Sony stellt Disketten-Produktion zum März 2011 ein

AW: Sony stellt Disketten-Produktion zum März 2011 ein

Ich hab auch noch eins, ist ein Combodrive samt Card-Reader, zum Graka BIOS Flashen einfach genial simpel, besser als jedes Mal nen USB-Stick zu konvertieren. Das letzte Mal letzte Woche genutzt, übrigens.
Ganz meine Meinung, wenn man ein simples Startmedium zum (V)BIOS-flashen braucht, ist die Diskette optimal. Ich hab 2 USB-Sticks: das eine brauch ich öfters und will ich nicht zur Startdiskette machen, vom anderen lässt sich nicht starten. Also benutze ich ein Floppy-Startmedium.
 
AW: Sony stellt Disketten-Produktion zum März 2011 ein

ein wunder wer den schrott bis heute noch gekauft hat :D:ugly::devil:

naja für kleine textdokumente sind die dinger noch sehr gut
oder als schmalle bootdisk
nicht zu vergessen ist die immernoch recht teure und trostdem alte hardware aus dem industrie bereich.
cnc fräsen und lichtsteuerpulte fallen mir da spontan ein
ich kenne sogar stellwerker die bewust auf disketten setzen, geht so ein stick kaput ist die arbeit von 4 jahren hinüber geht eine diskette kaput nur die arbeit von ein paar tagen, bzw lassen sich sicherheitskopie-streungen, so besser bewerkstelligen weil es die faulheit der menschen mit einbezieht, auf einen stick passt viel rauf, auf eine diskette so wennig das man eine andere nutzen muß

also es gibt auch weitere gute gründe warum es diese dinger weiter geben sollte
vielleicht
gibt es die in 5 bis 10 jahren nicht mehr
 
AW: Sony stellt Disketten-Produktion zum März 2011 ein

Wieso sollten Disketten nutzlos sein? Es gibts teils recht professionelle Keyboards (nicht das am PC, Musikinstrument ;-)) die ein Diskettenlaufwerk zum speichern von MIDIs benutzen... Die sind so klein, dass locker 1000 Stück auf eine Diskette passen. Ich denke nicht, dass jeder, der so ein Keyboard hat jetzt direkt umstellt nur weil Disketten veraltet und Out sind... Für den Zweck reichen sie vollkommen. Außerdem flash ich manchmal damit noch das BIOS von irgendwelchen Gammel-Mainboards die ich so krieg :-)
 
AW: Sony stellt Disketten-Produktion zum März 2011 ein

1,44 MB - Also würden die "COD Modern Warfare2" Installationsdateien rund 8.000 Disketten benötigen. Nur um "veraltet" mal in einer Zahl auszudrücken.
 
AW: Sony stellt Disketten-Produktion zum März 2011 ein

Ich denke spätestens seit den USB-Sticks und besonders, seit man von denen prima booten kann, war der Tod der Diskette nur noch eine Frage der zeit. Trotzdem ist ein mulmiges Gefühl da: Wenn doch mal kein bootfähiger USB-Stick da ist: Was tun? :fresse:

Wo ich noch keinerlei Ahnung von Nlite hatte, war auch eine XP-Installation ohne Diskette quasi nicht drin. Aber seit Win 7 stellt für mich XP eh nur noch einen Behelf dar, der gut ist, um Spiele zu zocken, die auf 7 nicht laufen. Und selbst das wandert wohl bald auf ne virtuelle Maschine, dann ists im Grunde essig mit dem OS bei mir.

Mittlerweile vermisse ich das Laufwerk nicht, habe zwar noch eins irgendwo rumeiern, aber ob das noch funktioniert - das weiß wohl nur Elvis.

@Genghis99: Ich denke dafür bräuchte man eine Ausbildung zum Profi-DJ. ;)
Ich stell mir das so vor, wie da jemand 2 Tage lang sitzt und alle paar Minuten einen auf Wechsel-Johnny macht. :fresse: Ich glaube da wäre es bei mir mit dem Spiel irgendwann vergangen.
 
AW: Sony stellt Disketten-Produktion zum März 2011 ein

Ich denke spätestens seit den USB-Sticks und besonders, seit man von denen prima booten kann, war der Tod der Diskette nur noch eine Frage der zeit. Trotzdem ist ein mulmiges Gefühl da: Wenn doch mal kein bootfähiger USB-Stick da ist: Was tun? :fresse:

Hmm, ich würde einfach von einer CD booten.
Bzw. ich verwende meine selbst gebastelten Boot-CDs seit rund 15 Jahren und habe deshalb Disketten so gut wie nie gebraucht.
Zum BIOS flashen eigentlich auch nicht, da jedes halbwegs vernünftige Board das Flash Tool im BIOS selbst hat und man nur die Datei auf dem Stick haben muss.
 
AW: Sony stellt Disketten-Produktion zum März 2011 ein

Tja, das wars dann wohl. Das waren noch Zeiten, als man den Inhalt seiner gesamten Festplatte auf ca. 15 bis 20 3,5" sichern konnte...:schief:
Das hat eher etwas nostalgisches als daß dies noch zweckmäßig ist oder auch war. Habe immer noch ein 3,5" verbaut, benutze es aber nicht mehr, und im Bios ist es off. Ein Biosupdate mache ich in der Regel unter Windows. Habe vor einiger Zeit noch mal mein 5,25" rausgekramt, angeschlossen und civ 1 gerettet. Läuft seitdem im Dosemulator, genau wie win 3.1.
Wie gesagt, rein nostalgisch...:schief:
 
AW: Sony stellt Disketten-Produktion zum März 2011 ein

naja für kleine textdokumente sind die dinger noch sehr gut
oder als schmalle bootdisk
nicht zu vergessen ist die immernoch recht teure und trostdem alte hardware aus dem industrie bereich.
cnc fräsen und lichtsteuerpulte fallen mir da spontan ein
ich kenne sogar stellwerker die bewust auf disketten setzen, geht so ein stick kaput ist die arbeit von 4 jahren hinüber geht eine diskette kaput nur die arbeit von ein paar tagen, bzw lassen sich sicherheitskopie-streungen, so besser bewerkstelligen weil es die faulheit der menschen mit einbezieht, auf einen stick passt viel rauf, auf eine diskette so wennig das man eine andere nutzen muß

also es gibt auch weitere gute gründe warum es diese dinger weiter geben sollte
vielleicht
gibt es die in 5 bis 10 jahren nicht mehr

ach ja und wo zu gibts ubssticks oder SDs?! :D so ein diskettenlaufwerk hat doch kein morderner PC mehr! und fürs geld krigt man usbsticks mit mehr kapazität ;)

mfg
solidbadboy
 
AW: Sony stellt Disketten-Produktion zum März 2011 ein

Disketten habe ich bereits seit Jahren nicht mehr benutzt.

Im Laden habe ich sie denoch noch in der Ecke gesehen.
 
AW: Sony stellt Disketten-Produktion zum März 2011 ein

@SolidBadBoy
Aber nicht soviele ;)
Und was nützt es dir, wenn 1 Gb auf deinen einen USB-Stick drauf geht, du aber nur eine Reihe verschiedener Bootdisketten mit ein paar 100kb erstellen willst?

Und das Problem mit alten Betriebssystemen bleibt bestehen. Treiber@XP: Nix mit USB-Stick. USB-Laufwerkstreiber@9x: Nix mit USB-Stick :ugly:

Es sind Nischenanwendungen, aber in denen ist die Diskette weiterhin optimal.
(und sollte ich jemals unter die LANparty-Modderfraktion gehen, bau ich direkt ein 5,25" ein :P )
 
AW: Sony stellt Disketten-Produktion zum März 2011 ein

@SolidBadBoy
(und sollte ich jemals unter die LANparty-Modderfraktion gehen, bau ich direkt ein 5,25" ein :P )

wuha ^^ ich hab noch so eins xD sowie einige C64 spiele in der größe :D einfach toll :) und win 3.11 hab ich auf diskette(n), da bekomtm der Beruf "Disk Jockey" einen neuen Sinn xD

ja ne disketten find ich doch mittlerweile mehr als überflüssig, sie sind einfach veraltet und haben kein bis überhaupt gar kein speicherplatz^^
 
AW: Sony stellt Disketten-Produktion zum März 2011 ein

Hallo zusammen,
Also bis winXP braucht man ein Floppy Laufwerk.
Bei der Installation kann man nur übers Floppy Laufwerk zusätzliche Geräte hinzufügen (z.B. Sata Controler).
Meiner meinung nach gehört ein Floppy laufwerk ins Museum.
Aber leider brauche ich die Floppy Disk für ältere Betriebssysteme.
Es war ein Graus, wenn während einer Programminstallation eine Disk einen Fehler hat. :wall:
 
AW: Sony stellt Disketten-Produktion zum März 2011 ein

@SolidBadBoy
Aber nicht soviele ;)
Und was nützt es dir, wenn 1 Gb auf deinen einen USB-Stick drauf geht, du aber nur eine Reihe verschiedener Bootdisketten mit ein paar 100kb erstellen willst?

Und das Problem mit alten Betriebssystemen bleibt bestehen. Treiber@XP: Nix mit USB-Stick. USB-Laufwerkstreiber@9x: Nix mit USB-Stick :ugly:

Es sind Nischenanwendungen, aber in denen ist die Diskette weiterhin optimal.
(und sollte ich jemals unter die LANparty-Modderfraktion gehen, bau ich direkt ein 5,25" ein :P )

Wie siehts mit einem normalen DVD-Läufer aus, da kannst doch auch von booten und alles weitere was du mir aufgelistet hast?!
 
AW: Sony stellt Disketten-Produktion zum März 2011 ein

Ich habe noch Floppys und ich werde auch in Zukunft Floppys nutzen und zwar so lange, wie es möglich ist selbige am Motherboard anzuschließen.
In meinen Augen ist die Variante des BIOS Updates über die Floppy die beste und einfachste Variante.

Auf PCs wo es Probleme mit den Laufwerkscontrollern gibt (weil XP selbige schlicht nicht erkennt), braucht man zwingend ein altes Floppy-Lw.
 
AW: Sony stellt Disketten-Produktion zum März 2011 ein

In meinen Augen ist die Variante des BIOS Updates über die Floppy die beste und einfachste Variante.

Die einfachste ist wohl die Variante über Windows selber.
Und moderne Mainboards unterstützen soweit ich weiß flashen über USB-Sticks.

@Solid: Das Win XP Setup unterstützt aber keine Treiberinstallation über DVD, CD, USB, Festplatte....
Aber win XP gehört ja auch schon ins Museum.
 
AW: Sony stellt Disketten-Produktion zum März 2011 ein

Wie siehts mit einem normalen DVD-Läufer aus, da kannst doch auch von booten und alles weitere was du mir aufgelistet hast?!

Eigentlich nicht.
Natürlich kann ich damit Daten transferieren, aber bis 1,44MB ist eine Floppy wohl deutlich handlicher, als eine CD-R(W). Und im Falle von WindowsXP müsste ich sogar jedesmal eine entsprechende Installations-CD erstellen, anstatt einfach den Treiber auf ne Diskette zu spielen.
 
AW: Sony stellt Disketten-Produktion zum März 2011 ein

Über Windows Bios flashen dürfte wohl die sicherste sein, und nicht die unsicherste.

Disketten haben bei mir absolut immer wenn es wichtig war Probleme bereitet, damit flashe ich garantiert nichts^^
 
Zurück