News USB4 2.0: Zertifiziertes Kabel liefert bis zu 80 Gb/s und 240 Watt

PCGH_Sven

PCGH-Autor
Das erste zertifizierte Kabel für USB4 2.0 liefert eine Geschwindigkeit von bis zu 80 Gbps und eine hohe Stromversorgung von bis zu 240 Watt über USB-PD ("Power Delivery") für externe Geräte.

Was sagt die PCGH-X-Community zu USB4 2.0: Zertifiziertes Kabel liefert bis zu 80 Gb/s und 240 Watt

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Ich würde wirklich gern noch mal erfahren, auf welchem Mist die gloreiche Idee gewachsen war, und mit welcher Begründung, das einfach zu benennene und zu verstehene USB 3.0, 3.1 und 3.2 umzubennen in das völig chaotische und unlogische USB 3.2 Gen1, USB 3.2 Gen2 und USB 3.2 Gen2x2 ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde wirklich gern noch mal erfahren, auf welchem Mist die gloreiche Idee gewachsen war, und mit welcher Begründung, das einfach zu benennene und zu verstehene USB 3.0, 3.1 und 3.2 umzubennen in das völig chaotische und unlogische USB 3.2 Gen1, USB 3.2 Gen2 und USB 3.2 Gen2x2 ...

Man kann sagen dass das USB Forum seit jeher auf Seiten der betrügerischen Hersteller stand. Spätestens mit USB 2.0 ging es los, nur High Speed garantierte die damals üppigen 480 MBit, während Full Speed lediglich 12 MBit brachte, also nur USB 1.1.

Ich hab hier noch ein paar alte "USB 2.0" Hubs herumliegen, rate mal wie schnell die sind.
 
USB4 etc. habe ich alles, aber nutze es nicht/kaum. Habe gar keine Geräte für, wüßte jetzt auch nicht wozu.
Server ist mit 2,5Gbit/s WLAN angebunden zum Desktop. Habe nur noch paar USB Sticks für Notfall wie Avira Sys Resque, Memtest86 usw. zur Not noch einen selbstgebauten USB 3.1 Stick wo eine NVME drinnen ist, der vielleicht 1-2 Mal im Jahr bissel Musik für einen Arbeitskollegen. USB verliert immer mehr an Relevanz, dient Hauptsächlich zum Laden von Handy.
 
USB4 etc. habe ich alles, aber nutze es nicht/kaum. Habe gar keine Geräte für, wüßte jetzt auch nicht wozu.
Das Hauptanwendungsgebiet davon große Leistungen und irre Datenmengen über ein einzelnes USB Label zu schieben dürften Dockingstations von Laptops sein.

Der Firmenlaptop für unterwegs der gleichzeitig auch der Arbeitspc im Büro ist wo er, per usb und Dockingstation, gleichzeitig geladen wird, 17 Geräte benutzt und 3 Bildschirme bespielt :-D
 
Escom? Gibts die Bude etwa noch? Die haben doch früher (in den 90ern) mal so wie Vobis PCs in Deutschland verkauft. Oder ist das ein anderes Escom?
 
Ob mein Traum jemals war wird, ein Monitor der Per USB-C mit dem PC verbunden ist und USB/VIDEO/Strom vom PC bekommen. Also der ein Kabel Monitor.
 
Ob mein Traum jemals war wird, ein Monitor der Per USB-C mit dem PC verbunden ist und USB/VIDEO/Strom vom PC bekommen. Also der ein Kabel Monitor.
Das sehe ich irgendwie nicht kommen. Das Kabel müsste wie oben von mir beschrieben schon allein wegen der Abschirmung von Strom und Datenadern mindestens so dick sein wie ein Kaltgerätekabel. Und jetzt stell dir mal so ein Kabel mit USB-C Anschluss vor.... Ein weiteres Problem dürfte das Eigengewicht eines solchen Kabels sein, dass dann an diesem doch eher fragilen Anschluss zieht.
 
Man sollte bedenken dass der Laptop Markt mittlerweile die Desktops überholt hat. Und anders herum, also der Strom kommt dann aus dem Monitor, gibt es das Konzept durchaus
Ja, ich habe mir für das Arbeitsnotebook extra einen USB-C Monitor privat gekauft, den Dell U2723QE UltraSharp. Das klappt alles perfekt, 4k-60Hz/USB/LAN/laden des Notebooks, alles über ein USB-C Kabel.

Für den PC fehlt nur noch die andere Richtung. PC->USBC->Monitor
 
Ich würde wirklich gern noch mal erfahren, auf welchem Mist die gloreiche Idee gewachsen war, und mit welcher Begründung, das einfach zu benennene und zu verstehene USB 3.0, 3.1 und 3.2 umzubennen in das völig chaotische und unlogische USB 3.2 Gen1, USB 3.2 Gen2 und USB 3.2 Gen2x2 ...
Abgesehen davon.
Mir fehlt irgendwie die Fantasie warum man über USB auch 240Watt liefern soll.
Ich müste mein MoBo mit noch mehr Power versorgen nur damit ich mein TFT (?) damit betreiben kann?
Das große Ding wo man garantiert nicht ein weiteres Kabel verstecken könnte? :ka:
 
Das Hauptanwendungsgebiet davon große Leistungen und irre Datenmengen über ein einzelnes USB Label zu schieben dürften Dockingstations von Laptops sein.

Der Firmenlaptop für unterwegs der gleichzeitig auch der Arbeitspc im Büro ist wo er, per usb und Dockingstation, gleichzeitig geladen wird, 17 Geräte benutzt und 3 Bildschirme bespielt :-D
Jap deswegen finde ich den USB 4 zwang für x800er Bretter auch merkwürdig, vor allem wenn der anschluss dafür hinten am Board ist. Aber irgendwas neues habens halt gebraucht.
 
Das sehe ich irgendwie nicht kommen. Das Kabel müsste wie oben von mir beschrieben schon allein wegen der Abschirmung von Strom und Datenadern mindestens so dick sein wie ein Kaltgerätekabel. Und jetzt stell dir mal so ein Kabel mit USB-C Anschluss vor.... Ein weiteres Problem dürfte das Eigengewicht eines solchen Kabels sein, dass dann an diesem doch eher fragilen Anschluss zieht.
So ein Monitor verbraucht maximal 40W. Das schafft jedes PC Netzteil noch zusätzlich.
 
Zurück