Tagebuch [Tagebuch] Einbau eines 120er Lüfters in den Gehäuseboden mit Filter

Bestia

Software-Overclocker(in)
[Tagebuch] Einbau eines 120er Lüfters in den Gehäuseboden mit Filter

Hallo und herzlich willkommen :)

Hier zeige ich Bilder über den Umbau meines Gehäuses. Ich habe einen 120mm Lüfter in den Gehäuseboden nachgerüstet. Da es schon etwas älter ist, es handelt sich hierbei um ein Xaser III von Thermaltake, es hat von sich aus nur Plätze für 80mm Lüfter. Anreiz war auch, dass mir die Temperaturen der Komponenten im geschlossenen Gehäuse zu hoch waren. Außerdem sammelt sich auch viel zu viel Staub an, was das spontane Schießen von schönen Bildern nicht zulässt.
Daher habe ich mir überlegt, gleich den Staubfilter zu erfinden :D.

Also bin ich los in den Baumarkt und habe die Materialien besorgt. Ein Gitter in der Größe 120mmx1000mm, welches praktischerweise schon die passende Breite hat und nur noch längs zugeschnitten werden musste.
Ein erster Aufbau mit Lüfter und Gitter sah dann so aus:

attachment.php



Bei dem Filterstoff muss erst noch der endgültige Stoff gefunden werden. Als erstes kommt daher eine einfache Strumpfhose an die Reihe, welche sich durch verschieden starkes Dehnen auch gleich in der Feinheit regulieren lässt :daumen:.

Dazu kommen noch Trennscheiben und ein paar Bohrer:

attachment.php


Natürlich noch für die Feinarbeit ein wenig Sandpapier mit der Körnung 1000, habe davon aber keine Bilder gemacht. Kennt ja jeder ;).

Das sind übrigens meine Arbeitsgeräte:

attachment.php


Soviel zu den Vorbereitungen. Es folgen viele schöne Bilder :D.
 
AW: [Tagebuch] Einbau eines 120er Lüfters in den Gehäuseboden mit Filter

Genau das Selbe mit den Strumpfhosen habe ich bei mir auch gemacht und funktioniert Tip-Top! :D

Einziger Unterschied, ich habe sie nicht auf ein Metallplättchen aufgeklept, sondern direkt unten ans Case, mit Handelsüblichem Klebeband :lol:

mfg cami
 
AW: [Tagebuch] Einbau eines 120er Lüfters in den Gehäuseboden mit Filter

Weiter gehts


Zur Vorstellung:
Dies ist mein System, welches das Update erhalten soll:

attachment.php


Dabei handelt es sich, wie schon in der Signatur beschrieben, um ein Asus P5Q-E mit einem E8500@3,6Ghz, 4GiB DDRII-1000 RAM und eine GTX260 mit Voltmod bei 1,03V per BIOS.


Als Platz habe ich mir gedacht, den Lüfter nicht mittig, sondern etwas weiter links zu halten. Für den Fall, dass ich zu einem späteren Zeitpunkt noch einen zweiten weiter rechts montieren kann. Der Lüfter soll mit seiner rechten Kante an dem zweiten Steg von links an der vorderen Gehäuseseite rechts abschließen :huh: hmm ja, das müsste so stimmen :D.

attachment.php


Nur erstmal musste ich diesen nervigen Aufkleber entfernen. Das hätte ich, wie ich gemerkt habe, schon viel früher tun sollen. Sprich so vor 3 Jahren :ugly:


Nun gut, erstmal die ganze Hardware in Sicherheit geschraubt und Platz für weitere Taten geschaffen.

attachment.php


Mit Benzin, Metallputzpaste und viel Kraftaufwand, hat der Aufkleber nachgegeben :devil:.
Der nächste Schritt war nun, ein Plan zu schaffen :). Habe mir gedacht, 120er Lüfter? Ist doch gut auf ein kariertes Blatt zu zeichnen. So tat ich dann auch. Hier der Beweis:

attachment.php


Ein leichtes war es dann, die Schablone bündig anzulegen, und mit einem Wasserfesten Stift die Löcher zu übertragen. Weitere Bilder folgen wieder :daumen:.

attachment.php
 
AW: [Tagebuch] Einbau eines 120er Lüfters in den Gehäuseboden mit Filter

Nicht ganz bündig aber:wayne:

Die Überlegung wegen nem 2ten Lüfter habe ich mir damals auch gestellt und schlussendlich habe ich auch einen eingebaut :D Wenn ich dich wäre (bin ich aber nicht) würde ich auch noch nen 2ten reinmachen und zwar genau so, das er die Frischeluft richtung Graka- Lüfter befördert. Ich weiss jetz nicht genau wieviel es an ° bringt:huh:
Aber ich denke besser als ohne ist es allemal!

mfg cami

Edit: (Wieso eigentlich nicht Julia?) Was auch noch geil aussieht ist, wenn du vorne bei den Lüftern noch ne CCFL hinmachst und das Selbe dann noch oben an der Decke des Towers. Somit ist der Innenraum schön ausgeläuchtet.

Könnte sonst noch ein Bild machen, wie das bei mir aussieht.

so, nun gute Nacht @ all
 
AW: [Tagebuch] Einbau eines 120er Lüfters in den Gehäuseboden mit Filter

Das IST bündig, nur aus der Perspektive nicht ganz ersichtlich. Beleuchtung ist auch viel vorhanden, wenn du ganz genau hinschaust dann siehst du, dass da zwei Kathoden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Tagebuch] Einbau eines 120er Lüfters in den Gehäuseboden mit Filter

Weiter gehts.

attachment.php


Ich habe mir noch ein paar weitere Hilfslinien gezeichnet, sicher ist sicher.Soll ja passen.
Leider habe habe ich im Baumarkt nur 3mm Bohrer bekommen, aber mit einer Feile ließ sich der Größenunterschied zum Glück ausgleichen. :daumen:


attachment.php


Der nächste Schritt war nun, die Hauptfläche herauszutrennen. Da es ein 120mm Lüfter ist, hat der Rotor selbst einen Durchmesser von ca. 115mm. Also habe ich vom Rand von beiden Seiten 2,5mm, und von den Löchern 15mm bis zum Außenrand des Rotors Platz gelassen.


attachment.php


attachment.php


Nachdem die Große Platte draußen war, kam die Feinarbeit dran. Mit einer flachen und einer Rundfeile habe ich nun die Kanten einigermaßen glatt geschliffen. Am Schluss kam noch 1000er Schleifpapier zum Einsatz. Ich kann sagen, zum Glück ist das Gehäuse aus Aluminium. :D Das ist dann so das Ergebnis. Ich bin recht zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Tagebuch] Einbau eines 120er Lüfters in den Gehäuseboden mit Filter

Nun gehts weiter:

Nachdem ich dann den Platz für den Quirl soweit fertig gemacht hatte, musste er dann logischerweise nur noch eingebaut werden.

attachment.php



attachment.php

Mit doppelseitigem Klebeband habe ich das Gitter provisorisch befestigt.


attachment.php

Das ganze hat eine angenehm flache Bauhöhe. Da es alles unter dem Gehäuse stattfindet, ist die Opik nicht ganz so wichtig. :ugly:


attachment.php

Das Teil war dann doch recht widerspenstig, deshalb hab ich mit breitem Tesa nachgeholfen. :schief:


attachment.php

Die Füße vom Gehäuse musste ich leider ein wenig umbauen, weil das Gitter den drehbaren Teil der Füße blockiert hat. Aber da sie sich problemlos zerlegen ließen, war es kein Problem.


attachment.php

So sah es dann im (erstmal) fertigem Zustand aus. Ich habe dem Lüfter noch ein weiteres Gitter verpasst, da er ja aufgrund der Richtung umgedreht wurde. Man hätte dann die Hinterseite gesehen und da schon der Aufkleber ab ist wäre das nicht so schön gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Tagebuch] Einbau eines 120er Lüfters in den Gehäuseboden mit Filter

Und schnell folgen die nächsten Bilder :)


attachment.php

So, nachdem nun alles vom Umbau her erledigt war, folgte der Einbau der Komponenten. Wo sich dann auch rausgestellt hätte, hätte ich mich vermessen. ;)
Ich lasse nun ein paar Bilder für sich sprechen.

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php

Wie man sieht, haut es recht gut hin. :daumen:

attachment.php

Hier nochmal die Ansicht von unten. An sich recht gut gelungen.:P

attachment.php

Mit dem stimmungsvoll schimmernden Lüfter hat das Ganze einen echt schönen Effekt.
Zu sagen wäre noch: Ich habe mittlerweile einen Aluminium Staubfilter in schwarz zusammen mit Enkopplernippeln unten am Lüfter angebaut. Werde sobald es schönes Tageslicht gibt und ich mit meinem zweiten Umbau :devil: fertig bin Bilder machen.
Hoffe es ist soweit ein schöner und anschaulicher Thread zur Bereicherung Aller geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Tagebuch] Einbau eines 120er Lüfters in den Gehäuseboden mit Filter

Ist das ein Casetek 1018 oder die baugleiche Version von TT?

Schon mal viel Erfolg.
 
AW: [Tagebuch] Einbau eines 120er Lüfters in den Gehäuseboden mit Filter

Danke. Das ist ein Xaser III aus Aluminium von Thermaltake.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Tagebuch] Einbau eines 120er Lüfters in den Gehäuseboden mit Filter

Ich wusst gar nicht, dass ich so Zuschauer habe^^
Sry, bemühe mich schnellstmöglich für neues. Ist momentan nicht leicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Tagebuch] Einbau eines 120er Lüfters in den Gehäuseboden mit Filter

Die Klebenbandkonstruktion ist etwas gewöhnungsbedürftig:ugly: Aber sonst gefällt es mir wirklich gut. Weiter so :daumen:
 
AW: [Tagebuch] Einbau eines 120er Lüfters in den Gehäuseboden mit Filter

JUHU, was neues!!!!!!!

Schön, wie ich finde. Glaube das mach ich auch, dann kriegt die Graka mehr Luft. Meine macht in letzter Zeit ein paar Probleme wegen der Wärme^^.

Da gibts schöne Fehler in Spielen^^.
 
AW: [Tagebuch] Einbau eines 120er Lüfters in den Gehäuseboden mit Filter

Hach ja, Grafikfehler wegen Wärme. Ich sag nur: Meine 5800Ultra @ passiv von damals, 120°C und die Räder der Autos in Flatout sind immer verschwunden. :lol:
 
AW: [Tagebuch] Einbau eines 120er Lüfters in den Gehäuseboden mit Filter

Neuer Beitrag zu meinem Umbau.
Was den erwähnten zweiten Umbau angeht: Ich habe einen der beiden vorderen Festplattenkäfige enfernt um ihn auf ein selbstgebautes Entkopplungssandwich zu montieren. Ein erster Test ergab: WAHNSINN :wow:

Ich hatte den Käfig, der 2 Festplatten von Samsung enthält und welche ja nun schon von sich aus sehr laufruhig sind, provisorisch auf das Sandwich gestellt. Keine einzige kleine Vibration oder Schwingung ging mehr aufs Gehäuse über.
Das sieht ungefähr so aus.
attachment.php

Weitere Bilder hier: http://extreme.pcgameshardware.de/l...plungs-sandwich-bilder-thread.html#post293735

Aber da es hier um den Einbau eines Lüfters in mein Gehäuse geht, nur so nebenbei :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Tagebuch] Einbau eines 120er Lüfters in den Gehäuseboden mit Filter

Hab' beide Käfige bei meinem Casetek damals komplett demontiert und stattdessen eine HDD-Box von ichbinleise verwendet, das war auch eine Wohltat.
Aber so ist's auch nicht schlecht und preisgünstiger ;)
 
AW: [Tagebuch] Einbau eines 120er Lüfters in den Gehäuseboden mit Filter

Baust du es dann auch so um, dass der Luftstrom nur noch von Unten nach Oben läuft (also die natürl. Konvektion nutzend). Muss halt noch im Dach eine Öffnung rein + der CPU Lüfter sollte dann auch von Unten nach Oben blasen. Das wäre eigtl. die optimalste Luftkühlung.
 
Zurück