SSD Festplatte auf altes Mainboard

andi123

Kabelverknoter(in)
Hallo zusammen,

Habe momentan folgende kombination:


AMD Ryzen 5 3600 6x 3.60GHz So.AM4 BOX

32GB RAM (2x 16GB) G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200

be quiet! Pure Rock Tower Kühler

be quiet! Pure Base 500DX Gehäuse

Mainboard:
MSI B450-A Pro MAX AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail




SSD Festplatten aktuell:

2,5" Crucial M4 SSD 64GB SATA III 6Gbps CT064M4SSD2 Solid State Drive

sandisk ssd plus 480gb

2TB HDD Festplatte



Die 480 GB reichen mir momentan nicht.



Hätte mir daher eine neue SSD Festplatte geholt:

https://www.mindfactory.de/product_...PCIe-3D-NAND--LNQ790X002T-RNNNG-_1564774.html



Würde mir nächstes Jahr im Herbst einen neuen Rechner kaufen und möchte mir gleich eine SSD kaufen die auch für den neuen Rechner geignet ist.

Jetzt zu meiner Frage. Passt die Lexar Festplatte aber überhaupt für mein aktuelles Mainboard?



Danke euch.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt zu meiner Frage. Passt die Lexar Festplatte aber überhaupt für mein aktuelles Mainboard?
Wennst uns verrätst welches Board das ist können wir dir auch genaueres dazu sagen. Wenn der Anschluss ein Sata M2 ist, dann hast die falsche Nmve gewählt. Aber im Normalfall sollte schon ein Pcie M2 Anschluss verbaut sein. Da ist es egal, ob die Pcie 4.0 Nvme auf einem Pcie 3.0 Anschluss eingebaut wird, da Pcie abwärtskompatibel ist wie von Tolotos schon gesagt wurde.
 
Laut mainboard Spezifikation habe ich folgenden M2 Anschluss.

Anzahl M.2 Anschlüsse: 1x M.2 bis 2280

Sollte dann passen oder?

Vielen Dank euch für die schnellen Antworten
 
MSI B450-A Pro MAX AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
Die Lexar kannst kaufen, die passt schon. Pcie 4.0 auf Pcie 3.0 Anschluss. Es wird aber lt deinem Handbuch der Sata 5 und 6 Anschluss deaktiviert wenn du die M2 einbaust, also kontrollieren in welchem SATA deine anderen Platten angesteckt sind.

1732780070299.png


Rechts unten hast die SATA Anschlüsse
1732780117924.png
 
Nicht wundern wenn die Lexar nicht mit voller Geschwindigkeit läuft. Das geht nur ab Pcie 4.0. Beim Pcie 3.0 Anschluss geht max. 3500 MB/s. Ist aber trotzdem die 7fache Geschwindigkeit gegenüber einer SATA SSD. Wenn du mal den Unterbau erneuerst gehen ja die Festplatten in der Regel mit ins neue System, dann hast du Pcie 4.0 und die volle Geschwindigkeit der Lexar Nvme.
 
Zurück