Windows 10: TPM 2.0 ist verpflichtender Teil der Systemvoraussetzungen

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Windows 10: TPM 2.0 ist verpflichtender Teil der Systemvoraussetzungen

Bereits mit der Einführung von Windows 8 wurde über Trusted Platform Moduls, kurz TPM, diskutiert. Die offiziellen Systemvoraussetzungen für Windows 10 sehen vor, dass TPM 2.0 verpflichtend wird, allerdings erst ein Jahr nach dem RTM-Status. Aus wettbewerbsrechtlicher Sicht nicht ungefährlich, lässt sich doch unliebsame Software kurzerhand per TPM ausschließen.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Windows 10: TPM 2.0 ist verpflichtender Teil der Systemvoraussetzungen
 
Es gibt einen Ausdruck dafür, wenn einer darüber bestimmt was alle nicht machen dürfen, warum man hier nicht auf die Barrikaden geht ist mir unverständlich, der Missbrauch ist doch vorprogrammiert.
 
TPM ist eigentlich eine ziemlich coole Sache. Sicherheit in HW-Ebene. Allerdings, wie der Artikel schon schreibt, kann man das recht leicht missbrauchen. Und das gerade ein gewinnorientiertes Unternehmen die Gewalt darüber hat zu entscheiden, was erlaubt ist und was nicht, ist nicht sonderlich toll.
Außerdem frage ich mich, was eigentlich mit selstgeschriebener oder unbekannter Software bassiert. Ich kann mir nicht vorstellen, das MS jedes Programm kennt und darüber entschieden hat. Das wäre wirklich ein K.O.-Kriterium, wenn mir mein BS verbieten würde, ein Programm zu installieren.
 
Ich find die Idee super, jetzt kann MS mir vorschreiben was ich installieren darf auf meinem Windoof:ugly:

Wird bestimmt tools geben, die das abschalten
 
Wie darf ich das nun verstehen? Das wer keinen passenden Chip hat und nach einem Jahr(RTM/kostenloser Lizenz ) nicht dafür gesorgt hat das die Hardware das Unterstützt dem wird es dunkel auf dem Bildschirm?

Und wenn man Sie hat dann hoffen muss das die Software, die nicht bei M$ registriere ist, läuft? Ein offenes System ist das wohl nicht mehr. Die wollen doch das der PC verschwindet!!! Deswegen sind sie auch so großzügig mit den einem Jahr umsonst. Ohne Scham Betrug am Kunden. Und Kaufzwang von neuer Hardware. Von wegen Viren und Co. hier geht es einzig und allein um Kohle!!! Das heißt wohl das viele Leute wieder auf gehackte Versionen von Win10 umsteigen werden die den schei** wieder aushebelt... So kann man auch wieder die Leute verprellen. Und wer kein Plan hat rennt los und kauft...

Arme Welt
 
Zuletzt bearbeitet:
Die entsprechende Spezifikation wird von der Trusted Computing Group (TCG) festgelegt. Die TCG wurde vor zehn Jahren von Microsoft, Intel, Cisco, AMD, Hewlett-Packard und Wave Systems gegründet - allesamt US-Unternehmen.
Quelle: Golem.de

Die Bezeichnung "Trusted Computing" ist an Wortwitz nicht zu überbieten wenn man sich anguckt wer hier die Zügel in der Hand hält. Kein Wunder das MS Win10 verschenkt. Wenn erst einmal alle Systemanforderungen bekannst sind will dafür niemand mehr Geld ausgeben :)

Cloud, Secure Boot, MS Accountbindung, TPM2.0 ... aber dafür kostenlos. Ich will lieber eine Version für 200€ ohne diesen ganzen Mist :(

Ergänzung aus oben genannter Quelle:
"Das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) warnt weder die Öffentlichkeit, deutsche Unternehmen noch die Bundesverwaltung vor einem Einsatz von Windows 8. Das BSI sieht derzeit jedoch einige kritische Aspekte im Zusammenhang mit bestimmten Einsatzszenarien, in denen Windows 8 in Kombination mit einer Hardware betrieben wird, die über ein TPM 2.0 verfügt."

"Aus Sicht des BSI geht der Einsatz von Windows 8 in Kombination mit einem TPM 2.0 mit einem Verlust an Kontrolle über das verwendete Betriebssystem und die eingesetzte Hardware einher. Daraus ergeben sich für die Anwender, speziell auch für die Bundesverwaltung und kritische Infrastrukturen, neue Risiken."
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine sehr schlechte Neuigkeit :daumen2: Es hat zwar auch heute schon jeder neue PC das TPM, aber man kann es im BIOS deaktivieren, ohne Funktionen zu verlieren. Falls Windows 10 zwingend ein aktives TPM fordert, um überhaupt zu laufen, wäre das als extrem kritisch zu erachten. Der Quellcode dieses Features im UEFI liegt unter Verschluss, da können im Prinzip sonst was für Sicherheitslücken drin stecken. Bis hin zu der Möglichkeit für Geheimdienste/Regierungen, sich einfach direkten Hardware-Zugriff auf den Rechner zu verschaffen, ohne dass man softwareseitig irgendetwas dagegen unternehmen könnte... Tolle Aussichten.
 
Wie darf ich das nun verstehen? Das wer keinen passenden Chip hat und nach einem Jahr(RTM) nicht dafür gesorgt hat das die Hardware das Unterstützt dem wird es dunkel auf dem Bildschirm?

Kann ich mir nicht vorstellen... das wäre ja der Super-GAU. Und es würde natürlich dem Plan, möglichst viele User zum Umzug zu bewegen, komplett zuwiderlaufen.
Bei heise liest es sich eher, als sei das hauptsächlich eine Sache von vorinstallierten Systemen. (Windows 10: Neue Geräte nur mit UEFI Secure Boot und TPM | heise online)
 
Kann ich mir nicht vorstellen... das wäre ja der Super-GAU. Und es würde natürlich dem Plan, möglichst viele User zum Umzug zu bewegen, komplett zuwiderlaufen.
Bei heise liest es sich eher, als sei das hauptsächlich eine Sache von vorinstallierten Systemen. (Windows 10: Neue Geräte nur mit UEFI Secure Boot und TPM | heise online)

Na ja ganz so abwegig ist der Gedanke aber nicht. Und es geht ja nicht um die Nerds sondern um die Herde (;)). Und die hat meist keinen Plan.
 
Oha, den einzigen Vorteil des PCs wegschmeißen.

RESPECKT!
OpenSoucre soll wohl weiter bekämpft werden. Siehe auch: SecureBoot.
Und dann bitte noch eine Kostenpflichtige Zertifizierungsstelle.

Weil solche Zertifikate ja so toll funktionieren. Siehe auch: Google Online Security Blog: Maintaining digital certificate security
Auch in älter: Google Online Security Blog: Further improving digital certificate security

Und gekaperte Zertifikate für Browser sind nun wirklich Uralt.
Auch falsche Signaturen mit denen Anti-Viren das System zerschießen....

Der PC stirbt, jaulte man noch. Ja, muss man noch zusätzlich Zyankali ins Wasser mischen?
 
Ich finde den Gedanken ja echt einleuchtend und so...aber was passiert dann mit den kleinen Software Entwicklern etc?
Mit der Materie TPM habe ich mich noch nicht wirklich beschäftigt, aber im Endeffekt muss Microsoft ja eine Software freigeben damit sie ausgeführt werden kann oder? Heisst wenn ich jetzt ein Programm schreibe kann ich es auf meinem oder dem Rechner des Kollegen nicht ausführen weil das Zertifikat von Microsoft nicht anerkannt wird? :hmm:

Erinnert mich an Apple....
 
Also doch Linux.

Und ich habe mich schon gefragt wann das Dicke Ende kommt, nachdem man ja jedem der auch nur eine Raubkopie irgendeiner früheren Windows-Version hat, das 10er kostenlos aufs Auge drücken will. 1 Jahr war auch da die Frist.. M$ und ihr Ideenreichtum. Leute, ich mach doch aus meinem PC keine Konsole :lol: Nachdem M$ ihn schon in ein Tablett mit Touchscreen verwandeln wollte, wird man auch mit diesem Versuch kläglich scheitern. Und außer DX12 gibts auch noch Vulkan..
 
Ach Leute macht mal nicht so einen Wind. Die Nummer gilt nur für Komplettsysteme und hat mit den Systemvorraussetzungen überhaupt garnichts zu tun. Da war die Wortwahl im Artikel dieses mal so richtig unter aller Kanone.

Es verbietet einem schon die Logik, das Hardwarevorraussetzungen ein Jahr nach RTM angepasst werden können und dann die Installation sowie Betrieb nicht mehr möglich ist. Es wird nur für OEM-Hersteller zur Pflicht, das ihre Geräte das TPM 2.0 aktiviert haben müssen, um die Qualifikation für das Windows-Logo und somit die Lizenz für den Vertrieb von Windows-Geräten zu erhalten. Unsere Selfmade-Rechner betrifft das nicht. Wir können TPM abschalten und trotzdem Windows 10 installieren und nutzen. Die wissen selber auch, das sich der jenige, der sich nicht so gut auskennt sowieso eher ein Komplettsystem ordert. Und so lange auch Notebooks noch ohne Betriebssystem ausgeliefert werden und auch ohne TPM und SecureBoot mit Linux oder älteren Windows-Varianten beschmissen werden können, ist mir das vollkommen wumpe.

Und sollte MS tatsächlich TPM für absolut alle zur Pflicht machen (vllt. Windows eleven) und ich kann hinterher mit meinen Tools nicht mehr arbeiten, dann kann ich auch auf Windows verzichten. Dann verzichte ich auch auf Gaming und suche mir Alternativen. Denn nur weil Dau XY nicht mit seinem System umgehen kann, werde ich mir nicht vorschreiben lassen (können), welche Anwendungen laufen dürfen und welche nicht. Vor allem nicht selbstgeschriebene.
 
crys_,
vielleicht kommt dann eine Windowsnachricht: Ihr Programm ist uns nicht bekannt, somit wird es aus Sicherheitsgründen gelöscht - Wir bitten um ihr Verständnis ;)
 
Und genau aus dem Grund können die sich Windows 10 an den Hut stecken. Das möchte ich nicht mal geschenkt haben, diesen DRM- und Schnüffel-Scheiß, welcher noch dazu eine einzige große Sicherheitslücke darstellt.
 
Zurück