• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Ryzen 5 2400G Neubau mit Upgradeoption

ikkentobi

Schraubenverwechsler(in)
Hallo,

ich möchte nach ca. 7 Jahren, in denen ich mich mit PC-Hardware kaum noch beschäftigt habe, den Schraubendreher mal wieder in die Hand nehmen.
Im Grunde würde mein aktueller Rechner, der zudem auch noch steinstabil läuft, mir weiterhin genügen. Er besteht im wesentlichen aus:

Asrock 890GX Extreme4 rev2.0
AMD Phenom II X4 955 BE
Scythe Mugen 2 Rev. B
Gigabyte GV R645D3-512I 512 MB
Corsair CMX8GX3M2A1600C9 XMS3 8GB (2x4GB) DDR3 1600 Mhz CL9
Eizo Foris FX2431
2x WD Caviar Green 1,5 TB (WDC WD15EADS-00P8B0)
NAD Wireless USB DAC 1
OS: Linux

Ich habe aber nun eine Anwendung kennen gelernt, die nach deutlich mehr GPU Leistung verlangt:
Leela Zero (Leela Zero - Wikipedia), das ist eine verteilte Machine Learning Software für ein Brettspiel.

Leela Zero verwendet die OpenCL Bibliothek. Ich habe einen OpenCL Vergleichstest für diverse GPUs gelesen
(12-Way Graphics Card OpenCL Comparison With AMDGPU-PRO 17.40 ROCm, NVIDIA 384.98 - Phoronix). So richtig hilft mir das allerdings auch
nicht weiter, die Frage zu beantworten, wie viel GPU (und CPU) Leistung ich für diese Anwendung benötige.

Erschwerend kommt hinzu, dass aufgrund einiger Serveranwendungen auf dem System, die ich remote nutze, der Rechner
oft 24/7 durchläuft. Eine Woche am Stück ist da eher die Regel als die Ausnahme.

Ich möchte also einen Rechner zusammen stellen, der halbwegs sparsam und sehr stabil läuft, wieder eine Lebenserwartung von
deutlich über 5 Jahren hat, mit hochwertigen und leisen langlebigen Komponenten. PC-Spiele sind eher kein Thema, OC auch nicht.

Idee: ein Ryzen 5 2400G Rechner, der (nur bei echtem Bedarf) noch eine zusätzliche Grafikkarte bekommt, beispielsweise eine RX580:

AMD Ryzen 5 2400G (140,-)
Asus Prime X470-Pro (165,-)
G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVKB) (145,-)
Scythe Mugen 5 PCGH-Edition (50,-)
Fractal Design Define R6 Blackout TG (135,-)
Samsung SSD 860 EVO 500GB (95,-)
be quiet! Straight Power 11 550W ATX 2.4 (BN281) (90,-)
EKL Alpenföhn Brocken 3 (84000000140) (43,-)
Summe: 815,- (Preise sind alle nur so ca.)

optional/alternativ:
8GB Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ Special Edition Aktiv PCIe 3.0 x16 (300,-)
ASRock X470 Master SLI AMD X470 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX (144,-)
MSI X470 Gaming Plus (7B79-002R) (130,-)
ASRock X470 Taichi (225,-)
Cherry G80-3850LUBDE-2 MX-Board 3.0 (45,-)
Scythe Mugen 5 PCGH-Edition (50,-)

Ist das ein plausibler Plan? Für Anmerkungen/Verbessungsvorschläge/Ergänzungen zur Rechnerkonfiguration (s.o.) bin ich dankbar!

1.) Wie hoch ist das Budget?

ca. 1200,- EUR, muss aber nicht ausgereizt werden

2.) Gibt es abgesehen vom Rechner noch etwas, was gebraucht wird? (Bildschirm, Betriebssystem, ...) Gibt es dafür ein eigenes Budget?

nein

3.) Soll es ein Eigenbau werden?

ja, auch wenn ich etwas aus der Übung bin

4.) Gibt es vorhandene Hardware, die verwendet werden kann? (z.B. Festplatte, Netzteil, ... (am besten mit Modellangabe und Alter)) Welche Anforderungen erfüllt das aktuelle Systeme nicht, falls vorhanden?

Monitor, Festplatten, USB Soundkarte, Tastatur, Maus

5.) Welche Auflösung und Frequenz hat der Monitor, falls vorhanden? (Alternativ Modellangabe)

Eizo Foris FX2431

6.) Welchen Anwendungsbereich hat der PC? Welche Spiele werden gespielt? Welche Anwendungen werden benutzt?

Leela Zero (s.o.), habe dazu allerdings keinen Benchmark gefunden und kenne meine eigenen Leistungsbedarf noch auch nicht
Multimediaanwendungen, Soundbearbeitung, Officeanwendungen, Internet, Streaming, gelegentlich Programmieren
(alles unter Linux)

7.) Wie viel Speicherplatz (SSD, HDD) wird benötigt?

500 GB SSD (neu) und die zwei alten WD Festplatten

8.) Soll der Rechner übertaktet werden? Grafikkarte und / oder Prozessor?

keinesfalls

9.) Gibt es sonst noch Wünsche? (Lautstärke, Design, Größe, WLAN, optisches Laufwerk, ...)

Leise, langlebig, sparsam
genug Platz für großes Gehäuse vorhanden
LAN-Anbindung an Router ist unproblematisch
Portential für ein größeres Upgrade in 2-4 Jahren ohne Schrauberei
 
Zuletzt bearbeitet:

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Spiele-PC der höchsten Liga für ca. 3.000 Euro
Anstelle des Ryzen Quadcore würde ich eher auf einen Hexacore setzen. Eventuell bekommt du einen i7-8700(K) günstig, wenn der Octacore kommt.
Die bei den großen Ryzen fehlt eben dann für diesen Einsatzzweck die iGPU.

Wenn du jetzt bei 820€ bist, wäre für den i7 noch Platz im Budget. Der liegt bei 300€ für die Variante ohne K: Intel Core i7-8700, 6x 3.20GHz, boxed ab €'*'299,04 de (2018) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
Board: ASUS TUF H370-Pro Gaming (90MB0WS0-M0EAY0) ab €'*'120,23 de (2018) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis! Ich muss aber an der Stelle erwähnen, dass ich eine selbst für mich selbst schwer zu erklärende Affinität zu AMD habe, die noch auf 386er Zeiten zurück geht. Rational ist das nicht, ich weiss, aber in all den Jahren hat mich nie eine AMD CPU im Stich gelassen...

Aufgrund eines anderen Threads habe ich inzwischen in meiner vorläufigen Einkaufsliste den Scythe Mugen 5 PCGH-Edition wegen seines hohen Anpressdrucks durch einen Brocken 3 ersetzt.
 
Zurück