, hier hetzen zu können, gibt es ab sofort nur noch Verwarnungen, bei Wiederholungstätern mit ggf. gesteigerter Punktzahl.



Die größte Frage ist doch: was will Apple produzieren, dass TSMCs Kapazitäten nennenswert auslasten könnte?

ARM SoCs, die zu tausenden auf einen Wafer passen? So viele können die ja garnicht brauchen... nVidia sorgt vermutlich alleine mit den Tegra SoCs für eine ähnliche Auslastung

Tegra mag sich für Ndivia-Verhältnisse gut verkaufen, aber ich würde mich wundern, wenn die Verkaufszahlen allein an die des iPhone herankommen. Der A4/A5 läuft aber zusätzlich noch im iPad, im iPod Touch und im Apple TV. Mit letzterem soll Apple nächstes Jahr großes Vorhaben, es wird unter anderem von einer Integration in Fernsehgeräte gemunkelt.

Und wofür überhaupt? Kommt gegen Jahresende irgendein neues i-Gerät, dass bereits ein 28nm SoC haben könnte?

Da es um die Kapazitäten im nächsten Jahr geht, kämen iPad 3 sowie Apple TV Chips in Frage. Allgemein war Apple in der Vergangenheit aber auch nicht so ganz glücklich mit der Fertigung bei Samsung, d.h. man könnte auch ohne neue Produkte die Produktion verlagern.
Oder Apple plant mal wieder was neues im Bereich iPod. Da wurde schon vor längerer Zeit mal von einer Umstellung auf iOS gemunkelt.


Aber die höheren Chippreise resultieren hier wohl eher daraus, dass im neuen Herstellungsprozess (wie beschrieben) noch reichlich Ausschuss dabei ist und so mehr Rohstoffeinsatz pro hergestellten Chip notwendig ist.

Die Rohstoffkosten eines Chips sind lächerlich klein im Vergleich zum Rest.

Es wird nämlich ausgeführt, dass die Nachfrage nach Chips in 28nm gestiegen ist/ steigen wird. Allein dies ist schon volkswirtschaftliche Grundlage - steigende Nachfrage= steigender Preis.

Aber nicht in bestehenden Verträgen :rollen:

Eine Fabrik hat nunmal nur eine gewisse Produktionskapazität, welche sich zeitweise evtl. durch mehr Personaleinsatz steigern lässt.

Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass die Foundry eine Fab für 9-10 stellige Beträge in die Landschaft stellen und dann nachts die Maschienen abschalten :huh:


Alles Schwachsinn und ich erklär auch wieso: erstens verwendet Apple für die Handy/Pad Prozessoren A5,6 usw nicht die High Performance 28 nm Produktion von Grafikchips sondern eine andere.

Afaik sind die Unterschiede zwischen LP und HP nicht so groß, dass man spezielle Maschienen bräuchte. Es gibt zwar entscheidende Unterschieden in der Konzeption, weswegen die Entwicklung getrennt läuft, aber welche Maske letztlich verwendet wird, ist für die Produktionsanlage egal und die Kapazitäten werden somit für beide gemeinsam verwaltet.


Dazu müssten sie erstmal Vorsatz nachweisen können. Wenn sie aber ihre Probleme mit 28nm als Grund nennen und zum damaligen Zeitpunkt, als die Verträge gemacht wurden, eine deutlich höhere Ertragsrate zum jetzigen Zeitpunkt vorgesehen war läuft es unter "höhere Gewalt"!?

Höhere Gewalt kannst du nur bei Einflüssen anbringen, die nicht in deiner Macht liegen. Alles firmeninterne sollte aber tunlichst unter Firmenkontrolle sein. Ggf. hätte TSMC das Erdbeben in Japan vorschieben können - aber sie haben jetzt schon mehrfach ihren Investoren versichert, dass das kein Problem wäre :schief:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD und Nvidia: Höhere Grafikkartenpreise wahrscheinlich - wegen Apple

@ruyven_macaran

"
Die Rohstoffkosten eines Chips sind lächerlich klein im Vergleich zum Rest"

--> Tut mir leid, dass ich nicht sämtliche Kosten aufzähle die in der Chipfertigung anfallen oder meine Aussage nicht gänzlich ausgefeilt war. Ich war in der Annahme, dass verstanden wird was ich meine. Nämlich, dass der neue Fertigungsprozess anfangs ein mehr an Faktoreinsatz pro intakten Chip verlangt. Was dann natürlich höhere Chippreise verursacht. Und genau das steht auch im Artikel: "...typischen Startschwierigkeiten in Form einer schlechten Chip-Ausbeute, welche den Stückpreis intakter Chips in die Höhe treiben..."
Also streiche bitte in meiner Aussage Rohstoffkosten und ersetze es durch ein mehr an Produktionsfaktoreinsatz:D

"Aber nicht in bestehenden Verträgen :rollen:"

--> Tja lies mal genau den Artikel. Da steht nirgends was von bestehenden Verträgen seitens Nvidia oder AMD. Sondern nur, dass Apple sich ein entsprechendes Kontingent gesichert hat: " Den Gerüchte zufolge habe Apple langfristig große 28-Nanometer-Kapazitäten bei TSMC geordert...". Daraus schließe ich (vor allem im Artikelkontext) das eine Knappheit bei der Produktion der 28nm-Chips besteht. Was bedeutet, dass die Hersteller natürlich ihre Restkapazitäten zu entsprechend besseren Bedingungen vergeben können. Also mehr Nachfrage=höherer Preis.

"Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass die Foundry eine Fab für 9-10 stellige Beträge in die Landschaft stellen und dann nachts die Maschienen abschalten :huh:"

--> Nein das glaub ich natürlich nicht ernsthaft. Natürlich wird in solchen Fabriken durchgängig im Schichtbetrieb gearbeitet. Was aber nicht bedeutet, dass Unternehmen durchgängig an ihrer
absoluten Kapazitätsgrenze arbeiten und ihre Maschinen, Fertigungsstraßen entsprechend belasten. Hab extra für dich grad im Buch nachgeschaut (bzw. weil ich ein Besserwisser bin :D) "Technisch-wirtschaftliche Maximalkapazität, die aus technischen Gründen entweder nicht überschritten werden kann oder ... sollte,z.B. wegen der Gefahr stark erhöhter Störanfälligkeit, hoher Ausschußquoten oder sehr großen Materialverschleißes." Dann haben wir noch die t.-w. Minimalkapazität, die sich daraus ergibt, dass die Maschine einfach nicht weniger herstellen kann oder dann pro Output einen zu hohen Betriebsstoffverbrauch verursacht. Und letzlich die wirtschaftliche oder optimale Kapazität die zwischen Max. und Min.-kapazität liegt und bei der Faktorverbrauch pro Zeiteinheit/Outputmenge am kleinsten ist. Daraus lässt sich letzlich schließen, dass es durchaus möglich ist kurzfristig den Output einer Fabrik zu erhöhen was aber mit Risiken und Kosten verbunden ist, die der Hersteller natürlich an den geneigten Kunden weitergibt (hier AMD und Nvidia).

Ich hoffe ich konnte meine Aussagen ein stückweit präzisieren und Du verzeihst mir meine zu dieser Zeit evtl. nicht ganz ausgefeilte Argumentationskette.
 
Zurück