AW: WANTED: Der beste CPU-Kühler (dead or alive)
2.0 und 2.5 haben noch einiges mehr gemeinsam
hauptunterschied ist, dass beim 2.0 die feinkanalstruktur langgestreckter ist (größere länge, aber weniger kanäle) und mit wechselnder richtung durchströmt wird.
(wenn man den kühler vor sich liegen hat, einlass mittig, auslass rechts, strömt das wasser wir folgt: rein, in der mitte des kühlers nach links, an beiden rändern des kühlers nach rechts, raus/noch ein stück in der mitte nach links)
beim 2.5 ist die struktur quer, die kanäle somit etwas kürzer aber auch deutlich mehr (insgesamt soll die fläche größer sein) und sie werden alle parrallel von der mitte nach außen durchströmt. (-> weniger wiederstand, die geringere fließgeschwindigkeit soll wohl durch die größere oberfläche kompensiert werden. unterm strich verspricht watercool quasi gleiche leistung bei 1/3 weniger wiederstand)
bezüglich "gut sein":
als er erschien, stand er ja nach testumfeld entweder auf platz1 oder 2 - je nachdem, wie der nexxos xp abgeschnitten hat.
prinzipbedingt ist er in seiner leistung aber weniger pumpenabhängig - das wasser strömt langsam, ohne alzu starke beschleunigung über eine große fläche. die große fläche ist immer da, im gegensatz zu düsen- oder high-flowkühlern, die ihre leistung aus schneller strömung oder beschleunigung holen, leidet der heatkiller somit nicht unter einer schwachen pumpe. (dürfte aber auch weniger stark von einer starken profitieren)
meine kühlleistungen dürften noch weniger weiterhelfen, als die anderer:
p4ee (galatin-kern) hat kaum einer, hat keinen digitalen sensor, dank asus mainbord bringt auch die temperatur der diode keine brauchbaren hinweise - mein rekord lag bei 5°C unter wassertemperatur
ne zeitlang hatte ich mal einen temperatursensor auf der kühlerunterseite neben dem ihs, da hab ich so 1-4° über wassertemperatur gemessen aber natürlich wird ein großteil der wärme abgeführt, ehe sie an der stelle ankommt.
so zur orientierung: nach 10minuten prime95 (sollte reichen, um cpu und kühlerboden aufzuheizen, temperatur steigt schon weniger als 0,1°/min, von 31 nach 32° vergingen nichtmal 20sekunden) zeigt mir pcprobe knapp 35°C an, zufließendes wasser hat vor dem netzteil 29°.
durchfluss beträgt im moment 0,11l/min.
cpu wird mit 3,8ghz und real 1,504v betrieben (zielwert wären 1,65v, aber ist halt asus...), @3,4v/1,55v gibt intel 106w an (ob schon hoffnungslos untertriebene prescott oder realistische northwoodskalierung weiß ich nicht), als maximal temperatur 67°. experimentelle throtteling temperatur liegt bei 65-69°C (anzeige in pcprobe)