Turing: Nvidia gibt Hinweise auf Release der Geforce RTX 2080

ich frag mich gerade, ob wir Gamer wirklich Turing bekommen

am Anfang des Jahres hatte der eine Typ aus dem B3D Forum (welcher schon oft was richtig vorhergesagt hatte) gesagt, dass die neuen Karten im 3. Q. kommen und es unterschiedliche µArchs für Gaming und Profi geben wird

vor kurzem hatte der Typ von Tweaktown geschrieben:

„From what I've been told the new GeForce will be a heavily refined Pascal GPU architecture named Ampere, while the GPU to succeed Volta will be Turing“


aber was mich immer noch am meisten stutzig macht ist das geleakte PCB

NVIDIA GeForce GTX 2080 PCB has been leaked | VideoCardz.com


Quadro Karten haben den Strom Anschluss immer hinten (so auch bei der gestern gezeigten RTX 6000)

und wenn eine GPU sowohl bei Geforce als auch Quadro zum Einsatz kommt (z.B. GP104) waren auf dem Ref PCB immer Stromanschlüsse nach oben und nach hinten drauf

auf dem geleakten sind aber nur Stromanschlüsse nach oben drauf

wenn der GTU104 sowohl für Geforce als auch Quadro kommt, warum sollte man dann 2 verschiedene PCBs dafür designen?


vor Kurzem gabs ja auch noch den Eintrag mit GA104-400 von Manli in der EEC


und die Typen die das Bild vom PCB geleakt haben nerven Videocardz immernoch damit, das die doch das Foto offline nehmen sollen

würde doch keinen Sinn mehr machen, wenn die Karten mit diesen PCB eh schon vorgestellt worden sind
 
Navi hat seinen Zweck für AMD doch schon längst erfüllt.
Die neue Gen wurde exklusiv für Sonys PS5 entwickelt, und wird in Unmassen verbaut werden.
D.h. AMD wird wieder viele Millionen Semi-Custom-Chips an Sony verkaufen.
Und für den PC läuft Navi nebenbei mit, egal wie oft es sich dort verkauft, oder nicht verkauft.
Die Kosten für die Chipentwicklung hat damit AMD schon wieder drin, und auch deshalb 2/3 der RTG dafür abgestellt.
Alles was jetzt von AMD entwickelt wird, kann frühestens in 5 Jahren am Markt ankommen, also in ferner Zukunft.

Komisch, wieso war denn dann Navi seit Jahren in der Roadmap? Denkst du ernsthaft sie haben nicht an Navi entwickelt? Wir alt ist denn der Konsolen-Deal? Alles halbwahrheiten die nichtmal ansatzweise in den zeitlichen Ablauf passen. Ein paar Quellen wären mal nett!
 
Quadro Karten haben den Strom Anschluss immer hinten (so auch bei der gestern gezeigten RTX 6000)

und wenn eine GPU sowohl bei Geforce als auch Quadro zum Einsatz kommt (z.B. GP104) waren auf dem Ref PCB immer Stromanschlüsse nach oben und nach hinten drauf

Was hat die GPU mit dem PCB zu tun? Natürlich können gaming Karten ein eigenes PCB bekommen, auch wenn eine GPU aus dem Profisegment verwendet werden würde. Stromanschlüsse hinten würde in normalen Cases immer unnötige Platzprobleme verursachen.

Pascal Refresh, sehr wahrscheinlich ja, aber nur ab 2060 abwärts. Alles darüber wird schon die angekündigte "große Überraschung" sein. :daumen:
 
Was hat die GPU mit dem PCB zu tun?

unterschiedliche GPU -> unterschiedliche Anforderungen an das PCB -> anderes PCB Design

Natürlich können gaming Karten ein eigenes PCB bekommen, auch wenn eine GPU aus dem Profisegment verwendet werden würde. Stromanschlüsse hinten würde in normalen Cases immer unnötige Platzprobleme verursachen.

weils bis jezz immer so war (ich mein damit die Lötanschlüsse für Stromanschluss nach hinten und oben auf dem Ref. PCB)



GTX 980: Stromanschluss nach oben und hinten auf Ref. PCB

Google-Ergebnis fuer https://cdn.videocardz.net/cache/0ea23eed0a4248a38bdfae00b75e960a-1200x900.jpg

GTX 1080: Stromanschluss nach oben und hinten auf Ref. PCB

NVIDIA GeForce GTX 1070 PCB pictured | VideoCardz.com

GTX 780: Stromanschluss nach oben und hinten auf Ref. PCB

NVIDIA GeForce GTX 780 Ti PCB pictured | VideoCardz.com


geleaktes PC: Stromanschluss nur nach oben

NVIDIA GeForce GTX 2080 PCB has been leaked | VideoCardz.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Whatever the name is. ;)


edit:

Mittlerweile hat 3Dcenter selber ein Fragezeichen hinter Herbst18 Release für die Ti(edit: bzw. was auch immer der Name einer spekulieten RTX 2080 Ti am Ende sein sollte ;) ) gestellt.
Anscheinend sind sie sich selber nicht mehr so sicher.

Auf meinem Screenshot vorige Seite, war das noch nicht da.
 
Zuletzt bearbeitet:
DDR5 ist eher 2020. Dann gleich bis 2021 warten: neue Prozesstechnologien, PCIe 5, Intels GPUs usw usf

PciE4.0 kommt doch erst. Wann können wir damit eigentlich rechnen? Normalerweise müssten die neuen nvidia 20gen doch pcie 4.0 schon nutzen, da pcie 3.0 mit den aktuellen karten schon ans Limit gebracht worden ist.
Zwar unter LN2, aber dennoch am Limit.
siehe KingPin GTX 1080 ti 3ghz timespy bench
 
Am besten gleich bis 2025 warten...warten soll ja Spaß machen!
Es gibt ja auch schöne Untersuchungen zum Thema Warten und wer mehr Spaß im Leben hat. Tatsächlich sind es die, die Dinge abwarten können.

Wer jetzt kauft aber nicht muss ist halt selber Schuld wenn dann ein Jahr später ein großer Technologischer Umschwung kommt, der wesentlich mehr bewirkt. Dann würde ich mir halt in den Hintern beißen, wenn ich jetzt schon gekauft hätte: dann habe ich ein Produkt gekauft, das in den letzten Jahren kaum schneller/besser wurde, aber nur kurz darauf wäre der technologische Sprung, den Prozesswechsel nunmal so mit sich bringen, da gewesen - und vorhersehbar - entgegen deiner 2025 Aussage.
 
Da muss ich dich jetzt enttäuschen, ging nicht um Spaß sondern Erfolg.

PS: Wem es gefällt, der setzt sich einfach mal nen Nachmittag an ne Bushaltestelle.
Es ging um Erfolg im Leben - ja. Und auch Lebensfreude und Lebensqualität die damit einhergeht. Wer warten kann ist klar im Vorteil gegenüber jemanden der das nicht kann.

Deine weitere Aussage ist ja wieder ganz was anderes. Und es gibt tatsächlich Menschen, die nicht "aktiv" warten, sondern mit ihrer Zeit dann was sinnvolles machen. Ich kann Jahrelang "warten" ohne es wirklich zu Merken, weil ich da ja was anderes mache. So warte ich auf ein für mich sinnvolles CPU Upgrade seit 2008, aber es will noch nicht daherkommen. Stört mich nicht weiter. In der Zeit habe ich mehrere Abschlüsse gemacht, eine Familie gegründet, Haus gebaut, meine Garage erweitert etc etc. Spielen kann ich auf der 2008er CPU immer noch, und wenn ichs irgendwann für sinnvoll erachte, upgrade ich halt.
Ich bin auch niemand der am Releasetag Spiele kauft. Ganz im Gegenteil, ich verstehe diesen Drang gar nicht, das zu tun.

Es stellt sich heraus, ich wäre wesentlich unglücklicher, wenn ich ständig auf was aktiv warten müsste, stattdessen beschäftige ich mich mit was anderem bis - ganz von selbst -das Wunschereignis eintritt.

Und am Bus warten kann sehr schön sein, wenn man weiß was man mit der Zeit anfangen kann. Ich sehe aber genug Leute, die sich mit sich selbst langweilen. Das ist dann deren Pech.
 
  • Like
Reaktionen: hfb
Warten, oder nicht.


Wer jetzt kauft aber nicht muss ist halt ...

Wie gut, dass ich keinen Gaming PC mehr hab und aus meiner Sicht kaufen muss ... bzw. darf.

Könnte es nicht sein, dass einem die Leistung auch reicht, die man jetzt in den kommenden Wochen kauft und damit jahrelang zufrieden ist, auch wenn nächstes Jahr eine tolle technische Erneuerung kommt und damit noch viel mehr Leistung ?

Reicht, reicht halt.

Da ändert sich ja nix dran, nächstes Jahr, so fern man bei seiner Monitorauflösung bleibt.
Im Notfall geht man halt von Ultra auf Hoch und gut is. :)

Was dann nächstes Jahr kommt, kann mir doch Latte sein. ;)


P.S.: Erinnert mich an mein Handy. Das S4 reicht mir halt. Wozu ein S5,6,7,8,9 kaufen ? Klar sind die viel besser. Aber reicht, reicht. :daumen:
 
Warten, oder nicht.




Wie gut, dass ich keinen Gaming PC mehr hab und aus meiner Sicht kaufen muss ... bzw. darf.

Könnte es nicht sein, dass einem die Leistung auch reicht, die man jetzt in den kommenden Wochen kauft und damit jahrelang zufrieden ist, auch wenn nächstes Jahr eine tolle technische Erneuerung kommt und damit noch viel mehr Leistung ?

Reicht, reicht halt.

Da ändert sich ja nix dran, nächstes Jahr, so fern man bei seiner Monitorauflösung bleibt.
Im Notfall geht man halt von Ultra auf Hoch und gut is. :)

Was dann nächstes Jahr kommt, kann mir doch Latte sein. ;)


P.S.: Erinnert mich an mein Handy. Das S4 reicht mir halt. Wozu ein S5,6,7,8,9 kaufen ? Klar sind die viel besser. Aber reicht, reicht. :daumen:
Sehe ich eigentlich auch so und ich bezog mich auf die Personen die ständig alles kaufen müssen und über Personen lachen, die lieber warten, weil ihre aktuelle Hardware ja reicht.
Mein Core i7 von 2008 reicht auch für meine Zwecke. Mein S4m auch ;)
 
Ok, ich warte ja auch bereits seit letztem Jahr auf meinen neuen Gaming PC(zwecks sparen). Diesen Herbst ist aber schluss mit der Warterei. ;)
(Zum Glück)
 
Ok, ich warte ja auch bereits seit letztem Jahr auf meinen neuen Gaming PC(zwecks sparen). Diesen Herbst ist aber schluss mit der Warterei. ;)
(Zum Glück)
ICh habe seit 2008 einen 4 Kerner mit HT (@4Ghz bei Bedarf). Ich wollte nie auf einen weiteren 4 Kerner "sidegraden" (wenngleich natürlich die Performance stieg, aber ist psychologisch). Also hab ich mir vorgenommen, dass erst 8 Kerne interessant sind. Mit Zen kommt nun Bewegung in den Markt, er ist vor einem großen Umschwung und ich will jetzt grade nicht mitten im Umschwung upgraden, sondern, wenn etwas klarer ist, wohin die Reise geht.

Jetzt kommt gerade erst der Intel 8 Kerner, der ist aber wohl noch ein Stromschlucker unter last. Nächstes Jahr kommt aber schon der Nachfolger mit deutlich geringerer Leistungsaufnahme und vielleicht auch veränderter Architektur. Dagegen stellt AMD ihren erstmals stärker veränderten Zen hin samt auch neuem Fertigungsverfahren. Das kann ich für mich noch spielend leicht abwarten bzw mir ansehen wie dieses Duell ausgeht. Und sollte ich bis dahin kein Spiel haben, das auf meinem i7 nicht wunderbar läuft, so habe ich kein Problem auch die nächste Technologie noch abzuwarten. Es stehen ja einige neue ins Haus (DDR5, PCIe4&5, Preisrutsch bei Flash und später auch wieder RAM, neue Fertigungsprozesse dank EUV), und ich hatte schon immer ein gutes Händchen zum richtigen Zeitpunkt aufzurüsten, sodass ich wieder viele Jahre "Ruhe" hatte (2008 mein i7 um 220€, 12 GB RAM, seit 2009 eine SSD und die 5850 (inzwischen im PC der Tochter, aber läuft immer noch und reicht für das was sie braucht nach wie vor).

Sollte Intel tatsächlich auch in den GPU Markt wollen, werden die folgenden Jahre (ab 2021) auch wieder interessant was ein GPU Upgrade betrifft - oder zumindest was einen Preiskampf und Preis/Leistung betrifft.

Wie schon an anderer Stelle geschrieben: 2019-2021 passiert wesentlich mehr (für mich) interessantes, als 2012-2018.
Zu erwarten ist hier eben
DDR5, PCIe5, Zen 2/3. TSMC 7nm, 5nm; Intel 10nm, 7nm (letzterer ist mit TSMCs 3nm Vergleichbar laut aktuellen Daten), Intels GPU, Intels Ice Lake, Tiger Lake und "neue Architektur", AMDs Navi bzw eine komplett überarbeitete Architektur (falls dies nicht direkt in Navi schon passiert, Gerüchte sind sich hier nicht einig bzw widersprüchig) in 7nm (+), Nvidia wird auf 7 und später auf 5nm umsteigen (und somit eine massiver Leistungszuwachs erfolgen).

Das ganze klingt natürlich aufregend dafür, dass es innerhalb gut 2 Jahren passieren wird, während wir jetzt ewig bei 4 Kernern waren, 5 Jahre lang 28nm Grafikkarten die die Leistung kaum steigerten usw usf.
ENDLICH tut sich mal wieder (gefühlt) was. Und den größten "Sturm" warte ich ab, kaufe dann wenn sich wieder die Stille abzeichnet - dann habe ich wieder lange eine Hardware, die mir völlig "reicht". Wie meine CPU mit der ich seit 10 Jahren (!) alles spielen kann
 
Dafür das die neuen Geforce-GPUs (vermutlich) bald auf der Gamescom vorgestellt werden sollen, gibt es nach wie vor wenig Leaks. Das ist in der Form sehr ungewöhnlich.

Bis auf einen angeschmadderten AotS Benchmark, ist nach wie vor nichts bekannt.
NVIDIA GeForce RTX 2080 'Turing GPU' Ashes of the Singularity Benchmarks Leak out
Leo hat das wie immer kurz aufbereitet. Viel ableiten kann man daraus aber leider nicht:

WCCF Tech beschäftigen sich mit den (vorgeblichen) AotS-Werten einer Turing-Grafikkarte, welche durchaus ganz nett aussehen. Welche Grafikkarte hierbei konkret zum Einsatz kam, kann allerdings nicht gesagt werden, da seitens des AotS-Benchmarks keinerlei Angaben zu Hardware-Einheiten oder Grafikkartenspeicher erfasst werden. Das erreichte Ergebnis liegt in jedem Fall im Rahmen einer Titan Xp bzw. leicht darunter – wobei gut übertaktete GeForce GTX 1080 Ti Karten durchaus viel höher kommen können. Dies deutet in jedem Fall die Verwendung des kleineren Turing-Chips GV104 an – ob nun in Form der Quadro RTX 5000 oder aber schon der Gaming-Abwandlung GeForce RTX 2080. Das der HighEnd-Chip (104er Klasse) einer neuen Chip-Generation das Performance-Level des vorhergehenden Enthusiasten-Chips (102er Klasse) erreicht, ist vollkommen normal und wurde allgemein bereits so erwartet. Ob es etwas oder etwas weniger wird, kann mit diesen AotS-Zahlen sowieso nicht beurteilt werden, dafür sind die Vergleichswerte zu durcheinander und liegt wie gesagt keine Information darüber vor, welche konkrete GV104-Karte hierbei zum Einsatz kam. Zumindest kann man auf Basis dieser Performance-Werte allerdings sagen, das unter Gaming-Gesichtspunkten keine große Performance-Offenbarung zu erwarten ist, sondern mit der Turing-Generation wohl fast nur das Mindestmaß an Performancesteigerung angesetzt wurde, welches nVidia mindestens aufbieten muß.

An dieser Stelle liegt nVidia sicherlich am untersten Ende der Erwartungen, denn selbst in früheren Spekulationen zu Volta-basierten Gaming-Chips (seinerzeit noch ohne Tensor-Cores und RT-Core gedacht) ging man in der pessimistischen Variante von höheren Einheiten-Steigerungen bei trotzdem nur maßvoll größerer Chipfläche aus. Jene früheren Spekulationen zeigen in ihren optimistischen Varianten aber auch an, wieviel mehr Hardware-Einheiten bei stark steigender Chipfläche machbar sein könnten – was nVidia bei der Turing-Generation augenscheinlich nicht genutzt hat, sondern wie bekannt zugunsten von Tensor-Cores und RT-Core verbraucht. Sicherlich spielt hier auch mit hinein, das viel mehr gewöhnliche Shader-Einheiten nicht ins übliche Power-Budget gepasst hätten – in diesem Fall wird aus dem Nachteil von Tensor-Cores und RT-Core indirekt ein Vorteil, denn diese im Gaming-Einsatz demnächst vermutlich wenig genutzten Einheiten muß man derzeit nicht wirklich mit ins Power-Budget einbeziehen. Es dürften bei den kommenden RTX-Beschleunigern also entweder konventionelle Shader-Einheiten oder RayTracing-Einheiten laufen, aber selten beides zusammen – womit diese sehr großen Grafikchips überhaupt erst unter den bekannten TDP-Größen realisierbar werden.

Für eine durchgehende Praxisnutzung aller Einheiten-Gruppen zusammen sind diese Grafikchips hingegen schon zu groß, dies wäre nur unter einer (starken) Reduzierung der Taktraten machbar, was wenig erstrebenswert ist. Selbiges dürfte erst mit kommenden Grafikchip-Generationen unter besseren Fertigungsverfahren realisierbar werden – und vermutlich werden sich auch erst dann die Anwendungsfälle ergeben, wo dies überhaupt notwendig wird. Nichtsdestotrotz ist es reichlich erstaunlich, wieso nVidia für diese großen Grafikchips (GV104 bei ~500mm² sowie GV102 bei 754mm²) nicht doch auf die 10nm-Fertigung gesetzt hat, welche schließlich derzeit problemlos verfügbar ist (und entgegen anderslautender Meldungen technologisch einwandfrei geeignet wäre). Man hätte dieselben Grafikchips auf fast der Hälfte von deren Chipfläche herstellen können, sowie entsprechende Spielräume bei Taktbarkeit und Verlustleistung unter der 10nm-Fertigung erworben. Woran es an dieser Stelle gehangen hat, darf nVidia gern irgendwann später einmal noch offenbaren – vermutlich war es ein reines Abschätzungsproblem, wurde die Volta/Turing-Generation ursprünglich noch zu früh für die 10nm-Fertigung angesetzt und war später dann der Zeitverlust bei einem Fertigungs-Wechsel größer als die Turing-Verschiebung.
Hardware- und Nachrichten-Links des 13./14. August 2018 | 3DCenter.org
 
Echt, noch nicht einmal Beta-Treiber soll es geben?
Ich habe aber sowieso nur noch Fragezeichen übern Kopf, weil Nvidia dieses Mal sehr komische Sachen macht.
 
Zurück