Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Dann darf mein 4770k mir wohl noch mindestens bis 2018 dienen. Noch schnellere Prozessoren als ein 4770k werden wohl selbst für Spiele erst mit dem erscheinen der nächsten Konsolengeneration notwendig.(also sicherlich nicht vor 2020). Die Entwicklung auf den CPU Markt ist seit Sandy Brige und dem Phenom 2 ist wirklich sehr enttäuschend. Viellicht schafft Zen Abhilfe aber dies darf leider bezweifelt werden. Wenigstens sollte es im nächsten Jahr bei den GPUs wieder deutliche Verbesserungen geben.
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Ist es eigentlich offiziell bestätigt, dass Kaby Lake UND Cannonlake für Sockel 1151 erscheinen?
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Wenn die könnten wie die wollten wären die schneller als Katzenf....:lol:. Mir wäre da generell lieber das alle Features zum bezahlbaren Preis nutzbar wären und dabei auch jedes mal Schub bringen ( bemerkbar natürlich ).
Sicherlich gibt es eine große Gemeinde der es nicht schnell genug geht und Geld kaum eine Rolle spielt, aber irgendwann wird jeder ruhiger :nicken:
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Aha. Wenn dann AMD's Zen-Plattform mit 40+ PCI-E 4, 4 RAM-Kanäle, USB4, M.4, die CPU aber zufällig ein Flop werden sollte, will ich sehen, dass du allen AMD empfielst, weil es eben die modernste Plattform ist.

Mit was anderem rechne ich nicht bei AMD. :D
Außerdem wird AMD Zen 64 Lanes haben, denn die 4 M.4 Ports müssen ja mit ausreichend Lanes versorgt werden. :daumen:

Ist es eigentlich offiziell bestätigt, dass Kaby Lake UND Cannonlake für Sockel 1151 erscheinen?

Was soll denn das sonst für ein Sockel sein?
Neuen Sockel gibt es erst wieder mit einer neuen Architektur. Also was nach Cannon Lake kommt.
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Ich bin eben kein Profi, sonst würde ich nicht nachfragen ;). Eigentlich war ich der Annahme, dass Cannonlake eine neue Architektur ist (10nm). Deswegen hat es mich ja verwundert, dass alles auf dem selben Sockel erscheinen soll.
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Eigentlich war ich der Annahme, dass Cannonlake eine neue Architektur ist (10nm). Deswegen hat es mich ja verwundert, dass alles auf dem selben Sockel erscheinen soll.
Broadwell ist auch nur ein Haswell-Shrink von 22 nm auf 14 nm. Canonlake ist eben ein Skylake-Shrink von 14 nm auf 10 nm ;)
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Kaby Lake ist der Refresh, was Devils Canyon bei Haswell war.
Cannon Lake ist der Shrink, was Broadwell bei Haswell war.
Nach Cannon Lake kommt dann die neue Architektur, mit der gleichen Strukturbreite.
Das ist seit Jahren so bei Intel und nennt sich Tick Tock Vorgang.

Das machen die seit 2007 so, das erste Tock -- also Wechsel der Architekur bei gleicher Strukturbreite war der Core 2 in 65nm.
Der Tick war dann der Shrink auf 45nm und Yorkfield.
Der Tock war dann Bloomfield und 45nm.
Westmere war der Tick in 32nm.
Sandy Bridge der Tock, wieder in 32nm,
Ivy Bridge der Tick. In 22nm.
Haswell der Tock, in 22nm.
Broadwell der Tick in 14nm.
Skylake ist nun der Tock in 14nm. Das ist aktuell.
Cannon Lake wird dann der Tick sein auf 10nm.
Was danach kommt, steht noch nicht fest.
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Heißt das, dass Cannonlake wieder ähnlich "uninteressant" für Gamer wird wie Broadwell mit einer dicken iGPU und vergleichsweise niedrigem Takt?
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

@Threshold
Ja die Technik ist so langsam ausgereizt im CPU Bereich und es finden nur noch kleine Verbesserungen statt. Es wird leider immer langweiliger...
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Heißt das, dass Cannonlake wieder ähnlich "uninteressant" für Gamer wird wie Broadwell mit einer dicken iGPU und vergleichsweise niedrigem Takt?

Ja, wahrscheinlich noch uninteressanter.
Und weil Intel das streckt, schieben sie nun die Refresh Dinger mit ein.
Du kannst davon ausgehen, dass der Sockel 1151 die nächsten 3 Jahre aktuell bei Intel sein wird. Vor 2018 rechne ich nicht mit dem Cannon Lake Nachfolger und einer neuen Architektur und damit den neuen Sockel.
Wer also jetzt Skylake kauft, kann sich sicher sein, dass er einen sehr langlebig und lange laufenden Sockel haben wird, bei dem sich das Nachrüsten von CPUs wie immer nicht lohnt. Aber die Plattform ist modern und das ist der große Vorteil gegenüber Haswell.

@Threshold
Ja die Technik ist so langsam ausgereizt im CPU Bereich und es finden nur noch kleine Verbesserungen statt. Es wird leider immer langweiliger...

Deswegen freuen wir uns auch so darüber, dass Intel endlich mal die Plattform selbst verbessert hat. Das war ja immer der große Kritikpunkt der letzten Jahre: die schlechte Anbindung.
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Tja dann würde ich sagen wäre der Moment wo die 6700K-CPUs flächendeckend verfügbar werden der richtige für alle Nehalem/Westmere/Sandy-Besitzer, auf eine aktuelle Plattform zu wechseln... die dann nach dem Stand hier bis gefühlt 2025 reichen wird. :ugly:


@Rapid: AMD muss in dem freien Feld aber erst mal ankommen und übertrieben gesagt mal locker die Performance verdoppeln und die Effizienz verdreifachen um mit Haswell konkurrieren zu können. Ich wünsche es ihnen dass es gelingt aber so viele jahre Rückstand aufholen ist nicht grade einfach.

Selbst wenn AMD das gelingen sollte, muss sich Intel noch lange keine Sorgen machen. AMD ist im Vergleich zu Intel immer noch relativ unbekannt und hat im Gegensatz zu Intel nicht bei den meisten PC-Herstellern einen Fuß in der Tür. Mit Glück kann AMD also die "Hammer"-Zeiten neu aufleben lassen und mal ein, zwei Jahre mithalten. Danach gehts wieder bergab.
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Ich hab so langsam das Gefühl, dass Skylake E erst 2020 kommt.
Super, Intel, die Server Plattform ist ja sowieso unwichtig. :ugly:

Es gibt noch keinen Hinweis auf einen Kaby Lake E. Auch wurde im Umfeld von Devil's Canyon die Vermutung geäußert, dass Intel die Generationen-Lücke zwischen Server- und Mainstream-Segment schließen könnte in dem die Mainstream-Entwicklung mit Refreshs gestreckt wird.


M.2 ist bestimmt toll, nur schade das ich nicht bereit bin mir ne neue SSD zu kaufen. Es sei denn es gibt Skylake MoBos mit mSATA :ugly:

Derartige Platinen würde ich nur im Workstation- und embedded-Segment erwarten. Es gibt aber Adapter auf SATA und auf M.2.
DeLOCK mSATA SSD auf SATA 22-Pin Adapter (UA0223)
DeLOCK mSATA zu M.2 NGFF Adapter (62591)


Aha. Wenn dann AMD's Zen-Plattform mit 40+ PCI-E 4, 4 RAM-Kanäle, USB4, M.4, die CPU aber zufällig ein Flop werden sollte, will ich sehen, dass du allen AMD empfielst, weil es eben die modernste Plattform ist.

*Sarkasmus aus* :devil:

Für Sockel AM4 sind 10 bis 20 PCI-Express-3.0-Lanes von der CPU und bis zu 8 PCI-Express-2.0-Lanes via Promontory im Gespräch.


Ist es eigentlich offiziell bestätigt, dass Kaby Lake UND Cannonlake für Sockel 1151 erscheinen?

Offiziell hat Intel meines Wissens nach gerade einmal den Codenamen Cannonlake genannt, technische Details gibt es gar keine. Mit etwas Glück wissen wir Ende des Jahres mehr, wenn die Xeons gestartet wurden. Zum Sockel-1150-Start hat Intel seinerzeit ein Drop-in-Replacement der nächsten Generation versprochen, was dieses Jahr mit Broadwell eingelöst wurde. Wenn auch leider mit einer künstlichen Sperre für H/Z87-Käufer.


Kaby Lake ist der Refresh, was Devils Canyon bei Haswell war.
Cannon Lake ist der Shrink, was Broadwell bei Haswell war.
Nach Cannon Lake kommt dann die neue Architektur, mit der gleichen Strukturbreite.
Das ist seit Jahren so bei Intel und nennt sich Tick Tock Vorgang.

Das machen die seit 2007 so, das erste Tock -- also Wechsel der Architekur bei gleicher Strukturbreite war der Core 2 in 65nm.
Der Tick war dann der Shrink auf 45nm und Yorkfield.
Der Tock war dann Bloomfield und 45nm.
Westmere war der Tick in 32nm.
Sandy Bridge der Tock, wieder in 32nm,
Ivy Bridge der Tick. In 22nm.
Haswell der Tock, in 22nm.
Broadwell der Tick in 14nm.
Skylake ist nun der Tock in 14nm. Das ist aktuell.
Cannon Lake wird dann der Tick sein auf 10nm.
Was danach kommt, steht noch nicht fest.

Icelake. Mehreren Gerüchten zu Folge wieder mit FIVRn und somit in neuem Sockel.
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Danke dir Torsten für den mSATA zu M.2 Adapter :daumen: DAS ist mal was sinvolles!

Jetzt muss ich nurnoch mal nachgoogeln wie das alles genau funktioniert und dann ist alles gut :ugly: ( also betreffend M.2 bei den neuen Boards ).
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Also werde ich frühstens 2018 erst wieder ein CPU Upgrade in Erwägung ziehen. Ein 4790K mit 4,5 GHz bringt rein gar nichts aus der Ruhe.
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

So ist das nun mal.
Ohne wirkliche Konkurrenz wird halt öfter mal verschoben und es kommt öfter mal zu Verzögerungen.
Was soll/kann Intel zur Zeit denn passieren.
Ich hoffe und wünsche mir, dass AMD mit den ZEN mindestens zu Intel aufschließen kann,
ZEN dann in ausreichend Stückzahlen verfügbar sein wird und sich gut verkaufen lässt.
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

@Threshold
Ja die Technik ist so langsam ausgereizt im CPU Bereich und es finden nur noch kleine Verbesserungen statt. Es wird leider immer langweiliger...

Da geht noch einiges, allerdings will Intel aus verständlichen Gründen nicht so recht. Ich hoffe mal das es sich bis Zen ändert, wenn nicht können wir uns noch bis 2025 auf dieses Schneckentempo gefasst machen. Eventuell wäre VIA etwas für einen Risikokapitalgeber (aka Heuschrecke), da könnte es eventuell schon 2020 etwas mit dem neuen Prozessor werden (eher ein Traum).

Ich schaue ersteinmal auf Anno 2205, da dies für mich das wichtigste Spiel der nächsten Jahre ist. Ich hoffe das mein i7 3770 mit GTX 670 da noch ordentlich mitkommt.
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

Dann bleibt mir halt der 2600K, noch ne Weile erhalten.

Der macht eh noch nen guten Job.
 
AW: Intel Kaby Lake: Skylake-Refresh offenbar erst 2017 - weitere Verzögerung für Cannonlake

kann ich mit leben :devil:
 
Zurück