AMD Radeon R9 Nano: Erster Benchmark-Vergleich mit Fury X & R9 290X

AW: AMD Radeon R9 Nano: Erster Benchmark-Vergleich mit Fury X & R9 290X

Das stimmt schon, AMD Karten sind deutlich langlebiger, siehe z.Bsp. die HD7950, mit OC auf R9 280X Niveau und somit stärker als die aktuelle R9 380, und hat zudem auch noch 3GB Vram.
Auf der anderen Seite die GTX670 die heute viel schlechter dasteht als die HD7950.
 
AW: AMD Radeon R9 Nano: Erster Benchmark-Vergleich mit Fury X & R9 290X

Warum sollte die Karte billiger als eine Fury X sein? Und wenn sie doch erheblich billiger wäre, wen kann man dann daran hindern, einen großen Kühler draufzupappen und ihr die Sporen zu geben? Mit Runtertakten spart man kein Geld.
 
AW: AMD Radeon R9 Nano: Erster Benchmark-Vergleich mit Fury X & R9 290X

Hängt halt alles davon ab wie das bepreist wird. Das hat schon den andern Furys das Genick gebrochen, weil die Nvidia Konkurrenz im gleichen Preisniveau immer etwas besser war. Wenn die Nano so um die 400€ liegt und leistungstechnisch in etwa auf 390X Niveau, dann wäre sie ne sehr gute Karte.
 
AW: AMD Radeon R9 Nano: Erster Benchmark-Vergleich mit Fury X & R9 290X

Hängt halt alles davon ab wie das bepreist wird. Das hat schon den andern Furys das Genick gebrochen, weil die Nvidia Konkurrenz im gleichen Preisniveau immer etwas besser war. Wenn die Nano so um die 400€ liegt und leistungstechnisch in etwa auf 390X Niveau, dann wäre sie ne sehr gute Karte.

ich glaub es werden eher 450 - 500 Euro , schon alleine der Tausch von Wasserkühlung zu Luftkühlung sollte einiges an Kostenersparnis bringen , selbst für 450 Euro wäre das noch ein gute Karte
 
AW: AMD Radeon R9 Nano: Erster Benchmark-Vergleich mit Fury X & R9 290X

650 Euro wäre ja blöd.
Dann gleich eine GTX980ti welche deutlich stärker ist.
Außer man braucht unbedingt eine so kleine GPU.

Das Teil soll nur ein wenig stärker sein als die R9 390X und soll 50% mehr kosten?

Halte ich für unwahrscheinlich.

Wo steht das mit der 390X, da steht doch nur 290X. Die halt momentan 8,6% langsamer ist, als eine 390X ;)
Warum sollte die Karte billiger als eine Fury X sein? Und wenn sie doch erheblich billiger wäre, wen kann man dann daran hindern, einen großen Kühler draufzupappen und ihr die Sporen zu geben? Mit Runtertakten spart man kein Geld.

Angeblich wird das nicht gehen, weil die Spannungsversorgung derart verkleinert worden sein soll.
 
AW: AMD Radeon R9 Nano: Erster Benchmark-Vergleich mit Fury X & R9 290X

Ach bin ja er am schwanken ob ich mir die Fury X kaufen soll oder noch warten soll auf eine 8 Gb HBM Speicher Version
 
AW: AMD Radeon R9 Nano: Erster Benchmark-Vergleich mit Fury X & R9 290X

ich glaub es werden eher 450 - 500 Euro , schon alleine der Tausch von Wasserkühlung zu Luftkühlung sollte einiges an Kostenersparnis bringen , selbst für 450 Euro wäre das noch ein gute Karte

Jo, allerdings muss AMD halt aufpassen da nicht in GTX980 Gefilde zu kommen. Immerhin ist das ne relativ flotte Karte, wos schon gute Customs für knapp unter 500€ gibt. Und AMDs Luftkühllösungen traue ich keine Silent-Offenbarungen zu.
 
AW: AMD Radeon R9 Nano: Erster Benchmark-Vergleich mit Fury X & R9 290X

Also laut 3D-Center ist die Fury X im Mittel bloß ~20% effizienter als die 290X, hier wird sie mit +30% angegeben. Daher wäre ich mir auch nicht so sicher bei den +90% der Nano...
Die Nano wird sinnvollerweise nicht auf so hohe Taktraten geprügelt wie die Fury und Fury X. Wie schon früher von uns geschreiben, skaliert Fiji ziemlich gut im Stromverbrauch abwärts, sprich mit niedrigerer Spannung. Daher ist auch der Vollausbau logisch schon lange gesetzt gewesen - nirgends bekommst du so eine hohe Effizienz wie am Schnittpunkt von vmin und fmax.

Im Prinzip hätte AMD die Nano zuerst rausbringen sollen, das wäre viel bessere Werbung für die Architektur und HBM gewesen, aber die hören ja nicht auf mich. Auch nicht beim Referenz-Design, das sie lieber den Partnern überlassen sollten (wenn sie nicht selbst investieren können/wollen)

Ich behaupte mal, das die Effizienz sich weiter annähern wird, da nVidia bei Pascal FP64-Einheiten verbaut, welche AMD schon lange verbaut. Diese FP64-Einheiten brauchen immer Energie, auch wenn sie nicht gebraucht werden.

FP64-Einheiten? Bist du sicher, dass du da nicht was verwechselst? Denn speziell in Maxwell, aber auch in Kepler kommen dedizierte FP64-Einheiten zum Einsatz - bei ersterem ziemlich wenige, bei letzterem zumindest im GK110 ein paar mehr). Dagegen nutzt AMD von vornherein dickere Multiplikatoren und Addierer, die sich zu minimal Dual-Cycle-FP64 verschalten lassen (also im 1:2 Verhältnis). Das bläht dafür aber alle Einheiten auf und du kannst sie eben nicht Power-Gaten, was, wie ich vermute, mit den Nvidia-Einheiten durchaus geht und eben Strom spart wenn sie nicht genutzt werden. Das dürfte der eigentliche Grund gewesen sein, die separat auszuführen.
 
AW: AMD Radeon R9 Nano: Erster Benchmark-Vergleich mit Fury X & R9 290X

die nano bewegt sich leistungstechnisch ja angeblich zwischen der 390x und der fury. die günstigste 390x liegt zur zeit bei rund 420 euro. die günstigste fury bei 565 euro.
wenn man sich danach richtet müsste die nano ja ungefähr dazwischen liegen. 470-500 euro ist meine vermutung. naja mal gucken was beim release bei rum kommt. bin echt gespannt ob es jetzt wirklich nen vollausbau ist oder net.
 
AW: AMD Radeon R9 Nano: Erster Benchmark-Vergleich mit Fury X & R9 290X

Wow,die ist ja süß....haben will:hail:
 
AW: AMD Radeon R9 Nano: Erster Benchmark-Vergleich mit Fury X & R9 290X

Laut meiner Kristallkugel (Acrylglas, CE-Zertifiziert, poliert) handelt es sich bei der AMD R9 Nano um eine Karte auf dem Niveau der GTX 980 mit einem geringen Vorteil bei hohen Auflösungen. Der Energiebedarf wird sich ebenfalls auf ähnlichem Niveau befinden, aber nicht mehr als 175 Watt bei der Referenzkarte (steht ja in Grafik). Preislich sind Beträge ab 500 € zu erwarten. Zukünftige Varianten mit GDDR5 werden eventuell günstiger, sind aber weder so kompakt noch so energiesparend, wie die HBM Variante.
 
AW: AMD Radeon R9 Nano: Erster Benchmark-Vergleich mit Fury X & R9 290X

Bei der Nano sieht man sehr gut, wie weit die "großen" AMD Chips vom Sweetspot entfernt betrieben werden. GCN scheint wohl bei etwa 850 MHz seine maximale Effizienz entfahlen zu können. Im Unterschied zu den Maxwell Chips, die im Bereich um die 1100 MHz (korrigiert mich bitte, sollte ich arg daneben liegen) ihren Sweetspot haben. Das Design ist im Gegensatz zu Maxwell auf ganz andere Taktfrequenzen ausgelegt.
 
AW: AMD Radeon R9 Nano: Erster Benchmark-Vergleich mit Fury X & R9 290X

Bei der Nano sieht man sehr gut, wie weit die "großen" AMD Chips vom Sweetspot entfernt betrieben werden. GCN scheint wohl bei etwa 850 MHz seine maximale Effizienz entfahlen zu können. Im Unterschied zu den Maxwell Chips, die im Bereich um die 1100 MHz (korrigiert mich bitte, sollte ich arg daneben liegen) ihren Sweetspot haben. Das Design ist im Gegensatz zu Maxwell auf ganz andere Taktfrequenzen ausgelegt.

Hoffe, das die R9 Nano sich gut/ohne Ende verkauft. Ich werde aber noch bis zum Q2 2016 warten und mir dann (wahrscheinlich aufgrund des besseren Preis/Leistungsverhältnis) eine GCN2 Karte holen.
 
AW: AMD Radeon R9 Nano: Erster Benchmark-Vergleich mit Fury X & R9 290X

AMD geht schon lange sehr ans limit der chips um in den Benchmarks mithalten zu können. Das sieht man eben auch am Overclockung das nicht viel Luft nach oben ist und eben am Verbrauch und der resultierenden Hitze der Karten.
Ich würde bei der der GX970 den Sweatspot bei irgendwas über 1300 Mhz legen kann sogar sein das die Karten erst ab 1400 wirklich abfallen. Die Stock Takte sind schon sehr weit vom eigentlichen Maximum Weg und 1300 sollte dazwischen liegen.
 
AW: AMD Radeon R9 Nano: Erster Benchmark-Vergleich mit Fury X & R9 290X

Das mit der hohen Effizienz hört sich ja erstmal sehr gut an :daumen: Man muss natürlich ausführliche und unabhängige Tests abwarten... Aber falls es sich wirklich bewahrheitet, dass die Fury Nano eine um den Faktor 1,9 höhere Effizienz als die R9 390X hat, dann wäre die Effizienz sogar besser als bei den Maxwell 2.0-Karten (GTX 970 und 980). Das wäre natürlich ein beträchtlicher Schritt nach vorne für AMD :) Na ja, wie gesagt, mal ausführliche Tests abwarten.

Ich würde bei der der GX970 den Sweatspot bei

Lustiger (Freudscher) Vertipper :D Ist der Sweatspot der Punkt, wo die Grafikkarte richtig ins Schwitzen gerät? Das andere, was du eigentlich meintest, ist der SweetSpot :)

Den kann man übrigens nirgendwo hin "legen", sondern man kann ganz genau messen, wo der sich bei einer Grafikkarte befindet: Das ist die Taktfrequenz, bei der die Performance pro Watt Energieverbrauch maximal wird. Weiß leider nicht aus dem Kopf, wo der bei der GTX 970 etwa liegt.
 
AW: AMD Radeon R9 Nano: Erster Benchmark-Vergleich mit Fury X & R9 290X

Die Nano wird sinnvollerweise nicht auf so hohe Taktraten geprügelt wie die Fury und Fury X. Wie schon früher von uns geschreiben, skaliert Fiji ziemlich gut im Stromverbrauch abwärts, sprich mit niedrigerer Spannung. Daher ist auch der Vollausbau logisch schon lange gesetzt gewesen - nirgends bekommst du so eine hohe Effizienz wie am Schnittpunkt von vmin und fmax.

Im Prinzip hätte AMD die Nano zuerst rausbringen sollen, das wäre viel bessere Werbung für die Architektur und HBM gewesen, aber die hören ja nicht auf mich. Auch nicht beim Referenz-Design, das sie lieber den Partnern überlassen sollten (wenn sie nicht selbst investieren können/wollen)



FP64-Einheiten? Bist du sicher, dass du da nicht was verwechselst? Denn speziell in Maxwell, aber auch in Kepler kommen dedizierte FP64-Einheiten zum Einsatz - bei ersterem ziemlich wenige, bei letzterem zumindest im GK110 ein paar mehr). Dagegen nutzt AMD von vornherein dickere Multiplikatoren und Addierer, die sich zu minimal Dual-Cycle-FP64 verschalten lassen (also im 1:2 Verhältnis). Das bläht dafür aber alle Einheiten auf und du kannst sie eben nicht Power-Gaten, was, wie ich vermute, mit den Nvidia-Einheiten durchaus geht und eben Strom spart wenn sie nicht genutzt werden. Das dürfte der eigentliche Grund gewesen sein, die separat auszuführen.
Vollkommene Zustimmung, aber das war nicht das, was ich geschrieben habe! Mir ging es darum, dass die Glaubwürdigkeit der AMD-Effizienzbenches schwer einzuschätzen sind, dafür sind unsere Vergleichszahlen einfach zu unpräzise.
Fazit: Wir müssen auf euren Test warten---und bitte wiederholt nicht euren Spaß aus dem Test zur 950 und spart euch die Effizienztests nicht nochmal... :D:D:D
 
AW: AMD Radeon R9 Nano: Erster Benchmark-Vergleich mit Fury X & R9 290X

welche Lücke, nächstes Jahr kommt eine neue Generation von AMD und wir reden hier von Architektur Verbesserung , das immer NVIDIA mit AMD verglichen wird mit dem Bonus für Nvida halte ich für Schwachsinn.

Man kann gerne immer Benchmarks heranziehen, Fakt ist das Nvidia immer ein Punktlandung mit den Treibern schafft aber AMD sehr auf Langlebigkeit setzt, bei AMD Karten kannst du locker die eine oder andere Generation auslassen bei Nvidia eigentlich nicht. die schaffen es zwar gut bei Release eines Spieles dazustehen aber mehr ist da nicht.

Viele vergessen die Leute die sich AMD Karten gekauft haben, stehen wahrscheinlich nächstes Jahr bzw. für kommende Spiele mit DX12 besser da als Leute die sich jetzt ein Nvidia Karte gekauft haben.

Der Unterschied ist das DX12 auf Multhithreading ausgelegt ist was die Stärke der momentanen AMD Karten ist auf der Seite ist Maxwell für serielle Anfragen sehr stark optimiert wo halt DX11 wiederum zugute kommt.
AMD’s DirectX 12 Advantage Explained – GCN Architecture More Friendly To Parallelism Than Maxwell | DSOGaming | The Dark Side Of Gaming

So oder so für Leute die auf Langlebigkeit stehen und sich nicht jedes Jahr eine neue Karte kaufe wollen ist AMD die bessere Wahl.
Selten so ein Schwachsinn gelesen. Es gibt mehr als genug Leute, die noch GeForce Karten vom Kaliber GTX 660/760 im Einsatz haben und diese performen heute genauso gut wie bei Release. Asynchrone Shader werden auf PC auf absehbare Zeit keine Rolle spielen und der 3DMark Drawcall Test ist nun wirklich für die Tonne und nicht als Vergleich gedacht. Darauf weist Futuremark sogar selber hin.

Wichtig ist was am Ende der FPS Counter sagt und nicht was auf irgendwelchen Folien steht oder bei einem synthetischen Tests als Punktestand. Bei den ersten DX12 Titeln wird wie auch schon bei DX11 weitestgehend Gleichstand herrschen - vorausgesetzt die Entwickler machen ihre Arbeit ordentlich. Schließlich haben die Devs mit DX12 deutlich mehr Verantwortung als mit DX11.
 
Zurück