1TB SSD Kaufberatung und Kaufzeitpunkt

Steppenwolf99

Kabelverknoter(in)
Hallo Leute,
ich würde mir gerne eine 1TB SSD kaufen und würde gerne wissen welche bei dieser Speicherkapazität die beste SSD ist und ob es sich wegen der Preisentwicklung lohnt, mit dem Kauf noch zu warten?
 
Was ist für Dich die "beste"? Preis, Leistung, Haltbarkeit, Garantie.

Ich vermute mal, dass Du eine 2,5" SATA SSD suchst?

Wenn es (auch) um den Preis geht könnte man ja mal auf die wohl total abwegige Idee kommen, die Threadtitel der letzten drei Tage zu lesen:
Neue 1TB SSD Empfehlung
oder ein paar Tage älter:
Empfehlung für SSD 1000 GB?

Außer zum Betrieb eines DB-Servers o.Ä. würde ich im privaten Bereich auch nach fast 3 Wochen noch zu der dort genannten SSD greifen. Für die Preise musst Du halt ein paar Dealz-Seiten verfolgen, auf eBay (nach Händlern) suchen oder die Suchzeit in die "Kosten" mit einrechnen und sofort kaufen. 3 Wochen Suche für 30 Euro Ersparnis (so war es bei mir, ich brauchte die SSD aber nicht wirklich) sind es definitiv auch in der Freizeit nicht wert.

Dir kann keiner vorher sagen, welcher Händler wann die SSD (oder eine andere) wieder weit unter dem aktuellen Preis anbieten wird. das kann schon am Sonntag geschehen, oder erst in der Vorweihnachtszeit oder auch garnicht.

Für den besagten DB-Server würde ich entweder Testseiten welzen oder gleich zu einer Samsung 850 PRO greifen. Bzw. dort wohl eher zu mind. 3 davon, um etwas Redundanz aufzubauen.
 
Falls Du noch suchst und nicht z.B. am Wochenende für 202 Euro bei der Sandisk Ultra II 960GB zugeschlagen hast und zufälllig in der direkten Nähe von Österreich lebst (oder gar in), dann wäre die Toshiba OCZ Trion 150 noch eine Alternative:
OCZ Trion 150: Aktuelles NAND mit doppelter Schreibrate ohne Cache - ComputerBase
mit vielen Benchmarks
OCZ Trion 150 SSD im Test - Verbesserte performance und 15nm TLC Speicher - HD Tune File Sequentiell Lesen/Schreiben (5/12)

gegenüber der Sandisk Ultra II
SanDisk Ultra II SSD im Test: Das gunstigste Laufwerk mit 960 GB am Markt (Seite 2) - ComputerBase

Die Trion 150 960GB gibt es derzeit beim Mediamarkt in AT für 176 Euro
OCZ Trion 150 SSD (inkl. 3jahriger Toshiba-Advanced-Garantie) mit 480GB fur 96€ & mit 960GB fur 176€ [Mediamarkt.at]

wobei mir dort derzeit 179 Euro angezeigt wird:
TOSHIBA SSD OCZ TR150 960GB, SATA (TRN150-25SAT3-960G) SSD-Festplatten online kaufen bei MediaMarkt
 
Was ist für Dich die "beste"? Preis, Leistung, Haltbarkeit, Garantie.

Ich vermute mal, dass Du eine 2,5" SATA SSD suchst?

Genau, ich suche eine 2,5" SATA SSD.
Die Leistung spielt keine so große Rolle, es reicht wenn sie einer durchscnittlichen SSD entspricht. Am Wichtigsten sind mir Haltbarkeit und Garantie. Preislich sollte sie nicht mehr als 250-300€ kosten.
 
Wenn das Budget bei 250-300€ greif zur Samsung 850 Evo. Beste Leistung, Lange GArantie, lange Haltbarkeit und den Preis gerechtfertigt.
Samsung SSD 850 Evo 1TB, SATA Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Die MX200 ist mit 280 auch eine Alternative. Bei den anderen ist Preis-/Leistung meist nicht angemessen.
Ansonsten lies einige Testberichte und entscheide danach. Wenn es nicht eilt ist Mydealz immer eine gute Anlaufstelle um günstige SSD-Preise mit zu bekommen.
 
3 Dinge sind bei einer SSD wichtig.
Kapazität, Controller und Typ des NAND-Speichers.
Bei aktuellen SSDs ist der Controller für den Desktopbetrieb nicht mehr so entscheidend wie früher. Ob jetzt 80k oder 90k IOPS, oder 490, oder 520 MB/s sind letztlich kaum zu bemerken.
Bei den inzwischen verbreiteten TLC-NAND-Chips ist dies etwas anders, da der Typ der Chips entscheidend für die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit ist.
MLC-NAND hat hier eindeutig Vorteile, ist aber auch teurer.

So long,...
 
Fragt sich halt nur, wer bei Desktopnutzung eine TLC-SSD totgeschrieben bekommt.

Da Sandisk für seine Ultra II 960 GB keine Angaben zur Schreibleistung macht, gehe ich einfach mal von der schlechtesten mir bekannten 1TB SSD aus (Crucial BX200 mit 72 TBW, die Samsung EVO 850 ist schon mit 150 TBW angegeben).

Nun war ich im 1. Monat nach Einrichung meiner neuen Ultra II sicher nicht zurückhaltend (372 GB von 894 GB sind derzeit noch frei). Laut CrystalDiskInfo habe ich in den 26 Tagen 701GB geschrieben (wobei dort auch 576GB NAND Schreibvorgänge angegeben werden, aber das ignoriere ich jetzt auch mal).

Das ergibt also 701/26 = 27 GB pro Tag im Schnitt. Macht ich also niemals Urlaub, dann sind das gerade mal 9,8 TB pro Jahr. Damit würde Crucial selbst bei einer BX200 von 7,3 Jahren Haltbarkeit ausgehen. Und da ich auch noch ein paar Tage im Jahr mal nicht zu Hause bin oder die Daten mal nur lese, sind das eher 10 Jahre. Ob der Controller der SSD so lange durchhält?

Meine Crucial M500 960GB rückt leider keine Daten raus, die ältere Crucial M500 mit 240GB (u.A. Systemplatte) kommt nach 6057 Betriebsstundnen in 2,5 Jahren auf knapp 7.8 TB Schreibleistung. Da die auch mit 72 TBW angegeben ist, sollte die also bei gleichbleibender Nutzung noch 20 jahre halten. Juhu, da habe ich sie entweder (wie zwei Vorgänger) lange wegen defektem Controller ersetzt oder gegen eine 2-4 TB SSDs ausgetauscht.
 
Ich würde meine SSD gerne mindestens 10 Jahre lang nutzen.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Ähm, du weißt schon was 10 Jahre in der Speichertechnik bedeuten, oder?
Vor 10 Jahren waren 500GB schon High-End, heute sind wir bei 10TB und größere stehen vor der Tür.
Eine SSD 2006 mit 32GB war für den Privatanwender praktisch unbezahlbar.
Auch hier stehen SSDs mit 32TB und mehr vor der Einführung.(wenn auch teuer, aber kleinere Größen, wirds entsprechend günstiger geben)
In 10 Jahren wirst du sowieso mit einer heutigen SSD nicht glücklich sein, da a) zu langsam, und b) sehr wahrscheinlich an einem dann aktuellen PC nicht mehr anschließbar...

So long,...
 
Fragt sich halt nur, wer bei Desktopnutzung eine TLC-SSD totgeschrieben bekommt.

Da Sandisk für seine Ultra II 960 GB keine Angaben zur Schreibleistung macht, gehe ich einfach mal von der schlechtesten mir bekannten 1TB SSD aus (Crucial BX200 mit 72 TBW, die Samsung EVO 850 ist schon mit 150 TBW angegeben).

Nun war ich im 1. Monat nach Einrichung meiner neuen Ultra II sicher nicht zurückhaltend (372 GB von 894 GB sind derzeit noch frei). Laut CrystalDiskInfo habe ich in den 26 Tagen 701GB geschrieben (wobei dort auch 576GB NAND Schreibvorgänge angegeben werden, aber das ignoriere ich jetzt auch mal).

Das ergibt also 701/26 = 27 GB pro Tag im Schnitt. Macht ich also niemals Urlaub, dann sind das gerade mal 9,8 TB pro Jahr. Damit würde Crucial selbst bei einer BX200 von 7,3 Jahren Haltbarkeit ausgehen. Und da ich auch noch ein paar Tage im Jahr mal nicht zu Hause bin oder die Daten mal nur lese, sind das eher 10 Jahre. Ob der Controller der SSD so lange durchhält?

Meine Crucial M500 960GB rückt leider keine Daten raus, die ältere Crucial M500 mit 240GB (u.A. Systemplatte) kommt nach 6057 Betriebsstundnen in 2,5 Jahren auf knapp 7.8 TB Schreibleistung. Da die auch mit 72 TBW angegeben ist, sollte die also bei gleichbleibender Nutzung noch 20 jahre halten. Juhu, da habe ich sie entweder (wie zwei Vorgänger) lange wegen defektem Controller ersetzt oder gegen eine 2-4 TB SSDs ausgetauscht.

Stimmt irgendwie schon die Rechnung, aber dies sind theoretische Durchschnittswerte.
Und selbst wenn es genau so abläuft wie in deiner Berechnung, hättest du nach 7 Jahren eine SSD mit 100% toten Nand-Zellen.
Weit vor diesen 7 Jahren hättest du aber schon Ausfälle, das heißt die Kapazität, wenn alles gut läuft und kein Totalausfall gemeldet wird, nimmt kontinuierlich ab.
Man kann es drehen und wenden wie man will, im Durchschnitt(!) hält eine SSD mit 150 TBW eben doppelt so lang, wie eine mit nur 75(72) TBW.

So long,...
 
Stimmt irgendwie schon die Rechnung, aber dies sind theoretische Durchschnittswerte.
Und selbst wenn es genau so abläuft wie in deiner Berechnung, hättest du nach 7 Jahren eine SSD mit 100% toten Nand-Zellen.
Weit vor diesen 7 Jahren hättest du aber schon Ausfälle, das heißt die Kapazität, wenn alles gut läuft und kein Totalausfall gemeldet wird, nimmt kontinuierlich ab.
Man kann es drehen und wenden wie man will, im Durchschnitt(!) hält eine SSD mit 150 TBW eben doppelt so lang, wie eine mit nur 75(72) TBW.

So long,...
Und welche SSD mit möglichster Laufzeit würdest du mir dann empfehlen?

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
 
Und welche SSD mit möglichster Laufzeit würdest du mir dann empfehlen?
Wenn Du im Schnitt täglich bis zu 28 GB schreiben willst, dann vieleicht die hier:
Transcend SSD370S 1TB Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Da darfst Du dann angeblich gut 1 PB in 1 Mio Stunden schreiben, also ca. 1,2 GB pro Stunde. Ich werde aber in 113 Jahren nicht mehr nachfragen können, ob die SSD nun als Altresschwäche oder überschrittener Schreibleistung kaputt gegangen ist.

Die Crucial MX200 ist auch nur mit 320TBW angegeben, dafür mit einer MTBF von 1,5 Mio Stunden. Da kannst Du also bei pfleglicher Behandlung noch an deine Urenkel vererben.

Und wenn Du Pech mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung hast, dann fallen beide SSD ganz schnell aus und die Sandisk Ultra II hält bei meiner Schreibleistung die angegebenen 1,75 Moi Stunden (sollte ich die schonmal mit in mein Testament aufnehmen?).

Stimmt irgendwie schon die Rechnung, aber dies sind theoretische Durchschnittswerte.
Theoretisch von was? Meine Nutzung: ja, die wird massivst geringer sein wie in den letzten 26 Tagen. Heute liege ich schon wieder um den Faktor 4 hintendran, trotz Einspielung eines aktuellen DB-Backups in die VM.

Wenn Du die vom Hersteller angenommene Haltbakeit meinst, dann ist das bei allen reine Theorie, genauso wie man von MTBF-Angaben nicht viel hat.

Und die Sache mit dem "hält vermutlich doppelt so lange" lässt sich allenfalls für SSD angeben, bei denen es Herstellerdaten gibt und bei denen auch angegeben wird, wie sie ermittelt wurden (halten sich die Hersteller alle an die Jedec-Vorgaben?).

Und selbst wenn es genau so abläuft wie in deiner Berechnung, hättest du nach 7 Jahren eine SSD mit 100% toten Nand-Zellen.
So, wie ich TBW bisher immer verstanden habe (wobei ich zugeben muss, dass ich zu faul bin, die Jedec-Specs zum Testvorgehen zu lesen), ist dieser theoretische Wert derjenige, bis zu dem die SSD (bei Einhaltung der dort definierten Nutzungsweise) keine fehlerhaften Zellen aus Sicht des Anwenders erhalten soll. Würde sie exakt so lange halten, könnte man sie ohne Einbußen exakt so lange nutzten, und zwar mit ihrer vollen Auslieferkapazität.

Damit beziehen sich die angeblich so toten NAND-Zellen nur auf die nicht genutzten, sprich sie sind zum Schreiben tot. Vorher konnte ich exakt diese 72TB schreiben.

Und wenn die Sandisk nach 7 Jahren tot ist, dann ist es dies halt. Das waren dann mickrige 25 Euro pro Jahr und es wäre gleichzeitig ein Grund mehr, auf eine dann aktuelle Speichertechnik umzusteigen. Die EVO 850 mit erratener doppelter Haltbarkeit (zur Sandisk gibt es keine Angaben, die könnten also auch bedeutend höher sein wie die angenommenn 72 TBW, inSachen MTBF ist die Samsung sogar schlechter) kostet derzeit 310 Euro. Macht bei gleicher Nutzung (10 TB pro Jahr) also 15 Jahre oder gut 20 Euro pro Jahr. Was eine riesige Ersparnis wenn ich nicht davon ausgehe, dass ich schon nur die 72 TB jemals im Leben der SSD schreiben werde.
 
Auf jeden Falll würde ich darauf achten eine SSD mit 8 Speicherkanälen zu kaufen.

Die NEUEN Billigmodelle bieten nur 4 Kanäle und brechen bei hoher Last dann ganz gerne mal unter die Hälfte der Herstellerangaben ein, besonders beim schreiben nach längerer Benutzung bzw. bei Füllständen der SSD von 30-40% und aufwärts. Gutes Beispiel die Crucial MX300.

Crucial MX300 SSD im Test: Das 3D-NAND-Debut ist von Unbestandigkeit gepragt - ComputerBase

8-Kanal Speichercontroller: Marvell 88SS9187, Marvell 88SS9189, Samsung MGX <- Ja so viele gibts garnicht mehr davon

4-Kanal Speichercontroller: Marvell 88SS1074, Toshiba Alishan, Silicon Motion SM2256, Silicon Motion SM2258 <- diese haben in den letzten 2 Jahren sehr an Verbreitung zugelegt

Früher, vor ca. 3 - 5 Jahren, konnte man noch sagen, kaufe diesen oder jenen Hersteller, die machen gute SSD. Leider hat die Einführung diverser Billigcontroller wie die von Silicon Motion auch Hersteller mit gutem Leumund u.a. auch Intel, dazu verführt, diese in ihre Produkte einzubauen und dem Kunden so eine Mogelpackung unterzujubeln.

Bei Geizhals.de im Preisvergleich ist bei den SSDs angegeben welcher Controller verbaut ist und meistens steht auch dabei, wieviele Speicherkanäle er hat. Solid State Drives (SSD) mit Kapazität ab 960GB, Schnittstelle: SATA, Formfaktor: 2.5" Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ähm, du weißt schon was 10 Jahre in der Speichertechnik bedeuten, oder?
Vor 10 Jahren waren 500GB schon High-End, heute sind wir bei 10TB und größere stehen vor der Tür.
Eine SSD 2006 mit 32GB war für den Privatanwender praktisch unbezahlbar.
Auch hier stehen SSDs mit 32TB und mehr vor der Einführung.(wenn auch teuer, aber kleinere Größen, wirds entsprechend günstiger geben)
In 10 Jahren wirst du sowieso mit einer heutigen SSD nicht glücklich sein, da a) zu langsam, und b) sehr wahrscheinlich an einem dann aktuellen PC nicht mehr anschließbar...

So long,...

Da muss ich dir wiedersprechen.
Auch wenn SSDs immer schneller werden, werden aktuelle SSDs ja nicht langsamer.
Sachen, die heutzutage mit einer SSD schon sehr performant laufen, werden auch in 5 Jahren auf dieser SSD performant laufen, denn wieso sollte man als Entwickler Geld & Zeit in eine, nicht unbedingt nötige, Verbesserung der Performance stecken.

Zum Thema Kompatibilität: Wieso sollte man vom SATA-Standard weggehen?
Ich denke, dass es in 10 Jahren vielleicht kein SATA III mehr geben wird, aber irgendeinen Nachfolger (bspw SATA V o.ä.) und der wird, wie bisher auch, höchstwahrscheinlich abwärtskompatibel sein.
 
Da muss ich dir wiedersprechen.
Auch wenn SSDs immer schneller werden, werden aktuelle SSDs ja nicht langsamer.
Sachen, die heutzutage mit einer SSD schon sehr performant laufen, werden auch in 5 Jahren auf dieser SSD performant laufen, denn wieso sollte man als Entwickler Geld & Zeit in eine, nicht unbedingt nötige, Verbesserung der Performance stecken.


Zum Thema Kompatibilität: Wieso sollte man vom SATA-Standard weggehen?
Ich denke, dass es in 10 Jahren vielleicht kein SATA III mehr geben wird, aber irgendeinen Nachfolger (bspw SATA V o.ä.) und der wird, wie bisher auch, höchstwahrscheinlich abwärtskompatibel sein.

Derzeit boomen die ersten "günstigen" NVMe SSDs mit 2-3GB/s Übertragungsrate, auch wenn der Sinn in einem Home-PC derzeit noch fragwürdig ist.
In zehn Jahren benutzt sicher keiner mehr die heutigen SATA3-SSDs mit 1TB oder weniger. Die Entwicklung verläuft rasant, so dass sehr wahrscheinlich dann auch die SATA-Schnittstelle stirbt, und dies wird sicher auch nicht die heutige Version sein.

Schon mal was von SCSI gehört?
War noch vor einigen Jahren ganz weit vorne, wenn es um Geschwindigkeit ging. Heute kräht kein Hahn mehr danach, weil von SATA, was sich damals auch keiner vorstellen konnte, verdrängt.
Das letzte Board mit ATAPI-Anschluss ist auch schon eine Weile her, und eSATA ist auch schon tot...

10 Jahre sind eine irre lange Zeit auf diesem Gebiet. Es gibt sogar externe Schnittstellen die SATA längst überholt haben.

So long,...
 
Mir war bekannt, dass sich das Ganze ständig weiterentwickelt und auch, dass es SATA Express gibt.
Allerdings habe ich mich, aufgrund der Rarität der Medien für SATAe, nie wirklich mit der Schnittstelle auseinandergesetzt und daher war mir auch nicht klar, dass es sich bei SATAe um den Nachfolger von SATA III handelt.
 
Mir war bekannt, dass sich das Ganze ständig weiterentwickelt und auch, dass es SATA Express gibt.
Allerdings habe ich mich, aufgrund der Rarität der Medien für SATAe, nie wirklich mit der Schnittstelle auseinandergesetzt und daher war mir auch nicht klar, dass es sich bei SATAe um den Nachfolger von SATA III handelt.

SATA-Express ist inzwischen wirklich tot, da es (glaube ich) keine Laufwerke hierfür gibt.
eSATA war(ist) die externe Anschlussvariante von SATA-II/III und ist dank USB 3.1 inzwischen auch gestorben.
SATA-III(IV ?) wird uns sicher noch eine Weile begleiten, aber noch 10 Jahre?

So long,...
 
Zurück