Soundsystem fürs Wohnzimmer gesucht

AW: Soundsystem fürs Wohnzimmer gesucht

@OberstFleischer:
Genau um diesen Post , unter anderem ...


Vollkommen richtig :
Hier in Deutschland wird einem Bose aber als Highend verkauft. Das wird dann verglichen und es folgt dann auch (manchmal) die Ernüchterung,....................
Anmerkend will ich noch hinzufügen,
wir leben nicht mehr in den 70er Jahren, das kann man mit besten Willen nicht mehr mit Heute vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Soundsystem fürs Wohnzimmer gesucht

ja das las sich recht amüsant...:schief:

und man bedenke,
welche Altersklassen hier anzutreffen sind.
Da trifft man seltener auf folgende Attribute wie, Anstand, Erfahrung, Wissen o.Ä. .

Trotz allem hilft man ja gerne:
Hallo,

hab mal alles mir durchgelesen.
Besitze das Bose Lifestyle V25 System und ja, ich kann es beurtelen, wie der Klang ist.
Anschlussmöglichkeiten könnten besser sein. Surroundeffekte sind tadellos.
Als Vergleich zu meinem Accuphase E260 mit Dynaudio Contour 3.3
sind die Bosesysteme mit ihrem Plastik nur ein paar Pillendosen , das gesteh ich ein.
Ich kann mir auch zugestehen, dass der Verkäufer mich zu sehr eingelullt hat und
es weit aus (Lichtjahre) besseres gibt.
Aber mal ehrlich,
wenn man verlauten läßt, man hat Bose als Heimkino, bekommt man doch immer
zustimmendes Kopfnicken und Anerkennung.
Manchmal reicht das aus, um seinen Fehlkauf, auch nach Jahren zu rechtfertigen.
Und nach langem Lesen und Recherche würde ich heute vielleicht nicht mehr darauf reinfallen.

Den Yamaha RX-A 1040 werd ich mir zulegen, da ich mit dem Gedanken schon länger spiele.
Würde an den für 825€ als Aussteller bei MM rankommen.
Ist das Ok?
Habe momentan noch den RX-V 1400 und war klanglich immer mehr als zufrieden, da er einen überdurchschnittlichen Klang bot.
Nur mit immer mehr Geräten mit HDMI, will ich das auch über den AV-Receiver laufen lassen.
Was meint ihr denn ?
Erfahrung mit der AVENTAGE-Serie?

EDIT: Achja, die Boxen sind die NUBERT NuVero mit der 14er als Hauptlautsprecher.

und
man ignoriert solche unnötigen Posts wie von "Old-Knitterhemd",
oder
bei solch hochwertigen Ls, wie die von GOTTMODUS angegebenen, Bose als Alternative zu empfehlen war auch recht merkwürdig...
Hauptsache du bist NUN glücklich und ich konnte dir weiter helfen !!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Soundsystem fürs Wohnzimmer gesucht

Melde mich mal zurück.
Nach langem Alltagseinsatz kann ich sagen, Yamaha ist was sehr, sehr geiles mit dem Teil gelungen.:daumen:
Zum Glück auf die richtigen User hier und im Hififorum gehört.
@LordVoldemoord, deine AV-Centrale benötigt auch mal eine Auffrischung, oder?:nicken:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Soundsystem fürs Wohnzimmer gesucht

Was denn?:what:
Wenn ich eine ernstgemeinte Frage wegen dem Receiver stellte, um nach Alternativen zu suchen?!? Oder was reicht denn nun.:motz:
Ich fand den Thread ganz passend... eigendlich.:nicken:
:hmm:
Es hätte ja auch in dem Preissegment einen Denon/Maranz oder ähnliches werden können.:huh:
Es war nur einer, der ne Vernünftige Aussage machte, zwecks meines Anliegens.:nene:
Genau, gut ist es jetzt.:daumen:

@Soth: Was hatte das mit der Klirrgrenze auf sich?

Die in Hörtests festgestellte Klirrgrenze von 0,5% bezieht sich auf K3, im empfindlichsten Hörbereich und bei reinen Sinussignalen, also nicht bei Musik.
10% Klirr produziert keine vernünftige Class-D Schaltung, meistens sind die Maximalleistungen bei 1% THD angegeben.
Wenn ein "Verstaerker der viel weniger Leistung liefert als die Lautsprecher verkraften" passiert nicht viel, außer die Lautsprecher sind falsch angegeben. "Viel" weniger ist in diesem Zusammenhang ein Faktor 2
?

Übrigends, in Stereo packt er bei meinen LS ordendlich zu. Mehr Homogenität und Musikalität meiner Flacs geht glaub ich nicht.
Mit der akustischen Performance in jedem Modi und bei jedem Material ist das Optimum in dieser Preisklasse erreicht.
Klar mit nem vergleichbaren AV-Receiver der anderen Hersteller wäre es natürlich ähnlich!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Soundsystem fürs Wohnzimmer gesucht

Ja, wenn du eine ernstgemeinte Frage stellst, dann bekommst du eine ernst gemeinte Antwort und die war von vorneherein: Probier es aus.
Jeder A/V-Receiver hat Vor- und Nachteile, welche individuell bewertet und teilweise auch wahrgenommen werden.
Dannach war von Scherz bis traurigen Geschwafel alles dabei.

Die Klirrgrenze ist der Punkt, an dem eine (un)harmonische Oberschwingung einen wahlos festgelegten Grenzwert überschreitet.
 
AW: Soundsystem fürs Wohnzimmer gesucht

Hast du damit die Leistungsangaben der Hersteller gemeint.
Wenn ja, ist es mir eigendlich schnuppe, ob der dann laut Hersteller 170Watt, oder 110Watt pro Kanal leistet.
Würde ich eh nie austesten.

Dannach war von Scherz bis traurigen Geschwafel alles dabei
Austesten beim Händler ist so eine Sache.
Im eigenen WZ klingt alles immer anders.
So einen 15kg - Trümmer nach Hause, nur zum Testen schleppen, auch nicht wirklich.
Also kann man doch nachfragen, wenn jemand auch noch den, unter anderem vorschlägt?

Sorry aber für mein Bose-Bashing...:D
 
AW: Soundsystem fürs Wohnzimmer gesucht

Ja, damit sind die Leistungsangaben der Hersteller gemeint. Ob 170 W oder 110 W ... selbst im besten Fall sind das nur 1,8 dB.
Die Angaben sind sowieso mit Vorsicht zu genießen, jeder Hersteller misst unterschiedlich. Da ist alles dabei, von Einkanal- über Stereo bis zu richtigen Mehrkanalmessungen an unterschiedlichen Impendanzen (oder ohmschen Lasten) bei unterschiedlichen Klirrgrenzen. Peak- und/oder RMS-Werte und falls RMS, bei welcher Belastungsdauer?
Edit: Habe gerade noch einmal geblättert. Die von mir angesprochenen Klirrgrenzen sind experimentell ermittelte Hörschwellen, ab denen die Testpersonen Klirr wahrnehmen konnten.

Der Test bei einem Händler kann eine grobe Richtung geben, testen sollte man immer in den eigenen vier Wänden mit dem eigenen Setup.
Nur ist das bei 15 kg A/V-Receivern imho kein wirkliches Problem (unschön wird das bei unhandlichen Subwoofern).
Man kann vorher auch gerne fragen, nur wie gesagt ist das auch alles Geschmacksache und zusätzlich hört es sich überall anders an.


Bose ... man kann von dem Hersteller halten was man möchte - bei mir steht er auch nicht hoch im Kurs, ich finde das P/L-Verhältnis zu schlecht- aber da bekommen einige etwas in den falschen Hals bekommen und übertreiben.
Mal Butter aufs Brot, mein Bose Vorschlag war ein Witz und der Smiley wohl nicht ausreichend. Ich habe allerdings einen Verstärker vorgeschlagen, kein 5.1 System :P
Für 570 € pro Komponente bekommt man kein High-End. Viele Bose Sachen sind Lifestyle Produkte, manche Serien heißen sogar so :ugly: Bose hatte und hat gute Produkte, siehe ANC, das komplette Thema DSP und Boses Pro Palette.
 
AW: Soundsystem fürs Wohnzimmer gesucht

Der Test bei einem Händler kann eine grobe Richtung geben, testen sollte man immer in den eigenen vier Wänden mit dem eigenen Setup.
Nur ist das bei 15 kg A/V-Receivern imho kein wirkliches Problem (unschön wird das bei unhandlichen Subwoofern).
Man kann vorher auch gerne fragen, nur wie gesagt ist das auch alles Geschmacksache und zusätzlich hört es sich überall anders an
Ok, den Smiley hab ich dann wohl übersehen...:wall:
Du hast auch Recht mit dem P/L-Verhältniss von denen. Das ist nicht wirklich das wahre...
Ihr Profiequipment ist natürlich top, keine Frage. Dat hat aber ja nüscht mit dem Home-Entertainment zu tun.
Ist auch mir klar.:daumen:
Zum Punkt mit dem testen:
Bei meinem MM kann man so einen Trümmer leider nicht so einfach testweise mit nach Hause nehmen.
Vor allem bei einem Aussteller zicken die rum.
Der war ja schon angenervt, das er das Zubehör im Lager suchen mußte.:schief:
Da ich aber vorher schon von Yamaha jahrelang einen nutzte, war ich guter Dinge was den Klang anbetraf.
Ich denke mal, ich brauchte nur einen Anschupser.
1,8Db ist das die Lautstärke? Also wenn ich den Receiver bis auf 0 in der Anzeige stelle, dann fallen mir die Ohren ab.
Das ist dann nicht mehr schön...
In der 1000€-Klasse braucht man über sowas wie die Leistung nicht mehr nachdenken.
Jeder Hersteller hat dann bei seinen AV-Receivern reichlich davon.

Ich wollte mit Bose eigendlich keinen Shitstorm entfachen, Sorry.......
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Soundsystem fürs Wohnzimmer gesucht

Ein Media-Markt ist eben kein Hifi-Händler ... dort kann man meist problemlos Geräte und Lautsprecher zum Testen mit nach Hause nehmen, zumindest bei guten Händlern.

1,8 dB sind der Pegelunterschied zwischen 170 W und 110 W, vorrausgesetzt der Lautsprecher überlebt die Leistung, läuft nicht ins mechanische Limit und es kommt zu keine Kompression aufgrund von Erwärmung.
Falls der Receiver richtig eingemessen/-pegelt ist, sollten im 5.1 Betrieb 0 dB am Receiver theoretisch einem Durchschnittspegel von 75 dB(C) pro Lautsprecher entsprechen.
 
AW: Soundsystem fürs Wohnzimmer gesucht

Bei 0 db lauf eher ich ins mechanische Limit meiner Frau, als die Lautsprecher. Schon zu oft stand sie so da::motz:

...
Ist das nicht auch, dass der Wirkungsgrad der LS eine Rolle bei der Lautstärke spielt?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Soundsystem fürs Wohnzimmer gesucht

Beachte:
In den Lautsprecherdaten ist nie ehrlich der "Wirkungsgrad in Prozent" angegeben,
sondern immer der Kennschalldruckpegel in dB pro 1 W in 1 m Abstand.
Bei einem 8-Ohm-Lautsprecher erzeugt eine Spannung von 2,83 Volt genau 1 Watt.

Der Kennschalldruck bei einem Lautsprecher ist der mittlere Schalldruck zwischen 125 Hz (250 Hz) und 4 kHz (8 kHz) in einem definierten Abstand
- beim Anlegen einer konstanten Spannung
- gemessen in dB pro Watt und Meter.
Meistens ist die Spannung dabei konstant 2,83 Volt, der Abstand 1 Meter, bei 8 Ohm Nennimpedanz.

Zum Beispiel ist der Kennschalldruck eines guten 8-Ohm-Lautsprechers:
92 dB / 2,83 Volt / 1 Meter.
Hierbei ist die Leistung P = U2 / R = 2,832 / 8 = 1 Watt.
Bei einem 4-Ohm-Lautsprecher erzeugt das dann 2 Watt.
Um auf den Vergleichswert von 1 Watt zu kommen, sind dann vom Kennschalldruck 3 dB abzuziehen.

Es handelt sich also nicht um den Wirkungsgrad,
wie er häufig unrichtig in den Datenblättern genannt wird,
sondern eben um den Kennschalldruck.

Den sehr geringen wirklichen Wirkungsgrad von Lautsprechern traut sich kein Hersteller anzugeben.
Übliche Werte liegen nämlich für Hifi-Lautsprecher und Studiomonitore zwischen 0,2 % bis maximal etwa 2 % .
Das sind also Wirkungsgradwerte von 0,002 bis 0,02.

Die subjektiv empfundene Lautstärke und der künstliche Begriff Lautheit sind Begriffe der Psycho-Akustik,
welche die Wahrnehmungsstärke des Schalls durch unser Gehör beschreiben. Das ist oft nicht einfach zu verstehen.
Die Lautheit eines Störgeräuschs wird in Sone angegeben.
Der Lautstärkepegel eines Störgeräuschs wird in Phon angegeben.
Der Lautheit 1 Sone entspricht dem Lautstärkepegel 40 Phon, das sind 40 dB-SPL bei einem Sinuston von 1000 Hz.

-Eine Schalldruckerhöhung um etwa 10 dB wird als Verdoppelung der Lautstärke empfunden.
-Eine Verdopplung des Hör-Abstands vom Lautsprecher gibt eine Verringerung des Schalldrucks um 6 dB.
In der Praxis, d. h. in einem Zimmer mit harten Wänden, wird sich der Schalldruck weniger verringern.
Eine Verdoppelung der Anzahl der Lautsprecher gibt eine Erhöhung des Schalldrucks um 3 dB.:daumen:
 
Zurück