News Grafikkarten: Welcher Hersteller hat die höchste Ausfallrate?

In welchem Zeitraum wurden die Daten denn eigentlich erfasst? Soweit ich das sehe geht das aus dem Artikel nicht hervor. Ich mein ist das ein Überblick über einen Monat, ein Jahr, seit 2010 bis 2023? So sagen die Prozente ja erstmal recht wenig, ohne etwas zu den erhobenen Zahlen zu verraten.

Digitec erhob die Daten von Hersteller mit mindestens 300 Stück abverkauften Grafikkarten der letzten zwei Jahre.
(steht klein unter der Infografik) :)
 
.. Ich weis das weil ich Problemlos ohne irgentwelche missmatch Error oder Warnungen das Bios Flashen konnte.. Board ID ect alles identisch.
Naja, digital identisch, aber die Analoghardware? Da müsste man schon mal einen Blick auf die Platine und die Bauteile werfen. Wenn es darum geht, passende Aftermarket-Kühler, insbesondere Fullcover-Wasserkühler, zu finden, wird es schnell sehr kompliziert. Das kann sich aber natürlich von Hersteller zu Hersteller auch noch mal unterscheiden. Es mag auch welche geben, die nur eine gebinnte GPU und einen stärkeren Kühler verbauen oder nicht mal das.
 
Wäre es nicht interessanter welche Erfahrungen hier die Community mit der Garantieabwicklung gesammelt hat?
Hatte mal no Zotac 660ti, die ist immer abgeschmiert bei Last. Ging erst über alternate und die haben natürlich keinen Fehler gefunden. Dann hab ich mich direkt an Zotac gewendet. Wurde dann anstandslos gegen eine neue ausgetauscht. Daher kaufe ich keine Hardware mehr bei alternate.
Jahre später hatte ich ne 1080ti von Asus per Kleinanzeige verkauft und der Käufer hatte auf Wasser umgebaut. Ist natürlich kurz danach kaputt gegangen. Karte kam wieder zu mir zurück, da noch halbes Jahr Garantie drauf war. Ging zu Asus und wurde repariert. War ein vram Stick durchgebrannt. Dauerte 3 Wochen. Käufer war natürlich happy, das er wieder ne intakte Karte bekam.
 
Die Liste kann auch entstanden sein weil Leute die Karten durch Spulenfiepen zurücksenden. [...]
Wenn Spulenfiepen einen so großen Einfluss auf das Ergebnis gehabt hätte, müsste Asus aber am Boden gelandet sein:ugly:.


Asus 9 Tage? :lol: Ich hab 2 Monate gewartet bis ich meine 4090 wieder hatte. Ich kaufe nie wieder irgendwelchen überteuerten Schrott von denen! :ugly:
Bei den 9 Tagen konnte ich auch nur verwundert den Kopf schütteln:nene:. Die müssen echt eine Golden Hotline zu Asus haben. Mein letzter Fall war eine defekte RTX 2070 OC Strix. Nach ein paar Monaten konnte ich damals den Händler zum Glück "überreden", mir eine Ersatzkarte auszuhändigen. Als mir der Defekt auffiel war die Karte nur wenige Tage über der Widerrufsfrist. Da mir bei Abgabe erfahrungsgemäß schon bewusst war, dass es länger dauern würde, habe ich mir damals kurzerhand eine andere Grafikkarte gekauft und die Ersatzkarte dann ungeöffnet mit etwas Verlust in der Bucht verkauft.
 
Ich hatte mal eine 2080 Super die 1 1/2 Monate vor Ablauf der Garantiezeit Kaputt ging.
Es handelte sich dabei um eine Karte von Gigabyte der Windforce Serie.
Während ich die Karte wirklich toll fand, als es dann um den Support und Reparatur ging passierte für 2 Monate lang gar nichts.
Ich musste mehrmals nachfragen bevor ich überhaupt mal eine Antwort via Mail bekam mit einer Standard Antwort.
Am Ende sagte man mir das ich gerade noch so etwas Restwert bekomme und sonst nichts.
Und den Restwert habe ich dann 4 1/2 Monate nach dem einschicken bekommen.
Schlappe 240€ von einer Karte die über 700€ gekostet hat. Na vielen Dank Gigabyte, nie wieder. Achja, das war 2021 als die grafikkarten so dermaßen Teuer waren.
 
Naja solche "Statistiken" haben m.E. nur eine begrenzte Aussagekraft.
Ich habe in den letzten drei Jahren vor meiner jetzigen Inno3D RTX4080 Ichill-Black(seit Juli) nur eine einzige Grafikkarte genutzt, es war auch eine IChill Black von Inno3D (RTX2070S) genau wie die derzeitige 4080 im Paket mit einer komplett vormontierten AiO-Wasserkühlung (auch damals vermutl. schon in Kooperation mit Arctic Cooling). Davor hatte ich 2-3 Jahre eine luftgekühlte GTX1070 "FTW" von EVGA (die läuft heute noch im Rechner meines Bruders, allerdings zockt der relativ selten, sondern nutzt den PC eher für "sinvollere Sachen". Davor wiederum hatte ich eine Grafikkarte von ASUS und davor welche von ZOTAC und LEadtech (weiter zurück kann ich mich nicht mehr so genau erinnern). Lediglich bei der ASUS gabs Probleme mit dem Kühler (eine der HEatpipes auf der Kühlfläche zum Grafikchip ließ sich mit sanftem Daumendruck z.b. beim Entfernen von WLP-Resten eindrücken, vermutlich durch zu tiefes planschleifen bei der HErstellung zu dünnwandig geworden), weshalb ich auf die Karte einen neuen Kühler aus der Reihe an passenden ARCTIC-Nachrüstkühlern montierte, der dann auch viel besser und v.a. leiser kühlte, als der Originale (auch ohne die eingedrückte Heatpipe), der aber auch ganz schön ausladend war...

Ansonsten hatte ich nie "echte" Garantie-/RMA-Probleme mit Grafikkarten, ausnamslos alle (selbst die ASUS mit dem nachgerüsteten Arctic-Cooler) wurden im Zuge eines PErformance-Upgrades nach mehrjähriger Nutzung ersetzt, keine Reparaturen oder vorzeitigen Ausfälle. Bei Mainboards, Speicher-Riegeln, SSD's und Netzteilen könnte ich aber ganz andere Geschichten erzählen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant, eigentlich nicht überraschend, wie die Ausfallrate und der Service keinerlei Relation mit einer scheinbaren Qualität durch Preis und Werbung haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was glaubst du denn was die GPUs einer Klasse eines einzelnen Herrstellers unterscheidet?
Naja meist 2-4 zusätzlicher VRMs bisschen mehr Plastik und Farbe, und manchmal halt irgendwelche Zusatz Features wie mehr Sensoren oder anders.
Aber meist trennen die Karten nicht viel jedenfalls innerhalb eines OEMS.
Die tuf und die Strix sind baugleich die Strix hat meine ich aber 4 VRM Stages mehr .

Laut MSI ist die Platine von der Ventus die gleiche wie von der Supreme X nur das die Supreme x eben alles belegt hat.

Braucht man das keine ahnung. Aber da gerade am Anfang eine GPU generation die Preise nahe beieinander sind ist mir war mir das bis jetzt egal.
Ob ich jetzt 1900€ für ne TUF zahle oder 1850€ für ne ASUS bla bla macht den Kohl auch nicht fett.
 
Ja die individuellen Erfahrungen mit HErstellern und Produkten unterscheidet sich halt stark von dem, was solche Statistiken "suggerieren". Am Ende sagts nix aus, vor allem nix darüber, wie warscheinlich man in bestimmten Fällen individuelles Pech haben kann. Denn Pech kann man immer haben, auch mit den in dieser Statistik führenden Herstellern.
 
Ja die individuellen Erfahrungen mit HErstellern und Produkten unterscheidet sich halt stark von dem, was solche Statistiken "suggerieren". Am Ende sagts nix aus, vor allem nix darüber, wie warscheinlich man in bestimmten Fällen individuelles Pech haben kann. Denn Pech kann man immer haben, auch mit den in dieser Statistik führenden Herstellern.
Einen Defekt kann man offensichtlich nie ausschließen, aber wer größere Chargen eines Produkts oder Herstellers kauft, der kann mit diesen Zahlen schon etwas anfangen. Für den Endkunden sind diese Infos nur zweitrangig interessant, denn sie regen vielleicht mal an das Marketing so manches selbsternanntem Premium Herstellers zu hinterfragen.
 
Ja bitte..
gerade bei den Kühlern empfinde ich Big is better.. Karten sind so Leise und Kühl..
Platz ist im Gehäuse auch vorhanden.. ausser man käuft sich so ne Schuhschachtel..
und erweiterungskarten braucht man heutzutage fast gar nicht mehr.

Ansonsten hat jeder so seine Persönliche Blacklist

bei mir ist es ASUS in allen lebenslagen... Egal ob Mainboard, GPU oder Monitor
bei Monitoren ist es Samsung
und bei Grafikkarten ist es AMD.. nicht der Hardware wegen (die ist technisch okay) sondern einfach aufgrund der Katastrophalen Treiber die Kernschrott sind und das obwohl ich im laufe der jahre immer wieder ne Chance gegeben habe...
Bei CPUs dagegen sind die wieder Super dabei und sehr empfehlenswert

Und bei Autos ist es für mich VW und sämtliche Tochterfirmen..

und so dreht sich die Welt für jeden anders

Nur bessser ist besser :ugly: :P
Eine gute AIO mit 2 Slots schlägt bei GPUs eigendlich einen 4+ Slot Kühler.
Ist leiser, kühler und nimmt weniger unnötigen Platz weg.

AMD hat bei meinen Spielen gefühlt die besser Treibe als NV.
Ich kann seit der RTX 3080 einige Spiele einfach nicht mehr zocken ohne im Spiel und oder in den .inis rumzufummeln.
(z.B. Risen 1&2 => klappt nur mit vsync an und Texturen auf Mittel => Alles auf Max. kein Problem mit AMD)
Ich nutze seit 23+ Jahren NV + ATI/AMD paralell.
Unter dem Strich haben die beiden in der Zeit sich nicht wirklich was getan. Mal liegt einer vorne mal der andere.
NV hat ggf. mehr Features bzw. bewirbt die massiver aber im Arbeits + Spielalltag merke ich nichts davon.

ABER Deine Aussage :
Ansonsten hat jeder so seine Persönliche Blacklist
Kann ich 100% nachvollziehen.
Bei mir sind bzw. waren es be quiet (NTs), IBM (Festplatten), Corsair (Tower), Sony (Handys) und Gigabyte (MoBos).
Einige Hersteller produzieren diese HW gar nicht mehr (Big Blue) und anderen habe ich wieder eine Chance gegeben und bin positiv überrascht worden ( Gigabyte AM4 mini-itx)
 
Hab im Mai 2023 meine insgesamt 3te Karte von Gainward gekauft.Nie Probleme mit den Karten von Gainward gehabt.Absolut Top die Dinger.
 
Mir ist bisher erst eine GPU über den Jordan gegangen. War eine Palit Geforce 4 Ti 4200. Zum Glück war noch Gewährleistung drauf, hat aber über 8 Wochen gedauert bis ich Ersatz bekam, hatte dann aber AGP 8X anstatt 4X.
 
das kätzchen schnurrt immer noch ganz fein
1693401671373.png


hatte in 20jahren mal 1graka geschrottet, war ne XFX, eingebaut, puff gemacht, komisch gerochen, tot
gab ne ersatz von nem anderen hersteller, war damals GNC? von AMD, muss gegen 2011 gewesen sein, kp was da aktuell war

update: mein dad hatte mal ne REF 1080TI, da ging der VRAM über board
 
Einen Defekt kann man offensichtlich nie ausschließen, aber wer größere Chargen eines Produkts oder Herstellers kauft, der kann mit diesen Zahlen schon etwas anfangen. (...)
Theoretisch ja. Aber aus mehreren Gründen dann doch nicht.
Zunächst mal: diese Zahlen hier nicht.
Zu kleine Stichprobe.

Dann viel wichtiger: Großkunden lassen sich Ausfallraten garantieren. Ist die Rate höher, gibt's Geld zurück.

Aber am Wichtigsten: Großkunden juckt die Ausfallraten gar nicht, nur der Support.
Wenn was kaputt ist, muss es in Zeit X wieder laufen. Das X ist die die einzig interessante Zahl, der Rest ist einkalkuliert.


Für uns Endkunden ist ganz interessant, wie lange die Retouren bei wem brauchen.
Leider kann man das nicht einfach aus der Schweiz zu uns übertragen, das könnten ganz andere Menschen unter ganz anderen Bedingungen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück