DDR5 RDIMMS passen nicht in die normalen Dimm Slots. Die Beschreibung bei ASrock ist schlicht falsch. Reg ECC gibt es nicht für Consumer Plattformen. Aber kauf was Du für richtig hälst.
Die von mir verlinkten sind ja auch UDIMMS und nicht RDIMMS, aber dort steht eben auch ECC dabei.
Siehe wie gesagt in diesem Link
Preisvergleich und Bewertungen für Arbeitsspeicher (RAM) Speicher mit Standard: DDR5, Typen: mit ECC/Unbuffered Memory
geizhals.de
Mehr SSDs würde ich ansonsten eher nicht empfehlen, wenn du mehr als einfache Redundanz haben willst solltest du eher noch Speicher bei Hetzner anmieten oder so und ein Offsite Backup anlegen.
Es würde hier eher um Verfügbarkeit gehen.
Bei einem Ausfall im Raid muss ich eben erstmal nur eine nachstecken, wenn mein ganzes Raid kaputt ist, dann muss ich eben erstmal das Backup wiederherstellen und wenn dieses dann auf HDDs, oder sogar offsite gespeichert ist, dann dauert das eine Weile.
Daher stelle ich mir halt die Frage, ob es nicht mehr Sinn macht, die Ausfallwahrscheinlichkeit zu reduzieren, indem man z.B. ein RaidZ2 nutzt, bei etwa den gleichen Kosten.
Und wieso laufen bei dir dauerhaft 2 VMs? Das erzeugt sinnlos viel Rechenlast, kann nicht mindestens eine davon weg?
Was genau meinst du?
wenn es nur um Grafana und PV-Amalgendaten sammeln geht kann das auch ein Rasperry Pi, der braucht sozusagen "nichts" an Strom
Auch Fileserver (in gerigem Umfang) kann der übernehmen, Backup Server eher nicht.
Grafana ist eher Bonus, das werde ich dann generell prüfen, um wie viel das den Idle Verbrauch erhöht und wenn mehr als 10W, dann werde ich das auf meinen hier rumliegenden Odroid packen.
Seafile ist zwar recht genügsam, aber wenn man da ein bisschen Performance haben möchte damit, geht der Raspberry PI ziemlich schnell in die Knie.
Und dann gibt es ja wie gesagt noch die Windows VM die da drauf soll