[WORKLOG] ein Folding@Home Rechner mit GTX 1060 entsteht

... bin gerade dabei das System auf effizienz zu trimmen. Hier ein Mitschnitt vom aktuellen Stand: Zwischenstand 4.3GHz und GPU im Sweetpoint @100K 30FPS - YouTube

Die CPU habe ich mit einer Spannung von ca. 1,2V und ca. 60°C auf 4,3GHz übertakten können. Das brachte nachweislich eine durchschnittliche Erhöhung der GPU-Auslastung von einem Prozent mit sich. Was das PPD-technisch bedeutet, werden die Messreihen zeigen. Die GPU läuft gerade im SweetPoint. Ich vermute hier besteht aber im unterem Spannungsbereich noch Potenzial. Sobald ich den Sweetpoint gefunden habe, werde ich prüfen, in wieweit ich den CPU-Takt senken kann, ohne das die durchschnittliche GPU-Auslastung abfällt.

Parallel prüfe ich die Laststärke des Systems unter Last. Aktuell bin ich noch nicht zufrieden. Hier werde ich nochmals Hand anlegen. Ggfs. werde ich von drei auf zwei Lüfter umbauen um die Geräuschkulisse zu minimieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Parallel prüfe ich die Laststärke des Systems unter Last. Aktuell bin ich noch nicht zufrieden. Hier werde ich nochmals Hand anlegen. Ggfs. werde ich von drei auf zwei Lüfter umbauen um die Geräuschkulisse zu minimieren.

Versuche es lieber mal, mit den vorhandenen Lüftern einen Airflow zu generieren... Das ist sicherlich etwas förderlicher, als die Luft an allen Ecken reinströmen zu lassen ;)
 
Sehr chic, gefällt mir richtig gut; auch optisch! :daumen:

Im zweiten Video liegt die CPU-Auslastung bei knapp 2/3@4,3GHz. Durch das OC von +1,1GHz ist also die GPU-Auslastung von 92% auf 93% gestiegen? Liegt das tatsächlich am höheren CPU-Takt?! :huh: Wie hoch ist denn die CPU-Auslastung bei 3,2GHz Standardtakt? Oder anderes gefragt: limitiert die CPU bei 3,2GHz schon die GPU? :what:

@Snake: alles ist offen - think new ;) ==> bedeutet das, dass das Case offen steht?
 
Ich hab auf meinem I5-6600K und GTX 1070 ca. 30% CPU-Auslastung und 'nur' 90-92% GPU-Auslastung. Und die schwankt.
Denke es ist schwierig da wirklich einen Unterschied in der GPU-Auslastung zu erkennen.

Ich würde mal messen wie hoch der Verbrauch des Gesamtsystems übertaktet und unübertaktet ist. Könnte mir vorstellen, dass es sich nicht lohnt, zu übertakten. zumindest nicht so stark zu übertakten.
 
Ist das bei NVidia GPUs eigentlich normal das beim Folden nur ein Kern/Thread ausgelastet wird, der dafür aber zu 100%?
Das würde bedeuten, dass Hexa- und Octacores womöglich schlechter zum Befeuern geeignet sind als beispielsweise hochgezüchtete DualCores oder Quadcores.

Wie stark abhängig ist das Folden allgemein von der CPU? Ist hier der Takt wichtig oder die generelle Rechenleistung?
 
... zu den Fragen: das Gehäuse ist geschlossen. Mit offen meine ich die Lösung bzw. wie es am Ende ausschaut.
Ich messe die durchschnittliche Auslastung wie um Video zu sein.
Die singleCore Leistung ist entscheidend. Moderne CPUs sollten ab 4GHz kein Limit erzeugen.
Das Ausloten von Verbrauch zu Leistung mache ich gerade.
Erster Wert: 125W fürs gesamte System ohne Monitor uns 417tPPDs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die singleCore Leistung ist entscheidend. Moderne CPUs sollten ab 4GHz kein Limit erzeugen..
In deinem zweiten Video glaube ich zu erkennen, dass die "Core #0 Usage" bei circa 50% liegt und die "Core #1 Usage" bei um die 80%. Welcher von den Kernen wird nun durch F@h belastet?
Wenn ich dich richtig verstehe, dann wird (kann?) nur ein Kern durch F@h belastet (werden) und daher muss die Frequenz bei mindestens 4GHz liegen um nicht zu limitieren?
Bei meinem 6700K muss ich sagen habe ich mich nie darum geschert, weil ich davon ausgegangen bin das der mit seinen 4/8 (Cores/Threads) eh genügend Power hat. Aber wenn nur ein Core/Thread genutzt wird/werden kann, dann ist ja -wie Killercorny schon meinte- die Frequenz eines einzelnen Core/Threads wichtig?! :huh:

Erster Wert: 125W fürs gesamte System ohne Monitor uns 417tPPDs.
Ich fange gleich an zu weinen mit meiner GTX 960 und ~180/190W Systemleistung und knappen 200k PPD!!!! :heul: :ugly:
Und ich rechne die knapp 680€uro Autoreparatur in Hardware bzw. Stromkosten um. :lol:

Die Idee von SnakeByte finde ich ausprobierenswert. Durch Lüfter die raus- und reinblasen kann ein gerichteter Luftstrom entstehen der auch über den CPU-Kühler führt und neben dem eigentlichen CPU-Fan Wärme abführt. Das ist wohlmöglich besser als "nur" die warme Luft aus der Umgebung/aus dem Gehäuse wegzuschaufeln?!

Alles in allem: Starkes Projekt! :daumen:
 
... die Erkenntnis habe ich aus eigenen Versuchen die hier im Forum abgelegt sind. "Limitiert meine CPU".
Bei 0x18 WUs wird nur ein Trend angesprochen. Sie SingleCore Leistung ist entscheidend. Ein Thread wird voll ausgelastet. Bei einer GTX 970 im Stock Ware bei ca. 4.3 GHz auf einer 3570k Cpu kein Limit mehr vorhanden. Bei einer Octen 970@1500MHz war mehr notwendig.
Die 0x21er WUs sollen in der neuen Generation mehrere Threads ansprechen können. Hier stelle ich allerdings fest, dass die Last von WU zu WU variieren kann.
Aktuell läuft eine 13201 und ich habe über alles 23% Last auf der Cpu, verteilt auf beide Kerne.
Ich habe lange diesbezüglich keine Tests gefahren, wenn jemand Zeit und Lust hat, gern.
 
hmm ich denke das es schon auf alle Kerne verteilt wird.
Aktuell rechnet es zwei 0x21 WUs. Und es machen alle Kerne mehr oder weniger etwas. Bis zum drücken auf Pause und dann gehen alle in den Keller. Wobei verteilt ist ein wenig anders.
Da sieht man das CPU Core#1 am meisten Rechnet. Vielleicht kann die das auch besser als die anderen. (war ja auch schon in der Schule so) :-)
 

Anhänge

  • cpu.JPG
    cpu.JPG
    302,1 KB · Aufrufe: 77
Ich unterstütze brookers These, dass die (neuen) 0x21er WUs mehrere CPU-Threads belasten können.
Bei mir ist ein Thread immer stärker ausgelastet als die anderen sieben; CPU_gesamt 15%, Thread #7 50-60% und die restlichen Threads 0-10%. Das ganze habe ich jetzt schon des Öfteren mit 0x21 WUs so beobachtet. Andere Cores habe ich seit Wochen schon nicht mehr bekommen!
 
So. Nun seid Ihr gefragt: was soll mit dem System nun noch passieren?

Sweetpoint falten, erledigt
max. OC Gpu
max. OC Cpu
minimale Geräuschentwicklung
Einbau Wasserkühlung für CPU und GPU
 
@ brooker:
Wie schätzt du die Geräuschentwicklung deines Systems unter Last (aktuell) ein?
Gerade bzgl. des CPU-Kühlers wurden hier im Thread ja Zweifel bzgl. der Lautstärke geäußert.
 
.. Die CPU habe ich mit einer Spannung von ca. 1,2V und ca. 60°C auf 4,3GHz übertakten können. ....
Sehr schön, also taugt das billige Board. Puh... :D

... Das brachte nachweislich eine durchschnittliche Erhöhung der GPU-Auslastung von einem Prozent mit sich. ....
Und darum bin ich in meinem Rechner mit der leistungsschwächeren GTX 970 wieder auf 3600 MHz der CPU zurückgegangen. Man gewinnt "gefühlt" 20W bei der CPU und verliert keine 5% der GPU, es ist eher 1%, genaue Messungen dauern so langem, weil die WUs so unterschiedlich sind. Man müsste es immereine Woche, besser einen Monat, laufen lassen. Da meine eh gedrosselt läuft, verliere ichkaum etwas. Sweet Point ist für mich der beste Quotient auf Leistung/Stromverbrauch, in diesem Fall des Gesamtsystems.

Aktuell finde ich aber auch H110 und i3-6100 eine schöne Kompination zum billigst Falten, aber wir kommen vom Thema ab.

@brooker Bios update nicht vergessen sonst wird der G3258 nicht richtig erkannt. Aber aufpassen, nicht das neueste nehmen, sonst sind die OC Funktionen alle weg.
Welche BIOS Variante habt Ihr genommen? Ich habe 1.20, das war drauf und es läuft sehr gut.
ASRock > H81M-G
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück