News Tomb Raider geht weiter: Teil 4 bis 6 als Remaster auf Steam

... ganz im Gegensatz zur 2020er-Checkliste - Netflix hat in Kooperation mit Crystal Dynamics diesem Franchise den Todesstoß verpasst, gratuliere! Wieviele Fails braucht's noch, bis man endlich kapiert, dass - abgesehen von ein paar Twitter-Aktivisten - keinerlei "Modern Audience" existiert?!
Schlimmer geht (n)immer? Ich habe bis mir jemand gesagt hat, dass es da eine Tomb Raider Serie geben soll nicht mal gewusst, das so etwas überhaupt läuft; die Bilder jedenfalls hätte ich nicht zuordnen können.
BTW Tomb Raider (2013) ist extrem schlecht synchronisiert und ich kann jeden verstehen, der Laras Transformation mit Tschirner am Mikro nicht nachvollziehen kann - das ist wie Tag und Nacht im Vergleich zum O-Ton von Camilla Luddington.
Mit den neuen Synchronsprechern stehe ich eh auf Kriegsfuß. Die sind so schlecht(oder so professionell?), dass der eigene Charakter der Stimmen vollkommen verloren gegangen ist. Wer noch die ganzen Synchronsprecher aus den 90ern und 00ern mitbekommen hat, weiß den Wiedererkennungswert und die Ecken und Kanten der damaligen Stimmen zu schätzen: Wenn ich heute bei einer modernen Synchro nicht auf den Bildschirm sehen, dann ist schwer auseinanderzuhalten, wer da überhaupt spricht.
Klar, wir sind noch nicht bei den russischen Klischee-Synchros, wo einer den ganzen Film spricht, aber subjektiv fehlt dazu nicht mehr viel;-(.

Ich habe keine Ahnung, ob Synchro heute möglichst wenig kosten soll, oder woran das liegt. Ich bevorzuge mittlerweile oft den O-Ton, wenn die Synchro nicht positiv überrascht. Früher gab es auch mal den ein oder anderen Titel, wo die deutsche Synchro ganze Ligen besser war, als die des Originals (z.B. Mafia(2002), Shadow Man(1999), frühes WoW). Ein Grund dürfte damals gewesen sein, dass wir hier hauptberufliche Synchronsprecher hatten und quasi alle Filme auch mit Stammrollen nachsynchronisiert wurden. Für Computerspiele konnten diese Profis dann natürlich aus dem vollen schöpfen.
Im englischsprachigen Raum war das hingegen eher eine Randerscheinung, da die Filme in der Regel schon auf Englisch gedreht wurden; da hat man dann halt ein paar Entwickler und wenn man es ausgefallen wollte Schauspieler und Radioleute zusammengekratzt für eine Synchro von Spielen oder ausländische Filmen. Inzwischen überwiegt der Eindruck, dass auch hier seit der Streamingwelle auch nur noch günstige Fließbandsynchro angesagt ist und in Zukunft wohl AI-Stimmen(viel Unterschied zu einer Navigationsansage besteht ja bereits jetzt kaum noch). Immerhin kann man dann vielleicht Sprachpakete für "seine" Lieblingsstimmen drübermodden, hat ja auch was:).
 
Zurück