Allgemeiner AMD Fury Laber Thread

das wäre dann wohl 1540

wie habt ihr die einstellungen im afterburner. also die temperatur sieht schonmal sehr gut aus. 50 grad bei ca. 10 min bf 4 mit 1070/500 bei + 60mv. kann man sich die spannung auch über den afterburner überdas osd anzeigen lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey habe mal eine Frage zu amd Karten auch wenn es bisschen OT ist

Weswegen gibt es bei amd so wenige Grafikkarten Hersteller ? Bei NVIDIA sehe ich evga,zotac,chilli,powercolor etc. die es bei amd nicht gibt,weiß jemand warum ?
Bei NV wird sich viel mehr Mühe gegeben gerade was kühler und eigene PCBs angeht.
 
Weswegen gibt es bei amd so wenige Grafikkarten Hersteller ? Bei NVIDIA sehe ich evga,zotac,chilli,powercolor etc. die es bei amd nicht gibt,weiß jemand warum ?
Bei NV wird sich viel mehr Mühe gegeben gerade was kühler und eigene PCBs angeht.
Das ist Quatsch und totaler Blödsinn, keine Ahnung woher du das hast. :daumen2:

AMD Kartenhersteller:
-Asus
-Club 3D
-Gigabyte
-HIS
-MSI
-PowerColor
-Sapphire
-VTX3D
-XFX

nVidia Kartenhersteller:
-Asus
-EVGA
-Gainward
-Gigabyte
-Inno3D
-KFA²
-MSI
-Palit
-PNY
-Zotac

Wau, 9 zu 10. Sehr großer Unterschied. Bei AMD gibt es genauso viele Custom PCBs und eigene Kühler wie bei nVidia.
Mal abgesehen davon, dass sowas hier überhaupt nicht hin gehört.
 
das wäre dann wohl 1540

wie habt ihr die einstellungen im afterburner. also die temperatur sieht schonmal sehr gut aus. 50 grad bei ca. 10 min bf 4 mit 1070/500 bei + 60mv. kann man sich die spannung auch über den afterburner überdas osd anzeigen lassen?

Im Afterburner --> Allgemeine Einstellungen --> Spannnungsüberwachung --> GPU-Spannung im OSD einblenden
 
danke habe ich gefunden. gibts für die fury tri x ein mod bios oder so, oder ein bios update?

was heisst das wenn die blauen leds anfangen schnell zu blinken? zuviel stromverbauch? habt ihr bei ulps deaktivieren ein häckchen gesetzt? wie sieht es mit dem inoffiziellen oc modus aus? habt ihr das auf ausschalten?

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
habe nun mal die oc grenzen meiner karte ausgetestet. sie geht bei mindestens + 60mv ( ca 1.23-1,26v) bis auch 1081. das ist aber auch dashöchste was geht. selbst bei 1091 + 100mv stürzt die karte nach einer zeit in bf 4 , just cause 3 oder heaven ab. also das oc verhalten der karte lässt schon sterk zu wünschen übrig. weiterhin fängt der hintere lüfter bei ca 40 prozent an zu surren. dachte erst das wäre von den wandlern, die bei wärme ein geräusch machen, aber wenn man die drehzahl senkt, wird es auch leiser. alles in allem bin ich mit der karte zufrieden, da sie im gegensatz zu meiner alten r9 290x @ 1150 mhz schon eine leistungssteigerung hat. bf4 läuft zum beispiel auf einem 2560x1440 monitor mit downsampling 3400x1600 sehr gut mit ca 50-.60 fps. das gleiche gilt für just cause 3. am hbm habe ich nicht getaktet, da die 500 mhz genug sind und icht limitieren. spiele auf einem fx 8320@4,8/2800nb
 
Welche Fury Karte hast genau bitte?

Meine geht ohne Spannungserhöhung bereits auf 1080 Mhz, zwar nicht komplett stabil mit 1070 Mhz jedoch stabil
Sapphire Fury Trix von Woche 29 und freischaltbar zur Fury X
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat denn wer eigentlich schon mal die Temperaturen auf der Rückseite der Karte gemessen?
Ich frage deshalb da in den englisch sprachigen Foren schon ein paar Karten das zeitliche gesegnet haben und er wird da Teilweise von über 125° bei Wandlern berichtet.
Die die abgeraucht sind waren komischer Weise fast alles Tri - X Karten, scheint wohl die Kühlung nicht zu reichen.
 
Nope, denke man will die Karte so wie möglich unhörbar bleiben lassen, dies ist das Problem der Fury Tri-X
Deshalb auch die Tri-X Nitro Karte welche die Referenz Karte ersetzt.
Bei Batman Arkham Knight mit automatischer Lüftersteurung hatte ich in ULTRA HD beim Game immer einen Klacks, leisen Knall und der PC ging aus, startete dann aber Erneut von Alleine
Nun, beides Male heute und gestern nun über 1 bzw. 1,5 Stunden den Lüfter auf 45 oder 47, sogar einmal auf 50% fixiert und alles lief stabil und OHNE Absturz durch!
Da schaltet der Lüfter teils zurück zwecks der Einhaltung der niedrigen Lautstärke und dann werden die Wandler und Spannungsmodule wohl zu heiß und Karte schaltet sich über den Schutzmechanismus selbst ab!
 
Hatte oben am PCB auf der backplate um die 55 grad mit einen infrarotmessgerät. Irgendwie habe ich das Gefühl, das die Spannung beim ab nicht richtig unbenommen wird, da die Karte so kühl bleibt
 
Im neuen Crimson-Treiber ist bei den globalen Einstellungen "Oberflächenformatoptimierung" und "Shader-Cache AMD-optimiert" aktiviert, was bewirkt das und lasst ihr diese Einstellung drin?

Ich versuche immer noch genau rauszufinden warum meine Fury z.B. bei DayZ nicht immer auf vollem Takt läuft, sondern selber entscheidet wann sie volle Leistung bringen soll und wann nicht. Hat jemand eine Ahnung?
 
Hat denn wer eigentlich schon mal die Temperaturen auf der Rückseite der Karte gemessen?
Ich frage deshalb da in den englisch sprachigen Foren schon ein paar Karten das zeitliche gesegnet haben und er wird da Teilweise von über 125° bei Wandlern berichtet.
Die die abgeraucht sind waren komischer Weise fast alles Tri - X Karten, scheint wohl die Kühlung nicht zu reichen.

Da werde ich etwas ausholen. Du weißt sicher selber, dass sich bis auf Hawaii die VRM-Temps nicht einfach über GPU-Z auslesen lassen, d.h. gerade bei den Karten aus der Oberklasse oder dem High-End Bereich kann die Chiptemperatur trotz einer niedrigen Lüfterdrehzahl in Ordnung sein, allerdings die Wandler die Grenze für einen stabilen Betrieb bereits überschreiten. Die können vielleicht 120-150°C ab, müssen aber bis zu dieser Temperatur nicht zwingend bei jeder Karte stabil arbeiten. Gibt es keine Wärmebildaufnahmen von der Karte, weiß niemand woran es liegt. Treten wie bei ATIR290 die Probleme mit einer höheren Lüfterdrehzahl nicht mehr auf, ist der Fall dann klar.

Bei der Sapphire Fury Tri-X ist der Kühler eigentlich sehr gut gelungen. Der Alukühler ist riesig, die Wandler in den Kühler eingebunden und die Backplate ist nicht wie häufig gesehen nur zur Zierde da, sondern hat über Wärmeleitpads Kontakt zu den VRMs. Test dazu gibt es in der PCGH 9/2015 oder im Internet.


Aufnahmen von mir zu meiner Karte, die das verdeutlichen:



DSC00407.jpg DSC00411.jpg DSC00409.jpg DSC00437.jpg




Die Infos zu deiner Frage findest du hier:

Leistungsaufnahme und Effizienz - Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X im Test: Der kleine Bruder der Fury X


Temperaturen und Geräuschentwicklung - Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X im Test: Der kleine Bruder der Fury X



Bevor einige wegen den hohen Werten einen Herztod sterben, noch ein paar Infos zu den Testbedingungen. Steht zwar alles dort im Fließtext, die Diagramme und Videos lenken aber u.U. davon ab.

1. wichtige Info: Die Sapphire Tri-X hat durch ihr AMD Referenz-PCB einen Dual-Bios Schalter. Die Leistungsaufnahme wird dadurch entweder auf 300W begrenzt oder auf 350W erweitert. Beides wird im Test mit "Default-Bios" und "Unlock-Bios" gekennzeichnet.

2. wichtige Info: Bei dem Link oben zum Diagramm "Power Consumption Overview" sieht man sehr schön, mit welchem Programm in Kombination mit dem Unlocked-Bios gute Chancen bestehen, seine Karte zu schrotten. Kommt man dann noch auf die Idee, die Lüfterdrehzahl zu senken, weil die Chiptemperatur durch den großen Tri-X kühler gerade noch so vertretbar ist, dann geht die Karte wegen den VRM-Temps eben über den Jordan. Ganz mutige erhöhen dann noch die Spannung, was seit kurzem ja über den Afterburner 4.2 und seit längerem über das Sapphire Trixx-Tool möglich ist. Furmark ist für mich kein Stabilitätstest sondern die Möglichkeit die Lebensdauer seiner Karte rapide zu verkürzen.

Unter Spielelast schwankt die Leistungsaufnahme zwischen 220W (FHD) und 259W (UHD + Unlocked).



Hat denn wer eigentlich schon mal die Temperaturen auf der Rückseite der Karte gemessen?
Ich frage deshalb da in den englisch sprachigen Foren schon ein paar Karten das zeitliche gesegnet haben und er wird da Teilweise von über 125° bei Wandlern berichtet.
Die die abgeraucht sind waren komischer Weise fast alles Tri - X Karten, scheint wohl die Kühlung nicht zu reichen.


Ich weiß nicht was die Jungs, die du nennst, genau angestellt haben, aber die von dir genannten 125°C bei den Wandlern deuten auf ein "Meine Karte über den Jordan schicken" - Verhalten hin.

Wenn du dir die Wärmebildvideos in dem Test, den ich oben verlinkt habe, anschaust, bleiben die Temperaturen auf der Kartenrückseite knapp unter 100°C. Und die etwas ungünstigen Testbedingungen auf einem Benchtable entsprechen nicht dem Einsatz in einem Gehäuse, wenn zusätzlich über einen Lüfter in der Gehäusefront und Gehäuserückseite die Karte/Backplate über den Luftstrom etwas gekühlt wird. Da kann man mit etwas niedrigeren Temperaturen rechnen. In jedem Fall dürften sie eigentlich nicht zum Defekt der Karte führen.

Wenn also Karten bei Wandlertemperaturen um 125°C, wie auch immer die gemessen wurden, unter besseren Bedingungen in einem Gehäuse abgeraucht sind, dann kann das womöglich an veränderten Lüfterdrehzahlen/Spannungen/Biosversionen in Kombination mit Furmark und Co. passiert sein.

Das ist nur meine Vermutung. Man müsste genau wissen, was mit den Karten angestellt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute wieder gezockt, Lüfter der Sapphire Fury auf 47% fixiert und nichts ist Abgestürzt, bzw. PC startete gar NICHT von Neuem!
Nun schon die dritte, wenn gar nicht vierte Session gezockt,- mindestens 45 Minuten und immer Lüfter um die 47 oder gar 50% fixiert!

Gerade eben ist aber erneut das Bild hängengeblieben und Batman.exe funtionierte nicht mehr, über den Taskmanager ausfindig gemacht.
Das Spiel stürzt seit dem letzten Patch von 20.ten Dezember oder in etwa diesem Datum weitaus öfters ab als zuvor :-(

PS: Durch die stabile und fest fixierte Lüfter Geschwindigkeit werden wohl die Spannungs-Regler und ebenso die VRM besser und gleichmäßiger gekühlt, zwar lauter aber unter 4K dann auch stabiler!
 
Moin Leude,
so jetzt will ich euch noch schnell mitteilen was meine Sapphire Fury (X) Tri-X OC hergibt.

Stabil läuft meine Karte ohne das Power Limit oder die Spannung zu erhöhen auf:

Takt: 1085 MHz
HBM: 575 MHz

Leider lässt sich auch durch das erhöhen des Power Limits oder der Spannung kein höherer Takt als 1085 MHz erreichen.

Hat jemand eine Idee?
 
Zurück