The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

Wenn man ne GPU einfach nur auslasten will, kann man auch Furmark anmachen und im Winter mit dem PC heizen.
 
AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

Meint ihr Nvidia kann das "fixen" um uns das bestmögliche spielgefühl zu garantieren? :)

Warum sollten Sie? Du sollst dir ne neue GPU kaufen, dass istes was Nvidia will. Die Tesselationeinstellung im AMD Treiber ist hier bares Geld wert.
 
AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

Hätte man nicht auch Hairworks und TressFX einbauen können, um Nvidia UND AMD zu versorgen?
 
AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

Bei nem TWIMTBP Games das mit Nvidia Grakas gebundlet wird? Das wirst du nicht sehen. GTA hatte Softwarelösungen von beiden da weder Gaming Evolved noch TWIMTBP Game. Am besten wäre es es gäbe keine gesponserten Games.
 
AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

Weiß einer ne Möglichkeit auch bei Nvidia den Faktor zu begrenzen? (per Inspektor, ini, Tool oder wie auch immer)

Habe dazu leider bisher nichts brauchbares gefunden :(
 
AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

Womit die Möglichkeit bestünde, dass das Plus an FPS gar nicht alleine von den Haaren kommt, sondern weil einfach generell weniger Performance benötigt wird aufgrund der global reduzierten Tesselation? Wobei, wenn ich mir die Steinmauern so anschaue, ist es mit der globalen Tesselation sowieso nicht weit her...

Nur die Landschaft (z.B. Berge, Unebenheiten - Ultra: Faktor x16), das Wasser (Ultra: x64) und Hairworks (immer: x64) nutzen Tessellation. Beim Ozean-Wasser kann man einen kleinen Unterschied sehen, wenn von x64 auf x16 gewechselt wird, aber ganz im Ernst, das ist recht subtil und mit x64 hat das Wasser Kanten, da kann man das Tessellation-Mesh erkennen, das stört mich persönlich sogar. Die Wellen bleiben dabei bestehen, mit x64 werden die nur noch ein paar mal unterteilt - allerdings recht grob und eckig.

Mit einer Radeon kann man den Tessellation-Faktor einfach auf x16 stellen, dann bekommt man eine kaum schlechtere Optik, mit einer R9 290X Hairworks auf Augenhöhe einer GTX 980 (@max, einen Tessellation-Schalter gibt's bei Nvidia nicht) und in der Nähe des Wassers einen kräftigen Performance-Schub. Mehr dazu gibt's im nächsten Heft. :)

Der Tessellation-Schalter im CCC ist nicht aus Jux da, der ist eine effektive Maßnahme gegen (in der Praxis kaum sichtbare) Tessellation-Eskapaden (gutes wie völlig sinnloses Beispiel: hier). Und wurde genau deswegen von AMD da eingebaut. Mit Faktor x16 sind aktuelle AMD-GPUs praktisch genau so schnell wie aktuelle Nvidia-GPUs.

Der Schalter stellt immer das Maximum dar, wenn man den also auf x64 stellt (wie wir zum Benchen), dann wird ein im Spiel mit Faktor x16 tesselliertes Mesh auch nur mit Faktor x16 tesselliert.
Tessellation im CCC.jpg

Ich seh schon, da gibt's noch viel Klärungsbedarf. Machen wir bei Gelegenheit mal :)

EDIT: Bilder mit Geralt, Roach, Greifenschädel, Hairworks an/aus (1440p, alles @ Ultra, R9 290X @ 1.150/3.200 MHz, x16 Tessellation per CCC)

17718481718_cab58d85b5_o_d.jpg
17880073626_a06ff5ed47_o_d.jpg

EDIT 2: Sorry wegen der verdammten Jpeg-Kompression. Hier und hier nochmal in besserer Quali.

Hatte cdrojekt nicht vor kurzem gesagt , hairworks wäre auf AMD Karten kaum machbar ? Naja für Geld is wohl alles machbar, oder eben kaum machbar
Hairworks ist meines Wissens hardcoded @ x64. Da konnte CD Projekt wahrscheinlich nichts dran ändern. Bei TWIMTBP-Titeln gibt's praktisch immer irgendwas (mein Favorit sind Schutthaufen und anderer Unsinn), das mit x64 tesselliert wird - man könnte eventuell vermuten, das steht irgendwo als Voraussetzung für Support im Kleingedruckten. ;) Dabei kostet das auch Nvidia-Besitzer kräftig Leistung (ganz besonders bei älteren Karten) und alles über x16 ist kaum sichtbar. Einfach nur Ressourcen-Verschwendung, mMn.

P.S.: ich freu mich schon auf's nächste Batman. Jede Wette, da geht's mit dem Tessellation-Murks wieder so richtig ab.

Gruß,
Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

Hätte man nicht auch Hairworks und TressFX einbauen können, um Nvidia UND AMD zu versorgen?

Hätte ja, aber dan hätte wohl jemand was dagegen gehabt und du würdest keine nette Ingame-Werbung der betreffenden Firma genießen können. :ugly:
 
AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

Schade, dass es keine Option gibt die allem Hairworks gibt außer Geralt. Finde die Haare von Geralt ohne Hairworks besser, aber Wölfe und Bären sehen mit Hairworks so toll aus. :D
 
AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

Hätte ja, aber dan hätte wohl jemand was dagegen gehabt und du würdest keine nette Ingame-Werbung der betreffenden Firma genießen können. :ugly:

Ich hab das Spiel nicht, ist nicht ganz meine Richtung. ;)
 
AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

EDIT: Bilder mit Geralt, Roach, Greifenschädel, Hairworks an/aus (1440p, alles @ Ultra, R9 290X @ 1.150/3.200 MHz, x16 Tessellation per CCC)

Anhang anzeigen 826129
Anhang anzeigen 826130

EDIT 2: Sorry wegen der verdammten Jpeg-Kompression. Hier und hier nochmal in besserer Quali.


Gruß,
Phil

Auf Screenshots sieht Hairworks irgendwie mal wieder schlechter aus ^^. Muss man wohl in Bewegung sehen.

Wobei man aber auch sagen muss, dass man in W3 mit Tess-Beschränkung schon ein sehr gutes Leistungs/Qualitätsverhältnis hat.
Ist die Frage ob TressFX 3.0 da rankommen würde. Zwar hatte zumindest 2.0 ja in der Techdemo immer schöne viele Regler, in Spielen hat man davon dann aber auch nichts mehr gesehen.
 
AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

Nvidia müsste auch so einen Tess. Schalter oder Tessalltionsbits einbauen, um ihren eigenen Bullshit zu deaktivieren:ugly:
 
AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

Gibt es momentan GAR NICHTS für Nvidia um den Faktor zu begrenzen (zum X-ten mal:ugly:)?

:huh::huh:

Ich schließe mich an. Das muss doch irgendwie per DirectX erzwingbar sein, dass ein programm nur max 8 oder 16x nutzen darf.

Wenn nicht, muss sich jemand finden, der ne Mod oder irgend ein Tool für nVidia Karten schreibt. :nicken:
Wir brauchen das! :motz::D
 
AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

Nur die Landschaft (z.B. Berge, Unebenheiten - Ultra: Faktor x16), das Wasser (Ultra: x64) und Hairworks (immer: x64) nutzen Tessellation. Beim Ozean-Wasser kann man einen kleinen Unterschied sehen, wenn von x64 auf x16 gewechselt wird, aber ganz im Ernst, das ist recht subtil und mit x64 hat das Wasser Kanten, da kann man das Tessellation-Mesh erkennen, das stört mich persönlich sogar. Die Wellen bleiben dabei bestehen, mit x64 werden die nur noch ein paar mal unterteilt - allerdings recht grob und eckig.

Mit einer Radeon kann man den Tessellation-Faktor einfach auf x16 stellen, dann bekommt man eine kaum schlechtere Optik, mit einer R9 290X Hairworks auf Augenhöhe einer GTX 980 (@max, einen Tessellation-Schalter gibt's bei Nvidia nicht) und in der Nähe des Wassers einen kräftigen Performance-Schub. Mehr dazu gibt's im nächsten Heft. :)

Der Tessellation-Schalter im CCC ist nicht aus Jux da, der ist eine effektive Maßnahme gegen (in der Praxis kaum sichtbare) Tessellation-Eskapaden (gutes wie völlig sinnloses Beispiel: hier). Und wurde genau deswegen von AMD da eingebaut. Mit Faktor x16 sind aktuelle AMD-GPUs praktisch genau so schnell wie aktuelle Nvidia-GPUs.

Der Schalter stellt immer das Maximum dar, wenn man den also auf x64 stellt (wie wir zum Benchen), dann wird ein im Spiel mit Faktor x16 tesselliertes Mesh auch nur mit Faktor x16 tesselliert.
Anhang anzeigen 826127

Ich seh schon, da gibt's noch viel Klärungsbedarf. Machen wir bei Gelegenheit mal :)

EDIT: Bilder mit Geralt, Roach, Greifenschädel, Hairworks an/aus (1440p, alles @ Ultra, R9 290X @ 1.150/3.200 MHz, x16 Tessellation per CCC)

Anhang anzeigen 826129
Anhang anzeigen 826130

EDIT 2: Sorry wegen der verdammten Jpeg-Kompression. Hier und hier nochmal in besserer Quali.

Hairworks ist meines Wissens hardcoded @ x64. Da konnte CD Projekt wahrscheinlich nichts dran ändern. Bei TWIMTBP-Titeln gibt's praktisch immer irgendwas (mein Favorit sind Schutthaufen und anderer Unsinn), das mit x64 tesselliert wird - man könnte eventuell vermuten, das steht irgendwo als Voraussetzung für Support im Kleingedruckten. ;) Dabei kostet das auch Nvidia-Besitzer kräftig Leistung (ganz besonders bei älteren Karten) und alles über x16 ist kaum sichtbar. Einfach nur Ressourcen-Verschwendung, mMn.

P.S.: ich freu mich schon auf's nächste Batman. Jede Wette, da geht's mit dem Tessellation-Murks wieder so richtig ab.

Gruß,
Phil


Danke für den hilfreichen Beitrag, Leider bricht bei mir bei 16x Tess die Bildrate aber arg ein ( MSI 290). Würdest du sagen das MSAA vom Hairworks lieber auf 2x und Tess auf 16x oder wie ich es immoment habe MSAA auf 4x und Tess auf 8x ?
 
AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

Also im Grunde bremst NVidia effektiv ihre eigenen Karten aus, um mir mit meiner GTX 970 ein update auf eine teurere GTX 980 zu suggerieren um in den Genuss von Hairworks zu kommen. Würde man allerdings den tessellationsfaktor auf x16 herunterschrauben (optimieren), sollte es dann wahrscheinlich auch auf einer GTX 970 anständig laufen.

Ich lasse das hier einfach mal stehen, ohne dem etwas hinzuzufügen.
 
AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

Na so, kann man die Kunden dazu bewegen die Teureren Karten zu kaufen. Scheinbar ist es ja bei den Treibern für Kepler ähnlich.
 
AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

...hier steht ganz viel kritisches zu nvidia hairworks auf amd-hardware...

Gruß,
Phil

Und genau deswegen finde ich euch super! Da sag nochmal einer ihr werdet von einem der Hardwarehersteller gesponsort! Macht weiter so! immer schön kritisch und feste druff, egal welcher Hersteller. Daumen hoch.

btw: Top das ich als AMD-User auch in den Genuss vernünftiger Haardarstellung komme.
 
AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

Danke für den hilfreichen Beitrag, Leider bricht bei mir bei 16x Tess die Bildrate aber arg ein ( MSI 290). Würdest du sagen das MSAA vom Hairworks lieber auf 2x und Tess auf 16x oder wie ich es immoment habe MSAA auf 4x und Tess auf 8x ?

Hairworks sieht auf x8 auch noch ganz brauchbar aus, allerdings reduzierst du damit auch den Detailgrad der Landschaft und die Kollisionsabfrage passt dann nicht mehr 100-%ig (Geralts Füße schweben dann eventuell ein paar cm über dem Boden oder clippen durch). Der Leistungszuwachs ist dabei allerdings wahrscheinlich nicht zu verachten... Das MSAA dürfte auch ein paar Fps bringen, allerdings ist Hairworks ohne ziemlich flimmeranfällig. Vielleicht klappt Hairworks ohne MSAA + SMAA (injiziert) ganz gut, habe ich noch nicht ausprobiert.

Leider hat's Nvidia bei Geralts Schopf in der Nahaufnahme (höchstes LoD) ein bisschen zu gut gemeint, dann werden nach Angaben von Nvidia bis zu 115.000 Haarsträhnen, die dann zusätzlich noch tesselliert werden dargestellt (die werden zwar mit reduziertem Faktor nicht alle dargestellt, aber heftig ist das trotzdem). Ziemlich wahnsinnig, wenn man bedenkt, dass die Figur darunter grade mal 40.000 Polygone hat. Und ein Physikmodell haben die noch zusätzlich (wahrscheinlich Physx). Da fallen bei mir die Fps auch drastisch ab. Die Monster haben viel weniger Haar- bzw. Fellsträhnen. Und auf Geralts Schopf darf man natürlich nicht verzichten, wenn man das Monster-Fell haben will. :schief:

Wenn du auf ein paar Details bei den Bergen etc. und Wasser verzichten kannst, stell die Tessellation ruhig auf x8.

@Stiefelriemen: Danke, aber der überflüssige Detailgrad ist nicht nur für AMD-Nutzer ärgerlich, sondern auch für Nvidia-Besitzer. Das ist einfach ineffizient und in der Hinsicht komm ich eventuell ein bisschen nach dem deutschen Klischee: Ich mag's effizient und trotzdem hochqualitativ. ;)

Gruß,
Phil
 
AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

Nvidia müsste auch so einen Tess. Schalter oder Tessalltionsbits einbauen, um ihren eigenen Bullshit zu deaktivieren:ugly:

Hahaha, das Selbe habe ich auch gedacht. Einfach köstlich, wenn man sich das Ganze so auf der Zunge zergehen lässt. Übrigens, wo bleibt atma, wenn man ihn braucht? Irgendwer muss doch mal etwas zu NVs Ehrenrettung schreiben und dieses Spektakel relativieren.

!Gameworks muss weg!
 
AW: The Witcher 3: Wild Hunt - Trick lässt Hairworks flüssig auf AMD-Grafikkarten laufen

Ich mag's effizient und trotzdem hochqualitativ. ;)

Hey, wir müssen unserem Ruf in der Welt doch gerecht werden ;)

Ich habe bis jetzt nur Tess x8 und MSAA x4 genutzt. @Ultra@all ist für 4K dann leider schicht im Schacht. Läuft dann nur noch in 1440p >30 Frames. Die Haarglättung kann man @4K aber komplett deaktivieren. Da ist dann so gut wie kein geflimmer mehr wahrnehmbar. Gleich noch mal Tess x16 ausprobieren wie sich da die Frames verhalten.
 
Zurück