Win11***Quatsch***Thread

Der Shortcut funktioniert bei mir leider nicht;-(.
Allerdings kann man HDR mit Hilfe eines Scriptes "on the fly" an und auschalten. Ein kleines fertiges Tool hab ich auch gefunden:

Es bleibt aber dabei, ohne Mithilfe der Nvidia Farbeinstellung hab ich kein ordentliches Desktopbild rausarbeiten können. Nur wenn ich im Treiber der Desktop Farbeinstellung den Kontrast hochdrehe und die Sättigung anhebe, komm ich auf ein aktzeptabeles Ergebnis.
Die Xbox Game Bar muss an sein, daran liegts wahrscheinlich.
Dabei ist mir grad aufgefallen, dass der Shortcut dort auch schon vergeben ist als Start/pause broadcast.
:confused:

Edit: Ok, lustig. In Win 11 funktioniert der Shortcut nicht ...
:ugly:

Edit2: Geht doch, Game Bar brauchte ein Update aus dem Store...
 
Zuletzt bearbeitet:
Merci! :love: :hail:
Hab ich sofort in unsere IT-Doku mit aufgenommen. Wir werden Windows 11 so lange wie möglich vermeiden. Aber spätestens am 14. Okt. 2025 ist Schluss. Da läuft der Enterprise-Support aus. Ich hoffe 4 Jahre reichen Microsoft für die Beta-Phase von Windows 11. :ugly:

Ich trau mich gar nicht zu fragen, aber hast du schon erste Infos zu den GPOs? Ich hab so die Berfürchtung, das wie damals beim Sprung von 7 auf 10 auch beim Sprung von 10 auf 11 sicher wieder sinnvolle GPOs wegefallen sind. :/
 
Ich hoffe 4 Jahre reichen Microsoft für die Beta-Phase von Windows 11. :ugly:
Da kann man wahrscheinlich gleich zu Windows 12 wechseln. Ein Schelm wer daran denkt, dass Winzigweich dem Namensschema von Apple hinterherläuft.
Mal sehen wann OpenShell eine aktualisierte Version rausbringt. Hatte das neben normaler Client-Nutzung, im Laufe der Jahre auch öfters auf Server 2012 (R2) basierenden Terminalservern gesehen, damit die Leute nicht böse E-Mails schreiben und Anrufe tätigen.
Weitere Alternative wäre noch StartAllBack, aber nur 30 Tage Test dann kostenpflichtig.

aber hast du schon erste Infos zu den GPOs?
Habe ich mich noch nicht mit beschäftigt. Hab mir gestern nur hier auf dem heimischen PC mal ein Windows 11 mittels Workaround in die Virtual Box geknistert und erstmal wieder solche Momente gehabt:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Braucht halt seine Zeit, eh man sich da reinarbeitet und "workarounded".
 
Vista habe ich damals auch übersprungen. W11 kann sich aber noch weiter entwickeln. Solange bleib ich auch vorerst bei W10.
 
@Painkiller: Wäre es möglich, diesen Fred zum Sammelthread zu Windows 11 zu machen und oben anzupinnen? Also analog dem, was es schon für 7, 8 und 10 gibt.

Ich trau mich gar nicht zu fragen, aber hast du schon erste Infos zu den GPOs?
Was man halt so findet:

Unabhängig davon: Wenn man kein Workaround fahren will um Windows 11 zu testen und auch kein weiteres Gerät hat bzw. nutzen möchte:
Typ 1 Hypervisors:

Typ 2 Hypervisors:


Edit: Interessante Beobachtung: Die Insider Preview vom Server 2022 mit Buildnumber 22483 setzt kein TPM und Workarounds vorraus:
VirtualBox_Server2019_07_11_2021_00_20_40.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows 11 läuft schonmal problemlos im Hyper-V mit Konfigurationsversion 8.0 auf Windows 10 21H2.
hyper-v_cv80.PNG

Wäre auch verwunderlich wenn nicht. Denn abseits von den CPU-Vorraussetzungen, ist alles andere schon in dieser Konfigurationsversion vorhanden.
Bei nächster Gelegenheit mal Server 2016 ins Hyper-Vieh und dann mittels Nested Virtualization ein Windows 11 drauf.
Code:
Set-VMProcessor -VMName <Name_VM> -ExposeVirtualizationExtensions $true

Wobei Microsoft an der Stelle mal wieder ein paar Helden sind. Beim Server 2022 findet man der offiziellen Dokumentation, dass damit Nested Virtualization endlich auch auf Prozessoren von AMD unterstützt wird. Zu Windows 11 muss man wieder auf Drittseiten lesen. Gleichzeitig reicht das "What's new in Hyper-V on Windows Server" nur bis zur 1903. Die Listen zu "Supported VM configuration versions" reichen auch nur bis zur 1903 bzw. Configuration Version 9.1. Obwohl es zwischenzeitlich auch eine Configuration Version 9.2 und 9.3 gab und die von Windows 11 und Server 2022 als 10.0 läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fehlerteufel hat sich eingeschlichen beim ersten Punkt. Die korrigierte Version:
Code:
#alle MS Apps vom Windows 11 System entfernen, mit Ausnahme vom Store und Terminal
Get-AppxPackage -AllUsers | where-object {$_.name –notlike "*store*"} | where-object {$_.name -notlike "*Terminal*"} | | Remove-AppxPackage
Get-AppXProvisionedPackage -online | where-object {$_.name –notlike "*store*"} | where-object {$_.name -notlike "*Terminal*"} | Remove-AppxProvisionedPackage -online
Was man damit nicht runterkratzen kann: TikTok, Disney+, Prime, ... Das sind aber nur Vorschläge. Um die auszublenden muss man entweder per GPO oder per Registry ran.
GPO: Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Windows Komponenten -> Cloudinhalt und dort "Microsoft-Anwenderfeatures deaktiveren" sowie Deaktivieren von Inhalten, die für die..." aktivieren.
Powershell:
Code:
New-Item "HKLM:\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\CloudContent"
New-ItemProperty -Type DWORD -Path "HKLM:\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\CloudContent" -Name DisableConsumerAccountStateContent -value "1"
New-ItemProperty -Type DWORD -Path "HKLM:\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\CloudContent" -Name DisableCloudOptimizedContent -value "1"
Wobei ich das nochmal in einer neuen VM mit OO10Shutup teste. Denn das ist dort dächtig der Punkt:
Unbenannt.PNG


Achja: Wer sich wundert das nach durchlaufen des Scripts auf einmal das Notepad/Editor unter W11 nicht mehr da ist, unter "‪C:\Windows\System32\" existiert es noch als notepad.exe. Ebenso der Taschenrechner als calc.exe, der benötigt aber zwingend den Store.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe jetzt Windows 11 pro 64bit sogar auf einen alten AMD HPTC geschafft.
Update aus Windows 10 auf Windows 11 mit Windows 11 pro 64bit Deskmodder DVD ohne Internet.

Mit folgender Hardware:
AMD Phenom II X4/925, Gigabyte GA-MA785GT-UD3H Motherboard, 8 GB Ram, SSD 250 GB, 1 TB HD und GTX 750 ti Grafikkarte, das alles war/ist ein Medien HTPC mit original Microsoft Fernbedienung für Windows XP Media Center. Und läuft 1A.

Bei mir läuft jetzt Windows 11 Pro 64bit somit auf alle meine 6 benutzen Computer.


Haupt PC:
INTEL Core i7 4790K auf ASUS Sabertooth Z97 Mark S, mit TPM 1.2, Fast Boot und Secure Boot , 32GB Kit DDR3-1600, Palit GeForce RTX 3060 DUAL OC 12GB DX 12 Grafikkarte plus ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition als PhysX, Creative Sound Blaster X AE-5, mit zwei Monitore Fujitsu B24W-7 LED und LG FLATRON W2242T.

PC meiner Frau:
INTEL Core i7 4790K auf ASUS Sabertooth Z97 Mark S, mit TPM 1.2, Fast Boot und Secure Boot, 16GB DDR3-1600, Geforce RTX 2600 Super DX 12 Grafikkarte plus Geforce GTX 1060 als PhysX, Creative Sound Blaster X AE-5, ViewSonic VG2448 und Samsung SyncMaster 214T

HTPC :
CPU AMD Phenom II X4/925 auf GA-MA785GT-UD3H , 8 GB, GTX 750 ti nur mit Bios ohne TPM ohne Secure Boot und ohne DX 12 Grafikkarte


Meine Laptops:
ASUS K93SV, 16 GB, GT540M nur mit Bios ohne Secure Boot, ohne TPM und ohne DX 12 Grafikkarte, Acer Aspire V3- 772G, 32 GB, GT750M 4GB , mit EFI und Secure Boot ohne DX 12 Grafikkarte und ohne TPM.


Mein Tablet:
Surface pro 2 mit TPM 1.2 mit Secure und Fast Boot, ohne DX 12 Grafikkarte

Auf allen Computern läuft Classic Shell als Startmenü und die alte Windows 7 Sidebar mit den Gadgets. Alle Updates für Windows 11 ließen sich bis jetzt ohne Probleme installieren.

Werde jetzt noch einen total alten Computer mal ausprobieren, ein ASRock Ion 330 Pro mit 4GB. https://www.asrock.com/nettop/NVIDIA/ion 330/
 
Bisher wurde alles mögliche gebypassed. z.B. Updateblockade für W7 und W8 für alles was neuer als Skylake und AMDs Baumaschinen sind, freischalten Updates von Embedded 2009 für ordinäres XP, freischalten ESU Updates obwohl man kein zahlender Kunde ist, ...
 
@Lord Wotan : Das geht solange gut bis da ein Riegel vorgeschoben wird. ;)
Erstens gibt bei TPM 1.2 selber denn Weg frei, die künstliche willkürliche Hardware Beschränkung zu umgehen. Und zweitens gibt es Deskmodder. Da Microsoft nicht gegen die Deskmodder DVD vorgeht ist das ein legaler weg. Und wie soll Microsoft das verhindern. Wie man sehen kann ist Windows 11 ohne die künstliche willkürliche Hardware Beschränkung ein einfaches Windows 10 mit aufgehübschter Optik. Windows 11 ist eben kein Unterschied wie Windows 95 zu Windows XP. Es ist nur ein Windows 10. Und somit läuft es auch auf jede Hardware auf die Windows 10 läuft, wenn man die künstliche willkürliche Hardware Beschränkung rausnimmt. Und bis jetzt hatte jegliche Beschränkung von Microsoft immer in der jahrelangen Hardwaregeschichte noch nie Bestand. Beste Beispiele waren die Support-Enden für Updates bei Windows XP und Windows 7, die praktisch für jeden ohne Kosten weiter laufen. Bei Windows 7 sage ich nur Deskmodders ESU Bypass und die Updates laufen. Da Microsoft die Seite nicht schließen lässt. Ist ESU Bypass für eine legale Windows 7 Version nach Ansicht von Microsoft offensichtlich legal. Sonst würden sie das beenden.

Und das wichtigste, ich habe jetzt meine 6 legalen Windows 10 pro 64bit Lizenzen zu 6 legale kostenlose Windows 11 pro 64bit Lizenzen umgewandelt! Die ich auch beim späteren Hardware Umbau weiter nutzen kann. Man weiß ja nie, wie lange Microsoft, die alten Win 7, 8,. 8.1 und 10 Lizenzen weiter zum kostenlosen Update nutzbar lässt? Dann lieber sofort umwandeln.


Und da Microsoft denn Weg selber freigemacht hat, die künstliche willkürliche Hardwarebeschränkung bei TPM 1.2 zu umgehen. Kann sie bei denn US-Rechtssystem mit Kundensammelklagen, Microsoft gar nicht erlauben, als das weiter laufen zu lassen. Denn gerade wegen der Klimakatastrophe kann es nicht sein, dass Microsoft willkürlich festlegt, dass Hardware ohne Grund zu E-Schrott wird. Da wir festgestellt haben, dass in Kern Windows 11 nur ein aufgehübschtes Windows 10 mit künstlicher willkürlicher Hardwarebeschränkung ist. Dass praktisch auf jeder Hardware läuft, auf der auch Windows 10 läuft, wird Microsoft in den USA bei Gericht verlieren, wenn sie ihre Hardwarebeschränkung verteidigen müsste. Das weiß Microsoft ja auch, sonst hätten die nicht selber denn Weg zur Umgehung der Hardwarebeschränkung freigegeben.

Resümee, man wird auch in Zukunft, solange es Windows 11 gibt, auf nicht Unterstützer Hardware updaten können. Das kann Microsoft nämlich nie und nimmer verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf meinem Zweit PC (5700G, 16GB 3200MHz, Sata SSD, passiv gekühlt bzw lautlos) hatte ich Win11 (frisch installiert) mehrere Wochen installiert gehabt, seit gestern habe ich mich wieder davon abgewendet und Win10 installiert, da mir Win11 noch zu Beta ist.
Vor allem Microsofts Office 2021 meckerte unter Win11 immer wieder mal wegen der Aktivierung und dem Konto, was heftig genervt hat, unter Win10 ist davon gar nichts zu merken.
Produktiv gesehen ist Win11 für mich persönlich noch unbrauchbar, ich teste Win11 in ein oder zwei Jahren erneut.
 
Habe jetzt auch Windows 11 drauf.

Diesmal aber richtig mit clean install, da das Update ständig sobald ich Updates ausführt irgendwie nicht mehr lief und sich nicht mehr alles aufrufen ließ.

Läuft soweit ganz gut und sieht auch sehr gut aus.
Habe nur eines was mich etwas stört... dieses "Dieser PC" bekomme ich nicht in die Tastleiste gesetzt.

Kann nur auf den Explorer gehen und dann muss ich nochmal extra auf "Dieser PC" gehen. Früher hatte ich es aber mit auf der Tastleiste und konnte es direkt ansprechen.

Ashampoo_Snap_Donnerstag, 2. Dezember 2021_22h00m57s_001_.png
 
Habe jetzt auch Windows 11 drauf.

Diesmal aber richtig mit clean install, da das Update ständig sobald ich Updates ausführt irgendwie nicht mehr lief und sich nicht mehr alles aufrufen ließ.

Läuft soweit ganz gut und sieht auch sehr gut aus.
Habe nur eines was mich etwas stört... dieses "Dieser PC" bekomme ich nicht in die Tastleiste gesetzt.

Kann nur auf den Explorer gehen und dann muss ich nochmal extra auf "Dieser PC" gehen. Früher hatte ich es aber mit auf der Tastleiste und konnte es direkt ansprechen.

Anhang anzeigen 1380806
Du kannst im Explorer einstellen, dass "Dieser PC" immer sofort angezeigt wird, quasi als Startseite. Findest du unter Optionen, Explorer öffnen in, oder so ähnlich. Mache ich auch so.
 
Ok versuche ich später, danke.

EDIT: Hat geklappt. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gestern Win 11 ohne TPM per Registry auf beiden Laptops Installiert. Die Apps habe ich vorher via Powershell aus der Install.wim entfernt. Es läuft soweit alles wie auch unter Win 10.

Was mich stört ist, das es keine Restlaufzeit vom Akku mehr angezeigt wird.

Der Haupt PC läuft mit Win 10 weiter.
 
Ich vermisse die möglichkeit, einfach auf den Lautsprecher unten rechts zu klicken und dann direkt den Maus-Fokus auf der Lautstärenregelung zu haben, so dass ich, egal wo im Bild der Cursor ist, mit dem Mausrad lauter und leiser stellen kann.

(Wie ich das sehe, kann man in Win 11 die Lautstärke mit dem Mausrad nur ändern, indem man entweder auf den Lautsprecher zeigt, oder das Menü öffnet und den Cursor auf der Leiste hat.)

Gibts da nen Weg oder n Tool?
 
Zurück