Das USB-C nicht Standard ist bei vielen erweiterten Eingabegeräten, war mir bewusst. Habe ich aber vergessen zu erwähnen mein Fehler.
[/QUOTE]
kann bei jedem von uns Vorkommen, meinen Respekt für deine Ehrlichkeit. Kommt heute viel zu selten vor.
Dafür das es 100 varianten bei USB-C Kabel gibt. Dafür kann der Stecker nichts. Das ist ein Ding das die USB Leute verschissen haben. Ist bei USB-A genau so.
Das ist nicht der Fehler des Steckers, aber der Fehler des Systems aus Kabel und Stecker, bei den USB-A kabeln ist der Vorteil dass man in der Regel datenübertragung erwarten kann, aber in der Regel kein Ladekabel, außer bei speziellen Kabeln.
Das Problem ist, dass die USB-Implementers forum hier zu viel in einen Anschluss zu quetschen versucht hat.
Gut das USB-IF ist auch an der ganzen USB 3.1, 3.2. USB SS usw Misere schuld, weil sie zu viel auf die Werbeabteilung der Firmen gehört hat, die den Kunden gerne USB 3.0 als USB 3.2 verkauft.
Nur das USB-A wie gesagt, keine Power Delivery kann kein DisplayPort Alt mode und kein 40Gibs es kann also weniger. Oder Siehts du das anders?
Er hat es primär nicht, weil er nicht dafür spezifiziert wurde und der Stecker hätte umkonstruiert werden müssen um das zweite Adernpaar/weitere Anschlusskontakte dafür benötigt hätte. Ein neuer Stecker wäre dadurch so oder so nötig geworden. Und da wurde sich auf USB-C festgesetzt. Allerdings funktioniert das wieder nur mit USB-C mit beidseitigen Kontakten. Die Einseitigen kontakte können maximal 3.1.
Zu Displayport alt siehe oben und es ist schwächer als der richtige Displayport
Ein anderer Formfaktor für Fullsize Computer wäre dennoch wünschenswerter geworden. Speziell bei der Power Delivery, da je mehr Strom in einem kleinen stecker für mehr Stress und Widerstand sorgt.
Ok, das mir nichts Kaputt gegangen ist, heißt natürlich nicht das es nicht bei anderen so gehen kann. Das wollte ich damit auch nicht sagen.
Was man so liest und ich aus meiner Erfahrung im iT-Bereich sagen kann ist das USB-C nicht anfälliger ist als USB-A.
Jedenfalls im bereich Laptops,Computer zeugs.
Meine Erfahrung sieht da leider anders aus. Ich kann dir leider keine ganz genauen Daten liefern, weil das Interna wären, aber wir haben hier ca. 150-250 Geräte jeden Monat zum reparieren. Der Median liegt so bei ungefähr 190 Geräten im Monat. 3/4 davon kommen wegen "USB-C Fehlern" bei denen ca. 16 von 20 die USB-C Fehlermeldung BS ist (80%). Entweder ist gar nichts, oder
3/4 von 190 =142,5
80% von 142,5=114
20% von 142,5=28,5 Geräte mit USB-C Schaden (Kein Bild, kein Netzwerk, oder keine Eingabe über externe Eingabegeräte)
Wir haben also ca. 28,5 Geräte mit USB-C Schaden pro Monat, wenn wir das auf die 21 Monate die ich dort arbeite aufrechnen sind das 598,5 Geräte mit USB-C Schaden.
Im Vergleich zu einem Schaden am USB-A Stecker und zwei bei denen die Ports auf den Systemboards das Flachbandkabel für das Daughterboard für den Sekundären USB-A Port nicht mehr halten konnten, also die Verbindung abbrach.
Das liegt nicht am USB-A Port, sondern an der Materialqualität des Herstellers bei den Systemplatinen des Labtops (Lenovo T14 Gen 1).
Sprich wir haben also ca. 3990 Labtops die durch die Werkstatt gingen wovon 598,5 einen USB-C Schaden hatten oder 15%.
Und 1 mit USB-A Schaden oder 0,0251%.
Wovon wir hier sprechen sind mehr als zwei Größenordnungen, oder die 598,5-fache Wahrscheinlichkeit eines Fehlers.
Und ja ich behalte die Kommazahlen, weil es nach Monat variieren kann.
Ja ich habe hier eine ordentliche Stichprobengröße, aber es kann auch sein, dass durch die Einsatzart, im Außendienst in einem Labtopkoffer die Schadensanzahl höher ausfällt. Gut die Gleichgültigkeit mancher Kunden tut ein Übriges.
Ich habe eine CSL DD mit 8Nm und noch nie auch nur einmal ein Problem mit dem USB C Port gehabt.
Mein Pixel 7 lade ich seit 1,5 Jahren täglich über USB C und der Anschluss ist so stramm wie am ersten Tag. Bei dem iPad Pro mit M1 was seit Day 1 hier liegt genauso.
Tastatur und Maus sind auch über USB C dran und bei der Maus nutze ich das selbe Kabel wie beim Pixel.
Ok die Geräte sind also noch praktisch neu mit 1,5-3 Jahren. Kannst du in ca. 2-3 Jahren nochmal einen Erfahrungsbericht machen? Einfach aus Interesse, da ein guter Teil der Labtops mit denen ich arbeite älter als 3 Jahre sind.
USB C ist robust und langlebig, wesentlich langlebiger als die Kack Micro USB Anschlüsse und Kabel. Wer den USB C Anschluss kaputt bekommt bekommt auch USB A ohne Probleme kaputt. Das sind in der Regel die Vollhonks die immer am Kabel reißen statt am Stecker zu ziehen.
Niemand vergleicht hier USB-C mit Micro-USB, sondern USB-A, ja USB-C ist besser als micro-USB, aber das ist für den vergleich unerheblich.
Und nein um einen USB-A Anschluss oder stecker kaputt zu kriegen, muss man sich wesentlich mehr anstregen. Dazu S.O.
Ich habe hier einfach eine ein bisschen andere Stichprobengröße als 2-3 Geräte
Ja an einem Ladegerät, aber hast du schonmal einen PowerDelivery A port gesehen am PC oder am Laptop ?
Ich nicht. Heißt natürlich nicht das es das nicht gibt. Aber scheint jedenfalls sehr selten zu sein.,
jepp, und mein altes Board für Phenoms hatte es.
I have a Xiaomi phone that came with a 33W charger. It says it does 5, 9, 11, 12 and 20 volt, so looks like a fairly normal USB-PD charger. Except, it has a type-A socket and came with an A-to-C ca...
electronics.stackexchange.com
Nur ganz ehrlich, im Zweifel ist ein standardisierter, dedizierter Ladestecker besser als USB-A oder USB-C. Durch die kann man sicher 120W und mehr durchprügeln, während die erste Generation USB-C Ladgeräte auf 45 und 65W beschränkt war.
P.S. Ich bitte um Entschuldigung für diese Nekromantik, ich bin wider auf Arbeit, nachdem ich im Krankenstand war und daher hat sich die Antwort so lange verzögert. Ich dachte einfach es wäre interessant noch etwas Information zum Thema USB-C vs. A zu bringen, auch wenn wir dafür wahrscheinlich bald einen eigenen Thread aufmachen sollten.