• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Gaming-PC Neubau 2000-3000

Was ich nicht wusste ist, dass Corsair Netzteile von Seasonic gefertigt werden. Ich bin grundsätzlich ein Freund davon, Komponenten wenn möglich direkt beim Hersteller zu kaufen.
Da hatte ich tatsächlich auch nen Fehler drin. Die Corsair Dinger kamen mal überwiegend von Seasonic (als ich mir die Corsair Dinger noch alle angeschaut habe), die aktuellen Modelle scheinen überwiegend von CWT zu kommen, also Channel Well Tech.

Aber da gibts ja immer so schicke Bilder, da kann man das echt gut erkennen:
Dennoch widerstrebt es mir mit jedem Haar auf meinem Körper, einen derart obszönen Preis zu bezahlen wie er für eine 4090 aufgerufen wird. Und das läuft oftmals beim PC-Bau quer: Alle Komponenten müssen günstig sein aber bei der Grafikkarte kennt man keine Grenzen. Nächster Halt ist dann der Monitor. Man haut zwar 1800 Euro für ne Grafikkarte raus, der Monitor darf dann aber bitte höchsten 200 Euro kosten. Völlig schräg.
Da gebe ich dir natürlich absolut recht und bin auch voll bei dir.
Die Frage ist aber, sind Mainboards günstig oder Grafikkarte teuer?
Das top Asus XY Board hat früher 189€ gekostet, heute 439€... Klar gibt es heute irgendwelche latenzkritischen Features wie PCI-E 5.0 auf Boards, USB 4.0, Thunderbolt 4 usw. mit solche hohen Datenraten, dass da besonderer Aufwand betrieben werden muss, aber nutzt man das? Da schließt doch niemand seinen Monitor per TB4 an die iGPU vom 7950X3D und wenn doch, dann frag ich mich warum. Und ne 4090 hat nicht mal PCI-E 5.0.
Die 4090 ist mit einer ehem. Titan vergleichbar, man müsste also eigentlich die 4080/Radeon XTX heranziehen.
Die sind ja auch doppelt so teuer geworden (also die 4080...) ggü. z. B. GTX680, aber ggü. Mainboards gibts da aktuell halt leider einfach keine Alternative. Das machts natürlich nicht besser, aber...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info bezüglich Corsair Netzteile :daumen: Bisher hatte ich noch nie ein Problem mit einem Corsair Netzteil, somit scheint die Auswahl, wer dafür beauftragt wird diese zu bauen, stehts eine gute gewesen zu sein.

Zur Preisentwicklung von PC Hardware muss man nicht viel sagen. Die ist leider in vielen Bereichen in den letzten Jahren regelrecht explodiert. Andererseits finde ich es gut, dass Hardware - die auch nach Jahren eigentlich noch gut ist - den Preis etwas halten kann. Wenn man früher einen PC gekauft hat, war er mehr oder weniger direkt danach nur noch die Hälfte wert. Dennoch sind die Preise, insbesondere für Grafikkarten, maßlos überzogen aber nicht umsonst ist NVIDIA das wertvollste oder zumindest eines der wertvollsten Unternehmen der Welt. Die haben die Chance genutzt und kräftig an der Preisschraube gedreht und solange die Kunden mitmachen, gibt es auch keinen Grund je wieder günstiger zu werden. Es fehlt halt leider auch ein echter Konkurrent. Kommt AMD wieder auf Augenhöhe zu NVIDIA, schaut die Sache vielleicht irgendwann wieder anders aus aber momentan kommt man im High-End-Bereich, aber auch wenn man spezielle KI-gestützte Funktionen nutzen möchte, einfach nicht an einer grünen Karte vorbei.

Und noch eine letzte Anmerkung zum Mainboard und Netzteil: PCI-E 5.0 wird derzeit zwar noch nicht genutzt, garantiert aber von den kommenden 5000er Karten. Somit hat man den Vorteil nach 2 oder 3 Jahren nur die Grafikkarte aufrüsten zu können ohne noch zusätzlich ein neues Mainboard dazu kaufen zu müssen. Daher schaue ich beim Board dass es möglichst aktuell ist, ein paar zusätzliche Features bietet und dadurch etwas weiter in die Zukunft reicht. Denn wenn man das Mainboard wechseln muss um wieder up to date zu sein, ist es ein weit größerer Aufwand als nur die Grafikkarte oder vielleicht noch die CPU wechseln zu müssen.

Gleiches gilt für das Netzteil: Die 5000er Karten werden garantiert nochmal stromhungriger werden. Somit könnte ein 850 Watt Netzteil wenn man in zwei Jahren auf die 5090 Titan Ti Super wechseln möchte, vermutlich etwas eng werden :D Daher meine Überlegung jetzt zu einem 1000 Watt Netzteil zu greifen sodass ich dann nicht das Problem habe ein neues Netzteil einbauen zu müssen weil das (nicht wirklich) alte Netzteil zu schwach auf der Brust ist.

Diese Strategie hat die letzten 25 Jahre eigentlich ganz gut funktioniert, aber klar, die preislich günstigste Hardware habe ich nie eingebaut aber auch nicht sinnlos teure - meiner Meinung nach :-D
 
Bzgl. PCI-E 5.0 - ich glaube nicht.
Selbst wenn du ne 4090 in einen 3.0 X16 Slot stopfst, hast du vielleicht 3% Leistungsverlust in 4K.
Man wird also kaum für eine 5090 oder gar 6090 ein neues Board brauchen.

Selbst mit PCI-E 2.0 (also auf nem X58 i7 980X) hast du quasi fast keine Nachteile (weil man dann sowieso im CPU Limit hängt)... das ist auch alles mehr Schein als sein.

Intel verzichtet bei den nicht HEDT Plattformen ja sogar teilweise auf PCI-E X16 am oberen Slot für M.2. SSDs, da laufen die Karten dann sowieso nur mit 4.0 X8, auch da hat sich noch niemand beschwert, weil es kein Problem darstellt.

Und bzgl. Netzteil, wir haben jetzt schon massive Probleme mit Wärmeübertragung zwischen GPU und Kühler, die Chips werden kleiner, die Wärmeleitpasten schlechter, ich glaube wohl kaum, dass Nvidia eine 600W Karte bringen wird und wenn doch kannst du jedes Jahr die WLP tauschen. :ugly:

Nvidia wollte das tatsächlich mal machen, mit PCB auf der Seite liegend, riesen Kühler etc.:
Sie haben es gelassen und das wird (wahrscheinlich thermische) Gründe haben. Aber wenn so ein Ding in der nächsten Generation doch kommen und ich unrecht behalten sollte, wird es trotzdem keine sinnvolle Karte sein die man für den Normalsterblichen empfehlen kann / sollte. Das Ding würde nämlich alle PCI-E Slots klauen und sämtliche M.2. SSDs toasten.
 
Verdammte Axt! Echt jetzt? So gering ist der Performance-Unterschied zwischen PCI-E 3.0 und 4.0??? Das ist ja krass und ich frage mich, warum man dann überhaupt eine neue PCI-E Version einsetzt? Ist das für den Kundenfang gedacht? Denn hier bin ich in der Tat in die Falle getappt und war der Meinung dass der Performanceunterschied deutlich größer ist und bei 10 - 20 % liegt. Bei x8 vs. x16 wusste ich das man das ignorieren kann, nicht aber die PCI-E Version. Einmal mehr, danke für diese wertvollen Infos :hail:
 
Naja, früher gabs halt sowas: (Anhang)
Da musste die PCI-E Generation immer "einen vorraus" sein damit man zwei Karten vernünftig durchprügeln kann.

Jetzt haben aber leider Nvidia und AMD SLI und Crossfire getötet. :( (Wobei ich mir auch niemals zwei so teure Karten kaufen würde, selbst wenn ich es könnte.) Dementsprechend ist PCI-E quasi immer noch "einen vorraus" nur eben man kann bedingt dadurch sowieso (in Spielen) keine zwei Karten mehr fahren. Aber soll ja Leute geben, die sich 2x ne 4090 reinstopfen und rendern oder so. :ugly:

Aber unnötig ist es ja nicht ganz, denn du kannst dadurch deine 4090 auch super mit X8 betreiben und dir noch sowas reinprügeln:
Dann kommst du mit X670E auf 8x M.2. NVME SSD. :ugly: (Auch wenn mit etwas Lane-Sharing und BliBlaBlub aber wann belastet man denn 8 SSDs gleichzeitig) ohne große Probleme zu bekommen.
Aber auch da, braucht das der "Normalsterbliche"?

Jetzt gibts wieder so Sonderfälle wie Direct Storage ist gerade am kommen, oder RBAR und Above4G. Aber auch da hab ich bisher in den Titel die ich spiele keine riesen Sprünge gesehen.
Zugegeben, ich hab auch kein PCI-E 5.0 hier, hab aber schon Kisten damit gebaut. Ich meine, wenn es beim 225€ Mainboard dabei ist dann sag ich ja auch nicht nein, aber brauchen und haben wollen sind halt immer...

Kritisch wird es dann, wenn man eine Karte kauft die nur mit X8 am Slot ausgeführt ist, z. B. RTX 4060 und die dann in einen X16 3.0 Slot stopft, weil man dann effektiv bei 4.0 X4 landet. Das klaut dann sicher n paar % aber da hab ich keine Werte.

Warum man das macht? Ja irgendwann muss ja mal neuer Bums kommen, sonst wirds ja langweilig. :P
Wenn man schon - wie AMD - nen neuen Sockel bringt, dann kann man den Kram ja auch direkt integrieren und Intel hat entsprechend nachgezogen. Und was das in Zukunft bringen kann, wer weiß... Kann ja wirklich irgendwann das nächste Cyberpunk kommen, welches den Slot komplett auslastet. Aber das wird nicht der Regelfall sein, vor allem dann nicht, wenn die aktuellen Konsolen das noch nicht hergeben.
 

Anhänge

  • Vega 64 Crossfire.jpg
    Vega 64 Crossfire.jpg
    215,7 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
Kritisch wird es dann, wenn man eine Karte kauft die nur mit X8 am Slot ausgeführt ist, z. B. RTX 4060 und die dann in einen X16 3.0 Slot stopft, weil man dann effektiv bei 4.0 X4 landet. Das klaut dann sicher n paar % aber da hab ich keine Werte.
Mal rein theoretisch für die 4060er x8 Karte:

Pcie 3.0 hat pro Lane 8 GT/s Datendurchsatzrate. Macht mal 16 Lanes 128 GT/s. Ist der volle PCie 3.0 x16 Anschluss.
Pcie 4.0 hat pro Lane 16 GT/s - bei 16 Lanes 256 GT/s. Der heisst dann PCIe 4.0 x16.
Pcie 5.0 hat pro Lane 32 Gigatransfers/s mit 16 Lanes demnach? Richtig - 512 GT/s auf Pcie 5.0 x16.

1716562055284.png


PCIe 4.0 x16 hat also die doppelte Datendurchsatzrate als PCIe 3.0 x16. Pcie 5.0 die doppelte von Pcie 4.0.

Angenommen du baust eine 4060er Grafikkarte in den PCIe 3.0 Slot ein. Diese Karte hat eine maximale Anbindung auf PCIe 4.0 mit 8 Lanes (Pcie 4.0 x8).

Jetzt hat die Karte nur 8 Lanes, das Board hat PCIe 3.0, da ist der maximale Datendurchsatz auf 64 Gigatransfers/s beschränkt, hätte die Karte 16 Lanes dann läuft die auf PCIe 3.0 mit voller Anbindung, eben was PCie 3.0 max hergibt.

Bei PCIE 4.0 hat die Karte mit den 8 Lanes aber eine Anbindung mit 128 GT/s da ja die Geschwindigkkeit bei Pcie 4.0 doppelt so schnell ist wie bei PCIe 3.0. Bringt also die volle PCie 3.0 Leistung bei einem PCIe 4.0 Anschluss.


Je nach Spiel hast sicher einige Fps weniger, aber sehr gravierend wirds nicht sein. Ausser man nudelt sowieso am Limit rum mit den 8 GB VRam. Ist wohl bei Benchmarks auschlaggebender...
 
So, ich habe erstmal die ganzen Empfehlungen in eine Wunschliste geworfen und mich dann durchgearbeitet, nachgelesen, abgewogen.
Was nicht reinkommt ist mit 0x in der Liste, hab ich zum Vergleich in der Lister gelassen.


(Warum sieht der Wunschlisten-Link bei mir so popelig aus und bei allen andern so hübsch mitt Vorschau und nem Kasten drum?)

Das Budget hab ich ja auf "grob 3000" neugeschätzt, ich find mit 3300 hab ich das getroffen. So grob halt :)

Bzgl Gehäuse bin ich noch unsicher:
be quiet! Silent Base 802 gefällt mir zwar, aber das Teil ist ja riesig. Das gefällt mir jetzt nicht so.
Das ausgewählte Pop Air Solid gefällt mir auch echt gut, und scheint mir sogar eins der kompakteren Gehäuse.
Aber:
Wenn die Kästen zu klein werden, leidet der Luftstrom. Außerdem bringt der 802 eine extra Schalldämmung mit und ist ja vielleicht deswegen so fett geworden.
Vielleicht entscheide ich mich ja doch noch für den 802 (und ändere / entferne die zusätzlichen Lüfter entsprechend).

Ich warte noch mindestens das Wochenende ab, bevor ich irgendwas bestell.
Ich lass das jetzt erstmal sacken und les mir gerne noch durch, was ihr von der Zusammenstellung haltet.
 
Vorschau und nem Kasten drum?
Du meinst so wie folgt? Weil es nur ein Produkt ist welches verlinkt wurde.

Sieh dir das Gehäuse auch noch an, kommt mit 5 vorinstallierten Lüftern. Gibts auch als RGB Variante. Ich finde das auch ganz ansprechend. Nicht zu groß, aber trotzdem sehr viel Platz, auch für lange Grafikkarten.

Ansonst gefällt mir deine Liste gut, versteh nur das teure Netzteil nicht.

 
Die 990 Pro war mal ne Wundertüte, seitdem hab ich die nie wieder bestellt.
Soll jetzt besser sein, aber den Hinweis gebe ich trotzdem:

Wenn die 3 Karten aus der Liste zur Auswahl stehen würde ich persönlich die Verto nehmen. Die Version mit RGB fand ich total super (4080) und die 4090 soll auch verdammt leise sein. Wobei ich bei neuren Firmwares irgendwas mit hoher Idle-Drehzahl gelesen habe, aber ich weiß auch nicht mehr genau welche Verto das war.

Das Hydro Ti Pro ist natürlich Luxus, gib dazu mal bitte Rückmeldung, interessiert mich auch das Ding, hab ich aber noch nie bestellt.
Denke mir halt, das Pure Power 12M hat auch 10 Jahre Garantie also warum die Kohle verschleudern.

Und wenn du so viel Kohle ausgibst, dann nimm mindestens das MSI B650 Tomahawk mit drei NVME Slots, nein eigentlich direkt da B650E von ASRock mit PCI-E 5.0.
Das darf dann auch gerne drin sein.

Dann würde ich auf jeden Fall den Thermalright Dual Tower als Kühler nehmen und die darauf verbauten Lüfter gegen 120ger E-Loops tauschen.
Lüfter oben halte ich für überbewertet, der drückt das da so schon gut raus.
Ich würde also 2x 140 vorne und 3x 120 (2x Kühler, 1x hinten) verbauen.
Dazu die EKWB Splitter, sonst brauchst du etliche Lüfterkurven, mit den Splittern einfach schön 1x Kurve für die 120ger, 1x Kurve für die 140ger. Nach jedem Bios Rest wirst du dich darüber freuen, dass du keine 7 Kurven erstellen musst.
 
@eXquisite Stimmt, das Firmware Update bei der Nvme hab ich vergessen zu erwähnen, da hab ich mir schon den Textbericht zum Hydro durchgelesen - sehr tolles Netzteil. In dem Testbericht stand auch das bequiet bei FSP fertigen lässt.
 
@eXquisite Stimmt, das Firmware Update bei der Nvme hab ich vergessen zu erwähnen, da hab ich mir schon den Textbericht zum Hydro durchgelesen - sehr tolles Netzteil. In dem Testbericht stand auch das bequiet bei FSP fertigen lässt.
Also das Pure Power 12M kommt von HEC/Compucase,
die "alten" BQ Dinger waren aber fast alle von FSP (mein altes DPP10 ist ein Aurum Xilenser) außer ab 850W, ab da kam dann Seasonic.
 
Vielleicht wäre ja diese NVMe SSD noch eine Alternative zur 990 Pro?
 
be quiet! Silent Base 802 gefällt mir zwar, aber das Teil ist ja riesig. Das gefällt mir jetzt nicht so.
Ja, das Gehäuse ist sehr groß. Eher nichts um es auf den Tisch zu stellen. Da du ja kein RGB willst nehme ich mal an, dass du den PC unterm Tisch stehen hast, da musste dann halt schauen ob die Größe irgend eine Auswirkung für dich hat.

Vielleicht entscheide ich mich ja doch noch für den 802 (und ändere / entferne die zusätzlichen Lüfter entsprechend).
Die Silent Wings 2 die in dem Gehäuse vorinstalliert sind fand ich von der Geräuschentwicklung jetzt nicht so toll (und hab sie getauscht). Musste mal schauen, ob die für dich OK sind oder nicht. Die Lüfter lassen sich im Zweifel ja auch nachträglich noch leicht tauschen, falls Bedarf besteht.

Wenn die 3 Karten aus der Liste zur Auswahl stehen würde ich persönlich die Verto nehmen. Die Version mit RGB fand ich total super (4080) und die 4090 soll auch verdammt leise sein. Wobei ich bei neuren Firmwares irgendwas mit hoher Idle-Drehzahl gelesen habe, aber ich weiß auch nicht mehr genau welche Verto das war.
Das sind mindestens die "XLR8 Verto"-Varianten der SUPER-Karten. Da ist aus unerfindlichen Gründen die Minimaldrehzahl der Lüfter auf 1450 RPM gesetzt statt 1000 RPM. Keine Ahnung, ob die anderen Karten von denen auch das neue BIOS bekommen haben.
 
Hab eure letzten Anmerkungen mitgenommen und das alles nochmal sacken lassen.
Hab die Liste aktualisiert:

Die 4090 von PNY Verto soll wohl leiser und kühler sein. Zumindest gehen die Lüfter bis 1000 rpm runter, bei Gigabyte Windforce geht die nicht unter 1450. Aber gibt auch Berichte, dass das bei der Gigabyte mit MSI afterburner (oder sonstwie mit fan curves) angepasst werden konnte und die Propeller dann auch schön langsam drehen.
Entscheide mich jetzt für die PNY, beim Preis tut sich da eh nichts.

Gehäuse hab ich entschieden dass die Größe nicht das das Problem ist. Also probier ich mal das Silent Base 802.

Die SSD von Samsung sah mir jetzt zu riskant aus, wegen der Meldungen dass die zu schnell abnutzt. Firmwareupdate soll wohl Abhilfe schaffen aber ich kenn mich da jetzt nicht so aus und trau der Sache nicht ganz. Die SSD von WD sah ja auch nett aus und hatte von vornherein dieses Problem nicht, also nehm ich die doch einfach.

Beim Mainboard hab ich mich dann doch noch für ein Upgrade zum Tomahawk entschieden.

Netzteil probier ich das FSP einfach mal aus, ist auch ein bisschen Bauchgefühl.

CPU-Lüfter hab ich eher ausm Bauch heraus entschieden, die schinen mir alle gut. Die Option, die Lüfter darin zu tauschen gefällt mir und halt ich mir noch offen.

Gehäuselüfter lass ich jetzt erstmal weg und schau mir an, wie das 802er von der Stange so performt.


Mit der Zusammenstellung fühl ich mich ganz gut. Ich warte jetzt noch ein zwei Tage ab, wenn dann nicht noch irgendwas aufkommt werde ich das so bestellen.


Danke nochmal für eure Meinungen und Diskussionen. Ihr habt mir sehr geholfen und auch zu tieferen eigenen Recherchen angeregt. Ich fühle mich jetzt ganz gut informiert und bei meiner Entscheidung sicher.
Ich werde mich abschließend nochmal melden, wie die Kiste dann so läuft oder ob ich beim Einbau die Graka kaputt bekommen habe :cool:
 
Die Samsung Nvme hast noch drin in der Liste.

Wenn du bereit bist für ein Board soviel Geld auszugeben, schau dir noch das AsRock Steel Legend Wifi an. Wobei das Tomahawk ein Top Board ist.
Huch, ist jetzt korrigiert.

Interessanter Vorschlag, ich schau mir das mal genauer an.
 
Dabei beachten, dass MSI hat den "großen" Audiochip.
Wenn du sowieso ein Interface / Soundkarte / USB-Headset nutzt ist das völlig egal.
Wenn du aber nen vernünftigen Kopfhörer direkt ans Board anschließen willst, ist das ASRock da schlechter.
Auch kannst du dir mal das B650E Riptide anschauen.

Aber mal ganz ehrlich, bei dem Budget wird wohl ein 50-100€ Audio Interface auch noch drin sein. :ugly:
Und ASRock Bios ist echt gut, Layout fast wie bei Asus und weniger Zeug ist mit "Gaming" und "Boost" beschriftet als bei MSI, macht also nen recht seriösen Eindruck.

Und das Silent Base gibts auch nicht ganz so riesig:

Auf 85L baue ich halt zwei Große oder drei kleine Rechner...
Das kleine Silent Base ist "nur" 65L groß.

Schau dir mal genau bei Geizhals die Liter angaben der Gehäuse an und bedenke, dass da locker der selbe Kram reinpasst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 4090 von PNY Verto soll wohl leiser und kühler sein. Zumindest gehen die Lüfter bis 1000 rpm runter, bei Gigabyte Windforce geht die nicht unter 1450. Aber gibt auch Berichte, dass das bei der Gigabyte mit MSI afterburner (oder sonstwie mit fan curves) angepasst werden konnte und die Propeller dann auch schön langsam drehen.
Das Problem ist, dass die Mindestdrehzahl bei der RTX-40-Serie auf 30% festgelegt ist. Wieviel diese 30% dann in RPM sind legt der Grafikkartenhersteller im BIOS fest. Unter die 30% kommst du auch nicht mit dem Afterburner und co., wenn die 30% also z.B. auf 1450 RPM gesetzt sind kommst du da nicht drunter. Da hilft nur ein anderes BIOS drauf flashen. Gibt wohl Leute, die auf ihre Karte ein MSI Suprim X BIOS geflasht haben, weil bei dem BIOS die 30% verhältnismäßig wenige RPM sind (800 oder 900 RPM soweit ich weiß).

Und das Silent Base gibts auch nicht ganz so riesig:
Das Silent Base 601 ist im Gegensatz zum Silent Base 802 nicht modular, d.h. Front und Deckel sind geschlossen und nicht nach den eigenen Anforderungen konfigurierbar.
 
Zurück