Allgemeiner AMD R9-290/290X Laber Thread

Naja je nach Taktung eben ne 290x kann auch mit ner 580 noch mithalten oder aber langsamer sein als ne 480 wenn man ne Stock Karte mit ab Werk mit 925 Mhz Chiptakt nimmt.
 
Naja je nach Taktung eben ne 290x kann auch mit ner 580 noch mithalten oder aber langsamer sein als ne 480 wenn man ne Stock Karte mit ab Werk mit 925 Mhz Chiptakt nimmt.
Naja, nur lässt sich Hawaii auch nicht sooo wahnsinnig hoch übertakten. Mehr wie ca. 1100MHz ist schon recht gut... Polaris hat zwar ein paar weniger Shader wie Hawaii XT, taktet aber halt sehr viel schneller. Gerade die 580 rennt dann der 290X weg. Zumal Polaris auch tendenziell bessere Auslastungen schafft.

Groß sind die Unterschiede gewiss nicht, aber außer in den Titeln wo die Speicherkomprimierung kaum funktioniert und man daher vom breiten Speicherinterface der 290(X) profitiert oder wo der Speicher ausgeht ist so eine 480/580 doch durchaus etwas flotter.

@iGameKudan VRM1 sollte gar nicht in der großen Reihe sondern kurz vor den Anschlüssen liegen. Hast du da nen kleinen Kühler drauf?

Google-Ergebnis fur http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/771533d1411029388-r9-290x-thermalright-shaman-free-sync-hb27pge.jpg
Da ist ein kleiner Kühler drauf. :)

Aus Sicht einer eingebauten Karte (= Kühler nach unten) föhnt ja der linke Lüfter direkt über der GPU sowie die meisten Speicherchips an und damit auch diesen einzelnen VRM kurz vor den Displayanschlüssen. Dort sitzt bei mir der Noiseblocker XL2. Der rechte Lüfter, welcher die ganze Reihe an VRMs und einen Teil der Speicherchips anföhnt, sitzt der BeQuiet SilentWings 2 HighSpeed.

Der dürfte definitiv flotter drehen - beide Lüfter sind an die Fanports vom DarkPowerPro 11 angebunden. Der XL2 hat ne maximale Drehgeschwindigkeit von 1400rpm, der SW2 HighSpeed glaube 2200. Und nachdem ich eben einen der beiden XL2 gegen den SW2 HighSpeed getauscht habe, sind die VRM1-Temperaturen stark gefallen. Daher meine Annahme, dass es die Reihe an VRMs ist...
IMG_20170830_000543.jpg

Vielleicht sind 25° auch etwas hoch gegriffen, aber während mit dem XL2-Duogespann die VRM1s bei 1100MHz @(eingestellten)1,2V über 105° heiß wurden und sich die Karte aufgehangen hat, läuft die Karte mit dem XL2+SW2 HS-Gespann mit 89° auf VRM1 (sinkt im Laufe der Zeit auch noch auf 85°, da vermutlich die Lüftersteuerung des NTs aufdreht...).

Mit den eingestellten 1,2V lief die Karte zwar letztenendes doch instabil (ich muss 1,225V einstellen), jedoch ist die Karte unter Last dann immer zuverlässig abgesoffen, sobald die 103-105° auf VRM1 erreicht wurden. Mit den kühleren VRMs lief die Karte spürbar länger...

Übrigens lohnt sich ein Anpassen der Teilllast-Powerstates nicht. Die Spannung kann da auch nicht wesentlich niedriger eingestellt werden wie die Karte sie automatisch anlegt. Vermutlich nicht mal wegen dem GPU-Takt, sondern wegen dem Speichertakt - die Speicherspannung ist bei Hawaii ja an die GPU-Spannung gekoppelt. Und wenn man die Speichertaktraten (nennenswert) nach unten angepasst hat (mehr wie fünf unterschiedliche Speichertaktraten sorgen für einen Treiberabsturz beim Start...), hat man bei der Videowiedergabe das Problem, dass die Karte jenachdem wie weit man den Speichertakt bei Teilllast runtergedreht hat und wie hoch die Auflösung bzw. die Encodinglast ist, auf den Speichertakt des höchsten Powerstate hochtaktet und damit auch die GPU-Spannung (nur nicht die Taktrate...) des höchsten Powerstates anlegt.

Aufgrund des fehlenden VDroops wegen der geringen Last hat das dann bei eingestellten 1,20V in 1,227V resultiert, wenn der maximale Speichertakt anlag. Hat man weniger wie ca. 900MHz Speichertakt bei Teillast eingestellt, lief die Karte praktisch immer im höchsten Speicher-Powerstate bei Videowiedergabe. Darüber hat die Karte mit höheren Taktraten immer seltener auf den maximalen Powerstate getaktet.

Mit automatischen Teillastspannungen und vollem Speichertakt bei Teillast läuft die Karte mit ca. 1,03-1,14V bei Teillast. Kurz: Zwei Tage voll fürn Popo. :ugly:
Eigentlich schade, denn GPU-Z hat mir mit den geringen Speichertaktraten und den dann deutlich niedrigeren nötigen Spannungen auch einen bedeutend geringeren Verbrauch attestiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute,

ich lese hier ein wenig mit und habe meinen ASIC-Wert ausgelesen: 83.4%.
Ist das jetzt gut oder schlecht?

Außerdem: Führt Undervolting auch zu einer Möglichkeit, den Takt höher zu schrauben?
Meine 290 läuft auf 1070MHz/1380MHz stabil, laut 3DMark im Belastungstest Firestrike 100%. Finde das aber trotzdem recht wenig, habe von 290ern gehört, die auf 1100+ MHz laufen.

LG

Das ist ein sehr guter Wert!:daumen: Nein, mit "Undervolting" / "Unterspannen" laesst sich nur die Leistungsaufnahme deiner Grafikkarte im "Idle"/" Leerlauf" oder unter Last reduzieren !:)
 
Theoretisch kannst du alle 290/290x mit der richtigen Spannung auf 1100 Mhz und darüber schrauben nur skalliert Hawaii nicht unbedingt gut mit dem Takt und die Leistungsaufnahme nimmt extrem zu. 1070 Mhz ist doch ganz ordentlich ich würde versuchen mit der Spannung so weit es geht runter zu kommen damit sparst du Strom und hast weniger Abwärme im Pc, so zwischen 1,1-1,15 Volt sollten möglich sein. Du musst auch bedenken das man mit 1070 Mhz bereits knappe 120 Mhz über Referenzdesign arbeitet.
 
Theoretisch kannst du alle 290/290x mit der richtigen Spannung auf 1100 Mhz und darüber schrauben nur skalliert Hawaii nicht unbedingt gut mit dem Takt und die Leistungsaufnahme nimmt extrem zu.
Bei Hawaii haut aber auch die Spannung extrem rein. Ich würde sogar sagen, bei weitem mehr wie der Takt..

Ich habe mal einen noch schnelleren Lüfter rausgekramt, welcher noch stärker wie der SW2 HighSpeed ist.
Nun kann ich sogar 1,35V einstellen (-> resultiert in 1,25V Lastspannung) bei 1150MHz einstellen, ohne dass die Spannungswandler über 100° kommen - trotz wahnwitzigen 315W Verbrauch laut GPU-Z. :ugly:
Meine Karte läuft allerdings irgendwo bei 1100MHz gegen die Wand. 1150MHz hat die nicht mal mit den 1,35V bzw 1,25V gepackt. Seis drum, die paar MHz machen eh nichts mehr aus. Senke ich die Spannung lieber wieder, das war eh nur ein Test.

1125/1450MHz bei 1,325V bzw 1,227-1,25V kommen bei ganzen 50-70W weniger raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend Leute ! - So, nun bin ich offiziell bei ca. 725 mV ( im Hawaii - Bios - Editor ) fuer den "Idle" - Modus bei meiner PC R9 290 4GB angekommen!:cool:
(" Der Beweis folgt prompt ! " ) idle.gif
 
HBM-VRAM? Kann man drauf verzichten... Stellt euch mal vor, man hätte auf den Hawaii-Karten nicht den unfassbar lahmen 5Gbps-Speicher verbaut- das war schon 2014 low. :D
asdf2.jpg asdf3.jpg
 
Könnte mir jemand mal eine Step-by-Step Anleitung geben um ein BIOS richtig auf meine 290x zu flashen? Habe damals eines von Powercolor zugeschickt bekommen wegen den Elpida Blackscreens. Habe aber wohl irgendetwas nicht beachtet und seitdem ist dieses BIOS tot und ich muss die Karte mit dem Quiet-BIOS laufen lassen[emoji28]. Lese hier andauernd was von Mod BIOS also kann doch irgendwo nicht so schwer sein

Gesendet von meinem Pixel XL mit Tapatalk
 
Download: Download AMD/ATI ATIFlash | techPowerUp
Anleitung: [Tutorial] ATIWinFlash - How to flash the BIOS of your ATI Cards

Das ist so ausführlich und gut beschrieben, da halte ich es für überflüssig noch eine zu erstellen :)
Genau gleich geht es auch bei 290X noch.

Um das zweite BIOS zu fixen kann man angeblich ins Gute booten, dann im Betrieb den Schalter an der GPU umlegen und dann flashen. Hab ich aber selber nie versucht!

Falls du noch Fragen hast, immer raus damit, helfe gerne! :)

Hab btw selber aktuell ein totes BIOS... War immer zu faul das zu fixen, hab wohl auch was beim Flashen verkackt. Wundert mich aber, war bei weitem nicht mein erster und auch nicht mein letzter Flash.
 
Doch ebastler :D, das funktioniert exakt so, musste das machen als ein 290x Bios die 290 gebrickt hat (aber deshalb ist Dual-bios auch so verdammt gut)
Sobald der PC gestartet ist wird der Bioschip nichtmehr ausgelesen oder für überhaupt irgendetwas gebraucht.
Eine Ausnahme stellt das starten von z.B. GPU-Z dar, da das Tool das Bios der Karte ausließt.
 
Könnte mir jemand mal eine Step-by-Step Anleitung geben um ein BIOS richtig auf meine 290x zu flashen? Habe damals eines von Powercolor zugeschickt bekommen wegen den Elpida Blackscreens. Habe aber wohl irgendetwas nicht beachtet und seitdem ist dieses BIOS tot und ich muss die Karte mit dem Quiet-BIOS laufen lassen[emoji28]. Lese hier andauernd was von Mod BIOS also kann doch irgendwo nicht so schwer sein

Gesendet von meinem Pixel XL mit Tapatalk

Powercolor hat dir hoffentlich das richtige BIOS für deine Charge geschickt. ;)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Ist im aktuellen Radeon Treiber eigentlich das OSD enthalten oder ist das nur für Vega exclusiv?

Keiner den aktuellen Treiber drauf der mal kurz in den Einstellungen schauen kann?

Desweiteren wollte ich mal fragen ob noch jemand im Kopf hat wann der blöde Elpida Speicher an Performance durch Oc verliert meine damals was gelesen zu haben ist aber schon länger her finde dazu nur noch Mining Quatsch?
 
Zurück