AMD FX 8350 Temperatur zu hoch?

master.of.war

Freizeitschrauber(in)
Hi,

ich habe mir eine Wakü in meinen Rechner gebaut:
CPU: AMD FX 8350
GPU: Radeon 7870 Boost Edition
RAM: GSkill Trident X 2x4GB (2400MHz)
Mainboard: ASUS M5A99FX

Als Pumpe verwende ich die Aquastream XT Ultra, Radiator MoRa 3 LT und als CPU Kühlblock Cuplex kryos Delrin.
Ich habe den CPU auf 5GHz mit 1,51V am laufen. Der CPU läuft unter Prime auf 75 Grad. Im Internet finde ich einige Angaben, dass die 5GHz auch schon unter Luftkühlung erreicht werden können oder zumindest ca. 15 Grad niedrigere Temperaturen als ich haben.
Ich weiß natürlich dass dies bei jedem CPU anders ist, jedoch wollte ich mich erkundigen ob es sein kann das ich mit einer Wasserkühlung schon nach kurzer Prime-Zeit auf die 75 Grad stoße?
Die Grafikkarte ist ebenfalls an den Kühlkreislauf angeschlossen, erhitzt sich jedoch trotz einer Übertaktung von 925/1500 auf 1235/1600MHz unter Furmark auf maximal 45 Grad. Die Wassertemperatur steigt eigentlich nicht wirklich an (wenige Grad).

MfG
 
Morgen,

Im vergleich zum Kühlerblock deiner Graka ist der des Proz. ja winzig.
Soll aber über die kleine Fläche (ich schätze mal) ca. 140W abführen.
Hier gibt es nur 3 möglichkeiten die Leistung zu erhöhen:

Durchfluss erhöhen (l/min) deine schafft 300l/min (Eheim 1046)
diese schafft 1200l/min und würde nur €27,- kosten
https://geizhals.at/de/hydor-seltz-l30-a289047.html
ist einen versuch wert.

Bessere Kühlflüssigkeit, bzw. Wärmeleitpaste zwischen cpu und Kühler z.b:
https://geizhals.at/de/arctic-cooling-mx-3-a450075.html

Mfg
 
Bei 1,5 Volt scheinen mir die Temps im Rahmen zu liegen.

Mehr Durchfluss wird es hier übrigens kaum bringen. Zumal fast alle aktuellen CPU-Kühler eine im Vergleich stärkere Kühlleistung aufweisen als die meisten GraKa-Kühler. Dies liegt einfach am Aufbau und nicht vordergründig an der Größe des Kühlers. Grafikkarten profitieren aber nunmal am stärksten von einer WaKü. (Eine Hydor L30? :ugly: )

Auch mit Paste wird hier sicher nicht mehr all zu viel zu machen sein. Auch wenn man bspw. mit Flüssigmetall natürlich noch das ein oder andere Grad gewinnt.

Unter LuKü halte ich die angegebenen Temps übrigens für unrealistisch. ;) 60 Grad bei 5 auf 1,5?! :what: Stand der Rechner dabei draußen im Schnee oder wie?
 
Zuletzt bearbeitet:
(Eine Hydor L30? :ugly: )

Zum testen reicht diese. warum mehr Geld ausgeben wenn, wie du schon sagtest, es vielleicht nichts bringt.
ISt beim Luftkühler aber das gleiche.
Kleiner Kühler --> hohe Drehzahl des Lüfters
Großer Kühler --> niedrigere Drehzahl des Lüfters


Dies liegt einfach am Aufbau und nicht vordergründig an der Größe des Kühlers.

Da hast du schon recht das es nicht an der größe liegt, aber an der Fläche die zur abgabe der wärme zur verfügung steht.
und da zieht der Cpu Kühler leider den Kürzeren.

Ist doch alles einfache Physik.
 
Das hört sich ja auch schon ganz anders an. Danke für die Aufklärung. ;)

Allerdings kann man Wasserkühler hier auch nicht wirklich mit Luftkühlern vergleichen. Dafür sind sie dann doch zu unterschiedlich. Zumal ein Fullcover ja auch Wärme von den Spannungswandlern etc. aufnimmt. Auch sind große Wasserkühler meist nicht im Vorteil gegenüber kleineren, wie die zahlreichen Tests auch belegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Joa, das hat jetzt mit der Größe des Kühlers direkt aber doch nichts zu tun, oder? Mir geht es hier also um was ganz anderes. ;) Große Kühler sind einfach nicht immer im Vorteil. Klar trifft das bei LuKü meist zu (wenn auch hier nicht immer) aber bei WaKüs ist das einfach was anderes. Auf die Technik kommt es an. Daher sind auch die Bodenplatten nicht möglichst dick. Ist mir jetzt aber doch zu viel (und zu kompliziert) zu schreiben. Es geht um Wärmeübergangskoeffizient, Turbulenzen, Strömungsgeschwindigkeit, Grenzschicht u.s.w. . Wo ist VJoe wenn man ihn braucht?! :D

Suche grad n passenden Link: PC-Wasserkühlung
CaseUmbau.de - Casemodding, Testberichte, Reviews und mehr...
http://extreme.pcgameshardware.de/w...ehlungsguide-stand-10-11-12-a.html#post303505

^^passt immer noch nicht so ganz :(DAMN! Aber ein paar annähernd passende Beispiele sind doch in den Links zu finden.

Edit:
Ist ein hartes Thema. Vor allem zeigen Radis ja, dass große Fläche meist gut funktioniert. Dies gilt aber nunmal im Umkehrschluss nicht unbedingt für jeden Kühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm das würde zu seinem CPU-Kühler passen

2.2.6 Der High-Flowkühler:
Das High-Flow-Konzept stammt direkt vom Gleichtschichtkühler ab und strebt einen möglichst geringen Widerstand an (hier wird also wieder Grenzschichtminimierung angestrebt). Die Kühler verfügen heutzutage über ein Pin-Muster, um zusätzlich die Oberfläche zu vergrößern.
.
High-Flow Kühler fordern auch vom restlichen System (Anschlüsse, Radiatoren, Schläuche) einen möglichst geringen Wiederstand und es werden durchsatzstarke Pumpen benötigt.

http://geizhals.at/p/0353/540353/540353-1.jpg


Also ist das mit der stärkeren Pumpe auch wieder richtig


@TE: nimm die 30€ in Hand und probier es aus. wenn es hilft super wenn nicht hast du eine reserve Pumpe zuhaus ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jein. :D Um aber nicht zu tief ins Thema zu gehen bleibe ich mal bei der Hydor. Die Angaben der Pumpe werden unter realen Bedingungen nicht ansatzweise erreicht und der Temperaturfall wird sicher minimal sein. Dafür ist die Pumpe aber recht laut und wird von vielen oft nur als Ersatzpumpe eingesetzt.

Mal ein paar Tests dazu: DeXgo - Wasserkühlungs-Pumpen RoundUp - Teil 1 Wasserkühlung-Review / Testbericht
http://www.xpert-oc-team.de/forum/index.php?area=vbcmsarea_content&contentid=71

Sieht hier zwar auf den ersten Blick garnicht so übel aus aber viele User hatten Probleme mit der Pumpe.
 
Ich kann meinen FX auch auf 5 GHz jagen, aber das ist nur die eine Seite der Medaille.

Stabilität und "Durchzugsvermögen" würde ich bei solchen Setups stark anzweifeln. Du hast sicherlich schon gemerkt, das bei Volllast dein FX sich auf einigen Kernen kurz runter taktet.Bei der Kühlleistung deines Rechners würde ich mal schauen, welchen Takt dein FX bei "nur" 1,4 Volt aufs Parkett zaubert.

Ich bemerke in Games keinen Unterschied zwischen 4,5 und 5 GHz. ... bis auf die Lautstärke der Kühlung :ugly:
 
also unter 1,5V sind die temps unter prime eher normal schau doch einfach mal das du den vcore reduzierst wenn dann die temps immer noch sehr hoch sind hängt es an der wakü ansonsten ist das halt so.

hoher durchfluss bringt minimal was also wären die 30€ in den sand gesetzt.
 
Die Themperaturen sind bei der Vcore und dem Takt vollkommen normal wundert mich eher das er nicht noch höher geht :schief:
Du hast übrigens mit der Aquastream XT Ultra eine der besten pumpen am Markt ! und wenn du dir mal den Test ansiehst ist die Hydor L30 II in einem Kühlkreislauf sobald der geringste Wiederstand auftritt schlechter wie deine AS.
Bezüglich deiner CPU : aus diesem Grund lasse ich meinen 8120 mit 4,4 und 1,368v laufen unter prime kommt der dann auch schon mal auf 55-60 ° C die acht Kerne bekommt man ab einem bestimmten Punkt einfach nicht mehr gekühlt.
14 Pumpen für Wasserkühlung im Vergleich - Xpert OC Team

Edit: 15° niedrigerne Temps hast du auch wenn du die Kerntemperatur ausliest deren Sensoren aber immer falsche Werte ausgeben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ganzen Antworten. :daumen:
Dann hab ich wohl im Internet einige falsche Angaben gelesen ;) soll ja mal vorkommen ^^.
Mit den 5GHz bin ich ja soweit erstmal auch ganz gut bedient. Das System läuft soweit auch ganz stabil. Crysis 3 etc. brachte bisher noch keine Freezes bzw. Abstürze.
 
frage wozu eigentlich 5GHz? 4,2 reichen locker und da brauchst du bestimmt keinen so hohen vcore und die cpu bleibt kühler.
 
Zurück