Welches AM4-Board ist das beste, was ist Eure Meinung?

Zurück zur Boardwahl, ist denn zu erwarten, daß demnächst, also in diesem Jahr noch neue Boards kommen, die dann vielleicht besser sind, gleich ab Werk ein aktuelles BIOS drauf haben oder andererweitige Vorteile?
Oder das die bereits verfügbaren Boards noch nenneswert im Preis fallen?

Das ist eine sehr gute Frage.
Am besten fragst du direkt mal nach, denn diese Frage können wir dir nicht beantworten, da wir leider keinen Einblick in die Entwicklung der Boardhersteller haben.
Asus: 004921025789557
AsRock: +31-24-345-44-33
MSI: 069 - 408 93 130
Gigabyte: +49-40-25 33 040
 
Zuletzt bearbeitet:
Es werden von Asus noch TUF Boards kommen, bin mir aber nicht sicher ob die für beide FCHs kommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
FSHs? :huh:

TUF-Boards könnten ja interessant werden, die haben dann hoffentlich auch 10K Nichicon Elkos oder sogar nicht was besseres, vielleicht sollte ich darauf noch warten. :D

Was mich bezüglich Boards und Gehäuse allgemein noch wundert ist, daß es noch kein Board gibt, was eine am Gehäuse direkt befestigte Backplate mitbringt, so daß man auch >2 kg Kühler drann hängen und den Rechner damit vielleicht sogar transportieren kann.
 
Sry, meinte FCH - Fusion Controller Hub also AMD Chipsatz.

Eine Kühlerunterstützung braucht man nicht, das halten die Boards locker aus beim Transport.
 
Sry, meinte FCH - Fusion Controller Hub also AMD Chipsatz.

Eine Kühlerunterstützung braucht man nicht, das halten die Boards locker aus beim Transport.

Richtig. Mir ist der Kühler (HR-02 Macho, knapp 1 Kg Gewicht) noch nie abgefallen oder hat andere Probleme gemacht.
Wenn man gar nicht traut und mit dem PC weite Strecken fährt, kann sich auch überlegen den PC hinzulegen. Sodass der Kühler im Prinzip nicht hängt sonder steht.
Aber selbst das ist eigentlich nie notwendig. Die Befestigungen für die Kühler sind (samt Backplate) meistens so steif , das es (müsste Haswell oder Skylake gewesen sein) sogar zwischenzeitlich Probleme mit durchgebogenen Heatspreadern gab.
Das lag aber auch an dem Einsparwahn von Intel sowie ein paar Schmieden, die nach dem Motto "viel hilft viel" die Schrauben angezogen haben.:ugly:
 
Die Befestigungen für die Kühler sind (samt Backplate) meistens so steif , das es (müsste Haswell oder Skylake gewesen sein) sogar zwischenzeitlich Probleme mit durchgebogenen Heatspreadern gab.
Das lag aber auch an dem Einsparwahn von Intel sowie ein paar Schmieden, die nach dem Motto "viel hilft viel" die Schrauben angezogen haben.:ugly:

Tja, Intel halt, was soll man da sagen... Wer die Dinger kauft, ist meiner Ansicht nach aber auch selber schuld. :lol:
Es lag da aber auch an der Platinendicke, die Intel wohl seit Skylake verringert hat und am LGA-Sockel, der die CPU-Platine nicht unterstützt, ist halt eine sehr filigrane Lösung, dem Hersteller kann es ja recht sein, wenn er als bald die nächste CPU verkaufen kann...

Das Problem mit sehr schweren Kühlern, hat aber nicht nur was mit Intel-CPUs zu tun, denn die Kühler belasten ja auch das Mainboard, so daß bei einem ruppigen Transport eventuell feine Risse auftreten und Leitbahnen beschädigt werden konnen, aber ich nehme auch an, das es meist gut geht, wenn man sich etwas vor sieht.
Wären aber die Kühler wirklich noch deutlich schwerer als z.B. ein Noctua NH-D15, dann würden sicherlich auch eher Schäden auftreten, darum meine Idee mit der Befestigung des Kühlers am Gehäuse und nicht am Mainboard.
 
Das lag nicht am Sockel, das lag daran, das die Kühlerhersteller sich nicht an die Intelspezifikationen gehalten haben und der Anpressdruck somit viel zu groß war.
Und nicht der Heatspreader hat sich verbogen, sondern wohl eher die Platine. Heatspreader sind Konstruktions- und Materialbedingt sehr steif.
Wenn du nicht gerade deinen Rechner aus dem dritten Stock wirfst passiert da mit einem großen Kühler auch nichts.
Wenn du den Rechner transportieren willst kannst du den Kühler ja auch einfach kurz abmontieren.
 
darum meine Idee mit der Befestigung des Kühlers am Gehäuse und nicht am Mainboard.

Und genau dann werden Schäden am Mainboard auftreten.
Du schraubst den Kühler am Gehäuse fest - wie bekommst du dann den nötigen Anpressdruck zwischen Kühler und CPU?
Indem dass du die Schrauben hinten am Gehäuse so fest anziehst, dass sich das Board durchbiegt?

Hast du was bei den Herstellern erreicht?

Edit: Die Kühler-Board-Diskussion hat sich erledigt:
Darum denke ich ist der Wraith Cooler für mich eigentlich die ideale Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon vergessen?

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Und genau dann werden Schäden am Mainboard auftreten.
Du schraubst den Kühler am Gehäuse fest - wie bekommst du dann den nötigen Anpressdruck zwischen Kühler und CPU?
Indem dass du die Schrauben hinten am Gehäuse so fest anziehst, dass sich das Board durchbiegt?

Gut möglich, da müßte man sich dann halt was einfallen lassen, vielleicht das gesamte Mainboard auf der Rückseite mit einer dicken Backplate ausstatten und den Kühler dann daran fest schrauben.
 
Dann hat man wieder solche Probleme:

Ich bekomme die 3 Schrauben zum befestigen des Mainboards links / Mitte aber nicht rechts rein.
Genau da wo die Backplate ist, ist der Abstand zu den Abstandhaltern zu groß und daher kann ich die Schrauben nicht reindrehen.

-> Inkompatible Gehäuse

Leute, welche so einen großen Kühler benötigen würden, kaufen sich eh eine Custom-WaKü.
 
Ich dachte da dann auch an ein spezielles Gehäuse, was direkt für diese Art Mainboards konzipiert werden würde, also wäre dann die dicke Mainboard-Backplate gleichzeitig der Mainboardtray und würde oben und unten, vorne und hinten am Gehäuse verschraubt werden, oder oben und unten in das Gehäuse auf Schienen reingeschoben werden.
 
Dann solltest du dir mal schleunigst ein vernünftiges CAD-Programm installieren und mal anfangen, da ich darauf tippe, dass kein Gehäusehersteller in den nächsten 5 Jahren so ein Case auf den Markt bringen wird.
 
Darauf tippe ich leider auch. :(

Spaß würde es mir schon sehr machen, selbst sowas zu entwickeln, aber dazu fehlt mir letztendlich nicht nur das CAD-Programm und die Fähigkeit dieses zu bedienen, sondern auch die Werkstatt um aus Stahlblech so ein Gehäuse und Mainboard mit Backplate herzustellen.
 
Wenn du vernünftige CAD-Daten hast, kannst du das irgendwo fertigen lassen.
Das sehe ich nicht als Problem.

Kostentechnisch sehe ich es aber als eher unrentabel an.
 
Ja, das würde sicher ein extrem teures und schweres Gehäuse werden, wenn ich das komplett frei entwerfen könnte. ;)
Dafür aber eines für die Ewigkeit.
 
Beim TUF hörte ich aber, daß es zumindest in der Vergangenheit mit manchen Gehäusen Probleme geben konnte, wenn die Abstandshalter zwischen Tray und Board nicht hoch genug sind für die Backplate.
Ich schaue mir aber das neue TUF auf jedenfall mal genauer an, bevor ich mich entscheide, sollte es keine Probleme mit dem Einbau geben und 10K-Elkos haben und bezahlbar sein, also nicht über 220 Euro liegen, wäre es in meiner engeren Wahl.
 
Na ich denke sie soll das Board stabilisieren, damit es schwere Kühler besser aushält, als ein 0815-Board.
Wenn man sie sowieso abmontieren will, finde ich macht es doch wenig Sinn sich ein TUF-Board zu kaufen.
 
Zurück