X570 Mainboard für 5950X gesucht :)

dastano1

PC-Selbstbauer(in)
Hey,

wie einige hier bin ich aktuell auf der Suche nach einem X570 Board, aktuell besitze ich ein Hero XI für Intel, welches ein Error Display hat.
Daher war ich auf der Suche, nach etwas ähnlichem für AMD, nur scheint es das nicht mehr wirklich zu geben?

Gezahlt habe ich damals ~ 300 € das wäre also auch meine oberste Schmerzgrenze.

RAM besitze ich: 32 GB (2x 16) 3466ier mit CL16. Also brauch das Board auch kein Memory OC Board oder so zu sein.
Mir wurde jetzt öfter das Tomerhawk empfohlen. Wie steht ihr dazu? Leider hat das ja kein Error Display aber eventuell machen sich die Error ja anders bemerkbar?


PS: Wird für die neuen CPU der 4-PIN am Mainboard gebraucht? Mein Netzteil ist noch ein Typ3 Netzteil und da findet man leider keine 4 PIN Adapter für das Mainboard?



lg
 
Hey danke!

Scheint als ob das MEG nen Diagnostic LED hat, dann wird es sicher das MEG; weil die ja alle samt sehr gut sein sollen?
 
Naja man muss zwischen Diagnose led und 7 segment Anzeige zur Diagnose anzeigen unterscheiden.
Mein Filter war jetzt auf Diagnose Anzeige gestellt.

Ansonsten gilt zu überlegen ob es ein X570 sein muss oder ob es auch ein b550 tut.

Welches Netzteil ist es denn genau?
 
Eine frage,warum ein X570 Board?Mit einem aktiven Chipsatzlüfter auf dem Board?
Eine X570 würde ich nur dann kaufen wollen ,wenn ich 2mal -M2 SDD mit PCI-E 4.0 nutzen möchte.
Ansonsten würde ich einen B550 Chipsatz nehmen,weil der keinen aktiven Chipsatz Lüfter hat sondern passiv Chipsatz Kühler.Dafür kann er aber nur einmal einen M2 SSD per PCI-E 4.0 nutzen.Das ist einer der wensentlichen unterschiede zwischen den beiden Chipsätze,aber man sollte auch die anderen Ausstatungsmerkmale beachten.Es gibts die unterschiedlichsten Boards je nach Preis und Aussstattung.Ich nutze ein Asrock B550 Extrem 4 hat eine Post (Debug)LED Anzeige Onboard Resett und Start Button und 14 Power Phase Design und mehr.Und nutze 48GB Ram Vollbestückt(2x16GB+2x8GB mit 3200Mhz) und aktuellen Realtek ALC1220 Codec Onbaord usw.Mußte wissen was für dich wichtig von der Ausstattung ist und was es haben muß.Und das Netzteil von dir,bitte den Hersteller/Modelbezeichnung/Leistung angeben?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja man muss zwischen Diagnose led und 7 segment Anzeige zur Diagnose anzeigen unterscheiden.
Mein Filter war jetzt auf Diagnose Anzeige gestellt.

Ansonsten gilt zu überlegen ob es ein X570 sein muss oder ob es auch ein b550 tut.

Welches Netzteil ist es denn genau?
Ist ein HX1000i Platinum mit USB Anbindung.

@Brexzidian7794 X570 einfach weil es der neuste? Chipsatz ist? Wenn der B550 genauso gut ist, dann würde es vermutlich auch der B550 tun. Mir ist nur die Zukunftssicherheit wichtig, bei einigen X570 kann man ja wohl auf USB 4.0 upgraden.

Wichtig ist: Die Soundkarte muss ein 250 Ohm Headset supporten, mein aktueller Corsair RAM (3466 CL16) sollte darauf laufen (ist leider einen Dominator, sprich eine limitierte Auflage, die hat aktuell auf meinem Board Probleme, ev. kommt also noch neuer RAM dazu)

Ansonsten, hab ich:
1x M2 SSD (Gen 3 PCIe)
1x 2 TB SSD (SATA)
2x 2 TB HDD (SATA)

Und wie oben schon geschrieben, ist ein HX1000i Platinum Netzteil.

PS: Könnt ihr mir ein 4-PIN Netzteil Kabel empfehlen? So eins hab ich bisher nie gefunden, oder ist das einfach 1x 4 PIn von so einem 2x4(8-PIN) Netzteil Kabel?
 
Wenn das dein Netzteil ist,


Dann haste schon alles was man benötigt,was das Netzteil angeht.Was meinste mit 4 Pin Netzteil Kabel,wozu?
Meinste jetzt für den CPU Versorgung am Board,es gibts Boards wo ein 8Pin und noch einen weiteren 4 Pin Anschlussbuchse gibts.Wie hier,


Aber der 4Pin ist optional für extrem Overclocker gedacht und muß nicht angeschlossen werden,wichtig ist der 8Pin.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber der 4Pin ist optional für extrem Overclocker gedacht und muß nicht angeschlossen werden,wichtig ist der 8Pin.
Ja genau, die Mainboards von AMD haben ja auch 1x 8 PIN und 1x 4 PIN. So ein 4-PIN Kabel hab ich jedoch nie gefunden. Mein Netzteil hat auch nur 1x 8 PIN dabei, also kein 2. 4 PIN für den optionalen Stromanschluss.

Ich dachte ev. die 5900er Reihe brauch den 2. Anschluss ebenfalls. Wenn das aber nicht der Fall ist, um so besser :)

Beim Mainboard ist wie gesagt, eig. Nur wichtig, dass es "Zukunftssicher" ist und mir ein Error-Report liefert. Im Idealfall natürlich mit den 2 Zahlen, da man die ratz fatz gegoogled hat, aber ein LED geht vermutlich auch.

Der Preis kann da wieder bis 300 € sein, wobei es natürlich nicht zwingend 300 €sein müssen, da der CPU ja schon recht teuer wird.
 
Den 4 Pin brauchste nicht anschließen oder willste Benchmark Rekorde mit Trockeneis oder Flüssigstickstoff auf dem System ausführen?Dann würde der zusätzliche 4 Pin Anschluss benötigt.
Hab mal bei dein Netzteil Kabelausstattung angschaut,kann mir nicht vorstellen das bei einem 1000 Watt Platinium Netzteil.Keine entsprechende Kabel dabei sind.Lautdatenblatt hat dein Netzteil einen,

EPS/ATX12V 8 pin (4+4) cable1650mm (± 10mm) und einen 2ten Kabel mit
EPS/ATX12V 8 pin (4+4) cable1800mm (± 10mm)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Den 4 Pin brauchste nicht anschließen oder willste Benchmark Rekorde mit Trockeneis oder Flüssigstickstoff auf dem System ausführen?Dann würde der zusätzliche 4 Pin Anschluss benötigt.
Natürlich nicht :)

Ich will grundsätzlich mein 8700K OC Ersetzen, da er wohl etwas gelitten hat, als die Wakü ausgefallen ist.
Ich bin auch ein Fan von VMwares, aber das sollte mit AMD ja auch kein Problem sein?
 
Wie wichtig ist den sowas wie Thunderbolt? Hat das in naher Zukunft aktive Anwendung? So das man sich eine Zusatz-Karte kauft?

Ich tendiere aktuell stark zwischen:


oder


Wobei mir öfter in einem Discord von Gigabyte abgeraten wurde.

Das Gigabyte liegt aktuell vorn Wegen:
USB-Ports
Dual Bios (Sicher ist sicher?)
Thunderbolt PINs
 
Also ich habe das x570 Master.
Mein erstes hat einen Abgang gemacht, nach 3 Monaten lief es einfach nicht mehr mit RAM Fehler aber es wurde problemlos ersetzt :daumen:

Ich nutze nicht alle Features des X570 Chipsatzes aber damals gab es noch keinen b550...

Wenn du nicht sehr viele PICe lanes benötigst reicht b550

Thunderbolt ist wie usb c kann nützlich sein aber Erweiterungskarten werde ich immer direkt über PCIe anstecken.
Ansonsten ist für displays und oder Festplatten nützlich
 
Ist der B550 dann faktisch neuer?
Wenn es das Board auch in 550 gibt dann schau ich mal.

Ich hab sowieso nur eine M2 SSD. Da kommt maximal nur noch eine dazu.

Also sind die PINs nicht wichtig? Da die Karten auch per PCIe gehen?
 
Oh gut zu wissen. Ja ich brauch nicht so viel PCIe 4.0.

Dann wird es ev. Sogsr ein B550 Aorus. Die haben ja sogar 16 Phasen? Keine Ahnung wie wichtig das ist, ohne Doppler etc.
 
Wenn du übertakten willst (so das er dir quasi wegglüht) enorm. Ansonsten ist es eine tolle Zahl auf dem Papier
 
Hast du vor die Anzahl der S-ATA Geräte zu erhöhen? Bei gleichzeitiger Nutzung des zweiten M2 Slots haben eine Menge B550 Boards nämlich nur noch genau 4 Anschlüsse aktiv.

Eigentlich nicht. Sobald man den 2. M2 Slot benutzt, geht sogar die PCIe Lane auf x8 zumindest beim Gigabyte? =/

Mein Plan war in dem nächsten Jahr (also nicht sofort)

2x M2 SSD (Aktuell 1x)
1x SSD im PC
2x Normale HDD im PC

Ergo wie vorher: 3x per SATA und gern später 2x per M2. Aktuell hab ich aber nur 1x M2
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beschriebene Aufteilung ist nur bei Gigabytes B550 Luxus Boards ein Problem. Alle Anderen sollten schlicht den zweiten Slot mit PCIe3.0 anbinden und drei S-ATAs bleiben auch immer.
 
Zurück