Special AMD Software 23.7.1 im Test: Fixt der Treiber die hohe Leistungsaufnahme im Leerlauf?

Ich frag mich ja warum die Leistungsaufnahme von "größeren" Grafikkarten bei absoluten Standard-Aufgaben wie 2 Monitore oder 4k Youtube so hoch ist. Das sind Dinge mit denen selbst APUs keine Probleme haben, deren gesamte TDP inkl. Prozessor geringer ist...
Das liegt teils daran das es So große GPUs sind. Die grundsätzlich etwas mehr Strom brauchen weil auch viel mehr Transistoren und Arbeitsspeicher verbaut sind. 4gb RAM braucht weniger watt als 24gb RAM bei gleicher Hz Zahl. Du hasst mehr Bauteile auf der gpu die verbaut sind.

Eine kleine auf Effizienz und Multimedia getrimmte gpu ist ganz anders konstruiert als eine auf Leistung ausgelegte GPU. Das sollte eigentlich jedem klar sein. Und höhere Auflösungen und hz ist auch mehr Arbeit für die GPU, da sie viel mehr Daten verarbeiten muss. Auch auf dem desktop . Bei Multimedia hilft häufig ein spezieller Encoder/Decoder der die Leistungsufnahme reduziert.
Und die heutigen gpus sind auf dem Desktop doch garnicht so schlecht.
Wenn man sich z.b. Generation Rtx1000 anschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Definitiv nicht vertauscht (leider ;)).

Die neuerlichen Angaben sind Software-Readings via GPU-Z, die Angaben im Test sind echte Messungen an der Karte. Ist also nicht direkt vergleichbar. Software liest nie exakt das, was fließt, das gilt bei jeder Grafikkarte.

MfG
Raff
In dem Zusammenhang, wären 1-2 Wireviews für euch nicht interessant? https://www.thermal-grizzly.com/produkte/600-wireview

Klarerweise nicht vergleichbar mit Oszilliskop, aber relativ einfach in der Handhabung zur Verbrauchsmessung.
 
Sollen endlich mal die Probleme der 6000er Reihe beheben.
Beispiel: Habe meine 6700xt im Treiber auf Undervolting gestellt, stellt sich jeden Tag wieder um, stürzt teilweise bei Diablo 4 ab, wenn ich aufm zweiten Monitor ein Video im Vollbild laufen lasse und bla bla bla.
 
Sollen endlich mal die Probleme der 6000er Reihe beheben.
Beispiel: Habe meine 6700xt im Treiber auf Undervolting gestellt, stellt sich jeden Tag wieder um, stürzt teilweise bei Diablo 4 ab, wenn ich aufm zweiten Monitor ein Video im Vollbild laufen lasse und bla bla bla.
Dann ist dein undervolting schlicht instabil. Da kann der Treiber nix für.
 
Sollen endlich mal die Probleme der 6000er Reihe beheben.
Beispiel: Habe meine 6700xt im Treiber auf Undervolting gestellt, stellt sich jeden Tag wieder um, stürzt teilweise bei Diablo 4 ab, wenn ich aufm zweiten Monitor ein Video im Vollbild laufen lasse und bla bla bla.
Dann ist die Karte instabil und deine Undervolting-Settings nicht gut. Das hat nichts mit dem Treiber zu tun.
 
Ich gehe mit meiner RX6800xt auf 1060mV. Nur etwas darunter (1055) führt mich zu schwarzen Bildschirmen, so meine Annahme, weil vorher nie passiert und seit neuem Wert nicht mehr aufgetreten.

Also bist du möglicherweise zu tief?

ps: 39W für zwei Monitore. 144hz x 2560*1440p + 175hz x 3440*1440p
 
allerdings ist damit der zweifelsfreie Beweis erbracht, dass der Treiber hier einiges steuern kann.

Ich komm da zu einem ganz anderen Schluss, nämlich genau das, was ich mir zuvor schon gedacht habe, warum das alles so lange dauert; Optimierung nur über den Treiber ist richtig schwierig.

Ansonsten ist das natürlich sehr schwach von AMD.
Sollen endlich mal die Probleme der 6000er Reihe beheben.
Beispiel: Habe meine 6700xt im Treiber auf Undervolting gestellt, stellt sich jeden Tag wieder um, stürzt teilweise bei Diablo 4 ab, wenn ich aufm zweiten Monitor ein Video im Vollbild laufen lasse und bla bla bla.

Ich wär dafür, dass man einen ECDL Führerschein machen muss, bevor man UV betreiben darf, dann würden uns solche Kommentare erspart bleiben. :ugly:
 
Und ich habe auch noch einmal mit dem neuen Treiber getestet (hatte davor nur den Beta-Treiber der diesen Fix ebenfalls schon beinhaltete).

Single-Monitor:
1x 2560x1440p @ 144Hz = 6 Watt im Idle (ohne irgendwas zu tun) // 15-30 Watt wenn man was auf dem Screen bewegt // 29 Watt wenn ein YT-Video läuft

1x 3440x1440p @ 120Hz = 6 Watt im Idle (ohne irgendwas zu tun) // 9-30 Watt wenn man was auf dem Screen bewegt // 29-50 Watt wenn ein YT-Video läuft

Dual-Monitor
1x 2560x1440p @ 144Hz + 1x 3440x1440p @ 120Hz = 89 Watt im Idle // 92 Watt wenn man was bewegt // 95 Watt wenn ein YT-Video läuft

1x 2560x1440p @ 60Hz + 1x 3440x1440p @ 60Hz = 87 Watt im Idle // 91 Watt wenn man was bewegt // Und jetzt wirds richtig kurios.... 18 Watt wenn ein YT-Video läuft.
Man sieht sofort wie der Speichertakt nach unten geht sobald man das YT-Video im Fullscreen laufen lässt. Zurück im Fenstermodus, sprich innerhalb des Chrome-Browsers, schießt der Verbrauch wieder auf 93 Watt hoch und der Takt ebenso.
 
4k144Hz+WQHD144Hz 13,6W an DP1.4. Testet mal eine andere Karte.

4k+WQHD 144Hz.jpg
 
Hab mal ein paar Treiber getestet.

XFX 7900XT Merc
MSI Z790 Tomahawk DDR4+ 13600KF
Monitor: LG34GN850B; Bei Dual mit Acer XB271HU (ohne Sync)

23.3.2
Minimum 27.7
Maximum 42.4
Average 30.4

23.4.2
Minimum 21.4
Maximum 37.5
Average 23.6

23.5.2
Minimum 21.2
Maximum 27.9
Average 23.1

23.7.1
Minimum 6.3
Maximum 15.7
Average 7.5

23.7.1 Dual 144Hz
Minimum 33.493
Maximum 51.242
Average 35.227
 

Anhänge

  • 23.3.2.jpg
    23.3.2.jpg
    617,3 KB · Aufrufe: 38
  • 23.4.2.jpg
    23.4.2.jpg
    628,9 KB · Aufrufe: 12
  • 23.5.2.jpg
    23.5.2.jpg
    627,2 KB · Aufrufe: 12
  • 23.7.1.jpg
    23.7.1.jpg
    624,7 KB · Aufrufe: 13
  • 23.7.1 dual Desktop.png
    23.7.1 dual Desktop.png
    311,4 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe auch mal meinen Senf dazu: 144Hz WQHD, 60Hz FHD komplett Idle 5 - 6 Watt. Wenn ich dazu noch die Maus bewege schwankt es zwischen 6 und 10 Watt. Die PCGH-Seite war im Hintergrund noch offen aber minimiert. Macht über die Minute, oder was es war, 8,8 Watt.

1689012405929.png


Achso: Es handelt sich um eine Merc 7900 XTX mit 23.7.1.
 
7900XT mit 3840x2160 / 144 Hz benutzt bei mir um die 20W im desktop / browser. Für mich ist der Verbrauch indertat niedriger als mit vorherigen Treibern.
 
Der idle-Verbrauch ist echt nicht ohne. Kommt insbesondere dann zum tragen, wenn man die Kiste auch relativ viel für Office benutzt. Macht bei durchschnittlich 70W im Desktop und 8 Std. / Tag und 230 Arbeitstagen im Jahr rund 50€ an Stromkosten nur für die GPU (bei 40 cent/kWh).

Gut, wäre für mich bei rund 5€/Monat jetzt aber nicht DAS Kriterium, weswegen die Karte hauptsächlich ausscheiden würde, aber es summiert sich halt auf die anderen, sofern relevanten Negativpunkte.
 
Ist das vl nicht nur ein Treiberproblem sondern auch eines von Windows? Habe zwar eine Geforce (1070), aber als hier zuletzt Nobora (Gnome) vorgestellt wurde habe ich mir das mal angesehen, spannenderweise hat mein PC bei gleicher Monitorkonfiguration unter Linux im Idle 5-6 Watt weniger verbraucht (Steckdose 54-55 vs 60 Watt).
Kann aber leider nicht genau sagen ob das ein CPU oder GPU Ding ist, habe danach testweise unter Windows die CPU mittels Energiesparplan und Prozessor Leistungszustand eingebremst, hat aber keinen Unterschied gemacht, könnte also durchaus auch an der GPU liegen. Windows ausgelesen 14-15W Idle (FHD@144Hz + FHD@60Hz), Linux kein Monitoringtool benutzt.
 
Zurück