Allgemeiner AMD R9-290/290X Laber Thread

Servus, ich benutzte gerade wieder meine 390x, wollte mal wissen ob / welches (welche Version) OC tool mit dem aktuellen Treiber funktioniert.
Ist wegen einer Rücksendung nur für kurze Zeit, aber sie ist mir @stock zu laut. Da die Karte aber nicht im loop der Wasserkühlung ist, würde ich gerne etwas undervolten.
 
Einfach den Wattman im Treiber nutzen der hat bei mir am meisten Undervolting zugelassen im direkten Vergleich zu sonstigen bekannten wie dem Afterburner.
 
Ok, vielen Dank "belle" fuer diese wervollen Informationen!:) Also laufen bei dir der Zweite und Dritte Power- State jeweils mit 1.037 mv stabil? Hast du diesen Wert auch im Bios -Editor eingegeben oder doch etwas hoeher? (z.B1040 mv)? Die angegebenen 1.043 mV von dir, von deinem letzten Post , liefen bei mir ganz stabil! Diese habe ich im Hawaii - Editor auch erst einmal beibehalten!

Die VDDCI, - bei 0.95 mV, laut GPUZ - 0.945 mV. Bei mir laufen momentan im "Leerlauf" runde 0. 800 mV (im Editor) stabil! Der Grafikchip wird dadurch im Leerlauf noch sparsamer und kuehler ! (37 Grad bei mir , vorher stehts um die 40 Grad) Die Luefterdrehzahl wurde auf 20 % fixiert (ca. 1100 Umdrehungen / Minute) bis zu einer Temperatur von 70 Grad Celsius. VRM 1 und VRM 2 betragen 30 / 32 Grad Celsius !

Ein Tipp von mir ! : Wenn ihr den Ramtakt im "Hawaii -Bios z.B auf 500 Mhz begrenzt, den Flash - Vorgang startet und spater unter Windows zu "Whatmen" wechselt dann koennt ihr im Treiber den Speichertakt/ die Bandbreite beliebig je nach Einsatz flexibler anpassen! Bei mir sind es momentan 128.0 GB /s !:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ gridderGER

Genau, für den zweiten und dritten State nutze ich die gleiche Spannung. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Ich nutze dabei noch immer die angegebenen 1043 mV, manchmal wird auch in GPUz etwas weniger angezeigt bzw. liegt je nach GPU-Güte etwas weniger Spannung an. Du kannst evtl. noch auf 1035 mV runter gehen, aber mit noch weniger Spannung hatte ich auf Dauer Probleme bei häufigen Last-Wechseln (runter- und hochtakten).
Die VDDCI Spannung liegt bei mir mittlerweile bei ca. 970 mV, mit 950 mV gibt es bei mir erste leichte Grafikfehler (flackernde Texturen). Die Idle Spannung bei 875 mV läuft auch super, bei noch weniger sehe ich nur schwarz. :ugly: :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ gridderGER

Genau, für den zweiten und dritten State nutze ich die gleiche Spannung. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Ich nutze dabei noch immer die angegebenen 1043 mV, manchmal wird auch in GPUz etwas weniger angezeigt bzw. liegt je nach GPU-Güte etwas weniger Spannung an. Du kannst evtl. noch auf 1035 mV runter gehen, aber mit noch weniger Spannung hatte ich auf Dauer Probleme bei häufigen Last-Wechseln (runter- und hochtakten).
Die VDDCI Spannung liegt bei mir mittlerweile bei ca. 970 mV, mit 950 mV gibt es bei mir erste leichte Grafikfehler (flackernde Texturen). Die Idle Spannung bei 875 mV läuft auch super, bei noch weniger sehe ich nur schwarz. :ugly: :daumen:

Oh wirklich?:) Das kann natuerlich gut sein da dein Ramtakt mit 1300Mhz laeuft! Bei mir standardmaeußig nur mit 1200 Mhz!
Also bei mir funktioniert es tadellos im Leerlauf!:daumen: Habe die Spannung Stueck fuer Stueck nach unten hin korrigiert.
Wie hoch liegt dein ASIC - Wert ? Meiner liegt bei 76,9 % !
 
Oh wirklich?:) Das kann natuerlich gut sein da dein Ramtakt mit 1300Mhz laeuft! Bei mir standardmaeußig nur mit 1200 Mhz!
Also bei mir funktioniert es tadellos im Leerlauf!:daumen: Habe die Spannung Stueck fuer Stueck nach unten hin korrigiert.
Wie hoch liegt dein ASIC - Wert ? Meiner liegt bei 76,9 % !

Bei mir sind es nur 69,4%, was aber immer noch im Durchschnitt liegt und immerhin besser als eine 60% Gurke ist. :ugly:
 
Bei mir sind es nur 69,4%, was aber immer noch im Durchschnitt liegt und immerhin besser als eine 60% Gurke ist. :ugly:
Die Chipgüte meiner R9 290 ist zumindest uerdurchschnittlich gut. Auch nicht schlecht und sogar etwas besser als meine alte XFX 7770 1GB .:)
Ob eine GTX 780 Ti(Kepler) auch so gut undervoltingfaehig ist?:)
 
Ja ist sie durchaus, eben auch je nach Chipgüte.
Hatte ich schon hier.

War insgesamt - bis zur TI - mit meiner damaligen Sapphire 290x 8 (!) GB auch sehr zufrieden :)
Bei 1440p konnte ich die finger dann aber nicht mehr von der 980 TI lassen seiner Zeit.
 
Die Chipgüte meiner R9 290 ist zumindest uerdurchschnittlich gut. Auch nicht schlecht und sogar etwas besser als meine alte XFX 7770 1GB .:)
Ob eine GTX 780 Ti(Kepler) auch so gut undervoltingfaehig ist?:)
Ja, das dachte ich auch. Über 75% findet man bei Hawaii selten.
Zu den großen Keplern kann ich nichts sagen, meine aber, dass es einen GK110 Rev A und einen optimierten Rev B-Die gab. Letzterer soll wesentlich besser "gegangen" sein.
 
Kann mir bitte jemand den HawaiiBiosReader hochladen? Leider gibts den Editor nicht mehr auf Github zum Download... Danke.
EDIT: Vergesst es, der Typ hat nur sein Repo umgebaut und ich war zu blöd den Download im Release zu finden. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das dachte ich auch. Über 75% findet man bei Hawaii selten.

Ist eigentlich ne Referenz 290X aus einer frühen Charge von Sapphire. Zweiter Hand gekauft kurz vor 970/980 Release. 250€ nach 1-2 Monaten Laufzeit :D

Geht ab wie Schmitts Katze. Wie man sieht hab ich ziemlich am BIOS gepfuscht... Da drauf läuft ein XFX 390X Modbios mit eigenen Taktraten.

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170827/5f043ff7348f38c151d20a013820495e.jpg

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170827/42055680064afabb3ddcadc3b18b8acd.jpg
 
Meine 290X liegt leider knapp unter den 75%. :(
asdf4.PNG

Trotzdem packt die ihre 1100/1400MHz mit eingestellten 1,2V - unter Last resultiert das in 1,13 - 1,18V...
asdf3.PNG asdf5.PNG

Übrigens auch mit dem 290X-Mod BIOS. :D
Wobei ich, was Speicher-OC angeht, mit ner Elpida-Karte tendenziell eher ins Klo gegriffen habe... Die Elpida-Karten waren ja ne Zeit lang recht problematisch was Blackscreens anging.

Für mehr Takt bräuchte ich mehr Spannung, da wird die Karte aber zu warm. Ich müsste vermutlich mal vom Morpheus-Kühler bzw. dessen VRM-Kühler das Wärmeleitpad tauschen, aber die Karte wird unter Volllast (BF4 in Ultra, WQHD und mit MSAA 4x) mit 1,2V Spannung auf VRM1 über 100° warm. Genutzt wird ein Noiseblocker XL-2 und ein BeQuiet SilentWings 2 HighSpeed (vorher ein zweiter XL-2, jedoch ist der zu schwach, der BeQuiet-Lüfter bringt @stock-Taktraten 25° geringere VRM1-Temperaturen... Obwohl der ebenfalls gedrosselt arbeitet). Demontieren will ich die Karte allerdings auch nicht wirklich, da sich einer der Schraubbolzen gerne mal verklemmt und ich keine Zange zur Verfügung habe.

Aktuell teste ich unterschiedliche Speichertaktraten für die Teilllast- und Volllast-Powerstates - für 1400MHz Speichertakt sind 810mV eingestellte Idle-GPU-Spannung zu wenig, da brauchts mindestens 825mV.
asdf6.PNG

Funktioniert übrigens problemlos, der WattMan erkennt dann einfach zusätzliche Speicher-Powerstates. :D
Nächster Schritt wäre dann das generelle Anpassen von Taktraten von GPU- und Speicher sowie deren Spannungen im Teilllastbereich.
asdf9.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute,

ich lese hier ein wenig mit und habe meinen ASIC-Wert ausgelesen: 83.4%.
Ist das jetzt gut oder schlecht?

Außerdem: Führt Undervolting auch zu einer Möglichkeit, den Takt höher zu schrauben?
Meine 290 läuft auf 1070MHz/1380MHz stabil, laut 3DMark im Belastungstest Firestrike 100%. Finde das aber trotzdem recht wenig, habe von 290ern gehört, die auf 1100+ MHz laufen.

LG
 
Servus, habe Mal eine Frage.
Habe eine 290pcs+ 4gb.

Die läuft aktuell stable auf 1100/1350 bei -31mv UV.
Getestet mit Stunden in BF1, Witcher 3, DoW3 und unigine Superposition.

Nun Frage ich mich wie ich diese "Leistung" einordnen kann im Vergleich zu anderen Karten.

Bei Benchmarks bringt es mir nix wenn ich die normalen Werte einer 290 sehe, denn diese sind ja durchaus einiges weniger..


Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk
 
Pi mal Daumen landet ne 290 so zwischen einer RX470 und einer RX480 (ne 290 mit Tendenz zur 470, ne 290X mit Tendenz zur 480), sofern ihr der Speicher nicht ausgeht.
 
Zurück