• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Ultra Low Budget Office PC

Ravioli_TNT_2_Ultra

Schraubenverwechsler(in)
Aktuelle PC-Hardware
1TB HDD
0,5 GB SSD
Nvidia 8600 GTS
Nvidia GTX 660ti
Gehäuse Mid
Ich möchte
Neuen PC zusammenstellen
Monitor(e)
AOC 1080p 24" Office Monitor
Budget
300
Kaufzeitpunkt
Sofort
Anwendungszweck
  1. Arbeiten / Programmieren
Sonstige benötigte Komponenten und Wünsche
Neues Mainboard, CPU, RAM, Netzteil
Zusammenbau
Nein, ich baue selbst
Ich bräuchte Hilfe bei der Komponenten Zusammenstellung für einen Ultra Low Budget Office PC für meine Eltern.
Gebraucht wird das gute Ding für zB. : Surfen/Youtube/Netflix/Prime, Emails/Rechnungen/Briefe Schreiben/Drucken, Buchführung, Ablage für Fotos, Fax :ugly:

Ich hätte da nun an folgendes gedacht , da Gehäuse, 8600GTS bzw 660ti, Monitor und die HDD / SSD vorhanden sind, Preise sind von einem lokalen Händler, wo meine Eltern gerne einkaufen würden :

MB Gigabyte a520m ~54€
CPU Ryzen 3 4100 BOX ~ 66€
G.Skill RipJaws V 16 GB Ram ~ 32€
Netzteile 400-450W 40-50€
-> ~ 200€

Ausgewählt wurde hauptsächlich nach so günstig wie möglich, dabei bin ich bei dem a520m gelandet, welches ohne BIOS Update den 4100 unterstützt und den entsprechenden RAM ( auf Support Liste vom MB ). Bei den Netzteilen kenn ich eigentlich nur beQuiet, taugen die anderen was? Unterschied sind hier auch nur max 7€, also vernachlässigbar.
Ist das ganze mit der a520m/4100 Kombination so brauchbar oder sollte ich ihnen doch lieber +100€ Aufschlag ans Herz legen für B550/5600?
 
Ich würde das so machen.
 
Schmeiß die GPU raus und nimm einen Ryzen G. Wenn's ganz günstig sein soll würde ich den 3200G nehmen. Ansonsten ist es natürlich nicht verkehrt auf aktuelle Technik zu setzen, aber in dem Fall halt nicht notwendig...
 
Jede moderne iGPU sollte für die genannten Anwendungsgebiete ausreichen. Infrage kämen daher alle Intel und AMD ohne "F", die Ryzen mit einem "G" oder die ganz neuen Ryzen (7xxx und 9xxx). Preislich sind die Ryzen G vermutlich am interessantesten, da deren Grafikleistung denen der entsprechenden Intel Pendants deutlich überlegen ist. Die vorhandene Grafikkarte jedenfalls kann da nicht ansatzweise mithalten und verbraucht nur Unmengen an Strom.

Bei dem genannten Anwendungsfall böte sich u.U. auch ein Mini-PC an: In denen sind gerne auch mal besonders effiziente Notebookkomponenten verbaut. Nur Ram und SSD steuert man da in der Regel selber bei.
 
Für alles was aufgezählt wurde reicht ein Mini PC von zBsp. Beelink oder Minisforum. Die kriegt man bereits für deutlich unter 200€. Bei vielen Modellen ist bereits ein VESA Mount im Lieferumfang. Damit kann man sie auf der Rückseite eines Displays befestigen. Der Schreibtisch ist aufgeräumt. Und man spart entsprechend Platz.

Letztlich ist das halt Notebook-Technik in einem anderen "Kleid". Die Kisten verbrauchen kaum Strom. Und erledigen all das was aufgezählt wurde ohne Probleme. Wozu ne hässliche Möhre in die Ecke stellen?

Refurbished mit Hersteller Garantie. 184€ inkl. Ram, SSD, PowerBrick und allen Kabeln und VESA Mount.
 
Schmeiß die GPU raus und nimm einen Ryzen G. Wenn's ganz günstig sein soll würde ich den 3200G nehmen. Ansonsten ist es natürlich nicht verkehrt auf aktuelle Technik zu setzen, aber in dem Fall halt nicht notwendig...
Wer weiß, was Microsoft sich noch so ausdenkt von wegen CPUs aussperren bei Windows 11.
Würde einen Ryzen 5 5500GT oder 5600GT reinpacken, auch wenn der ein paar Euro teurer ist, aber mit dem Paket sollte man bis zum Ende von Windows 11 "Office" und "leichtes Multimedia" machen können, ohne auf Software-Kompatibilitätsprobleme, oder andere Hindernisse zu stoßen.

Mini-PC ist aber nach wie vor aber die sinnigste Lösung meiner Meinung nach. @Shinna hat da bereits ein Beispiel gepostet. Leg das Budget fest und kauf das technisch modernste Modell(wegen Software& Treibern), dass in Reichweite ist. Über 16GB RAM sollten aber sein(falls du den selber einbauen musst, haste da preislich enorme Auswahl, muss ja kein "Gaming-OC-Ram" sein, sondern darf das günstigste nach Spezifikation sein).
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuer Vorschlag und du nimmst das alte Zeug mit.
 
Jetzt mal ganz ehrlich. Wozu soll eine "AM5 Plattform" gut sein? Die EMails schreiben sich dadurch nicht schneller. Ein 4k Film sieht nicht besser aus. Und der Brief in Word wird dadurch auch nicht früher fertig. Das ist für derlei Anwendungsfälle völlig umsonst verpulvertes Geld. Oh ich vergass! Die Aufrüstbarkeit! Wie konnte ich nur...

Wobei?! So eine 8600GTS aus 2007 noch in 80nm gefertigt und mit satten 256mb VRAM macht schon einen schlanken Fuss. Euch ist klar das sowas auf vielen aktuellen Plattformen nicht mal mehr erkannt wird? Eine 660 Ti verbraucht selbst im Idle bereits mehr Saft als ein kompletter Mini PC unter Last. Wir reden auch da von Hardware die mehr als 10 Jahre auf dem Buckel hat...
 
Welche Argumente muss es noch haben?
Wo sparst Du denn Strom gegenüber einem Mini PC der auf Notebook Technik basiert? Flotter ist er vll. beim Windowsstart um ein paar Sekunden. Die "Arbeit" verrichtet ein AM5 nicht schneller. Und nur weil man das Geld dafür hat muss man es dann ja nicht sinnfrei verballern.

Ich habe selber einen Beelink hier im Haushalt. Bei den täglich anfallenden Dingen ist der nicht wirklich langsamer als meine "Workstation" mit einem 5950x.
 
Wo sparst Du denn Strom gegenüber einem Mini PC der auf Notebook Technik basiert? Flotter ist er vll. beim Windowsstart um ein paar Sekunden. Die "Arbeit" verrichtet ein AM5 nicht schneller. Und nur weil man das Geld dafür hat muss man es dann ja nicht sinnfrei verballern.

Ich habe selber einen Beelink hier im Haushalt. Bei den täglich anfallenden Dingen ist der nicht wirklich langsamer als meine "Workstation" mit einem 5950x.
Post 7 ist es verlinkt u reicht vollkommen aus, warum soll er seine alten teile nicht mehr verwenden?
Außerdem ist der prozi leistungsfähiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem ist der prozi leistungsfähiger
Jetzt hangelst Du dich also von stromsparender zu leistungsfähiger? Wo bringt diese Leistungsexplosion denn einen nennenswerten Vorteil bei den aufgelisteten Anwendungen? Kannst oder willst Du darauf nicht antworten? :ka:

Zur Erinnerung:
Gebraucht wird das gute Ding für zB. : Surfen/Youtube/Netflix/Prime, Emails/Rechnungen/Briefe Schreiben/Drucken, Buchführung, Ablage für Fotos, Fax
 
Wer weiß, was Microsoft sich noch so ausdenkt von wegen CPUs aussperren bei Windows 11.
Würde einen Ryzen 5 5500GT oder 5600GT reinpacken, auch wenn der ein paar Euro teurer ist, aber mit dem Paket sollte man bis zum Ende von Windows 11 "Office" und "leichtes Multimedia" machen können, ohne auf Software-Kompatibilitätsprobleme, oder andere Hindernisse zu stoßen.

Kompatibel sind ja beide CPUs bzw APUs. Hatte mich für den 3200G entschieden, da es ja um "ultra low budget" ging.
Ein Mini PC wie von @Shinna vorgeschlagen ist natürlich auch nicht verkehrt, da geringer Platz- und Strombedarf :daumen:
 
Zurück