Windows 10 oder 11 auf neuem PC ?

Chukz

Schraubenverwechsler(in)
Hallo zusammen,
ich habe mir einen neuen PC gekauft der wahrscheinlich in den nächsten Tagen ankommen wird (i5 13600K + 6900 XT + DDR4). Nachdem ich Ihn zusammengebaut habe frage ich mich ob ich Windows 10 drauf machen soll oder windows 11. Gibt es da wichtige Punkte die man wissen sollte oder die einem die Entscheidung abnimmt. Ich zocke hauptsächlich und streame unregelmäßig. Danke im voraus.
 
Windows 10 Supportende ist im Oktober 2025.

Wenn du Windows 11 jetzt nimmst sparst du dir die Neuinstallation.

Vorausgesetzt du unterlässt die Installation von diversen Performance improvment Programmen bzw. Telemetrie Blocker etc.

Ein regelmäßiges Backup sollte dennoch eingeplant werden zb 1x wöchentlich ein Vollbackup mit Macrium Reflect (kostenlos)

Dann bist du auch vor Update Pannen seitens Windows 11 geschützt.
 
Hallo ,

kannst Windows 11 installieren , aber nur die Festplatte wo Win11 installiert wird zuerst anstecken , wenn Installation fertig ist die restlichen Platten anstecken .

lg
 
Vielen Dank für die reichlichen Antworten und Tipps. Dann werde ich Windows 11 installieren. In meinem Pc ist das „Asrock Z790 PG Lightning“ verbaut. Reicht es wenn ich das:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
einstelle und dann den Bootvorgang per UsB starte oder sollte ich erst Win 10 installieren und das dann updaten ?
 
Mit aktuellen Boards sollte diese Einstellung bereits als Default voreingestellt sein, sodass du im Grunde nur Windows installieren musst.
 
Hallo ,

kannst Windows 11 installieren , aber nur die Festplatte wo Win11 installiert wird zuerst anstecken , wenn Installation fertig ist die restlichen Platten anstecken .

lg

Bin vor der Herausforderung Win11 neu auf eine leere neu erworbene SSD zu installieren.

Gibt es hier Probleme wenn man bestehende SSD's angesteckt lässt während der Installation ?

Werden diese nicht erkannt ?

Handelt es sich um diese Problematik:

 
Zuletzt bearbeitet:
Doch die werden erkannt und normalerweise ist es kein Problem, wenn andere Platten bei der Windowsinstallation vorhanden sind.

Ganz selten kann es vorkommen, dass Windows die benötigten Systempartitionen nicht auf der richtigen SSD erstellt.
Wenn die Windows SSD aber der erste Datenträger ist, also bspw. im ersten m.2 Slot sitzt, und somit als Datenträger 0 als erstes erkannt wird, dann sollte dieses Problem eigentlich nicht auftreten.

Alle Platten abklemmen ist halt die "ich geh auf Nummer Sicher" Holzhammer Methode ^^
 
Mit dem Uefi ist das Abklemmen normalerweise gar nicht mehr notwendig.

Das war früher mal so und manche Leute machen es heute immer noch so. Aber wenn ich heute PCIe SSDs verbaut habe und da nicht ohne weiteres dran komme, würde ich nicht alles dazu demontieren wollen. Das mache ich zum Beispiel in meinem Fall auch nicht, weil ich eine vertikal verbaute Grafikkarte mit Hardtube davor stehen habe.
 
Mit dem Uefi ist das Abklemmen normalerweise gar nicht mehr notwendig.

Das war früher mal so und manche Leute machen es heute immer noch so. Aber wenn ich heute PCIe SSDs verbaut habe und da nicht ohne weiteres dran komme, würde ich nicht alles dazu demontieren wollen. Das mache ich zum Beispiel in meinem Fall auch nicht, weil ich eine vertikal verbaute Grafikkarte mit Hardtube davor stehen habe.
Interessanter Ansatz.

Weißt du wie man einzelne SATA Ports bzw . Platten deaktiviert im MSI UEFI ?

Habe kurz recherchiert. Findet man nichts eindeutiges.

Habe neben einer m.2 platte noch zwei SATA SSD's im Einsatz
 
Weißt du wie man einzelne SATA Ports bzw . Platten deaktiviert im MSI UEFI ?
Mit MSI geht es nicht, mit Asus konnte ich es früher aber. Ist aber nicht mehr notwendig, habe erst vor kurzem drei Systeme mit Windows neu aufgesetzt und bei keinem irgendwas deaktiviert oder abklemmen müssen. Im Grunde mache ich das seit 2014 nicht mehr, weil ich seither auf das Uefi setze. Denn mit dem Uefi wird kein Bootloader irgendwo anders mehr mit eingerichtet.

Mit dem Einbaue neuer Laufwerke kann es vorkommen, dass Windows kleine 16 MB Systempartitionen woanders mit einrichtet, aber die können bedenkenlos gelöscht werden und danach der Hauptpartition hinzugefügt werden. Das kann aber auch ganz ohne ein Windows Setup passieren, es reicht dazu aus, dass ein neues Laufwerk eingebaut wird.
Habe neben einer m.2 platte noch zwei SATA SSD's im Einsatz
Die 2,5 Zoll SSDs kann man zur Not auch problemlos abklemmen, aber selbst diese Mühe mache ich mir nicht mehr. :D
 
Windows 10 Supportende ist im Oktober 2025.
Das steht so überall, aber das wird kaum so kommen. Meiner Meinung nach wird W11 das was W8 war, vorher Windows Vista, davor WIndows me. Will keiner, braucht keiner, hat keine wirklich Vorteile. Weg damit.

W7 bekam auch lange länger Support als angedacht, Windows XP ebenfalls.

Aus meiner Sicht keine Bange vor 2025, das wird vermutlich anders kommen.
 
Man kann den Controller im Bios auch deaktivieren, wenns notwendig wird.
Ja stimmt, den könnte man auch deaktivieren.
Nachtrag: Wird aber nichts bringen, wenn mehrere PCIe SSDs verbaut sind.
Ich spreche jetzt aber nicht vom M.2 Format, da es diese SSDs als SATA und auch als PCIe SSDs gibt.

Habe aber die letzten Tage Windows bereits mehrmals zu Testzwecke neu installiert und ich musste mit dem Uefi Mode eingestellt keine Laufwerke entfernen oder trennen. Es wurde mir daher kein Bootloader auf einer der anderen Laufwerke mit eingerichtet. In meinem Fall mit Hardtube und einer vertikal verbauten Grafikkarte wäre das Ausbauen der PCIe SSDs sehr aufwendig.
 
Zurück
Oben Unten