[Community-Guide] Core2 Duo/Quad schleifen

Beim Kühlerschleifen geht man exakt genauso vor oder?

Leider nein. Der Kühler sollte eine minimal konvexe Kontaktfläche haben, die sich beim Verschrauben plan auf die Oberfläche der CPU fügt!

Planschleifen des Kühlers erzeugt anschließend beim Verspannen eine minimal konkave Oberfläche, so dass der Kühler im Zentrum weiter von der Oberfläche der CPU entfernt ist, als die Ränder. Den Rest kannst Du Dir denken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine "konvex" im Sinne von "1mm+", wie es bei 1kg-15cm Mostrostitäten an den Ecken vorkommen kann, wenn man nicht aufpasst ;)
Ne ganze leichte Krümmung dürfte sich (bei Luftkühlern) sowieso nicht vermeiden lassen, solange man mit der Hand arbeitet.
 
So > 1mm hätte was lauschiges. Klar wäre das mehr als schädlich! :D

Ich für meinen Teil dachte in 10tel mm Dimensionen. Man müsste den Kühler ansonsten doch sehr fest verspannen um die Kontaktflächen völlig planparallel zu bekommen.
 
Glaube ich auch nicht.
Mit Ausnahme von Lackierern wirst du da keinen finden, der sich über Strukturen im 1/100tel oder auch nur 1/10tel mm Bereich Gedanken macht. Und Lackierern ist es wiederum egal, ob die Fläche plan oder minimal gewölbt ist - Hauptsache blank.
Sicherlich findest du da z.T. das richtige Material und vielleicht sogar Leute, die das mit der nötigen Sorgfalt machen würden - aber zum Standard-Reportoi gehört das garantiert nicht und Materialien gibts im Baumarkt genauso. (Leute, die das vielleicht können, auch :ugly: )
 
Glaube ich auch nicht.
Mit Ausnahme von Lackierern wirst du da keinen finden, der sich über Strukturen im 1/100tel oder auch nur 1/10tel mm Bereich Gedanken macht. Und Lackierern ist es wiederum egal, ob die Fläche plan oder minimal gewölbt ist - Hauptsache blank.
Sicherlich findest du da z.T. das richtige Material und vielleicht sogar Leute, die das mit der nötigen Sorgfalt machen würden - aber zum Standard-Reportoi gehört das garantiert nicht und Materialien gibts im Baumarkt genauso. (Leute, die das vielleicht können, auch :ugly: )
Willst du damit sagen,dass ich den Baumarktmitarbeitern damit auf den Keks gehen soll? Deren Gesicht möcht ich sehn:lol:.
Back to Topic: Was soll ich machen wenn ich dich schwarze Abdeckung vom Prozessor nicht mehr habe?
 
Nö, erst musst du deine Anfrage noch auf "We will rock you" texten, DANN kriegst du n sehenswertes Gesicht präsentiert :)

Die Transporthalterungen sollte der PC-Laden um die Ecke zu genüge haben, ansonsten würde ich saubere Finger (ggf. Handschuhe) nehmen ;)
 
Hi

Hab meinen Q6600@3ghz jetzt auch geschliffen :D

mit p600 trocken-P1000 trocken und P2000 naß

hatte vorher coretemps von 65°-74°C mit Freezer 7 Pro@2000u/min

naja und derbe coretemp-unterschiede von 10°c


mit neuen Freezer Xtreme auch geplant und die hälfte Drehzahl

max 60°C und 1°C unterschied :daumen:

hat sich also sehr gelohnt(gut garantie)

man muss nur grosse sorgfalt an den Tag legen-

aber als berufsspritzer alltäglich :devil:

Wär Interesse hat , kann fragen

in diesem sinne

mfg
 
werde meinen cpu in nächter zeit auch schleifen jedoch hab ich da mla ne frage mit was kann ich dir rückseite schützen?
hab das scharze teil was normal beim cpu dabei ist nimmer
 
Dann kleb die Rückseite mit Tesa ab und achte darauf, dass keine SMDs beschädigt werden (Also nicht in die Mitte drücken, aufpassen bei Abrutschen, etc.)
 
oh das ging aber schnell
danke für die antwort
werde es danjn einfach ma versuchen und dabei vorsichtig sein
wenn er draufgeht is auch wayne brauch eh nen neuen
 
Ich hab da nochmal ein paar Fragen:
1.Wie viele Turns sind empfehlenswert?
Irgendwo hab ich gelesen,das 30 Turns pro Körnung ausreichen.
2.Sollte man zwischendurch die CPU drehen?
 
Guck dir einfach das Schliffbild an. Am besten schleifst du die nächst feinere Körnung in einem anderen Winkel, als die vorrangegangene - wenn du von selbiger dann keine Spuren mehr siehst, ists genug.
Ansonsten ist drehen Geschmackssache, ich habs bei meinem Kühler nur im ersten, groben Durchgang gemacht bis das Ding erstmal eingeebnet war.
(Und natürlich der eine Probezug ganz zum Schluss: In einer Richtung schleifen, bis man eine klares Schliffbild mit einer Richtung hat - dann einmal quer. Wenn das Ding wirklich plan ist, sollte man jetzt überall eine Überlagerung beider Richtungen sehen. Wenn einzelne Stellen nur die ursprüngliche Richtung zeigen, liegen sie in einer leichten Senke)
 
@B4umkuch3n
nimm auf gar keinen fall "TESA" !!!!! da rückstände auf den SMDs vom TESA entstehen können ..... schneide dir lieber ein stück pappe zurecht und klebe dieses dann an den eckkanten fest !
damit hast du auch eine stabilere abdeckung, im falle dass du abrutschen solltest !
 
Ich hatte mit Tesa keinerlei Probleme. Zudem muss die Rückseite trotz Abkleben ja auch gründlich gereinigt werden und Wundbenzin/Aceton oder Isopropanol entfernen eventuelle Rückstände.
 
Ich habe es endlich auch vollbracht.

Freundin mit Rückenproblemen im Krankenhaus und Urlaub ... ein Baumarkt auf dem Weg, die neue "PCGH Extreme" in der Hand und die schon lange im Hinterkopf geplante Unternehmung bekam dann endlich die Gelegenheit zutage zu treten.

Flugs ein wenig eingekauft und daheim sofort losgelegt, drei Stunden später, einen Fast-Nervenzusammenbruch überlebt (Mit Schraubendreher abgerutscht) o0 , surrt der Knecht mit 3-4°C weniger vor sich hin.

Nichts weltbewegendes, aber es ist schon mal ein Schritt nach vorne. :)
 
Kannst alles nehmen, was (idealerweise fettlösend ist) und rückstandsfrei wegtrocknet.
Bei Spiritus ist das eingeschränkt gegeben - n Großteil ist Ethanol oder nah verwandte Alkohole, aber durch Vergällung und allgemein niedrige Ansprüche an den Reinheitsgrad kann n bissl was drin sein.
Im Vergleich mit Fingerabdrücken&Co, die auch noch keine CPU ungebracht haben, ist das aber kein Problem. (Auf der anderen Seite: Man wär nicht am Heatspreader schleifen, wenn es nicht ums letzte Zehntelgrad geht)
 
Zurück