Windows 10: TPM 2.0 ist verpflichtender Teil der Systemvoraussetzungen

Schon interessant, wie schnell da die Meinungen umspringen können :ugly:

Wenn sie nicht die option einbauen das ich einen online account nutzen kann und das passwort auf meinem pc anders sein kann als auf meinem ms acc hätte ich es mir sowieso nicht installiert (und die Wahrscheinlichkeit dafür ist schon fast 0 :D).
 
Auf meine Rechner /Laptops kommt auch nur Win 7 oder eben 8.1 - erst wenn es gar nicht mehr anders gehen sollte werde ich wohl ein anderes nehmen (müssen) vielleich gibt´s ja bis dahin eine vernünftige Alternative:schief:
Den Versuch mir Win 10 zu schenken, können sie sich sparen... Nichtmal geschenkt!:nene:
 
Riesen trara um nichts. Das TPM 2.0 wird wohl nur für OEMs Pflicht damit sie den Windows Kleber draufpappen dürfen. Dasselbe gilt übrigens für ein UEFI Bios bei Windows 10. Das heisst noch lange nicht dass es ohne nicht läuft oder installieren lässt was ja schon die Technical Preview zeigt. Es wäre ja auch blöd Windows 10 zu verschenken damit es möglichst schnell verbreitet und zum Standard wird und dann die ganze Übung mit so etwas zu sabotieren. Denn die Mehrheit aller Bestandsrechner dürfte das nicht erfüllen.

Ich glaube, du hast die ganzen möglichen Konsequenzen von dem ganzen Bullshit TPM nicht verstanden. Jetzt ist es nur für OEM Rechner Pflicht. Der nächste Schritt ist dann, das nur noch Boards mit TPM Chip in den Verkauf gehen dürfen. Und in ein paar Jahren wird dann Windows nur noch mit aktivierten TPM installierbar sein. Und dann kann M$ schalten und walten wie sie wollen und M$ mögliche unangenehme Konkurrenzprodukte aus dem Verkehr ziehen, indem man sie auf die Blacklist setzt.

Wenn die User so eine perfide Art von Gängelung genauso klaglos schlucken wie den ganzen DRM und Onlinezwang Mist, dann ist denen wirklich nicht mehr zu helfen. Und mit deiner Aussage, das TPM ein "Riesentrara um nichts " ist, bist du auf dem besten Wege dazu, den Murks bedenkenlos zu aktzeptieren !
 
Der nächste logische Schritt wäre dann keine neue Hardware mehr zu kaufen, die einen Eingriff in der Art zulässt.
 
@PCGH
hier werden wieder unnötig die Pferde scheu gemacht. Denkt mal drüber nach.

Von meiner Seite an dieser Stelle vielen Dank an die PCGH für die Meldung. :-)

Rate mal für wen TPM interessant ist?
Richtig für Firmen, da ergibt das mit dem sicheren System mit dem keiner Schindluder treiben kann sogar noch richtig Sinn.

Lol, sicher freuen sich alle IT-Abteilungen schon gaaaanz dolle auf die Fürsorglichkeit vom großen Bruder. Nein, IT-Sicherheitsanforderungen von Firmen oder Behörden scheinen wirklich nicht Deine Spielwiese zu sein. Bitte zurück auf "Los" und ziehe keine DM 4000,- ein.

Na toll da kauft man sich ein Betriebssystem und deren Schöpfer wollen dann auch noch darüber bestimmen was ich installiere und damit mache. Langsam überspannen die echt den Bogen. Gut für so manchen Firmenrechner ist so eine Maßnahme sicherlich sinnvoll aber nicht bei privaten Rechnern

Gerade Firmen (oder Behörden) werden sich mit Sicherheit nicht vorschreiben lassen, was bei ihnen installiert werden kann und was nicht. Und die sind auch nicht auf DX12 angewiesen.... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf meine Rechner /Laptops kommt auch nur Win 7 oder eben 8.1 - erst wenn es gar nicht mehr anders gehen sollte werde ich wohl ein anderes nehmen (müssen) vielleich gibt´s ja bis dahin eine vernünftige Alternative:schief:
Den Versuch mir Win 10 zu schenken, können sie sich sparen... Nichtmal geschenkt!:nene:

Ich glaube auch Windows 8.1 wird bei mir diesmal sehr lange halten.
 
Gerade Firmen (oder Behörden) werden sich mit Sicherheit nicht vorschreiben lassen, was bei ihnen installiert werden kann und was nicht. Und die sind auch nicht auf DX12 angewiesen.... ;-)

Probiere es mal mit dem " Bearbeiten Button "
Meine Meinung bezog sich eher darauf das Admins in den Firmen / Behörden eine weitere Daumenschraube zur Hand hätten
 
Ich bin ein interessierter User Und habe eigentlich Spass am PC.
Aber solche Meldungen verunsichern mich doch schon sehr.
Das MS Windows 10 nicht aus purer Großzugigkeit 1 Jahr verschenkt dürfte wohl sogar jedem Noob klar sein.
Welche Wahl hat man denn?
Solange bei Win7 oder 8 bleiben bis die Updates eingestellt werden und dann ?
Wenn sich manche Beiträge bewahrheiten dann :daumen2:
Irgendwie habe ich das Gefühl das die Entwicklung in den letzten Jahren ausschließlich gegen die Interessen des Nutzers geht.
 
Das ganze kommt mir vor wie die SP Folge mit den Fluggesellschaften...
Aber das kann MS vegessen. Vorher lass ich DAS über mich ergehen... :ugly:

Solange es die Alternativen Win 7 / 8.1 gibt ist es (noch) kein Problem...
 
Welche Wahl hat man denn?
Solange bei Win7 oder 8 bleiben bis die Updates eingestellt werden und dann ?
Warum denn nicht? Dann ist noch immer Zeit den Mist trotzdem nicht zu benutzen oder sich was anderes einfallen zu lassen.
So lange dieses Machwerk keine Voraussetzung für irgendwelche Software ist kann es mir gerne gestohlen bleiben.

Mit etwas Glück brauche ich in 5 Jahren auch kein Spiele-OS mehr. :devil:
 
Und das die Sache nicht ganz so trivial ist wie sie manche hier darstellen zeigt ja auch schon die Stellungnahme des BSI zum Thema Win 8 + TPM 2.0

Hierzu erklärt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI):
Das BSI warnt weder die Öffentlichkeit, deutsche Unternehmen noch die Bundesverwaltung vor einem Einsatz von Windows 8. Das BSI sieht derzeit jedoch einige kritische Aspekte im Zusammenhang mit bestimmten Einsatzszenarien, in denen Windows 8 in Kombination mit einer Hardware betrieben wird, die über ein TPM 2.0 verfügt.

Aus Sicht des BSI geht der Einsatz von Windows 8 in Kombination mit einem TPM 2.0 mit einem Verlust an Kontrolle über das verwendete Betriebssystem und die eingesetzte Hardware einher. Daraus ergeben sich für die Anwender, speziell auch für die Bundesverwaltung und kritische Infrastrukturen, neue Risiken. Insbesondere können auf einer Hardware, die mit einem TPM 2.0 betrieben wird, mit Windows 8 durch unbeabsichtigte Fehler des Hardware- oder Betriebssystemherstellers, aber auch des Eigentümers des IT-Systems Fehlerzustände entstehen, die einen weiteren Betrieb des Systems verhindern. Dies kann soweit führen, dass im Fehlerfall neben dem Betriebssystem auch die eingesetzte Hardware dauerhaft nicht mehr einsetzbar ist. Eine solche Situation wäre weder für die Bundesverwaltung noch für andere Anwender akzeptabel. Darüber hinaus können die neu eingesetzten Mechanismen auch für Sabotageakte Dritter genutzt werden. Diesen Risiken muss begegnet werden.

Das BSI erachtet die vollständige Kontrolle über die eingesetzte Informationstechnik, die ein bewusstes Opt-In sowie die Möglichkeit eines späteren Opt-Outs beinhaltet, als grundlegende Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Nutzung von Hardware und Betriebssystemen. Die damit einhergehenden Anforderungen an Betriebssysteme und Hardware hat die Bundesregierung in ihrem Eckpunktepapier zu Trusted Computing und Secure Boot formuliert.

Wer den ganzen Text lesen möchte: Quelle
 
Lol, sicher freuen sich alle IT-Abteilungen schon gaaaanz dolle auf die Fürsorglichkeit vom großen Bruder. Nein, IT-Sicherheitsanforderungen von Firmen oder Behörden scheinen wirklich nicht Deine Spielwiese zu sein. Bitte zurück auf "Los" und ziehe keine DM 4000,- ein.

Tja,
scheibar hast du (wie die meisten) nichteinmal im Ansatz eine Ahnung was TPM eigentlich ist, das man keine Raubkopien von Spielen erstellen kann ist nur ein Nebenschauplatz und ja, die Leute welche für die IT Sicherheit zuständig sind freuen sich garantiert darauf das nicht jeder Schwachkopf ihr schönes Sicherheitskonzept zerstören kann weil er eine gecrackte Version von des neuesten Moorhuhn installieren will.

Die Dinge die Behörden usw. installieren wollen werden sie auch in Zukunft installieren können. Richtig problematisch wird es für Raubkopierer, TPM ist gewissermaßen der Traum jedes Softwareentwicklers der auf DRM setzt und nun rate warum die Crackerszene dagegen Sturm läuft.

Es ist schade das der PC als Spielplatz bei dem alles möglich ist wohl bald so ausgestorben sein wird. Die Frage ist natürlich inwiefern das schlecht ist, Bonnie und Clyde Romantik ist schön und gut, bedenkt man jedoch das man zu der Zeit von diesen Gangstern durchaus ermordet werden konnte trauern nur noch wenige wirklich der guten alten Zeit hinterher in der man so schön rauben,morden und vergewaltigen konnte weil es keinen DNA Test gab und die kriminalistik noch am Anfang stand.

Vermutlich wird es in Zukunft auch so sein, man wird der Freiheit nachtrauern die es damals gab, aber nicht der Tatsache das irgend ein blöder Virus die Platten verschlüsselt hat und nun 1000€ fordert...
 
Gut, wenn das so aussehen wird, konserviere ich mir meinen Rechner mit Windows 7 für aktuelle Spiele und alles was in Zukunft dann noch kommt, läuft hoffentlich auf SteamOS oder Linux. Viele Indie-Games gibt es ja schon als Linux-Version, bzw. auf SteamOS und wenn das so weiter geht, wird man auf diesen Betriebssystemen auch bald eine ganz gute Auswahl an Spielen haben. Für den Rest brauche ich nicht unbedingt ein Windows.
Die großen AAA-Titel werden wohl weiterhin dann nur für Windows erscheinen, aber wenn die Qualität dieser Spiele so bleibt wie bisher, ist das ja kein Verlust :D
 
... trauern nur noch wenige wirklich der guten alten Zeit hinterher in der man so schön rauben,morden und vergewaltigen konnte weil es keinen DNA Test gab und die kriminalistik noch am Anfang stand.

Was viele hier einfach übersehen ist die Tatsache, dass TPM nicht einfach nur die Installation bestimmter (z.B. illegaler) Software verhindern kann, sondern dass ein Angreifer über TPM via Netzwerk die volle Kontrolle über den Rechner übernehmen kann, direkt hardware-seitig, selbst wenn das OS absolut sicher ist. Da der Quellcode der TMP-Implementierungen fest unter Verschluss gehalten wird, kann niemand überhaupt einschätzen, wie weit diese Möglichkeiten gehen, bzw. wem da alles Backdoors eingeräumt wurden. Ich frage mich, wie man so naiv sein kann, so einer Blackbox blind zu vertrauen, ohne irgendwelche weiteren Einblicke zu haben :ugly: Spätestens seit bekannt ist, dass die NSA Backdoors in nahezu allen Netzwerkgeräten von Cisco hat (sogar in simplen Switches!), die den Zugriff aus der Ferne ermöglichen, sind so was länsgt keine Verschwörungstheorien mehr. Sicherheitslücken in Software sind schon schlimm genug, aber gegen Sicherheitslücken (oder gewollte Backdoors) in der Hardware selbst ist sogar der beste Sicherheitsfanatiker völlig machtlos ^^
 
Das liest sich echt nicht gut, wenn es denn so kommt (und auch für den Selberbauer Probleme bringt), ist bei mir mit W8.1 ... Ende im Glände.
Linux gibt es für einen Download und OS X kostet 20€ im Apple Store, für beide gibt es Steam und Firefox, kann man alles lernen.

Dafür sorgt Microsoft schon mit Secureboot vor. Damit könnte man im Prinzip alternative Betriebssysteme ausschliessen, wenn sie verlangen, dass OEM PCs das haben müssen.
Dann müssen Leute irgendwann ihre PCs wie Android Handys rooten. PC selbstbasteln geht natürlich immer machen aber viele nicht.

Windows 10's Secure Boot requirement could make installing Linux a big headache | PCWorld


Microsoft may no longer require PC makers to provide a toggle for UEFI Secure Boot in Windows 10. In other words, PC vendors can decide to raise bigger barriers for alternative operating systems in the name of security. (As with before, Windows 10 smartphones cannot have secure boot disabled.)

Genau, die größte Gefahr für heutige Windows PCs sind natürlich alternative Betriebsysteme. Nicht die ganzen Adware Schleudern und kleinen Helferprogramme die dir dein PC mit Toolbars zukacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, du hast die ganzen möglichen Konsequenzen von dem ganzen Bullshit TPM nicht verstanden. Jetzt ist es nur für OEM Rechner Pflicht. Der nächste Schritt ist dann, das nur noch Boards mit TPM Chip in den Verkauf gehen dürfen. Und in ein paar Jahren wird dann Windows nur noch mit aktivierten TPM installierbar sein. Und dann kann M$ schalten und walten wie sie wollen und M$ mögliche unangenehme Konkurrenzprodukte aus dem Verkehr ziehen, indem man sie auf die Blacklist setzt.

Wenn die User so eine perfide Art von Gängelung genauso klaglos schlucken wie den ganzen DRM und Onlinezwang Mist, dann ist denen wirklich nicht mehr zu helfen. Und mit deiner Aussage, das TPM ein "Riesentrara um nichts " ist, bist du auf dem besten Wege dazu, den Murks bedenkenlos zu aktzeptieren !

Ich habe ein Toshiba Convertibel von anno domini mit TPM 1.0. Über die Bios hat der Hardwarebesitzer die volle Kontrolle. Und ich kann mir nicht vorstellen dass die Industrie das ändern wird. TPM ist richtig eingesetzt eine gute Sache um Daten in ein Datensafe ähnlich Bitlocker, Truecrypt etc. Daten fremdlöschen kannst du auch diese Technik im OS realisieren, dazu brauchst du kein TPM Chip.
 
Es ist schade das der PC als Spielplatz bei dem alles möglich ist wohl bald so ausgestorben sein wird. Die Frage ist natürlich inwiefern das schlecht ist, Bonnie und Clyde Romantik ist schön und gut, bedenkt man jedoch das man zu der Zeit von diesen Gangstern durchaus ermordet werden konnte trauern nur noch wenige wirklich der guten alten Zeit hinterher in der man so schön rauben,morden und vergewaltigen konnte weil es keinen DNA Test gab und die kriminalistik noch am Anfang stand.

Also die Brücke zwischen Verstößen gegen das Urheberrecht auf der einen und "rauben, morden und vergewaltigen" auf der anderen Seite kommt mir doch arg wacklig vor - nichts für ungut.^^

Abgesehen davon finde ich, dass diese TPM-Module eben nicht mit einem Fortschritt in Kriminalistik verglichen werden sollten - eher mit einem potentiellen Gestapo-Beamten, der dir rund um die Uhr auf die Finger schauen kann. Klar, wenn man pro Bürger einen bis drei Geheimpolizisten mit schwarzen Säcken einstellt, die deine Post scannen und regelmäßig deine Taschen filzen senkt man auch die Verbrechensraten. Aber ich hege doch massive Zweifel ob es das wirklich wert ist.

Die ganze Diskussion würde sich im übrigen erübrigen, wenn man dieses Zeug als rein optionales Feature verkaufen würde. Wenn die IT-Abteilung eines Unternehmens das haben will - gerne, sollen sie eben die entsprechende Hardware kaufen. Aber bei einem reinen Consumer hat das m. E. nicht das geringste verloren.
 
Milliardenstrafen halten anscheinend nicht lang vor. Die ersten OEMs die diesen Zwang enthalten, sollten dann wohl deutlich empfindlicher abgestraft werden! Seiner Zeit, war es wohl "nur" der InternetExplorer, hier für wären dann Trilliarden nötig!
Wie war das doch gleich? Wer Freiheit für ein bisschen Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren!

Mensch, dann kann die ARD ihre Zuschauer wieder belügen, wie letztlich erst ala, "Freie WLANs werden per Gesetzt sicher."
 
Mal sehen wie weit MS es treibt. Ich hoffe, dass die Grafikschnittstellen wie Mantle usw. schneller auf dem Linux- und Spielemarkt sind wie die Beschränkungen von Windows zu groß werden. Sonst müsste ich am Ende noch 2 OS installieren - Linux zum arbeiten und Windows nur noch zum spielen.

Das habe ich so seit 2008 und es funktioniert bestens. Linux bietet zum Arbeiten alles und für denjenigen der bereit ist ein paar Euronen auszugeben (z.B. ist Open Office noch nicht das Ende der Möglichkeiten) sogar noch mehr.

In den Achtzigern gab es einen Sturmlauf gegen die Volkszählung, die im Vergleich zu den heutigen Selbstverständlichkeiten der Überwachung und Ausspähung eine 100% Lachnummer war. Heutzutage nimmt praktisch jeder alles hin oder feiert es sogar noch ab, weil den Faulen (und Dummen) Entscheidungen und Arbeit abgenommen wird. Ist bei Steam nicht anders, Onlinezwang hätte leicht verhindert werden können, wäre da nicht die Trägheit der Massen und ihre seltsame Vorliebe sich an alles zu gewöhnen und es zum Teil sogar als große Errungenschaft abzufeiern.

Was ich damit sagen will: Jetzt meckern alle, aber allerspätestens wenn 7 und 8.1 auslaufen greifen sie zum Nachfolgemodell, weil sie Call of Duty 666 spielen müssen, kommt 10 Update X inklusive aller Restriktionen auf die Platte und die angekündigten Alternativen haben sich als leeres Gerede entpuppt und sind längst in Vergessenheit geraten (wobei ich das ausdrücklich nicht auf Incredible Alk beziehe !).
 
Zurück