• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Alter Sack braucht Hilfe bei Systemupgrade

Magoose

Schraubenverwechsler(in)
Hallo zusammen,

nachdem das aktuelle System jetzt in sein 7. Jahr geht (ja, ich finde ich habe die Komponenten damals sehr gut ausgesucht :D) komme ich jetzt wohl aber um ein Systemupgrade nicht mehr drumherum insbesondere auch da der Lüfter der Grafikkarte die Biege macht. Habe mich seitdem überhaupt nicht mehr mit dem Stand der Technik beschäftigt und möchte eigentlich nur das dringendste machen, da ich dank Sohnemann einfach nicht mehr so viel Zeit habe mal eben einen kompletten Rechner zusammenzustellen. Deswegen möchte ich Euch um Eure Hilfe bitten.

Aktuell verbaute Komponenten sind folgende:

Asus P7P55 Deluxe
Cougar 700W ATX23
Intel Core i5-750 Box
WD Caviar SE16 500GB SATA 16 MB
Prolimatech Megahalems Rev B S775
Sapphire HD 5850 1024
2*4GB Corsair DDR3 PC1600 C9 Classic
Gehäuse: Thermaltake Armor

Ich würde gerne zumindest Mainboard und CPU erst einmal belassen, sofern aus Eurer Sicht sinnvoll. Das Netzteil (oblgeich wohl überdimensioniert) würde ich auch gerne weiterverwenden.

Grafikkarte muss wohl getauscht werden und da ich das System wohl ohnehin neu aufsetzen muss, dachte ich mir, dass ich mir eine SSD Platte als Systempartition mit Windows 10 reinmache.

Profil:
Ich nutze den Rechner auch zeitlich bedingt wesentlich weniger zum Zocken als früher, spiele eigentlich nur noch Rollen- und Sportspiele (Pillars Of Eternity, NBA2K Reihe, Pro Evo bzw. FIFA). Würde gerne hier einigermaßen zukunftssicher sein, wenn ich schon eine neue Grafikkarte kaufe und damit auch mal etwas in der Preisklasse Witcher 3 zumindest in 1920*1080 spielen können (habe nur einen recht kleinen Monitor).

Daher meine Fragen:

1) Welche Grafikkarte würdet Ihr mir empfehlen: GTX 980 TI oder Radeon R9 390 X (8 GB)? Wenn ja welche? (Laufruhe geht hier vor ein paar Prozentpunkten in Performance)
2) Lohnt sich ein Wechsel auf Windows 10 und macht das so mit einer SSD Sinn? Wenn ja welche Größe ist da Preis/Leistungsmäßig zu empfehlen?
3) Sonst noch etwas ändern oder geht das erstmal noch so? Ich könnte mit kleineren Performance-Einbußen aufgrund von CPU Bremse im Moment noch ganz gut leben.
4) Braucht Ihr noch weitere Informationen von mir?

Danke für Eure Hilfe schon mal

viele Grüße,

Matthias
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Preis-Leistungs-PC unter 1.000 Euro: Unser Beispiel für Spieler
Die MSI GTX 980 Ti ist sehr leise oder auch die Sapphire R9 390 Nitro ist im Idle sogar lautlos. Allerdings solltest Du unbedingt das NT erneuern(z.B. BQ E10 500Watt). Eine SSD macht eigentlich immer Sinn und auf WIN 10(wenn Du nicht DX12 nutzen möchtest/mußt) kannst Du noch getrost verzichten.
mfG
 
1. Für Witcher 3 braucht es keine GTX 980ti. Mit der genannten R9 390 könntest du das Spiel schon in maximalen Einstellungen laufen lassen.

2. Eine SSD lohnt sich immer, wenn dir Wartezeiten ein Dorn im Auge sind. Mehr FPS kriegst du dadurchaber nicht. Generell ist es so, dass der Preis je GB mit der Größe abnimmt. 256GB sollten es mindestens sein, darunter steigt der GB-Preis schon sehr stark an. Ich habe mir beispielsweise 1TB gekauft.

3. Ein neues Netzteil muss auf jeden Fall her. Zum einen ist es das Alter des alten, zum anderen die höheren Anforderungen die die "neuen" Grafikkarten an das Netzteil stellen.
 
Wenn du den Unterbau noch etwas behalten willst, würde ich dem "ollen" i5 aber auf jeden Fall Beine machen:

den perfekten CPU-Kühler dafür hast du ja schon. Eine SSD für das BS und die wichtigsten Progs lohnt sich immer:

das NT solltest du ebenfalls erneuern:

wenn das Cougar ebenfalls so alt ist wie das Restsystem, die Trafos werden mit der Zeit ja nicht besser wie guter Wein;) Zudem stellen aktuelle Bildschubsen mittlerweile ganz andere Anforderungen an den Saftspender! Und wenn sogar ne GTX980Ti im Budget drin ist:

sonst fährst du mit der deutlich günstigeren Sapphire R9 390 Nitro (Achtung, Länge beachten!) bis WQHD ganz gut. Wenn du eh nicht mehr so viel Zeit zum dadddeln hast...

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Magoose! Hat ja lange gedauert, bis Du Dich zu Deinem ersten Eintrag überwunden hast.
Hardwareseitig kann ich Facehugger´s Worten nichts mehr hinzufügen. Aber ich will versuchen Dir meine Eindrücke von SSD und Windows 10 zu schildern.
Seit 4 Jahren nutze ich eine SSD. Der erste Systemstart von SSD war für mich ein Ohhh Erlebnis. Ging deutlich schneller als HDD. (mit Win7 auf AMD FX 8150). Durch einen Schaden musste ich meine Hardware erneuern. Bin dann auf Intel (Skylake) umgestiegen. Tempogewinn spürbar. Seit dem Upgrade von Win 7 auf Win 10 hat die Startgeschwindigkeit noch mal zugenommen. Es braucht jetzt 20-25 Sec von bis zu meiner Startseite im Internet. Obwohl ich vor 4 Jahren über 300€ für 256 GB bezahlt habe würde ich es immer wieder tun.
 
Also ich habe da starke bedenke das dein Alter i5 die Grafikkarte komplett auslasten kann, würde das maximal eine 960 oder 380 nehmen, mit 4gb Vram natürlich. Netzteil sollte nach 7 Jahren unbedingt getauscht werden. Ein Bequiet e10 400/500w wäre ideal.
Achso ja und unbedingt eine ssd kaufen die Preise sind ja aktuell sehr niedrig.
Oder den Unterbau komplett wechseln würde sich auch anbieten. Da du deine alte Hardware gut verkauft bekommst speziell das Board.
 
Also ohne CPU upgrade würde ich keine 980Ti einbauen da du warscheinlich auch schon mit einer R9 390 schon am Limit bist und das auch eine sehr gute karte ist.
 
Kann mich diesmal nur noch anschließen.

Die 980Ti ist unnötig für deine Auflösung, überhaupt für den Lynnfield. Die R9 390 wird dir lange Freude machen wenn du sie mit ordentlich Strom versorgst. Neues Netzteil sollte schon sein, egal ob bei R9 oder GTX. Der CPU gib was sie verdient, und das sind 4GHz, dann passt das. :daumen:
Die Anleitung fürs übertakten hat facehugger schon gepostet. Wärmeleitpaste vorher noch erneuern. Good Luck!
 
Kann mich diesmal nur noch anschließen.

Die 980Ti ist unnötig für deine Auflösung, überhaupt für den Lynnfield.
Jo, ne GTX980Ti könnte hier schon etwas zuviel des guten sein, selbst mit OC des i5-750:D Obwohl es für die Monis mit FHD-Auflösung ja noch DSR (Nvidia) und VSR (AMD) gibt... Aber im Prinzip denke ich auch, das der TE mit der R9 390 sehr gut beraten wäre:nicken:

Gruß
 
Erst einmal vielen Dank für all Eure Antworten. Aus dem Tenor leite ich für mich nun folgendes ab:

1) Kauf Dir eine Sapphire Radeon r9 390 Nitro (wofür ist eigentlich die Backplate?)
2) SSD macht immer Sinn, Windows 10 kann aber muss nicht
3) Netzteil erneuern, da zu alt.
4) Übertakte Deine CPU

Zu Teil 3 habe ich noch Fragen:


Als ich mich damit noch intensiver beschäftigt habe ging es beim NT immer darum wieviel Ampere auf den einzelnen Leitungen ist:
Beim Cougar ist das wie folgt angegeben:

Anschlüsse (teilmodular): 1x 20/24-Pin, 1x 8-Pin EPS12V, 1x 4/8-Pin ATX12V, 2x 6/8-Pin PCIe, 2x 6-Pin PCIe, 6x SATA, 6x IDE, 1x Floppy • +3.3V: 24A • +5V: 20A • +12V1: 30A • +12V2: 30A • -12V: 0.3A • +5Vsb: 2.5A

1) Passt das Cougar so nicht mehr für die Sapphire? Ich habe keine genauen Angaben gefunden was die R9 390 benötigt.
2) Sapphire selbst gibt an, dass ein 750 W NT benötigt wird. Ihr empfehlt mir größtenteils ein 500 oder 550 W Netzteil. Ist das wirklich ausreichend?
3) Wie sind die vorgeschlagenen NT von der Lautstärke her? Mehr oder weniger alle auf demselben Level? Oder gibt es Unterschiede?

Danke Euch für Eure Geduld, super Support hier :daumen:
 
Die empfehlen ein 750 Watt NT, damit die Karte auch mit schlechten Nts ("Chinaböller") läuft. Ein gutes 500W Netzteil wie das be quiet E10 500W hat da gar keine Probleme.
 
Allerdings solltest Du unbedingt das NT erneuern(z.B. BQ E10 500Watt).

Was spricht denn gegen das Netzteil? Ich hatte lange Cougar Netzteile, ohne Probleme. Der Wirkungsgrad passt und wenn es einwandfrei funktioniert, dürfte eine 980 Ti oder R9 390 keine große Aufgabe werden. Bei den Preisen für ein neues würden sogar ein paar Watt mehr (durch den höheren Grundverbrauch durch die Überdimensionierung und das Alter) niemals den Preis eines neuen NT erreichen. Oder wo ist mein Denkfehler?

Als ich mich damit noch intensiver beschäftigt habe ging es beim NT immer darum wieviel Ampere auf den einzelnen Leitungen ist:
Beim Cougar ist das wie folgt angegeben:

Anschlüsse (teilmodular): 1x 20/24-Pin, 1x 8-Pin EPS12V, 1x 4/8-Pin ATX12V, 2x 6/8-Pin PCIe, 2x 6-Pin PCIe, 6x SATA, 6x IDE, 1x Floppy • +3.3V: 24A • +5V: 20A • +12V1: 30A • +12V2: 30A • -12V: 0.3A • +5Vsb: 2.5A

1) Passt das Cougar so nicht mehr für die Sapphire? Ich habe keine genauen Angaben gefunden was die R9 390 benötigt.

Genau auf sowas bezog sich meine Aussage. Die Daten passen problemlos. Selbst eine der 2x 30A Anbindungen reicht für eine normale "große" Grafikkarte mehr als aus. 12V bei 30A sind maximal 360 Watt, da kommt so schnell keine GPU hin.

Was Überdimensionierung und Wirkungsgrad angeht: in meinem Falt PC steckt ein 750 Watt BQ Dark Power Netzteil (war übrig, wozu was anderes kaufen). Der Wirkungsgrad bei ca. 170-180 Watt Nutzleitung dürfte auch bescheiden sein, dennoch entsprechen die aus CPU und GPU gemessenen und addierten Werte bis auf 8-10 Watt dem was ein Strommesser effektiv misst. Also ein "Verlust" von ca, 8-10 Watt. Mit einem kleinen Netzteil (< 500 Watt) würde dieser Verlust vermutlich nur noch 4-5 Watt entsprechen, aber das steht in keiner Relation zur Neuanschaffung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem alter Netzteile ist, dass die 5V und 3,3V aus den 12V erzeugt werden und nicht durch eigene DC/DC-Wandler. Damit schwanken die 5V oder 3,3V, wenn die 12V wackeln. Und die aktuellen Grafikkarten (12V) takten heute tausendfach hoch und runter und verlangen mit diesen Lastwechseln viel mehr von der Spannungsregelung, was vor 5 oder 7 Jahren noch nicht denkbar war.
 
Das Problem alter Netzteile ist, dass die 5V und 3,3V aus den 12V erzeugt werden und nicht durch eigene DC/DC-Wandler. Damit schwanken die 5V oder 3,3V, wenn die 12V wackeln. Und die aktuellen Grafikkarten (12V) takten heute tausendfach hoch und runter und verlangen mit diesen Lastwechseln viel mehr von der Spannungsregelung, was vor 5 oder 7 Jahren noch nicht denkbar war.
Korrekt:daumen: Zudem werden alte Netzteile nicht besser wie guter Wein. Wenn daher der Saftspender vom TE schon mehrere Jahre (sieben, um genau zu sein) auf dem Buckel hat und aktuelle Hardware andere Anforderungen an den Trafo stellt, dann könnte man nicht, dann sollte man über ein neues Netzteil nicht nur nachdenken...

Am Ende entscheidet wie immer natürlich nur der TE.

Gruß
 
Zurück