Test [Usertest] [Nostalgie] Die Aqua Computer CuPlex-Evolution - 20 Jahre Kompatibilität mit Ryzen 7 5800X auf Sockel AM4 getestet

Die Kühlleistung war sehr gut! :daumen:
Habe damals nur aus optischen Gründen ein Monoblock verbaut, der ein klein wenig schlechter von der Kühlleistung war.
 
...

Aber vielleicht will mir @Shoggy da widersprechen?

Anwesend war der Sven schonmal und hat einen Daumen nach oben dagelassen :D.


Hatte mal diesen hier (cuplex kryos), war ein echtes Schwergewicht. :D
Anhang anzeigen 1389281 Anhang anzeigen 1389282 Anhang anzeigen 1389283

Die Spitze des Heavy Metal ?:

DSC05988.JPG


Der Nachfolger ist leichter:

DSC05986.JPG


DSC05982.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Pfff. Schon mal einen Heatkiller TR4 in der Hand gehabt? :-D

Leider nein :-( :-)


...

Der Turboplex wurde mir gegenüber schon damals als eingetellt geschildert, nicht umsonst hat Stephan diese Entscheidung mir gegenüber als größten Fehler der Firmengeschichte dargetellt. Aus heutiger Sicht sehe ich auch keine Marktchancen mehr. Zwar wird das Konzept der direkten Wasserverwirbelung über der Kühlstruktur meinem Wissen nach von niemandem eingesetzt (dabei ist es so naheliegend, dass ich es mir selbst schon mal überlegt hatte ... 15 Jahre zu spät), aber rein funktional hätte man keinen Mehrwert über bestehenden KoWaKü-Lösungen. Ohne hauseigene Pumpe und mit Manufakturfertigung in Deutschland hat Aquacomputer aber keine Chance, mit deren Preisen zu konkurieren. Bestenfalls könnten sie noch eine DDC in einen Kühlblock integrieren (ohne den im Patent beschriebenen Vorteil), aber auch sowas hat Swiftech schon vor langem und mit wenig Erfolg auf den Markt gebracht. Die bestehende AMS-Integration halte ich für sinnvoller.

Aber vielleicht will mir @Shoggy da widersprechen?

Was für den Turblex sprechen könnte:

- Produkte, die ausreichend Dampf für CPU, GPU und zwei Radiatoren bereit stellen können, sind rar gesät. Der Apogee, an den du denkst, ist anscheinend EOL und es werden nur noch Lagerbestände verkauft.

- Ich würde nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass die weiteren Alternativen von Bykski und Barrow lange am Markt erhältlich sein werden und für fünf oder mehr Jahre mit neuen Montagehalterungen aktuell gehalten werden. Dasselbe gilt für Ersatzteile. Mein Eindruck ist, dass gefühlt alle zwei Jahre etwas Neues auf den Markt losgelassen wird und der Vorgänger mit dem ganzen Anhängsel vom Markt verschwindet.



- Barrow, Bykski und Swiftech listen ihre Pumpen/Kühler/(AGB) Lösungen für 190€, 160€ und 140€. In diesem Bereich müsste das doch auch für Aquacomputer machbar sein :gruebel:???

- Sie haben mit dem Next einen Kühler entwickelt, der bei niedrigem Durchfluss gute Werte bei der Kühlleistung erreicht und mit der Integration der Vario Technik und Vision oder dem Sensor High Flow Next gezeigt, dass sie viele Komponenten auf kleinem Raum unterbringen können. Selbst das Bild aus 2006 zeigt dieses Vorhaben anhand der Schnittstellen. Zusammen mit dem Blingbling-Farbwerk könnten sie sich richtig austoben.

2.jpg
1.jpg
full


- Aquacomputer sind für ihren langen Support bekannt. Einmal gekauft, hätte man am Turboblex mit Sicherheit lang sein Freude. Zudem wird sich bei der Kühlerentwicklung nicht mehr so viel verbessern. Für beides steht ja alleine schon der Artikel von @McZonk.

- Den AMS mit D5 kann ich mir gut als 840er Version liegend mit den Standfüßen aus dem Zubehörbereich als externe Lösung neben dem PC-Gehäuse vorstellen. Aber als interne Lösung finde ich die Kombination etwas klobig. Zudem scheint die Kombination überhaupt nicht gefragt zu sein, denn ich kann mich die letzten paar Jahre an kein Wakü-System erinnern, in der sie zu sehen war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hast du in den letzten Jahren an irgend einem System einen Apogee mit Pumpe, die Barrow- oder die Bykski-Konstruktion gesehen? Eben. :-)

Die Nachfrage nach solchen integrierten Produkten ist einfach gering und Swiftech sowie Alphacool haben die erst als nachträglich als Stand-Alone-Version ihrer minder/mehr erfolgreichen Kompaktwasserkühlungsprodukte herausgebracht. EKWB hat diese schon vorher wieder eingestampft und eine deutlich günstigere, nicht einzeln vertriebene Lösung entwickelt.

Preislich liegt schon die normale D5 Next bei 130 Euro zzgl. 40 Euro Aquacomputer Top. Da sind 190 Euro mit einem zusätzlich integrierten Kühler absolut utopisch. Betrachtet man die Preisdifferenz von Aquacomputer-Produkten ohne digitalen Mehrwert ist man ebenfalls bei 25 Prozent Aufpreis gegenüber Bykski; "Next" Features innerhalb der Produktpalette machen bis zu 60 Euro aus. Ich würde also mindestens 250 Euro für das von dir vorgeschlagene Produkt einkalkulieren, unter der Bedingung dass es einen ausreichend großen Markt dafür gibt, um den Entwicklungsanteil über vergleichbare Stückzahlen umzulegen. Das ist aber sehr zu bezeifeln, sodass man ganz schnell bei 300 bis 400 Euro wäre.
 
Wobei ich meine pumpe auch nicht gerade am Temperatur Hotspot betreiben wollen würde
Ich weiß nicht ob das problematisch ist aber die Pumpe wird doch so auch um einiges wärmer als wenn diese weiter weg sitzt
 
Normalerweise wird der Deckel eines Wasserkühlers kaum, bei Kunststoffen gar nicht wärmer als das durchfließende Wasser. Mit letzterem muss die Pumpe ohnehin fertig werden. Nur wenn der Kreislauf stehen bleibt, kann es deutlich heißer werden – aber dann ist es um die Pumpe meist nicht mehr schade.
 
Und hast du in den letzten Jahren an irgend einem System einen Apogee mit Pumpe, die Barrow- oder die Bykski-Konstruktion gesehen? Eben. :-)

Die Nachfrage nach solchen integrierten Produkten ist einfach gering und Swiftech sowie Alphacool haben die erst als nachträglich als Stand-Alone-Version ihrer minder/mehr erfolgreichen Kompaktwasserkühlungsprodukte herausgebracht. EKWB hat diese schon vorher wieder eingestampft und eine deutlich günstigere, nicht einzeln vertriebene Lösung entwickelt.

Preislich liegt schon die normale D5 Next bei 130 Euro zzgl. 40 Euro Aquacomputer Top. Da sind 190 Euro mit einem zusätzlich integrierten Kühler absolut utopisch. Betrachtet man die Preisdifferenz von Aquacomputer-Produkten ohne digitalen Mehrwert ist man ebenfalls bei 25 Prozent Aufpreis gegenüber Bykski; "Next" Features innerhalb der Produktpalette machen bis zu 60 Euro aus. Ich würde also mindestens 250 Euro für das von dir vorgeschlagene Produkt einkalkulieren, unter der Bedingung dass es einen ausreichend großen Markt dafür gibt, um den Entwicklungsanteil über vergleichbare Stückzahlen umzulegen. Das ist aber sehr zu bezeifeln, sodass man ganz schnell bei 300 bis 400 Euro wäre.

Bei 300 bis 400€ wäre es ein Ladenhüter. Ich habe mir gerade nochmal die Angbote in der Richtung angesehen. Mit einer anderen Pumpe wird sogar eine Variante für 102€ gelistet ... :hmm: Die Pumpe dürfte weiterhin stark genug sein, um einen größeren Kreislauf (CPU, GPU, 2x Radiator) am Laufen zu halten.
Da hätte es ein AC Turboblex selbst für 250€ ziemlich schwer, seine Vorzüge herauszustellen.

Weiter unten sind zwei Videos mit einem Testbericht zu Barrow und die Zerlegung in seine Einzelteile. Es ist ein DDC Nachbau, aber der Rest wirkt solide.


Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Solche Preise dürften für Aquacomputer nicht machbar sein. Erst recht nicht mit den Qualitätsansprüchen, die man mit der Marke verbindet. Und "stark genug" ist ohnehin relativ – uns hat beim 0,1-Sone-Projekt eine Eisbaer Solo für CPU+GPU+5×140 gereicht. Nur durch Pumpenleistung kann man dem gegenüber keinen doppelten Preis rechtfertigen, geschweige denn einen 3- bis 5-fachen. Da muss dann eben die Qualität auf einem ganz anderen Niveau sein, das Design stimmen und vor allem die Lautheit deutlich geringer ausfallen. Genau das wird mit einer stärkeren Pumpe aber schwierig, da man nicht entkoppeln kann. Das Urproblem des Turboplex besteht also weiter und vom prinzipiell gewachsenen Markt schneidet Billig-Konkurrenz einen großen Teil ab.
 
@McZonk:
Danke für den Test! Falls du noch Kühler testen willst, ich hab alle Revisionen. Ich habe alle Revisionen von allen Aquacomputer CPU Kühlern...ok, die cuplex Variante hab ich nicht in .925er Silber^^.

Also, falls du was brauchst, meld dich;).

Hab da ne kleine Aquacomputer Sammlung. Aquaduct 240, 360 und 720. Airplex Evo 80, 160, 120, 240 360, 1080, 1800....?
 
Mit einem 5800X kann ich zwar nicht dienen, aber mit einer etwas höheren Leistungsaufnahme bei einem gleichzeitig größeren CPU-Die. Es handelt sich um die Kühler AC Cuplex Pro Rev. 3 und AC Cuplex Evo Rev. 1.1.. Beide kommen noch gut mit 250W zurecht, getestet mit dem 30min Cinebench R23 Stabilitätstest.

Cuplex Pro nach 15min & 30min:

AC Cuplex Pro Rev.3.JPG
17min.jpg
30min.jpg


Cuplex Evo nach 15min & 30min:

DSC05994.jpg
IMG_9873.jpg

15min.jpg
30min.jpg
 
Nachdem ich meinen Cuplex 1.3 ja bearbeiten musste, hat es mich irgendwie doch gefuchst mal noch ein Exemplar in besserem (dh. Original-)Zustand zu bekommen. Das ist mir jetzt endlich im Zuge meiner üblichen Beschaffungsstrategie bei EBay-Kleinanzeigen geglückt. Ein Originalset aus Eheim 1046, Pumpe, Radi und Twinplex, bei dem sogar noch die Rechnung aus 2003 beilag. WOW! :)

Zustand vom Kühler ist erstklassig (der hat sein leben lang nur einen einzigen Sockel-A Athlon Die gesehen), lediglich am AGB hat über die Jahre der Zahn der Alu-Korrosion genagt. Wer genau hinschaut, findet in den Bildern auch noch einen Airplex 120 in super Zustand. Ob es wohl mal interessant wäre diesen gegen einen modernen Radi zu vergleichen? :huh:
 

Anhänge

  • agb.PNG
    agb.PNG
    3,3 MB · Aufrufe: 76
  • Cuplex1.PNG
    Cuplex1.PNG
    3 MB · Aufrufe: 67
  • cuplex2.jpg
    cuplex2.jpg
    389,5 KB · Aufrufe: 81
Ergänzend noch mein Ergebnisse zum AC Cuplex Di. Er wurde wie der Cuplex Pro Rev. 3 2007 vorgestellt ...



... und liegen in meinem Fall auch bei der Kühlleistung gleichauf. Der Cuplex Di hat ein Delta von 35K zur Wassertemperatur, der Cuplex Pro Rev. 3 ein Delta von 34K. Erneut gemessen mit dem 30min Stabilitätstest von CB23 und als Durschnittswert aus den Maximalwerten aller 16 CPU-Kerne. Der Cuplex Evo Rev. 1.1 fällt mit 45K leicht zurück, ist allerdings auch der älteste aus der genannten Dreiergruppe.


Noch das Bildmaterial zum Ergebnis und dem Aufbau des Cuplex Di:

Cuplex Di.jpg
DSC06229.JPG IMG_0709.JPG DSC06239.JPG DSC06282.JPG DSC06284.JPG
 
@Lios Nudin du hast übrigens schon die Rev.2 vom DI. Der erste Wurf setzte noch auf „unterschiedliche“ Düsen (mal mit/mal ohne Fase). Hab hier zuletzt nen Rev1 aufbereitet :)
 

Anhänge

  • 38DB16CB-41EB-43B6-AC78-155FC766AA0C.jpeg
    38DB16CB-41EB-43B6-AC78-155FC766AA0C.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 58
Zurück