News Z890 Taichi Aqua: Asrock lässt USB-Typ-A beim Intel-Mainboard komplett weg

Dann kaufe dir halt einen Adapter. Ich würde alles auf Typ c umstellen. Es reicht ja schon ein Adapter und ein aktiver Hub mit Typ A Anschlüssen für das alte Zeug.
:-S
...oder man kauft einfach ein MoBo was nicht so verbastelt ist.

...duzende USB Anschlüsse am Rechner und man soll wie in den 90er mit Adapter und aktiver Hub anfangen.....
 
optisch ja aber warum Typ- A weg lassen? Gibt doch so viele Endgeräte mit Typ A Stecker oder soll das alles auf C Steker mal kommen?
 
Schade, bei der Packdichte verschnenktes Potenzial, kenne da Boards die dass so besser können.
Ich persönlich habe einen USB 3.2 Hub (aktiv) und dann einen KM-Switch dran. Sehr sauberere Lösung für Mic/Tastatur/Maus/Soundkarte. Bei hoher Datenübertragung kann es aber zu einem Hickser beim Audio kommen, ist halt leider Seriell und immer noch ein BUS.

Gibts überhaupt welche die nur USB-C haben? Absolut alle mir bekannten Tastaturen haben am Gerät selbst vielleicht USB-C, aber auf der PC-Seite einen Typ-A Anschluss.
Alle neuen Keychron Tastaturen haben Typ-C, mit einem Typ-A Adapter im Umfang :)
 
Generell ist es ja zu begrüssen das es nicht für jeden xyz ein anderen Stecker gibt aber in diesem Fall ist das ggf. noch 10-15 Jahre zu früh. In der obersten Reihe des MoBo hätte man auch zwei bis vier USB A Stecker unterbringen können.
Von der Geschwindigkkeit wäre man sogar mit USB2.0 sehr gut dabei; egal ob neben der M/T auch noch ein Scanner bzw. Drucker nutzt.
Joah die Meisten Eingabegeräte nutzen eh nicht mehr als USB 2.0. Praktisch nichts außer Speichermedien und anderen Geräten die viele Daten übertragen braucht das mehr als USB 2.0.
Und nein auch Scanner nicht, weil das Scannen viel länger braucht als die Übertragung des Bildes. Selbst bei einem 64-bit HDRi Scan eines Negatives, die gerne mal mit 60-100mb pro file zu Buche Schlagen.
Was ich eher als feature begrüßen würde, wären vom User an/ausschaltbare USB-Ports, speziell da einige Entwickler, wie z.B. diverse EA Studios, es auch heute noch immer nicht zusammenbringen ein Spiel zu programmieren das mit mehr als einem angeschlossenen Controller klarkommt.

Bei mir hängen dran, Tastatur, Maus, TM Warthog Stick, Warthog Throttle, TFRP Ruderpedale, TrackIR, TM T500 RS, SHH Shifter. (Dazu kommen noch eine Externe HDD und ein Photoscanner.) All die Eingabegeräte, den TrackIR und MT mal ausgenommen hängen an einen USB 3.0 Hub damit die Spiele damit klarkommen, seitdem Microsoft vor ca. einem Jahr die USB Filtertreiber ruiniert hat.
Früher gingen bis zu 8 Achsen für ein Virtuell kombiniertes Gerät, heute nur noch 6 und das auch nicht immer. So konnte man früher einigen alten Spielen, oder neuen aus den Häusern EA, Ubisoft usw. vorgaukeln dass nur ein oder maximal 3 Geräte am Computer hingen.

Ich find's schade, vom Konzept her ist das Board interessant, speziell da ich durchaus am überlegen war, dass wenn der 9800X3D oder die anderen rauskommen nicht nur die CPU zu wasserkühlen, sondern auch die GPU. Und die Spannungswandlerkühlung klingt gut. Edit: Mir gefällt daran, dass die Spannungswandler/I/O-Kühlung getrennt von dem eigentlichen CPU kühler ist, sich also weniger beeinflussen, wie bei den EK modellen von MSI beim X570s mit ihrem Monoblock. (Gut EK ist da noch ein anderes Thema....)
Abgesehen davon baut Asrock wohl die besseren Boards, als die ehemalige Muttermarke Asus, oder zumindest verhämmern sie die Bios/UEFI nicht so.



Ganz Nett, aber wenn ich mir den Peripheriemarkt so anschaue kommt das 10 Jahre zu früh, falls wir USB-A überhaupt mal loswerden sollten.
Die Schnittstelle hat ja nicht nur Nachteile.
Nein sollten wir nicht, USB-A ist im Vergleich zu USB-C praktisch unzerstörbar, in über 20 Jahren PC-Nutzung mit allem vom USB 1.0 bis heute habe ich ein USB-A gerät gesehen das Ärger macht, einen USB-2.0 Hub (schaltbar) von Renkforce* (<-Edit) und einen Kaputten USB-A Anschluss auf einem kleinen daugtherboard.
(Ich repariere beruflich Labtops und den bekamen wir mit dem Kommentar "USB-Anschluss" Kaputt.
Ja, sehe ich, weil da jemand offensichtlich mit extremer Gewalt etwas in den Anschluss gerammt hat, was weiß ich nicht, dass die Pins teilweise raus waren und der Kunstoff-"Stift" (oder wie das heißt) stark verformt war einschließlich riefen.

USB-C 3 kaputte kabel innerhalb eines Jahres privat und ausgeleierte Anschlüsse sind mit einer unserer Hauptreparaturfälle. (Und die Lieblingsausrede um ein Gerät zum Service einzuschicken.)

USB-A sollte bleiben, weil der Stecker hält, und geht praktisch nicht kaputt. USB-C leiert auf kurz oder lang immer aus.
Dazu kommen noch Stecker ala Apple die die Pins nur auf einer Seite haben, die Wendbarkeit ist also nicht mehr gegeben. Womit der Ursprungssinn der Konstruktion nicht mehr gegeben ist.

Auf der Geräteseite, wie z.B. an Force Feedback Lenkrädern wären einige Kollegen und ich sogar für eine Wiedereinführung der Schrauben aus den Zeiten der Seriellen Ports, weil es dann wirklich hält.
Fanatec hat ja damit angefangen, einen USB-C Anschluss auf der Lenkradseite zu machen. Und Thrustmaster hat das beim T818 Nachgemacht. [Sarkasmus] Joah an einem Gerät das überhaupt nicht ruckelt oder wackelt, was kann da schon schief gehen? [/Sarkasmus]

Das ab USB 4 nur noch USB-C als Anschluss vorgesehen ist, halte ich für eine der dümmsten Entscheidungen der Politik der letzten Jahre.

*Schade weil vorher waren Renkforce Geräte immer zuverlässig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur dass die dann nicht so schnell sind wie native USB c. Gut, man hätte auch halbe halbe machen können
das kommt darauf an wo du das Hub ansteckst es muss ja kein Usb A anschluss sein. es kann genauso 1 usb 4/tB anschluss sein wo dein hub dranhängt.

die gescheindigkeiten siehst du an den ports. Das Board hat nur 2 PD ports. Der rest sind 5/10 gbit. Also nix besonderes was die funktion und geschwindigkeit angeht.
Power-delivery , DisplayPort alt Mode , mehr Bandbreite
hast du bei diesem board auch nicht. alleine PD steht nur 2 ports zu verfügung. die anderen ports sind 5/10gbit. also nix besonderes, noch nicht mal usb c 3.2
 
hast du bei diesem board auch nicht. alleine PD steht nur 2 ports zu verfügung. die anderen ports sind 5/10gbit. also nix besonderes, noch nicht mal usb c 3.2
Ich rede ja auch nicht von dem Board. Sondern von USB-C als Standard allgemein.
USB-A sollte halt langsam abgeschaft werden. Das muss ja nicht von heute auf morgen Passieren aber in den nächsten 5 jahren gerne.
Sonst kommt man nirgendwo hin.
 
Ich rede ja auch nicht von dem Board. Sondern von USB-C als Standard allgemein.
USB-A sollte halt langsam abgeschaft werden. Das muss ja nicht von heute auf morgen Passieren aber in den nächsten 5 jahren gerne.
Sonst kommt man nirgendwo hin.
Wenn ein alter Standard besser ist, als der neue, muss man den alten nicht abschaffen.
Ich habe da oben einen längeren Post zum Thema veröffentlich.
Abgesehen davon ist USB-C ein heilloses Chaos, weil praktisch alles USB-C ist, egal ob mit/ohne PD, USB 2.0, 3.0,3.1,3.2m, oder 4.0 datenübertragung, mit Displayanschluss oder ohne, mit Ethernet oder Ohne.
Und ums zu toppen gibt es dann auch noch Thunderboltfähige Kabel die auch alle gleich aussehen.

Beim alten USB-A Stecker kann man zusätzlich zu den von mir oben aufgezählten Robustheitsvorteilen noch an der Farbkodierung sehen ob es ein USB 2.0 oder 3.0 ist.

Die Verkleinerung ist abgehen von Tablets und Smartphones nirgends nötig. Und Labtops werden heutzutage oft zu dünn gebaut um vernünftig gekühlt zu werden.

PCIe hat sich durchgesetzt weil er besser war als, PCI, AGP und ISA. Auch wenn ISA noch ewig weiterlief, wegen Messkarten usw.
Verschraubbare Typ-C sind für industrielle Anwendungen spezifiziert, müsste nur mal einer im Consumer-Bereich nutzen.
+1
Nur würde dass das Hauptproblem des USB-C Ports, den schwächlichen Mittelsteg, auch nicht lösen. Der ist nämlich dass was oft kaputt geht und dafür sorgt dass die Stecker nicht mehr ordentlich halten.

Das Problem mit USB-C ist, dass man da einen Smartphone-/Tabletstandard allen anderen Geräten als one-size-fits-all-solution auf's Auge drückt obwohl das nicht nötig ist.

Und die PD ist auch nur so naja, die meisten Labtops in Benutzung haben 65 oder 85W,gegen einen standardisierten dedizierten Ladestecker wäre auch nichts anzuwenden. Denn die haben 120W und mehr mit einem vernünftigen Steckerquerschnitt hingekriegt.
 
Wenn ein alter Standard besser ist, als der neue, muss man den alten nicht abschaffen.
Ich habe da oben einen längeren Post zum Thema veröffentlich.
Abgesehen davon ist USB-C ein heilloses Chaos, weil praktisch alles USB-C ist, egal ob mit/ohne PD, USB 2.0, 3.0,3.1,3.2m, oder 4.0 datenübertragung, mit Displayanschluss oder ohne, mit Ethernet oder Ohne.
Und ums zu toppen gibt es dann auch noch Thunderboltfähige Kabel die auch alle gleich aussehen.

Beim alten USB-A Stecker kann man zusätzlich zu den von mir oben aufgezählten Robustheitsvorteilen noch an der Farbkodierung sehen ob es ein USB 2.0 oder 3.0 ist.
Toll, dafür weiß ich aber immernoch nicht ob man 5Gib hat 10 oder 20 oder gar 40 alles drin oder halt auch nicht.
Zudem wenn du nicht weißt ob ein Kabel USB 2 oder 3 ist dann ist das dein Problem. Genau so bei USB-C kabel - Label sie selber oder hab Ordnung alles andere ist kein Problem des Steckers.

Es gibt auch USB-A Kabel ohne Datenübertragung.
USB ist allgemein ein Chaos dafür kann USB-C nichts.

An den Buchsen am PC, sieht man dann und wann noch Symbole für was sie dann sind.
Mal ein Schönes Symbol für Thunderbolt oder ein DP Symbole.

USB-C kann mehr als USB-A punkt.

und Kaputt gegangen ist mir da noch nichts.
Btw ist USB-C auch tausendmal besser als Micro-USB oder Mini USB diese wurden davon auch abgelöst, und da kann mir niemand sagen das man das wieder zurück will . 3 Mögliche Stecker für Kameras,handys Controller etc.
Ne ist schon schön das mittlerweile fast alles USB-C hat.
Bis auf Mäuse,Tastaturen und Drucker. Ist USB-C ja schon standard.
Ich glaube auch nicht das USB-A ein comeback feiert. Das wird irgendwann verschwinden genau so sang und Klanglos.
Wie seine Kleinen freunde,
 
Toll, dafür weiß ich aber immernoch nicht ob man 5Gib hat 10 oder 20 oder gar 40 alles drin oder halt auch nicht.
Zudem wenn du nicht weißt ob ein Kabel USB 2 oder 3 ist dann ist das dein Problem. Genau so bei USB-C kabel - Label sie selber oder hab Ordnung alles andere ist kein Problem des Steckers.
[/QUOTE]
Nur ist das beim USB-A Kabel einfacher rauszufinden, da kann selbst ein Laie sehen ob es ein USB 2.0 oder 3.0 Kabel ist.
Dein Argument 1 zerlegt sich sowieso von selbst, da es 20 oder 40 Gbit eh nur als USB-C Stecker gibt.
5Gbit/s oder 10, das gibt es im alltagsgebrauch auch als USB-A Stecker.

Und das größte Problem ist wenn man ein Kabel kaufen muss und sich durch massenhaft Kabel suchen darf um ein gescheites zu bekommen, das ist für uns Technikaffine oder Techniker schon schlimm genug, aber für die vielen Laien da draußen? Geradezu ein Ding der Unmöglichkeit. Ist schon vorgekommen, das ein Gerät bei uns Eingeschickt wurde mit Displayfehler oder genauer kein Bild auf dem Monitor an der Dockingstation...und das Problem war das falsche Kabel. Und der User war ein Ingenieur, jemand der nicht den Typischen DAU darstellt....sollte man meinen....

Und ja die JEDEC hat ziemlichen Mist gebaut als sie zuerst den USB 3.1 Gen 1 und Gen 2 Schrott und später den USB 3.2 Gen 1, Gen 2 und Gen 2x2 Müll erlaubt hat.
Vom USB SS (Superspeed) ganz zu schweigen, da hat man denen aus den Werbeabteilung zu viel erlaubt.

Es gibt auch USB-A Kabel ohne Datenübertragung.
USB ist allgemein ein Chaos dafür kann USB-C nichts.

An den Buchsen am PC, sieht man dann und wann noch Symbole für was sie dann sind.
Mal ein Schönes Symbol für Thunderbolt oder ein DP Symbole.
[/QUOTE]
USB-C ist das größte Chaos von allen, schlimmer als alle anderen.
Und um auf oben drauf zurück zu kommen, was wenn da nur SS für (Superspeed) steht? Und das 5G oder 10G oft genug fehlt?

USB-A ohne Datenübertragung sind extrem selten, mir ist noch keines auf der Arbeit begegnet. Und wenn kann man dass an der Anzahl der Pins gut sehen. Beispiel ist an den Haaren herbeigezogen.

USB-C kann mehr als USB-A punkt.
[/QUOTE]
Und was genau? Wenn du das Argument machen willst, dann kannst du es doch auch sicher untermauern.
Dein Argument, deine Pflicht die unterstützenden Fakten zu liefern.

und Kaputt gegangen ist mir da noch nichts.
Btw ist USB-C auch tausendmal besser als Micro-USB oder Mini USB diese wurden davon auch abgelöst, und da kann mir niemand sagen das man das wieder zurück will . 3 Mögliche Stecker für Kameras,handys Controller etc.
[/QUOTE]
Wunderbar, bei dir ist noch nichts kaputt gegangen, dann hast du Glück. Ich repariere Labtops und sehe daher sehr oft USB-C die Probleme machen. Und das ist das typische "Also bei mir ist nichts kaputtgegangen, darum existiert das Problem nicht"-Scheinargument.

Und das was besser als Micro- oder Mini-USB ist, das ist ja auch kein Kunstück, denn die waren wirklich schlecht.
Abgesehen davon lädt kaum einer seine Bilder mittels Kabel von der Kamera, dafür gibt es Cardreader.
Wofür man sie brauchen kann ist für das Firmwareupdate, mehr nicht.
Und fang mir nicht mit dem Kamera laden über USB an, wenn du dein Ladegerät und/oder ersatzakkus vergessen hast, dann hast du ein Problem. Und ja bei Solchen Geräten wie Smartphones oder Kameras macht USB-C auch als Ersatz für Micro oder Mini-USB Sinn.

Ne ist schon schön das mittlerweile fast alles USB-C hat.
Bis auf Mäuse,Tastaturen und Drucker. Ist USB-C ja schon standard.
Ich glaube auch nicht das USB-A ein comeback feiert. Das wird irgendwann verschwinden genau so sang und Klanglos.
Wie seine Kleinen freunde,
USB-C Standard? nNcht auf der Computerseite und nicht bei den Eingabegeräten, vielleicht bei einigen Controllern, aber bei Joysticks, Schubreglern, Ruderpedalen, Lenkrädern+Pedalen, Handschaltern, Headtrackern usw. Ist USB-C mitnichten standard.
Im Gegenteil, als Fanatec damit anfing gab es erheblichen Pushback, weil niemand dem vertraut dass er hält.
Abgesehen davon war es USB-C auf der Lenkradseite und USB-A auf der Computerseite, was der Gipfel des Unsinns ist. Der leider auch bei zu vielen USB-Mikrofonen vorkommt.

Dazu kommen noch bei Arbeitsgeräten die Scanner, und USB-Sticks. Ja es gibt USB-C Sticks, aber die sind immer noch die Minderheit, gerade wegen mangeldner Abbruchsicherheit. Kannste grinsen wie du willst, ist schon vorgekommen, der USB-C Port war ordentlich verbogen, aber dass war nicht das Problem. Das große Problem war der Stick mit den Daten, an die der Kunde nicht mehr rankam, weil die Verbindung an der Schnittstelle wortwörtlich unterbrochen war.
 
Das USB-C nicht Standard ist bei vielen erweiterten Eingabegeräten, war mir bewusst. Habe ich aber vergessen zu erwähnen mein Fehler.

Dafür das es 100 varianten bei USB-C Kabel gibt. Dafür kann der Stecker nichts. Das ist ein Ding das die USB Leute verschissen haben. Ist bei USB-A genau so.

Nur das USB-A wie gesagt, keine Power Delivery kann kein DisplayPort Alt mode und kein 40Gibs es kann also weniger. Oder Siehts du das anders?

Ok, das mir nichts Kaputt gegangen ist, heißt natürlich nicht das es nicht bei anderen so gehen kann. Das wollte ich damit auch nicht sagen.

Was man so liest und ich aus meiner Erfahrung im iT-Bereich sagen kann ist das USB-C nicht anfälliger ist als USB-A.
Jedenfalls im bereich Laptops,Computer zeugs.
 
Auf der Geräteseite, wie z.B. an Force Feedback Lenkrädern wären einige Kollegen und ich sogar für eine Wiedereinführung der Schrauben aus den Zeiten der Seriellen Ports, weil es dann wirklich hält.
Fanatec hat ja damit angefangen, einen USB-C Anschluss auf der Lenkradseite zu machen. Und Thrustmaster hat das beim T818 Nachgemacht. [Sarkasmus] Joah an einem Gerät das überhaupt nicht ruckelt oder wackelt, was kann da schon schief gehen? [/Sarkasmus]
.
Ich habe eine CSL DD mit 8Nm und noch nie auch nur einmal ein Problem mit dem USB C Port gehabt.

Mein Pixel 7 lade ich seit 1,5 Jahren täglich über USB C und der Anschluss ist so stramm wie am ersten Tag. Bei dem iPad Pro mit M1 was seit Day 1 hier liegt genauso.
Tastatur und Maus sind auch über USB C dran und bei der Maus nutze ich das selbe Kabel wie beim Pixel.

USB C ist robust und langlebig, wesentlich langlebiger als die Kack Micro USB Anschlüsse und Kabel. Wer den USB C Anschluss kaputt bekommt bekommt auch USB A ohne Probleme kaputt. Das sind in der Regel die Vollhonks die immer am Kabel reißen statt am Stecker zu ziehen.
 
Nur das USB-A wie gesagt, keine Power Delivery kann ...
Da irrst du dich. Mein GaN-Charger (2xC + 1xA) kann auch am USB-A 5-20V ausgeben. Und wenn ich nicht irre, unterstützt er dort auch einige QC-Protokolle mit Zwischenspannungen bzw. höheren Strömen bei niedrigeren Spannungen (wie zb. von Samsung? verwendet). Mein Xiaomi Redmi Note 9 Pro zb. hat USB-C am Gerät, aber ein USB-C zu USB-A Ladekabel im Lieferumfang, und unterstützt damit (also über USB-A) auch Schnellladen (9V 2A? 12V 2A? Ich weiß es gerade nicht, da ich das Gerät immer mit 5V und ~500mA über einen USB-A 2.0 Port meines ausgeschalteten Sockel 2011 Systems lade, um den Akku zu schonen, und Schnellladen nur einmal mit dem GaN-Charger ausprobiert hatte).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das USB-C nicht Standard ist bei vielen erweiterten Eingabegeräten, war mir bewusst. Habe ich aber vergessen zu erwähnen mein Fehler.
[/QUOTE]
kann bei jedem von uns Vorkommen, meinen Respekt für deine Ehrlichkeit. Kommt heute viel zu selten vor.

Dafür das es 100 varianten bei USB-C Kabel gibt. Dafür kann der Stecker nichts. Das ist ein Ding das die USB Leute verschissen haben. Ist bei USB-A genau so.
Das ist nicht der Fehler des Steckers, aber der Fehler des Systems aus Kabel und Stecker, bei den USB-A kabeln ist der Vorteil dass man in der Regel datenübertragung erwarten kann, aber in der Regel kein Ladekabel, außer bei speziellen Kabeln.
Das Problem ist, dass die USB-Implementers forum hier zu viel in einen Anschluss zu quetschen versucht hat.
Gut das USB-IF ist auch an der ganzen USB 3.1, 3.2. USB SS usw Misere schuld, weil sie zu viel auf die Werbeabteilung der Firmen gehört hat, die den Kunden gerne USB 3.0 als USB 3.2 verkauft.
Nur das USB-A wie gesagt, keine Power Delivery kann kein DisplayPort Alt mode und kein 40Gibs es kann also weniger. Oder Siehts du das anders?
Er hat es primär nicht, weil er nicht dafür spezifiziert wurde und der Stecker hätte umkonstruiert werden müssen um das zweite Adernpaar/weitere Anschlusskontakte dafür benötigt hätte. Ein neuer Stecker wäre dadurch so oder so nötig geworden. Und da wurde sich auf USB-C festgesetzt. Allerdings funktioniert das wieder nur mit USB-C mit beidseitigen Kontakten. Die Einseitigen kontakte können maximal 3.1.
Zu Displayport alt siehe oben und es ist schwächer als der richtige Displayport

Ein anderer Formfaktor für Fullsize Computer wäre dennoch wünschenswerter geworden. Speziell bei der Power Delivery, da je mehr Strom in einem kleinen stecker für mehr Stress und Widerstand sorgt.
Ok, das mir nichts Kaputt gegangen ist, heißt natürlich nicht das es nicht bei anderen so gehen kann. Das wollte ich damit auch nicht sagen.

Was man so liest und ich aus meiner Erfahrung im iT-Bereich sagen kann ist das USB-C nicht anfälliger ist als USB-A.
Jedenfalls im bereich Laptops,Computer zeugs.
Meine Erfahrung sieht da leider anders aus. Ich kann dir leider keine ganz genauen Daten liefern, weil das Interna wären, aber wir haben hier ca. 150-250 Geräte jeden Monat zum reparieren. Der Median liegt so bei ungefähr 190 Geräten im Monat. 3/4 davon kommen wegen "USB-C Fehlern" bei denen ca. 16 von 20 die USB-C Fehlermeldung BS ist (80%). Entweder ist gar nichts, oder

3/4 von 190 =142,5
80% von 142,5=114
20% von 142,5=28,5 Geräte mit USB-C Schaden (Kein Bild, kein Netzwerk, oder keine Eingabe über externe Eingabegeräte)


Wir haben also ca. 28,5 Geräte mit USB-C Schaden pro Monat, wenn wir das auf die 21 Monate die ich dort arbeite aufrechnen sind das 598,5 Geräte mit USB-C Schaden.

Im Vergleich zu einem Schaden am USB-A Stecker und zwei bei denen die Ports auf den Systemboards das Flachbandkabel für das Daughterboard für den Sekundären USB-A Port nicht mehr halten konnten, also die Verbindung abbrach.
Das liegt nicht am USB-A Port, sondern an der Materialqualität des Herstellers bei den Systemplatinen des Labtops (Lenovo T14 Gen 1).

Sprich wir haben also ca. 3990 Labtops die durch die Werkstatt gingen wovon 598,5 einen USB-C Schaden hatten oder 15%.
Und 1 mit USB-A Schaden oder 0,0251%.
Wovon wir hier sprechen sind mehr als zwei Größenordnungen, oder die 598,5-fache Wahrscheinlichkeit eines Fehlers.

Und ja ich behalte die Kommazahlen, weil es nach Monat variieren kann.

Ja ich habe hier eine ordentliche Stichprobengröße, aber es kann auch sein, dass durch die Einsatzart, im Außendienst in einem Labtopkoffer die Schadensanzahl höher ausfällt. Gut die Gleichgültigkeit mancher Kunden tut ein Übriges.

Ich habe eine CSL DD mit 8Nm und noch nie auch nur einmal ein Problem mit dem USB C Port gehabt.

Mein Pixel 7 lade ich seit 1,5 Jahren täglich über USB C und der Anschluss ist so stramm wie am ersten Tag. Bei dem iPad Pro mit M1 was seit Day 1 hier liegt genauso.
Tastatur und Maus sind auch über USB C dran und bei der Maus nutze ich das selbe Kabel wie beim Pixel.
Ok die Geräte sind also noch praktisch neu mit 1,5-3 Jahren. Kannst du in ca. 2-3 Jahren nochmal einen Erfahrungsbericht machen? Einfach aus Interesse, da ein guter Teil der Labtops mit denen ich arbeite älter als 3 Jahre sind.
USB C ist robust und langlebig, wesentlich langlebiger als die Kack Micro USB Anschlüsse und Kabel. Wer den USB C Anschluss kaputt bekommt bekommt auch USB A ohne Probleme kaputt. Das sind in der Regel die Vollhonks die immer am Kabel reißen statt am Stecker zu ziehen.
Niemand vergleicht hier USB-C mit Micro-USB, sondern USB-A, ja USB-C ist besser als micro-USB, aber das ist für den vergleich unerheblich.
Und nein um einen USB-A Anschluss oder stecker kaputt zu kriegen, muss man sich wesentlich mehr anstregen. Dazu S.O.
Ich habe hier einfach eine ein bisschen andere Stichprobengröße als 2-3 Geräte
Ja an einem Ladegerät, aber hast du schonmal einen PowerDelivery A port gesehen am PC oder am Laptop ?
Ich nicht. Heißt natürlich nicht das es das nicht gibt. Aber scheint jedenfalls sehr selten zu sein.,
jepp, und mein altes Board für Phenoms hatte es.

Nur ganz ehrlich, im Zweifel ist ein standardisierter, dedizierter Ladestecker besser als USB-A oder USB-C. Durch die kann man sicher 120W und mehr durchprügeln, während die erste Generation USB-C Ladgeräte auf 45 und 65W beschränkt war.

P.S. Ich bitte um Entschuldigung für diese Nekromantik, ich bin wider auf Arbeit, nachdem ich im Krankenstand war und daher hat sich die Antwort so lange verzögert. Ich dachte einfach es wäre interessant noch etwas Information zum Thema USB-C vs. A zu bringen, auch wenn wir dafür wahrscheinlich bald einen eigenen Thread aufmachen sollten.
 
Ich denke in 2-3 Jahren werde ich mich kaum an den Thread erinnern 😅
Aber falls doch spiele ich gerne den Leichenflederrer.
Wobei mir ein USB-C Gerät einfällt was tatsächlich schon das gewünschte Alter erreicht hat und das sind die Switch Konsolen von mir und meiner Freundin. Unsere beiden Hauptkonsolen sind beide aus dem ersten Releasejahr. Meine ist aus Dezember 2017 und die meiner Freundin aus März 2018. Bei beiden musste ich in der Zeit die Stick aus den Joy Cons tauschen aber die USB-C Anschlüsse funktionieren immer noch einwandfrei und sind stramm wenn man direkt ein Kabel anschließt. Ich bleibe vorerst dabei. Wer USB-C kaputt bekommt bekommt auch jeden anderen Anschluss kaputt.
Ich glaube dein Bias ist generell wesentlich negativer weil du in einem Reparaturbetrieb arbeitest.
Immer mehr Geräte haben USB-C und der wird auch exzessiv genutzt. Gleichzeitig werden heute wesentlich höhere Stückzahlen als noch von ~8 Jahren verkauft. Gefühlt lassen die Leute heute auch wieder mehr reparieren weil das Geld für Neuanschaffungen knapper ist.
Das alles in Kombination macht den Vergleich wahrscheinlich auch ein wenig schwieriger.
Ich bin ein großer Fan von USB-C wie einst vom Lightning Anschluss. Davon haben wir auch noch Kabel die aus der iPhone 5 Ära sind und immer noch funktionieren 💁🏼‍♂️
 
Ich selber finde das Board optisch gelungen, aber da hört es schon auf mit meiner Begeisterung. :D
 
Zurück