4K Youtubevideos ruckeln

Das mit der GPU ist nicht ganz korrekt.
Es stimmt zwar, das die GPU in beiden Fällen kaum was zu tun hat,
allerdings wird ein Lokales Video über die GPU gerendert und ein Online Stream über die CPU.
(Siehe GPU Auslastung in GPU-Z.)
Ob die GPU etwas zu tun hat hängt, auch bei lokalen Videos, vom Player und dessen Einstellungen/Komponenten und dem Material ab. Sowohl das Decoding, Scaling, als auch Rendering kann auf der GPU durchgeführt werden, muss es aber nicht.

Dass die GPU in beiden Fällen "wenig zu tun" hat, liegt aber mitunter auch daran, dass die Leistung heutiger GPUs sehr groß ist und so ein 4K-Video keine Herausforderung für die Darstellt.
Wenig ist Definitionssache. Meine GTX470 durchbricht bei DVD-Auflösungen schon mal die 50%-Marke. Mit reinem Decoding von FHD Material bekommt man die Karte auch über 50%. Alles eine Frage des Anspruchs und Materials.

Warum das auf die GPU gelegt wird kann ich dir sagen: Parallele Berechnung...und da ist die GPU mit ihren ca. 2000 Shader-Cores besser geeignet als die CPU.
Blöd nur, dass ein Hauptbestandteil des Decodings und Encodings sequentiell ist.

Nein, da muss ich dir Widersprechen.
Youtube speichert das Video nur 1x und lässt es bei bedarf auf die entsprechende Qualität berechnen.
und das auch nur mit einem Codec...nämlich x264.
Youtube decodiert on-the-fly? Das glaubst du doch selbst nicht? Vor allem bei diesen Zugriffszahlen ...
Youtube nutzt auch nicht nur einen Codec, weder bei der Audio- noch bei der Videospur und erst recht kein x264.
 
Also nur um ein Missverständnis (unserer beiderseits) zu vermeiden:

Youtube rendert Videos nur runter, nicht hoch!
Wenn ich ein 720p 30FPS Video hochlade, steht das auch nur in der Qualität zur verfügung. 1080p 60FPS suche ich da vergeblich....
Und mit (d)einem 4k Gronk Video ist es nicht anders...da liegt nur die 4K Originaldatei auf dem Server und wenn ich eine niedrigere Qualität (z.b. 1080p) auswähle, wird das File dann von dem Server runter gerechnet.
Dazu braucht man auch nicht allzu viel Rechenleistung...(ein 1080p Video auf 720p runterzurendern schafft mein PC in 30 Sekunden)
Darum geht auch (Schnelle Leitung vorrausgesetzt) das Laden des Videos auf der höchsten Qualität schneller, da hier (fast) nichts berechnet werden muss. (Komprimierung etc. muss noch berechnet werden)

Es kann sein, dass die das dann in irgendeinem Cache zwischenlagern, um es nicht bei jeder Anfrage neu berechnen zu müssen (was auch unsinn wäre, ein Video das alle 2,5 Sekunden aufgerufen wird, jedes mal neu zu rendern).

Tatsache ist aber, wenn ich das Originalvideo welches 3GB groß ist hochlade, dann bekomme ich (wenn ich das später nochmal herunterlade) "nur" ein 700-900MB großes File. (Glaubs mir, habs schon ausprobiert :schief:...)
 
Also nur um ein Missverständnis (unserer beiderseits) zu vermeiden:

Youtube rendert Videos nur runter, nicht hoch!
Wenn ich ein 720p 30FPS Video hochlade, steht das auch nur in der Qualität zur verfügung. 1080p 60FPS suche ich da vergeblich....
Schon falsch: Youtube rendert es ja in seine eigene Abstufung. Dabei kann es durchaus auch größer werden. Videos ab 2048x1152 werden beispielsweise auf 2560x1440p hochskaliert. Der Vorteil daran ist, dass man eine höhere Bandbreite im Verhältnis zur Auflösung zur Verfügung gestellt bekommt, was in besserer Qualität resultiert.
Und mit (d)einem 4k Gronk Video ist es nicht anders...da liegt nur die 4K Originaldatei auf dem Server und wenn ich eine niedrigere Qualität (z.b. 1080p) auswähle, wird das File dann von dem Server runter gerechnet.
Dazu braucht man auch nicht allzu viel Rechenleistung...(ein 1080p Video auf 720p runterzurendern schafft mein PC in 30 Sekunden)
Darum geht auch (Schnelle Leitung vorrausgesetzt) das Laden des Videos auf der höchsten Qualität schneller, da hier (fast) nichts berechnet werden muss. (Komprimierung etc. muss noch berechnet werden)
So ... da haben wir jetzt ein Problem. Du arumentierst, dass die Rechenkapazität von Youtube so gigantisch ist dass problemlos alles was abgespielt wird in Echtzeit gerendert werden kann, aber gleichzeitig ist deren Rechenleistung ein größeres Problem als die Internetleitung? :D
Ich habe noch nicht erleben dürfen, dass ein 1080p Video schneller lädt als ein 720p Video. Vergleicht man die zur Verfügung gestellten Bandbreiten von 5Mbit/s vs 8Mbit/s, ist das auch sehr unwahrscheinlich.

Ich möchte auch gerne mal sehen, wie du in 30sek ein 1080p Video renderst. Ich weiß nicht, mit was für Codeceinstellungen das möglich sein sollte, aber realistisch ist das sicher nicht.
Es kann sein, dass die das dann in irgendeinem Cache zwischenlagern, um es nicht bei jeder Anfrage neu berechnen zu müssen (was auch unsinn wäre, ein Video das alle 2,5 Sekunden aufgerufen wird, jedes mal neu zu rendern).
Ich glaube Youtube kann aktuell stark frequentierte Videos tatsächlich cachen, der Vorteil daran liegt aber einfach nur an dem schnelleren Zugriff auf den Speicher.
Tatsache ist aber, wenn ich das Originalvideo welches 3GB groß ist hochlade, dann bekomme ich (wenn ich das später nochmal herunterlade) "nur" ein 700-900MB großes File. (Glaubs mir, habs schon ausprobiert :schief:...)

Und was sagt uns das? Mit Sicherheit nicht, dass das Video unverändert vorliegt und nur bei Bedarf heruntergerechnet wird ...
 
Schon falsch: Youtube rendert es ja in seine eigene Abstufung. Dabei kann es durchaus auch größer werden. Videos ab 2048x1152 werden beispielsweise auf 2560x1440p hochskaliert. Der Vorteil daran ist, dass man eine höhere Bandbreite im Verhältnis zur Auflösung zur Verfügung gestellt bekommt, was in besserer Qualität resultiert.

Jetzt verdrehst du was ich gesagt habe.
Ich meinte, wenn ich ein Video mit einer Auflösung von z.B 1280x720 in 30FPS und 5Mbit Datenrate hochlade (was vermutlich deren Abstufung entspricht), dann wird das sicherlich NICHT auf 1080p mit 60FPS und 15MBit Datenrate hochcodiert, sondern eher auf die niedrigeren Qualitäten (480p, 360p 240p...) runtergerechnet.

So ... da haben wir jetzt ein Problem. Du arumentierst, dass die Rechenkapazität von Youtube so gigantisch ist dass problemlos alles was abgespielt wird in Echtzeit gerendert werden kann, aber gleichzeitig ist deren Rechenleistung ein größeres Problem als die Internetleitung? :D (<- Hier meinte ich die Internetleitung von DIR und NICHT die von Youtube)
Ich habe noch nicht erleben dürfen, dass ein 1080p Video schneller lädt als ein 720p Video. Vergleicht man die zur Verfügung gestellten Bandbreiten von 5Mbit/s vs 8Mbit/s, ist das auch sehr unwahrscheinlich.

Das habe ich nie behauptet.
Ich wiederhole und ergänze nochmal was ich gesagt habe:

Videos die auf Youtube liegen werden bei Bedarf auf die entsprechende Qualität (runter)gerendert und liegen (um Speicherplatz zu sparen) komprimiert vor, werden aber in einem Cache vorgehalten, um nicht jedesmal berechnet werden zu müssen.

Ein Video steht in höherer Qualität schneller zu verfügung, als in niedrigerer Qualität, da es nicht erst gerendert werden muss, WENN es nicht schon gecachet vorliegt.
Nichtsdestotrotz muss das Video erst (von deinem PC) dekomprimiert werden und logischerweiße zu dir über DEINE Internetleitung übertragen werden.

Wenn du also "nur" eine 2 Mbit Leitung hast, dann dauert es logischerweiße länger ein 4k Video zu übertragen (Ist ja u.U. richtig fett groß) als ein 720p Video (was ja viel kleiner ist).
So....wenn du allerdings eine 100Mbit Leitung hast (weiß ich ja nicht), dann würdest du das 720p Video (logischerweiße) schneller bekommen, wenn es nicht erst berechnet werden müsste (was ja auch Zeit kostet), was beim 4K Video eben nicht der Fall ist und Youtube so das File einfach 1:1 zu dir rüberstreamt (was deutlich weniger Rechenarbeit kostet als es erst zu berechnen und dann zu Streamen)

Klar, das 4k Video ist deutlich größer, aber bei ner 100Mbit Leitung ist das ja fix übertragen.


Ich möchte auch gerne mal sehen, wie du in 30sek ein 1080p Video renderst. Ich weiß nicht, mit was für Codeceinstellungen das möglich sein sollte, aber realistisch ist das sicher nicht.
Kann dir davon gerne ein Video auf Youtube hochladen :D:D :lol:

Aber hier meinte ich auch nicht ein 1080p Video zu rendern, sondern auf 720p runterzurechnen/runterskalieren.

Und was sagt uns das? Mit Sicherheit nicht, dass das Video unverändert vorliegt und nur bei Bedarf heruntergerechnet wird ...

Mit "unverändert" meinte ich vom Codec und der Auflösung unverändert.
Kann ja trotzdem noch komprimiert und/oder gepackt werden um Platz zu sparen.
Ich weiß zwar nicht WIE die das machen, aber es wird auf jeden Fall stark komprimiert abgelegt, denn sonst müsste sich Youtube Speicher von der NSA leihen.

Tatsache ist aber, wenn ich das Originalvideo welches 3GB groß ist hochlade, dann bekomme ich (wenn ich das später nochmal herunterlade) "nur" ein 700-900MB großes File. (Glaubs mir, habs schon ausprobiert :schief:...)


Sorry, hier hatte ich mich vertippt. Meinte ein 2GB großes File (3GB auf 900MB zu komprimieren wäre ja zu krass
:wow:)
 

Sorry, hier hatte ich mich vertippt. Meinte ein 2GB großes File (3GB auf 900MB zu komprimieren wäre ja zu krass
:wow:)


Nur ums mal in den Raum zu stellen: Es ist bei manchen sehr schlecht konvertierten Videos ohne Probleme möglich, ohne sichtbaren Qualitätsverlust eine 10 GB große Datei auf 500MB zu komprimieren.
Mir begegnen da ich sowas hobbymäßig mache häufig solche Fälle wo Leute in uralten Codecs bei horrenden (konstanten!) Bitraten um die Quali zu halten (MPEG2, alte DivX Kernels) und die Tonspur dann noch in PCM draufliegt.

Wenn du das in starken Settings zu h.264/AVC oder gar HEVC + AC3 umwandelst haste nicht selten je nach Bildmaterial bei gleicher Quali 90% Platzersparnis. ;)

Meine Freundin schaut häufiger mal japanische fernsehsendungen die als Mitschnitte angeboten werden im EU-Raum, also TeleSync-Dateien.
Da hat ne Serienfolge die 40 Minuten dauert in MPG2/PCM und 1080p/60fps (ja, das ist da hinten normal im TV...) schnell mal 5-10 GB. Mit leichteren Qualieinbußen (was ihr egal ist da sie da nicht extrem drauf achtet wie ich) kommt man da locker unter 1 GB pro Datei per HEVC wenn mans drauf anlegt.
 
Mit "unverändert" meinte ich vom Codec und der Auflösung unverändert.
Kann ja trotzdem noch komprimiert und/oder gepackt werden um Platz zu sparen.
Ich weiß zwar nicht WIE die das machen, aber es wird auf jeden Fall stark komprimiert abgelegt, denn sonst müsste sich Youtube Speicher von der NSA leihen.
Speicherplatz ist günstig, Rechenleistung teuer.
google hält die Dateien nicht als Original vor und cacht nur bei Bedarf. Das wird einmal komprimiert und auf die Platte gelegt, fertig. Gecacht wird dann bei hohen Zugriffszahlen.

Du darfst diese Behauptung allerdings gerne noch ein paar Mal wiederholen, richtig wird sie dadurch aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleiner Nachtrag: Mir ist gerade aufgefallen, dass Youtubevideos auch bei mir relativ viel CPU-Leistung fressen. Jedoch wird diese bei mir ziemlich perfekt gleichmäßig auf alle verfügbaren Kerne aufgeteilt.

Also offensichtlich ein Softwareproblem bei dir ...
 
Habs mal auisgetgestet, dieses Video (30 Sekunden Buffer für 10 Sekunden Video :ugly:) https://www.youtube.com/watch?v=0vrdgDdPApQ
i5-3450 Rund 50 Prozent CPU auslastung im Chrome prozess in den Spitzen

Edit: Gerade das hier gelesen:
habe Chrome. Hab eben mal vier 4K-Videos laufen lassen, und alle 4 Kerne waren bei 100% im Taskmanager (i5-3570k @4,4Ghz) ... von wegen nur 2 kerne ^^
Öhm also iwas stimmt hier nicht :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs gerade mal auf meinem Laptop getestet, läuft gut und verteilt die Last perfekt gleichmäßig auf 8 logische Kerne.
Einzig meine Internetleitung kommt nicht ganz mit :D
 
interressant, wo ich das gelesen habe ich es mal testen wollen, und siehe da es ruckelt auch bei mir mit einem i7 3820 und einer r9290. Hierbei sei erwähnt aber dass das ganze vor ca 5 Monaten ruckelfrei lief. Kann es sein dass die neuen AMD treiber die Ursache hierfür sind?
 
Nope, sollte eigentlich passen.

Ich habe gerade interessehalber auch mal einen Versuch gemacht, mit 4690K und R9 290:

4K.png

Knapp 60% CPU-Auslastung - das ist ja schon heftig.^^ GPU wird kaum benutzt. Kostet 4K abspielen wirklich so viel Leistung? :hmm:
Und wie schaut es dann eigentlich mit bspw. einem i3-4160 aus - kann der 4K abspielen, oder muss der da kapitulieren?
 
Also wenn ich mir angucke, wie gut es bei mir mit HyperThreading skaliert, würde ich daraus schließen dass der Decodier-Vorgang einfach schrecklich mies optimiert ist.
 
interressant, wo ich das gelesen habe ich es mal testen wollen, und siehe da es ruckelt auch bei mir mit einem i7 3820 und einer r9290. Hierbei sei erwähnt aber dass das ganze vor ca 5 Monaten ruckelfrei lief. Kann es sein dass die neuen AMD treiber die Ursache hierfür sind?

Also ich hab einen I7 4770K; MSI g45-gaming Platine mit 16GB Avexir 2666Mhz (XMP) und ner Geforce970GTX ebenfalls von MSI Gaming.
Bis vor dem letzten Treiberupdate im März lief bei mir alles einwandfrei, seitdem ruckeln bei mir die 4k-Videos total ( ca. 3-5 Unterbrechungen pro sekunde )
Meine CPU-last steigt aber nicht über 50% (durchschnittslast) .

Also kann es nur an den "neuen" Treibern liegen!!!

Ich werde mal die Treiber der Mitgelieferten CD wieder installieren und schauen, ob es dann geht.

Da ich vermutlich erfolgreich sein werde jetzt schon mal ein dickes "SHAME ON U" an die Programmierer von AMD und Nvidia !!!
 
Also trotz älterer Treiber und aktivierter hardwarebeschleunigung komme ich beim schauen der 4k-Videos kaum über 20% CPU-Last.
Alsoo kann es nur an den Browsern ( bei mir chrome) oder an den Video-playern liegen. Aber definitiv nicht an mangelnder Hardware oder zu langsamen Internet (ich hab 100Mbit/S bei unitymedia), da ja auch kein zeichen kommt das gebuffert wird ( der drehende kreis, oder wie windows user sagen: Die Sanduhr xD )
 
Also ... bei mir gehen 4k Videos problemlos.

Sicher, dass alle Treiber ordentlich installiert sind?

Ich hab überlegt, ob der kleine Speicherbus der Grafikkarte der Grafikkarte ein Problem sein sollte, aber Nvidia versichert dass der 4k schaffen würde, indem er bereits vor Weitergabe der Videodaten an den Bus diese komprimiert (halte ich für bescheuert, aber naja ... )
 
Also ich hab gerade mal Google Chrome gelöscht und wieder installiert. Die Browsereinstellungen habe ich jedoch auf dem Rechner gelassen
Jetzt funktioniert alles wieder.
Habe auch mal vorher zum Test firefox installiert und da lief auch alles wunderbar :D
Browserneuinstallation hilft xD
 
Also trotz älterer Treiber und aktivierter hardwarebeschleunigung komme ich beim schauen der 4k-Videos kaum über 20% CPU-Last.
Alsoo kann es nur an den Browsern ( bei mir chrome) oder an den Video-playern liegen. Aber definitiv nicht an mangelnder Hardware oder zu langsamen Internet (ich hab 100Mbit/S bei unitymedia), da ja auch kein zeichen kommt das gebuffert wird ( der drehende kreis, oder wie windows user sagen: Die Sanduhr xD )

Ich habe auch den Flashplayer neuinstalliert, was aber nicht geholfen hatte
 
4k macht meine Leitung gar nicht mit ich finde bei youtube langen 720 p und das schafft meine Leitung auch schon nicht immer aber höher kucke ich youtube sowiso nicht. Weill die lade Zeit viel zu lang wird.
 
Zurück