Empfehlenswerte Netzteile 2018: Liste mit Daten und Preisen (Stand Januar)

AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Wie gesagt, welche Werte hat das HXi denn im Überlastbereich?
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Dann ist dir anscheinend entgangen, dass bei PCGH damals auch Thermaltake Germany gut abgeschnitten haben, zumindest erinnere ich mich daran noch. :ugly:
Das Hxi kannst du auch nur von SR auf MR umstellen,
Zudem genießt CWT nicht gerade nen guten Ruf und Seasonic sichert viel zu hoch ab. Kannst es, wenns hier im Test nicht sofort abgeschaltet hat, gleich in die Tonne treten.

So, ich hab mir den Test von eXquisite mal angesehen und drei Dinge gefunden, die mich, zumindest bei dem getesteten 750W-Modell, stutzig machen, ich hebe die im Zitierten mal dick vor:


Da würde ich lieber die Finger weg lassen. Wenn das Netzteil keine vernünftige Absicherung hat, dann hat es in der Liste nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Wie kommst du darauf, dass es hier im Test gut darsteht, obwohl das Netzteil nicht richtig abgesichert ist und Corsair Link, wie auch eXquisite schon sagt, nicht mal im Ansatz funktioniert, wobei das n beworbenes und hoch angepriesenes Feature ist, wofür man zudem auch noch bezahlt.
Wieso eXquisite dennoch ein so positives Fazit ziehen und das Hx750i trotz fehlender Sicherung und mangelhafter Software so hoch anpreisen und sogar über ein Straight Power E 10 stellen (das ist, zugegeben, Lesen zwischen den Zeilen, jedoch wird es mir durch die Worte "[...] ein Gerät das ähnliches Bietet wäre in meinen Augen nur das Dark Power Pro 10.[...]" so suggeriert).

Übrigens: Das Netzteil war anscheinend nicht an einer Chroma. Wenn wir sowas mal sehen und es scheint doch so, als würde es gut funktionieren und auch an einem vernünftigen Punkt abschalten, dann könnt man es vielleicht noch reinnehmen.
An sich würd ich das Teil aber niemandem andrehen, ich hättte da eher ne Idee mit nem Trebuchet... :schief: :lol:

EDIT: Warum die die CUE-Software bugfrei hinbekommen, dies aber nicht mit Corsair Link geht, ist mir auch schleierhaft. :ka:

Keine Ahnung wie man einzelne Zitate zitieren kann, ich hoffe das wird jetzt nicht zu unübersichtlich.

Mag ja sein das PCGH frühr extrem schlechte Reviews hatte. Aber der Test vom HXi wurde von Philip Pfab geschrieben, der u.a. auch frühr die Netzteil Tests für CB gemacht hat und hier noch im Forum postet.
Und ja, genau das meinte ich ja, in Corsair Link kann man abgesehen von Multi zu Singlerail und Lüftergeschwindikeit nichts einstellen, deswegen ist die Software ja nicht wichtig/optional. Ich gebe auch ganz offen zu das die Software keine großen Nutzen beim HXi hat abseits vom Marketing.

Zu CWT, mag ja sein das die keine Mindeststandards haben was Qualität angeht, aber sei es jetzt (der angeblich gekaufte) Jonnyguruartikel, PCGH oder Exquisite hier im Forum kamen alle zum Schluß das hochwertige Komponenten verbaut wurden und sauber gelötet wurde. Ich wäre da also mit verallgemeinerungen vorsichtig.

Ich versthehe allerdings nicht wie eine R9 290x und eine AMD APU mit starken OC ein 750W Netzteil in die Knie zwingen sollten. Ehr im Gegenteil, falls es abschalten würde wäre das sehr negativ.
Die Absicherung ist übrigens 40A pro 8 Pin stecker sowie 24 pin, die 6 pins sind alle kombiniert 40A:

Corsair HX750i: Zwei Fragen - The Corsair User Forums

Mit einer Graka/CPU kann man einfach kein 750W Netzteil in die Knie zwingen, wie auch, bei einem Verbrauch von nichtmal 500W.

Chromatests gibts übrigens auch in der PCGH, oder eben jonnyguru und techpowerup, falls das zählt. Die Werte sind bis 100% Volllast voll in Ordnung.
Oder z.B. hier:

Corsair HX1000i Netzteil im Test - Seite 2 | Review | Technic3D

Die Gesamt OCP triggert offenbar bei 28% Überlast.

Und zur Sache mit dem Semipassiv und dem fehlenden Kühlkörper, ich weiß, hier im Forum ist man tendenzeill dagegen. Aber Corsair gibt 7 Jahre Garantie auf das Netzteil, offenbar haben sie genug Vertrauen in die Hardware um freiwillig solange Garantie zu geben. Ich sehe da effektiv keinen wircklichen Nachteil, falls ein Fehler vorliegt gibt es genau dafür Garantie.
Oder notfalls macht man einfach den Lüfter an.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Das Dark Power P10 550W müsste man demnach auch aus der Liste entfernen, da es ja erst bei 85A auf 12V (OHNE OCK) abschaltet:
http://extreme.pcgameshardware.de/n...ad-zu-netzteilen-post7430301.html#post7430301

Zum den restlichen "Argumenten" von xHaru sei nur gesagt: Das HXi hat keine "lahmarschige digitale Wandlung", da komplett analog. Da ändert auch die hier deplatzierte Nebelkerze mit dem Thermaltake Germany nix dran.
Auch kann man es nicht von SR auf MR umschalten, sondern umgekehrt. Ausgeliefert wird es nämlich in MR-Konfiguration.
Semi-passiv kann man kritisch sehen, muss man aber nicht. Das betrifft hier ja wirklich nur den unteren Lastbereich, die verbauten Caps sind erstklassig, und zudem gibt es 7 Jahre Garantie auf den Schinken. Das würden Corsair, Seasonic und andere semi-passiv-Anbieter wohl eher nicht tun, wenn sie kein Vertrauen in ihre Geräte hätten. Womit wir bei der Garantie wären: Nur 5 Jahre Garantie bei den bQs ist im Premium-Bereich über 200€ schon sehr wenig. Auch das könnte man als negativen Punkt aufführen. Da ist der Großteil der Konkurrenz mit 7, tlw. sogar 10 Jahren deutlich besser aufgestellt.

Was eine "Bestückung fürs Ami-115V-Netz" sein soll, erschließt sich mir allerdings nicht. In über einem Jahr intensiver Netzteil-Test-Lektüre ist mir ein derartiges Begriffskonstrukt noch nie untergekommen. Erklär doch mal bitte. :)

Leg mir bitte nichts in den Mund.
Ich hab nichts mehr zur Wandlung gesagt. Lediglich, dass auch PCGH selber schon schlechte Netzteile als gut bewertet haben.
Den Kram mit dem Umschalten ist mir klar, das war auch lediglich als Beispiel.
Semipassiv ist kritisch zu sehen, da die Caps dadurch ne viel kürzere Lebensdauer haben, Stichwort Temperatur.
Dann sieh dir mal die Garantien an. Das so zu sagen ist schon verdammt naiv. Bei den meisten Herstellern sind Verschleißteile von der Garantie ausgenommen, das betrifft Caps und Lüfter.
Die Garantie von 5 Jahren ist wenig? Du hast anscheinend keinerlei Ahnung von Netzteilen. Nach 5 Jahren sind die Caps soweit durch, dass n Austausch ratsam ist. Wenn danach irgendwas an der Hardware kaputt geht (HDD/SSDs bevorzugt), dann ist das durch die Restwelligkeit bedingt, die die alten Caps nicht mehr rausfiltern können. Übrigens hast du beim P10, P11 und E10 5 Jahre UNBESCHRÄNKTE Garantie, sowie Vor Ort Austausch im ersten Garantiejahr.
Wieso dann negativ, wenn sie für Netzteile die Lebenslänge lediglich in einem realen Rahmen angeben und danach halt die Garantie vergeben.

"Bestückung fürs Ami-115V Netz" Grob erklärt:
Amerikaner und Japaner haben das 115V-Netz, wir Europäer das 230V-Netz. Im 115V-Netz wird die Primärseite stärker belastet und somit auch mit besseren Caps ausgestattet, wohingegen das 230V-Netz die Sekundärseite stärker beansprucht. Da hat das Corsair allerdings eine schlechtere Bestückung als z.B. ein BeQuiet und ist somit eher ungeeigneter. Schlimm muss es nicht sein, es ist einfach suboptimal.

Übrigens hat Threshold mehrere P10 mit 550W getestet und alle haben dort in etwa bei 700W Belastung abgeschaltet. Kann sein, dass der Test n Montagsmodell war oder den OCK drinnnen hatte.

Keine Ahnung wie man einzelne Zitate zitieren kann, ich hoffe das wird jetzt nicht zu unübersichtlich.

Mag ja sein das PCGH frühr extrem schlechte Reviews hatte. Aber der Test vom HXi wurde von Philip Pfab geschrieben, der u.a. auch frühr die Netzteil Tests für CB gemacht hat und hier noch im Forum postet.
Und ja, genau das meinte ich ja, in Corsair Link kann man abgesehen von Multi zu Singlerail und Lüftergeschwindikeit nichts einstellen, deswegen ist die Software ja nicht wichtig/optional. Ich gebe auch ganz offen zu das die Software keine großen Nutzen beim HXi hat abseits vom Marketing.

Zu CWT, mag ja sein das die keine Mindeststandards haben was Qualität angeht, aber sei es jetzt (der angeblich gekaufte) Jonnyguruartikel, PCGH oder Exquisite hier im Forum kamen alle zum Schluß das hochwertige Komponenten verbaut wurden und sauber gelötet wurde. Ich wäre da also mit verallgemeinerungen vorsichtig.

Chromatests gibts übrigens auch in der PCGH, oder eben jonnyguru und techpowerup, falls das zählt. Die Werte sind bis 100% Volllast voll in Ordnung.
Oder z.B. hier:

Corsair HX1000i Netzteil im Test - Seite 2 | Review | Technic3D

Die Gesamt OCP triggert offenbar bei 28% Überlast.

Und zur Sache mit dem Semipassiv und dem fehlenden Kühlkörper, ich weiß, hier im Forum ist man tendenzeill dagegen. Aber Corsair gibt 7 Jahre Garantie auf das Netzteil, offenbar haben sie genug Vertrauen in die Hardware um freiwillig solange Garantie zu geben. Ich sehe da effektiv keinen wircklichen Nachteil, falls ein Fehler vorliegt gibt es genau dafür Garantie.
Oder notfalls macht man einfach den Lüfter an.

Die Software ist vermarktet und NICHT als optional zu sehen. Es wird wirklich bei jedem Corsair-NT, was ne Schnittstelle dafür hat, damit geworben, zumindest gibt es keines davon, das ich kenne, bei dem das nicht so ist.
Ich habe nur gesagt, dass es auch, besonders bei Corsair, viele Marketingtests, aber auch einige Tests gibt, bei denen es schon sehr verdächtig nach ner gekauften Meinung schreit. Wenn die Werte bis 100% Vollast i.O. sind, dann ists ja schön. Aber, wenn ich bei 28% Überlast erst ne Abschaltung sehe, insbesondere bei einer solchen Absicherung, dann klappen mir die Fußnägel hoch.

Zur Garantie muss ich jetzt auch nichts mehr sagen, das hab ich oben erläutert. @DerFoehn: Ist nicht schlimm, kann ich schon verstehen. Kurz nochmal: Es gibt nur wenige, sehr wenige Hersteller, bei denen die Garantie wirklich vollkommen und aufs ganze Netzteil bezogen wird. Viele nehmen dann Abstand von Verschleißteilen, zu denen Caps und Lüfter gehören, und geben dann mit Absicht eine solch lange Garantie. Besonders bei semipassiven Netzteilen würde ich sagen, dass da pauschal 4 Jahre bei einer vollkommenen Garantie das Maximum wären, da die Caps durch die hohen Temps zu schnell draufgehen.
Naja, zusammengefasst sag ichs mal so: Nachher siehst du doof aus der Wäsche, wenn Corsair dann sagt: "Nee, die Garantie bezieht sich nicht auf Verschleißteile!", obwohl du das Netzteil doch in gutem Gedanken mit einer langen Garantie gekauft hast.
Und wie willst du den Lüfter bitteschön anmachen, wenn die Software nicht funktioniert? Aufschrauben und Molex ran oder wie? :ugly: Da haben wir wieder das Problem mit der Software, die ja laut dir nur optional ist.
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

@DerFoehn
Wäre es eigentlich nicht möglich bei den Netzteilen die Optional auch mit CM erhältlich sind, den Link so anzupassen, dass ein Produktvergleich aufgerufen wird?
Wie z.B. beim E10: Klick mich hart!
Dann müsste man das auch nicht mehr als Besonderheit hinschreiben ;)
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Guck jetzt mal beim SP10 500W. ;)

Sieht gut aus :daumen:
Man kann ja den Namen dann auch mit einem "(CM)" ergänzen, damit jeder weiß, dass es davon auch eine CM-Variante gibt, weil es ja Leute gibt die direkt nach Netzteilen mit CM suchen ;)
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Also ich hab das DPP10 550W sofort gefunden. ;)

Edit: Bullshit, hab das MGPU-Liste überlesen. :D
Ich hab das ja bei Besonderheiten angemerkt, aber ich finde direkt in die MGPU-Liste gehört das dann doch nicht. ;)
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Ja, so in der Art. :D Die Leute, die das DPP10 550W kennen, wissen ja, dass man es auch für Multi-GPU nutzen kann und wie man es richtig verkabelt.
Aber wenn sich jemand ein Netzteil aus der Liste aussucht, der weniger Ahnung hat, der soll sich ohne Einschränkungen ein NT aus der richtigen Kategoerie auswählen können.
Für mich gehört das 550er DPP deshalb in die Single GPU Liste.
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Ich schätze mit zwei genulockten GTX Titan X oder zwei voll ausgefahrenen GTX 980 Tis kriegst du auch das P10 550W zum abschalten, außer die OCP hat einen Spielraum von +50-100% :ugly:

Wer soviel Geld NVidia in den Rachen wirft, hat sich nach der 10%-vom-Rechner-in-das-NT-investieren Regel ein DPP11 850W oder Antec HGC 850W (oder größer) zu kaufen :hmm:

(Am besten das teuerste BQ, mein Konto ist schonwieder so leer :ugly: :devil: :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Das wäre auch zu raten. :D
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Die Software ist vermarktet und NICHT als optional zu sehen. Es wird wirklich bei jedem Corsair-NT, was ne Schnittstelle dafür hat, damit geworben, zumindest gibt es keines davon, das ich kenne, bei dem das nicht so ist.
Ich habe nur gesagt, dass es auch, besonders bei Corsair, viele Marketingtests, aber auch einige Tests gibt, bei denen es schon sehr verdächtig nach ner gekauften Meinung schreit. Wenn die Werte bis 100% Vollast i.O. sind, dann ists ja schön. Aber, wenn ich bei 28% Überlast erst ne Abschaltung sehe, insbesondere bei einer solchen Absicherung, dann klappen mir die Fußnägel hoch.

Zur Garantie muss ich jetzt auch nichts mehr sagen, das hab ich oben erläutert. @DerFoehn: Ist nicht schlimm, kann ich schon verstehen. Kurz nochmal: Es gibt nur wenige, sehr wenige Hersteller, bei denen die Garantie wirklich vollkommen und aufs ganze Netzteil bezogen wird. Viele nehmen dann Abstand von Verschleißteilen, zu denen Caps und Lüfter gehören, und geben dann mit Absicht eine solch lange Garantie. Besonders bei semipassiven Netzteilen würde ich sagen, dass da pauschal 4 Jahre bei einer vollkommenen Garantie das Maximum wären, da die Caps durch die hohen Temps zu schnell draufgehen.
Naja, zusammengefasst sag ichs mal so: Nachher siehst du doof aus der Wäsche, wenn Corsair dann sagt: "Nee, die Garantie bezieht sich nicht auf Verschleißteile!", obwohl du das Netzteil doch in gutem Gedanken mit einer langen Garantie gekauft hast.
Und wie willst du den Lüfter bitteschön anmachen, wenn die Software nicht funktioniert? Aufschrauben und Molex ran oder wie? :ugly: Da haben wir wieder das Problem mit der Software, die ja laut dir nur optional ist.

Wieso ist die Software nicht optional? Braucht man sie zum Betrieb des Netzteils --> Nein, ergo ist sie optional. Das ist quasi die Definition von optional.
Und selbst wenn, selbst in Exquisites review hätte er Problemlos die wichtigen Dinge einstellen können, Multi zu Singlerail und Fanspeed. Ja, die Software Sensoren funktionieren bei ihm nicht, aber niemand zwingt einen Corsair link als monitoring Software zu nehmen.

Wieso klappen dir die Fußnägel hoch? Was genau meinst du mit "solchen" Absicherungen? Wenn man sich viele Reviews anschaut ist doch ne Abschaltung bei 30% noch sehr konservativ.

Aber hier sind auch Spannungswerte mit Überlast, Ripple paar Seiten später:

https://www.techpowerup.com/reviews/Corsair/HX750i/5.html

Also offenbar auch bei Überlast alles im grünen Bereich.

Und der Punkt mit der Garantie von dir ist reine mutmaßung, da möchte ich mal Beweise sehen, dass ein Netzteil wegen schlechten/kaputten Caps nichtmehr zurück genommen wird.
Mal zu dem Thema, das mit der unbeschränkten Garantie musst du mal genauer erläutern, meiner Meinung nach ist die Garantie nicht unbeschränkt.

4. Ausschluss der Garantie

4.1 Garantieansprüche sind ausgeschlossen,

...

hinsichtlich Einzelkomponenten, die einem gebrauchsbedingten oder sonstigen natürlichen Verschleiß unterliegen

be quiet! - Herstellergarantie
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Ich bitte nun einmal höflich solche Diskussionen im gleichnamigen Netzteilthread zu thematisieren, das trägt jetzt nicht mehr zur Liste bei. Danke. ;)
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Im allgemeinen Diskussionsthread weiter zu diskutieren, bringt aber leider nicht viel.

Jemand, der in hier in diesen Thread schaut, kann dann nämlich in keiner Weise erkennen, wieso weshalb und warum ein bestimmtes NT in der Liste ist oder nicht. Alternativ wäre ein separater Diskussionsthread zur Liste vielleicht eine gute Sache, sofern die Moderatoren da mitspielen.

Von Leuten, die diese Liste zur Kaufentscheidung nutzen möchten, zu verlangen, dass sie sich durch den 1400+ Seiten dicken allgemeinen Diskussionsthread wühlen, ist aber weder praktikabel noch zumutbar. ;)
 
Zurück