Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

Wieso V-RAM Limitierung, wenn man ein bischen was vom programmieren versteht kann man sich schnell selber einen Treiber bauen und die 4 PCIe Slots mit je einer HD5970 bestücken, dann hast du 12 CPU's und 8 GPU's, dazu dann natürlich 24GB RAM und 8GB VRAM. Dann kannste auch mal DIABLO mit 22MP Auflösung spielen.


Bei SLI/ Crossfire Systemen skaliert der V-RAM der einzelnen Karten nicht, da jede GPU nur auf ihren eigenen V-RAM zugreifen kann und der V-RAM der einzelnen Karten daher mit den selben Daten beladen wird, das gilt sogar für multi GPU Karten wie die 5970 (2x 1GB V- RAM, effektiv nur 1GB) oder die GTX 295 (2x 896MB V-RAM, effektiv nur 896MB)- 2 oder auch 4 5890er haben effektiv auch nur 1GB V- RAM!!- obwohl sie tatsächlich 4GB besitzen; der V-RAM jeder eizelnen GPU enthält aber die selben Daten, jede GPU kann nur auf ihren eigenen V- RAM zugreifen

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Spiele gibt, die bereits Multi-CPU-Systeme unterstützen. Die meisten Spiele unterstützen doch noch nicht mal richtig Quad-Cores. Solch ein System ist gut, wenn man F@Home betreibt, gleichzeitig Filme bearbeitet oder sonstige Dinge mit hoher CPU-Last praktiziert und nebenbei noch Arma2 auf 2560*4800 mit AA und AF auf 3 Monitoren zockt.

Ich denke, dass sehrwohl einige neuere Spiele wie GTA IV oder Anno 1404 Multi CPU tauglich sind, aber das kann wohl nur ein Praxistest beweisen- dafür müssen wir nicht auf dieses neue MB warten, für den reinen Test reicht auch ein Workstation MB auch wenn ein solches System dann auf jeden Fall GPU limitiert wäre da alle mir bekannten Workstation MBs mit 2 1366ern nur einen PCIe 16x Slot für Grakas besitzen und selbst eine 5970 hier praktisch überall limitieren würde
 
AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

Bei SLI/ Crossfire Systemen skaliert der V-RAM der einzelnen Karten nicht, da jede GPU nur auf ihren eigenen V-RAM zugreifen kann und der V-RAM der einzelnen Karten daher mit den selben Daten beladen wird, das gilt sogar für multi GPU Karten wie die 5970 (2x 1GB V- RAM, effektiv nur 1GB) oder die GTX 295 (2x 896MB V-RAM, effektiv nur 896MB)- 2 oder auch 4 5890er haben effektiv auch nur 1GB V- RAM!!- obwohl sie tatsächlich 4GB besitzen; der V-RAM jeder eizelnen GPU enthält aber die selben Daten, jede GPU kann nur auf ihren eigenen V- RAM zugreifen



Ich denke, dass sehrwohl einige neuere Spiele wie GTA IV oder Anno 1404 Multi CPU tauglich sind, aber das kann wohl nur ein Praxistest beweisen- dafür müssen wir nicht auf dieses neue MB warten, für den reinen Test reicht auch ein Workstation MB auch wenn ein solches System dann auf jeden Fall GPU limitiert wäre da alle mir bekannten Workstation MBs mit 2 1366ern nur einen PCIe 16x Slot für Grakas besitzen und selbst eine 5970 hier praktisch überall limitieren würde

Ja einige, aber längst nicht alle Spiele. Und bis nicht jedes Spiel Multicore-fähig ist, lohnt sich ein Quad, Hexa oder Octa-Core kaum fürs zocken. In manchen Spielen ist ein Dual-Core mit 3,33 GHz schneller als ein i7 920 oder andere Quad-Cores. Bei manchem Spielen kommts immer noch auf den Takt an, nicht auf die Anzahl der Cores. Erst wenn aktuelle Spiele Multi-Core Systeme unterstützen, lohnt es sich, fürs zocken einen Quad, Hexa... usw -Core zu kaufen. Solange das noch nicht der Fall ist, reicht ein Dual-Core auch aus.
 
AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

Hammer :>


Will damit meine Filme & Musik konvertieren.
 
AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

kennt sich hier jemand mit Stromzählern aus meiner müsste abgeklemmt werden ;)

Du brauchst solch ein relais...
http://library.abb.com/global/scot/scot209.nsf/veritydisplay/581c70d2607d6e4bc12575e0003ec75d/$File/2CDC112141D0101.pdf

und einen elektriker der dir das mit einer zeitschaltuhr unauffällig vor den zähler klemmt ^^

wird bestimmt wieder ne schweine kohle kosten die platine :/
 
AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

Oh man, der arme stromzähler... aber die EWE freit sich dann bei uns!!! Ich frage mich wo hin das noch führt. Aber ich denke mal das man da in ein paar Jahren wieder drüber lachen wird, was die Teile für eine schlechte Leistung haben. Es gab doch schon in der vergangen heit solche Teile wo mehrere CPU/GPU dauf waren oder konnten. Und heut zu tage halten die Teile nicht mal mehr bei einem Low budget rechner mit.
 
AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

Nicht schlecht....das düfte dann ein echte Power Maschine geben, voll ausgebaut....lechz!:devil:
Was das gute Stück wohl kosten wird? Wir werden sehen, spätestens an der Ces......:hail:

MfG Winpo8t
 
AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

Tja, also zu dem Board, für Games eignet sich das definitiv nicht, wäre aber eine netter Grundstein für eine FLOP-Schleuder;)

Das stimmt so nicht wirklich zumindestens für die nahe Zukunft nicht. Man kann den Code für middleware z.b. auf andere kerne auslagern, sprich KI, Animation, Particle/Physik via separate threads ausführen... das sollte eigentlich kein problem sein und die liste ist noch erweiterbar. So Kann es bald schon sein, dass ein Quadcore etwas langsamer ist als ein Octasystem oder ein hexacore.
 
AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

Hehe... nettes Spielzeug...!

Wir brauchen sowieso in den nächsten Monaten neue Server und dann mal schaun was es kosten wird und ob es in unserem Budged liegen würde...
 
AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

sehr interessantes board bitte am ball bleiben mehr infos wenn möglich bald nen test und viele viele bilder.

bin eh gerade auf der suche nach nem dual sockel board.

als folding server sehr interresant.
Als Folding Board reicht auch ein normales Serverboard, sofern du die CPU's nicht übertaktet laufen lassen willst (dauerhaftes OC unter Vollast, das wärs^^) und SLI braucht man da ja nicht.

Jo das Mainbord und zwei Hexa Core CPUs und es rollt voll ab he he. EVGA gibt sich echt grosse mühe ihre Kunden bei Laune zu halten und haben immer ne neue Idee. Weiter so EVGA the Best.

mfg
Naja so neu nun auch nicht. Dual Sockel Boards gibts schon lange, sie haben eben ein paar OC Möglichkeiten ins BIOS eingebaut und 2 NF200.

Aber trotzdem Nice! Wenn auch eig. sinnlos:ugly:
 
AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

Läuft das Board mit Desktop CPUs oder braucht man dafür Xeons?

Es sollte auch mit Bloomfields laufen, dann aber vermutlich nur mit einer CPU.

4-Way SLI wird es bestimmt nicht unterstützen aufgrund von Platzmangel (2 Sockel) , außer das Board ist 1 Meter lang :D

EVGA hat bereits ein Board im selbst kreierten XL-ATX-Format (10 Slots) im Angebot, da Dual-CPU Boards eher in die Breite wachsen, wäre es kein Problem, in diesem Rahmen auch 2 Sockel und 8 Slots unterzubringen. Alternativ geht Quad-SLI auch innerhalb von 4 Slots, wenn man Wakü einsetzt (oder GTX295 :ugly: )
Sinn machen tuts so oder so nicht.

*träum* Die sollen lieber mal nen Boad entwickeln was zwei verschiedene Sockeltypen unterstützt dann würde es auch nicht so weh tun wenn was neues auf dem Markt ist und mal könnte getrost direkt aufrüsten ohne gleich nen neues Mainboard kaufen zu müssen. *weiter träum*

I.d.R. muss man sein Board beim aufrüsten austauschen, weil es irgendwas nicht hat, das zum Zeitpunkt des Boardkaufes noch gar nicht verfügbar war ;)

Wäre nicht schlecht. Mit zwei Xeons hätte das Board mehr Power, als ein 975XE oder ein 980x und viel teurer wärs auch nicht. Zwei Xeons für 400€, zwei Fermis, zwei 12GB Kits und das Board. Wobei das Board bestimmt 500€ kosten wird.

Für je 400€ bekommst du 2,26 GHz Xeon, die werden in den meisten hier genutzen Anwendungen deutlich lahmer sein, als ein 975EE. N W5590, der auch in mangehalft multithread optimierten Anwendungen mithalten kann, kostet dich dagegen 1400€

Gibt es überhaupt Spiele, die Multi CPU unterstützen?

Jein. Ein Spiel unterstützt überhaupt kein -CPU oder -Core. Ein Spiel unterstützt nur Multithread. Ob die Threads dann auf mehrere (virtuelle) Kerne oder mehrere CPUs verteilt werden, macht zwar in der Leistung einen leichten Unterschied (Geschwindigkeit des Datenaustausches zwischen den Einheiten), aber nicht in der Programmierung. Somit kann jedes Spiel, dass mehr als einen Thread anbietet, auch mehr als eine CPU nutzen.
Allerdings ist kaum ein Spiel in der Lage, mehr als 2 Kerne auszulasten. Viele verteilen ihre Aufgaben zwar auch über 4 und mehr Kerne, aber es gibt immer einen Hauptthread, dessen Kern limitiert, wärend die anderen nur unvollständig ausgelastet sind.
Wenn nur 3 Kerne sinnvoll genutzt werden und bald Hexacores zur Verfügung stehen, macht eine zweite CPU also keinen Sinn. (Der E5502 ist jedenfalls definitiv zu teur, als das sich ein Rechner mit 2+2 Cores im Vergleich zu einem Quadcore lohnen würde)

Ich glaube eher, EVGA versucht im Serverbereich Fuss zu fassen, da es dort immo nur 2 wirkliche Anbieter für Boards gibt. Der Absatz ist dort mit Sicherheit auch höher, als im Konsumerbereich von Gaming PCs.
Aber bald wissen wir mehr.

Es gibt afaik deutlich mehr als zwei Hersteller, zumindest mehr als zwei Entwickler (Fertigung ist immer ein eigenes Thema) - nur die Auswahl an Retail-ATX-Boards ist eingeschränkt. Der Absatz dort dürfte aber auch minimal sein, denn Server werden i.d.R. komplett gekauft und in Racks montiert (d.h. oft non-ATX-Formate). Generell ist der Absatz im Servermarkt auch deutlich geringer, als im Mainstream-Desktopmarkt, es gibt einfach weniger Leute, die einen Server brauchen. (und der Absatz, den es gibt, konzentriert sich vermutlich noch auf große Hersteller, die nicht nur ein Board, sondern ein komplettes System und umfangreichen Service anbieten)

Auf alle Fälle interessiert sich im Servermarkt niemand für bunte Designs, OC-Möglichkeiten, extravagant gestylte Kühlkörper, SLI oder Crossfire.
Das Ding hier hat mit Servern genauso wenig zu tun, wie Asus P55-"Supercomputer" mit Supercomputing.
 
AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

Als Folding Board reicht auch ein normales Serverboard, sofern du die CPU's nicht übertaktet laufen lassen willst (dauerhaftes OC unter Vollast, das wärs^^) und SLI braucht man da ja nicht.

Oh doch, man kann mit seiner Graka folden (mit CUDA oder OpenCL) und wenn man SLI hat kann man auch beide (alle drei/vier) Grafikkarten zum folden benutzen. Außerdem macht die Graka sowieso deutlich mehr als die CPU, mit meiner GTX260 und meinem Phenom II X4 955 schaffe ich so 3300 Punkte pro Tag, wobei 3000 auf die Graka und 300 auf den Prozessor gehen. Und dabei ist der Prozessor teurer als die Graka gewesen und braucht auch noch mehr Strom.

Falls es dich interessiert, wie man per SLI folden kann (ich glaube, 55 Grakas sprechen für sich):
Atlas’ Specs | Atlas Folding
 
AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

Das ist aber afaik kein SLI, das sind einfach mehrere Karten;)
 
AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

Sehe ich da echt vier 12V EPS-Stecker? Krasse Sache. :D
 
AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

Mit welchem Netzteil soll man das ganze befeuern?

Dazu braucht man doch mind.2 Netzteile :wow:


Mfg
 
AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

Also Mini-ITX ist dieses Monster mit Sicherheit nicht! Unglaublich, wie groß das Mainboard ist, E-ATX vom Feinsten. Coolermaster ATCS-840 oder Corsair Obsidian ist hier wohl Minimum. Hut ab, tolles Teil :D!
 
AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

Das Ding ist 3 Slots höher als E-ATX, die Breite könnte ggf. etwas kleiner sein (SSI-CEB, 267 statt 330mm). (womit nur 7 Slots imho ne Enttäuschung sind. Tyan schafft das unter Einhaltung der ATX-Höhe und verzichtet auch sonst nur auf zwei RAM-Bänke)
 
AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

Das Ding mit Wakü. werde schon ganz feucht..:devil:
 
AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

Das Board sieht richtig geil aus bin mal gespannt wie teuer das seien wird. Das Classifield 4 Way SLI kostet schon über 400€ dann wird das bestimmt etwa 600 bis 700€ kosten.
 
AW: Dual-Sockel Mainboard für Intel LGA1366-CPUs von EVGA gesichtet

Wie bitte? Das Board soll einen X58 Chipsatz haben? Ist der überhaupt für zwei CPUs ausgelegt?

Mich würde mal eine UVP für das Board interessieren. Wahrscheinlich wird es mehr als 500€ kosten. Ich gehe von 550€ - 600€ aus, möglicher Weise noch mehr.

Die Ausmaße scheinen schon gewaltig zu sein. Da wird man ein sehr großes Gehäuse brauchen. Ein Midi-Tower reicht da bestimmt nicht mehr aus. Ich schätze, dass man ein Netzteil mit mindestens 1200 Watt braucht, damit man ein solches System überhaupt betreiben kann. Eventuell wird sogar noch ein zweites nötig sein.

Wenn man allein schon die 500 - 600€ fürs Board rechnet, zwei bis vier Grafikkarten, zwei Ram-Kits, zwei CPUs, das Netzteil und ein großes Gehäuse, wird das sicher ein teurer Spaß. Ich denke das ist nur für Bonzen geeignet, die sowieso nicht wissen wohin mit Ihrem Geld. Oder eben für Leute, die sich jeden Cent dafür ansparen.

Ich würde mir das Board auch kaufen, es ist allein optisch schon sehr ansprechend. Allerding kämen dann nur zwei Xeons für höchstens 500€ je CPU in Frage. Allerdings habe Ich mir vorgenommen, mit einem neuen PC noch solange zu warten, bis USB 3.0, SATA 3 und vll auch PCIe 3.0 etabliert sind, AMD den Bulldozer draußen hat und der 890er Chipsatz auf dem Markt ist. Mir wäre das Board einfach zu teuer.
 
Zurück